Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung/Evaluation 2.0

ausgelagert von: Bürokratie und Strenge Bearbeiten

  • "selbst fotographiert" als Quelle und ein beliebiger Name als Urheber, der dem Nick des Uploaders nicht gleicht sollte bis zur Feststellung des Gegenteils als genügende Urheberinformation reichen. jodo 16:19, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • Was du hier forderst, ist für mich gleichbedeutend mit der Preisgabe des Realnamens nach dem Hochladen einer Datei, denn es reicht demnach nicht aus, dass man ein Bild unter dem bekannten Nick hochlädt und selbst auch der Urheber ist. Unter solchen Bedingungen werde ich keine Dateien hochladen. -- Geitost 09:46, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
      • Ich glaube, Du verstehst jodo falsch. Er meint IMHO, daß die Angaben des Benutzers "MaxM123" selbst fotografiert und Urheber Max Mustermann ausreichen sollte, auch wenn Max Mustermann nicht der Benutzername von MaxM123 ist, ein Zusammenhang aber logisch ist. ireas (talk’n’judge - DÜP) 09:51, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
        • Und warum soll es ausreichen, wenn der Benutzername mit dem Urheber nicht übereinstimmt, wenn ich gesehen habe, dass es nicht mal ausreicht, wenn der Uploader angibt, er habe das Foto selbst gemacht und seinen Nick statt seinen Realnamen angibt?? Ist für mich unlogisch. Ich bin dafür, dass es ausreichen sollte, wenn der Uploader angibt, das Foto selbst gemacht zu haben und seinen Nick angibt und dass dann nicht gefordert werden sollte, dass er noch ne Mail an das Supportteam schicken muss, um das nun noch zu bestätigen, damit das Bild dann nicht gelöscht wird. Ich war jedenfalls sehr verwundert, eine solche Verfahrensweise zu sehen, nach der dann tatsächlich der per Mail angegebene Klarname beim Bild eingesetzt wurde. Mir ist nicht klar, ob dem der Uploader auch zugestimmt hat, aber die Anonymität des Nicks war und ist weiterhin jedenfalls dahin, da der Name auch weiterhin öffentlich sichtbar ist. Der Benutzer hatte vorher nicht mal irgendwelche (persönlichen oder andere) Angaben auf seiner Benutzerseite! -- Geitost 10:02, 4. Okt. 2009 (CEST) PS: Für mich persönlich kann ich nur sagen, dass mich solche Verfahrensweisen abschrecken, irgendwelche eigenen (oder sonstigen) Bilder hochzuladen. Ich weiß nicht, ob das so gedacht ist. Einfachere und klarere Regeln wären jedenfalls vorteilhaft. -- Geitost 10:12, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann mir nicht vorstellen, daß es Probleme gibt, wenn Du als Urheber "Geitost" und als Quelle "selbst fotografiert" angibst, das kann nicht sein. Hast Du einen Link, wo das so war? Das muß ein Mißverständnis sein. Der Nick reicht natürlich immer, niemand muß seinen Namen angeben. Gruß, ireas (talk’n’judge - DÜP) 10:57, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Habe ich dir soeben per E-Mail zugeschickt, da ich das hier nicht veröffentlichen möchte, weil selbst das schon mal eher zu einem Hinweis an mich auf WP:ANON geführt hat, obwohl es nunmal öffentlich in der WP zu finden ist und ich nicht erschließen kann, ob der Uploader es tatsächlich wollte, dass sein Klarname veröffentlicht wird. Seinem bisherigen Verhalten zuvor ist eigentlich eher das Gegenteil zu entnehmen gewesen, weshalb ich sehr erstaunt war über den Vorgang mit der Bilddatei. Nun, vielleicht gibt es ja noch irgendeine halbwegs nachvollziehbare Begründung, wer weiß. Ich verstehe das System jedenfalls nicht. -- Geitost 11:27, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Email ist beantwortert. Wie gesagt, das ist ein Einzelfall und nicht die Regel. Das mit dem System ist ein anderes Problem. Ich les mir mal die Hilfeseiten durch und schau, wie's mit denen aussieht. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 11:38, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Damit möglichst keine schwerwiegenden Probleme insbesondere mit WP:ANON geschehen können, ist es erforderlich, dass alle Benutzer das System mit den Bildrechten auch (zumindest halbwegs) durchschauen (können) und sich von allen Seiten her auch klar darüber ist oder gemacht wird, welche Auswirkungen bestimmtes Handeln haben kann und auch im Zweifel lieber noch einmal mehr nachgefragt wird. Insofern sollten die Hilfeseiten eindeutig und klar, nicht zu lang und kompliziert sein und eindeutige Hinweise auf solche WP-Grundlagen wie WP:ANON geben, die natürlich auch im Bildbereich gelten (sollten). Kein Benutzer sollte dazu gedrängt werden, von sich aus auf seine Anonymität verzichten zu müssen, damit die hochgeladenen Dateien nicht wieder gelöscht werden. Die Texte des Bots sollten präzisiert werden, das scheint mir hier auch nicht gepasst zu haben. So viel zum konstruktiven Teil, woran gearbeitet werden sollte.
Man sollte für Gelegenheitsnutzer, die mal ne eigene Datei hochladen wollen, eine direkt auffindbare Seite zur Einführung anlegen, wo die grundlegendsten und wichtigen Dinge angegeben werden. Von dort aus kann dann z.B. auf weiterführende Seiten mit spezielleren/anderen Dateirechtsproblemen verlinken. Z.B.: "Du willst ein Foto … (dies oder jenes Sonderproblem) hochladen? Dann sieh mal hier nach". Oder so. Momentan finde ich das Ganze eher verwirrend und fehleranfällig. Gibt es eigentlich ein Mentorensystem für neue DÜP-Mitarbeiter? Wäre sonst auch ne Idee. -- Geitost 12:25, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Erstmal zum letzten Punkt: Wir sind nicht so viele, daß wir ein Mentorensystem brauchen. Aber alle neuen DÜP-Mitarbeiter (und wir haben gerade sehr viele Neulinge :-)) werden persönlich "eingewiesen". Und das sicherlich nicht zu kurz ;) ireas (talk’n’judge - DÜP) 12:27, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten