Dies ist die Projektseite «Übersetzungen ausgewählter Wikipedia-Artikel» der gemeinsamen Veranstaltung des BA-Studiengangs Angewandte Sprachen des Instituts für Übersetzen und Dolmetschen des Departements Angewandte Linguistik der ZHAW und der Wikimedia CH. Ziel des Projekts sind reale Übersetzungsaufträge unter Berücksichtigung der verschiedenen Ansprechgruppen und kulturellen Eigenheiten.

Die Kollaboration findet statt während des Herbstsemesters 2021. Diese Projektseite ist zentraler Anlaufpunkt aller Beteiligten und bleibt auch nach Abschluss der Arbeiten zu Dokumentationszwecken bestehen.

Projektumfeld Bearbeiten

Veranstaltungstitel
«Übersetzungen ausgewählter Wikipedia-Artikel»
Veranstaltungsform
Asynchrone, virtuelle Unterrichtseinheiten mit Zeiten zum Selbststudium; anschliessend eigenständige Facharbeit mit ausgesuchten Artikeln
Veranstaltungsbeginn
20. September 2021
Veranstaltungsende
24. Dezember 2021
Betreuungsperson Wikimedia Schweiz
Lantus
Dozierende der ZHAW
Maureen Ehrensberger-Dow (DEU-ENG)
Peter Jud (ENG-DEU)
Sibylla Laemmel (FRA-DEU)
Hellmut Riediger (DEU-ITA)

Inhalt des Projektes Bearbeiten

eingesetzte Sprachversionen
Anzahl Studierende Sprachcodes
11 de → en
9 en → de
2 fr → de
2 de → it

Übersetzungen im praktischen Umfeld einer lebendigen Community in mehreren Sprachversionen bedeutet, sich auf die gegebenen, schriftlich fixierten Konventionen und einen gewissen Common Use einzulassen. Gleichzeitig wird gezeigt, wie die technische Umsetzung Wikisyntax (Wikitext) funktioniert. Es sind also zu den Herausforderungen einer bestmöglichen Übersetzung auch Hürden zu überwinden, die anfangs vielleicht als marginal eingeschätzt werden.

Nach Abschluss des Semesters ist also mit mindestens 24 neuen Übersetzungen zu rechnen.

Zentrale Arbeit ist die Übersetzung von Artikeln in der Grösse von mind. 7000 Zeichen (reiner Text) pro Person gem. nebenstehender Tabelle. Eine Vorschlagsliste mit Artikeln wird noch erarbeitet; Übersetzungswünsche werden geprüft und nach den Regeln in Wikipedia entschieden. Beachte: Nicht jeder Artikel ist in jeder Sprachversion zulässig. Beispiel 1: Relevanzkriterien; zu fast jedem möglichen Lemma wurde von der jeweiligen Community festgelegt, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein Thema Eingang in diese Online-Enzyklopädie findet. In jeder Sprachversion sind die Regeln leicht unterschiedlich. Vor dem Erstellen eines Artikels sei deshalb unbedingt angeraten, sich damit auseinanderzusetzen – auch, wenn es in anderen Sprachversionen dazu bereits einen Artikel gibt. Beispiel 2: Supercentenarians. Aktuell (Stand Sept. 2021) gibt es über diese Personengruppe in der deutschsprachigen Wikipedia (deWP) 61 Artikel, in anderen Sprachversionen deutlich mehr.

Erklärvideos werden hier verlinkt, sobald sie vorliegen. Diese Projektseite wird interaktiv und kontinuierlich ergänzt; bitte auf die eigene Beobachtungsliste setzen und immer mal wieder vorbei schauen.


Ausgangsartikel DEU → Zielartikel ENG
Autor*in Ausgangsartikel vorläufiger Zielartikel | Diskussion Zielartikel Bemerkungen
Dibrable | D Papa Moll en:user:Dibrable/Papa Moll | D en:Papa Moll  Ok [A 1]
Dead men can't catcall | D Requiem (Band) en:user:Dead men can't catcall/Requiem (Band) | D en:Requiem (Band)  Ok
Sradasilva | D Gertruda Bablinska en:user:Sradasilva/Gertruda Bablinska | D en:Gertruda Bablinska  Ok
ZoraLana | D Secondo en:user:ZoraLana/Secondo | D en:Secondo  Ok bitte beachten: en:Italian meal structure#Secondo
Margritly | D Kulturzentrum Reitschule en:user:Margritly/Kulturzentrum Reitschule | D en:Kulturzentrum Reitschule  Ok
Vyvyan77 | D Walter Heuer en:user:Vyvyan77/Walter Heuer | D en:Walter Heuer (proofreader)  Ok bitte beachten: en:Walter Heuer
Walgvogel | D Hecht (Band) en:user:Walgvogel/Hecht (Band) | D en:Hecht (Band)  Ok
Zimbert | D Vitaparcours en:user:Zimbert/Vitaparcours | D en:Vitaparcours  Ok
Nuva13 | D Stapferhaus en:user:Nuva13/Stapferhaus | D en:Stapferhaus  Ok
Rodinia Nena | D Marco Rima en:user:Rodinia Nena/Marco Rima | D en:Marco Rima  Ok
Kikina Julkina | D Ganymed (Zürich) en:user:Kikina Julkina/Ganymed (Zürich) | D en:Ganymed (Zürich)  Ok


