Darf man hier mitdiskutieren? Mir war die Seite in den Recent Changes aufgefallen.

Ich finde an erster Stelle, dass es für nicht mehr existierende Parteien, ein wenig leichter ist. Zum Einen fällt das Problem mit den Artikeln in werbender Absicht weg, zum Anderen ist es leichter sich aus ordentlichen Quellen zu bedienen. Parteien z.B. die, die den Weg in Stöss' "Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980" gefunden haben, können m.E. alle einen Artikel bekommen, bzw. fußnotenabhaften Abspaltungen, bei ihrer Mutterpartei erwähnt werden.

Pjacobi 10:28, 4. Mär 2005 (CET)

Aber sicher darfst du das; ich wollte nur überhaupt eine Grundlage schaffen, bevor ich das zur Diskussion stelle. Leider gibt es ja bisher keine allgemeine Aussage zur Beurteilung, wann eine Partei relevant für einen eigenen Artikel ist, sondern viele einzelne Löschdiskussionen dazu, die oft auf weitere Löschdiskussionen verweisen. (Und sich teilweise widersprechen.)
Was deinen Vorschlag bezüglich der historischen deutschen Parteien angeht, finde ich ihn recht gut und packe ihn gleich mal nach vorne.
Ansonsten habe ich erstmal versucht, aus den Diskussionen zu filtern. Das Ergebnis daraus hast du ja gefunden. Einiges ist da völlig klar, aber es bleibt halt eine große Grauzone, die ich gerne noch etwas eingrenzen würde. --jergen 10:59, 4. Mär 2005 (CET)
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit den deutschen Parteien und deren Symbolik, in letzter Zeit vor allem mit den kleineren Parteien. Ich bin der Meinung, dass wir in Wikipedia alle Parteien erwähnen und beschreiben sollten, die bei einer Bundestagswahl, Europawahl oder Landtagswahl teilgenommen haben, auch wenn sie nur unbedeutende Stimmzahlen erreicht haben. Außerdem sollten alle Parteien, die beim Bundeswahlleiter registriert sind, aufgenommen werden. Listen von Kommunalwahlen sollten nicht beschrieben werden, außer sie haben eine besondere Bedeutung.
Es wird manchen Wähler schon interessieren, was so alles auf dem Wahlzettel steht, und in sehr vielen Fällen erfährt man über die jeweilige Partei ja nur den Namen und dass sie klein ist. Es ist mir z.B. nicht gelungen, über einige Kleinparteien der 90er Jahre, die an Bundestagswahlen teilgenommen haben, mehr herauszufinden. Ich fände es daher gut, wenn zumindest Wikipedia die wenigen jeweils verfügbaren Informationen zusammenfasst.
Das schon öfter aufgeführte Problem, dass die Parteien dies für ihre eigene Propaganda nutzen, ist zwar lästig, aber durch übliche Wikipedia-Politik (editieren, editieren, editieren!) zu lösen. --Mevsfotw 10:48, 11. Mär 2005 (CET)

Du hast zutreffend geschrieben, daß kommunale Wählergemeinschaften nicht enzyklopädiefähig sind. Magst Du Dich dann dann mal bitte dafür einsetzen, daß die UWG (Wattenscheid) endlich gelöscht wird. Das Ergebnis dieser Löschdiskussion verstößt nämlich gegen Deine (von mir unterstützte) Regel. --172.183.97.232 22:57, 4. Mär 2005 (CET)

Splitterparteien und Zensur Bearbeiten

Warum Informationen zu einer Splitterpartei nicht gefunden werden sollen, kann ich nicht nachvollziehen. Mindestens für den Sucher (und um den geht es ja) haben Informationen über die von ihm gesuchte Partei Relevanz und sein Informationsbedürfnis sollte nicht zensiert werden.

Solange es Parteien sind, die Parteien im Sinne des Parteiengesetzes sind oder waren, gehören sie rein. Es ist dabei egal, ob Splitterpartei oder nicht, und es ist egal wie man diese inhaltlich beurteilt. Pseudoparteien gehören natürlich nicht hier rein. In Wikipedia gilt keine Prozenthürde. Und in Wikipedia gehört auch Spezialwissen, das einen persönlich nicht so interessiert!

Eine gute Informationsquelle, welche Parteien im Sinne des Parteiengesetzes sind, findet man beim Bundeswahlleiter und bei den Landeswahlleitern.

--Micha99 00:54, 23. Mär 2005 (CET)

Als Zensur würde ich das nicht beschreiben... Die Seite stellt ja lediglich den momentanen Diskussionsstand dar. Sollte sich eine neue Bewertung durchsetzen, bspw. dass die Unterlagenhinterlegung ausreicht, wird sie entsprechend angepasst.
Persönlich gehöre ich in dieser Frage auch eher zu den Inklusionisten, allerdings ist mir die von dir angegebene Liste des Bundeswahlleiters deutlich zu umfangreich; fast alle der dort genannten Parteien haben nur einmal nicht erfolgreich an Landtagswahlen teilgenommen und sind danach in der Versenkung verschwunden. --jergen 10:56, 23. Mär 2005 (CET)
Hallo jergen,
Um so schwieriger ist es für den Wissbegierigen, über solche Parteien neutrale Infos zu finden.
Auch vor Wahlentscheidungen ist ja nicht immer jeden sofort klar, wer da hinter diesen Kürzeln steht. Viele Wähler wollen wissen, für wen sie da ihre Stimme abgeben oder nicht abgeben.
Als Enzyklopädienutzer kann man da sachliche neutrale Information erwarten.
Was ich als mündiger Mensch nicht erwarte, ist, daß mir die Enzyklopädie vorschreibt, welche Sachinformation mich interessieren darf und welche nicht.
--Micha99 11:31, 23. Mär 2005 (CET)
Auch ich bin der Ansicht, dass die Relevanzkriterien in diesen Bereich bei weitem zu strikt sind. Einige Parteien ethnischer Minderheiten im deutschsprachigen Raum müssten beispielsweise nach diesen Kriterien eigentlich gelöscht werden, was ich persönlich als inakzeptabel empfinden würde. lg Gugganij 21:28, 6. Jan 2006 (CET)
Ich denke, du missverstehst den Ansatz der Kriterien - sie setzen eine Grenze, wann ein Artikel mit Sicherheit aufgenommen wird; Artikel, die die Kriterien nicht erfüllen, werden genauer geprüft, können aber trotzdem aufgenommen werden. Gerade ethnische Minderheit wäre ein Fall, wo ich bei überörtlichen Gruppierungen mich nicht an den Vorschlag klammern würde. --jergen ? 21:49, 6. Jan 2006 (CET)

Ich bin gerade auf den Artikel NEUE DEMOKRATIE gestoßen und bin der Meinung, dieser liegt wirklich unter der Relevanzschwelle. Man hat vor Jahren in einer Stadt (in Berlin) an einer Wahl teilgenommen und 0,1 Prozent erreicht. Weitere Aktivitäten sind nicht ersichtlich, die Webseite wurde offensichtlich seit Jahren nicht aktualisiert (die Beitragsordnung lautet noch auf D-Mark). Von irgendwelchen Aktivitäten der Partei ist nichts zu hören, nichts einmal eine Postanschrift oder Telefonnummer ist aufzutreiben. -- Robert Weemeyer 00:56, 18. Mär 2006 (CET)

Habe mir erlaubt eine Zeile zu Italien analog zu den Österreichischen Reglen (Landtag nur Südtirol) einzubauen, weil wir Union für Südtirol und einige andere sonst löschen müssten.--Martin S. !? 11:01, 27. Mär 2006 (CEST)