Ausgangsartikel ENG → Zielartikel DEU
Autor*in Ausgangsartikel vorläufiger Zielartikel | Diskussion Zielartikel Bemerkungen
Dibrable | D en:Madonna–whore complex Benutzer:Dibrable/Madonna–whore complex | D Madonna-Hure-Komplex
Dead men can't catcall | D en:Rudimentary Peni Benutzer:Dead men can't catcall/Rudimentary Peni | D Rudimentary Peni
Zuercst3 | D en:Anita Steckel Benutzer:Zuercst3/Anita Steckel | D Anita Steckel
Vladnik96 | D en:Perodua Bezza Benutzer:Vladnik96/Perodua Bezza | D Perodua Bezza
Margritly | D en:Ra'Jah O'Hara Benutzer:Margritly/Ra’Jah O’Hara | D Ra’Jah O’Hara
Turcosor | D en:Frances Tomelty Benutzer:Turcosor/Frances Tomelty | D Frances Tomelty
Walgvogel | D en:Rock Against Sexism Benutzer:Walgvogel/Rock Against Sexism | D Rock Against Sexism
Zimbert | D en:Lamian Benutzer:Zimbert/Lamian (handgezogene Nudeln) | D Lamian (Teigwaren)
Kikina Julkina | D en:Lee Curtis and the All-Stars Benutzer:Kikina Julkina/Lee Curtis and the All-Stars | D Lee Curtis and the All-Stars


Ausgangsartikel FRA → Zielartikel DEU
Autor*in Ausgangsartikel vorläufiger Zielartikel | Diskussion Zielartikel Bemerkungen
LilJohnLJR | D Musée de la Reddition Benutzer:LilJohnLJR/Musée de la Reddition | D Musée de la Reddition
Chic-ouf | D Moulin de la Blies - Musée des techniques faïencières Benutzer:Chic-ouf/Moulin de la Blies[A 2] | D Moulin de la Blies


Ausgangsartikel DEU → Zielartikel ITA
Autor*in Ausgangsartikel vorläufiger Zielartikel Zielartikel Bemerkungen
GiuliaSerenaMartinelli | D Blue Yodeling it:Utente:GiuliaSerenaMartinelli/BlueYodeling | D
Meghy P. | D Zuger Kirschtorte Benutzer:Meghy P./Zuger Kirschtorte | D

Anmerkungen Bearbeiten

  1. der Artikel wurde in der Vergangenheit bereits 2× gelöscht, aber gem. diesem Hinweis (später hier archiviert) offensichtlich unkritisch.
  2. Lemma geht so nicht. Ich schlage vor, den zweiten Teil wegzulassen. Gemäss Namenskonventionen sollte der zukünftige Name eines Artikels eindeutig, aber so kurz wie möglich gewählt werden. Zudem sollte die Bezeichnung verwendet werden, die im deutschsprachigen Sprachraum am häufigsten vorkommt. Lantus

Zu beachten Bearbeiten

Benutzerkonto anlegen Bearbeiten

Möglichst frühzeitig sollte jede/r Studierende ein Wikipedia-Benutzerkonto angelegt haben. Dies ist erforderlich, damit das gemeinsame Arbeiten mit der Community überhaupt funktioniert.

Es ist sowohl möglich, mit seinem bürgerlichen Namen aufzutreten, als auch mit einem Pseudonym. Vor- und Nachteile werden auf der Seite Wikipedia:Anonymität dargestellt. Ferner sei an dieser frühen Stelle bereits erwähnt, dass Wikipedia vollständig transparent ist. Sowohl die Benutzerbeiträge als auch die Versionsgeschichte der Versionsverwaltung machen dies möglich und zum Teil auch erforderlich.

Empfohlene Links Bearbeiten

 
Wikipedia-Einmaleins

Folgende Seiten/ Texte sollten vor der Einführungsveranstaltung am 4. Oktober gelesen werden, weil ansonsten das Verständnis zu den Erklärvideos fehlt:


Bausteine Bearbeiten

Deutschsprachige Benutzerseite
  Ich kam im September 2021 im Rahmen der Veranstaltung ZHAW-Übersetzungen zu Wikipedia.
  Dieser Artikel ist im Rahmen der ZHAW-Übersetzungen 2021 in Koopera­tion mit Wikimedia CH entstanden.


Wir empfehlen, den ersten Info-Baustein auf die eigene Benutzerseite zu setzen, den zweiten auf die Diskussionsseite des neu angelegten Artikels.
Code für Copy&Paste: {{Teilnehmender WMCH/IUED-ZHAW TN HS2021}} und {{Teilnehmender WMCH/IUED-ZHAW HS2021}}

Englischsprachige Benutzerseite

Code für Copy&Paste: {{Template:Volunteer WMCH/IUED-ZHAW HS2021}} auf die Diskussionsseite des zukünfigen Artikels.

Italienischsprachige Benutzerseite

Code für Copy&Paste: {{Utente ZHAW-Traduzioni}} für die Benutzerdiskussionsseite und {{Progetto ZHAW-Traduzioni}} für die Artikeldiskussionsseite