Wikimedia:Woche 31/2014

Bearbeiten

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Foundation und Organisationen

Bearbeiten

Anträge für erste Runde des FDCs veröffentlicht

Bearbeiten

Zum 1. Oktober beginnt die neue Förderrunde des Spendenverteilungskomitees der Wikimedia-Bewegung (Funds Dissemination Committee, FDC). Elf Chapter und eine thematische Organisationen haben sich beworben, um ihre Jahrespläne seitens der Wikimedia Foundation fördern zu lassen. Damit beginnt gleichzeitig die Zeit für Rückmeldungen und Anmerkungen seitens der Communities. Beiträge sind auch in deutscher Sprache möglich.

Jahresplan von Wikimedia Deutschland veröffentlicht

Bearbeiten

Ebenfalls zum 1. Oktober hat Jan Engelmann den Entwurf des Jahresplans 2015 für Wikimedia Deutschland veröffentlicht. Dieser wird von den Vereinsmitgliedern bei der Mitgliederversammlung am 29. November beschlossen. Bis dahin gibt es Gelegenheit für die deutschsprachigen Communities diesen zu diskutieren und Feedback zu geben.

Damon Sicore neuer zweiter Chef der WMF-Technikabteilung

Bearbeiten

Wie bereits im Jahresplan der Wikimedia Foundation angekündigt, ist es geplant die Leitung der „Product and Engineering“-Abteilung der Wikimedia Foundation auf zwei Schultern zu verteilen. Während die Leitung für den „Product“-Bereich bei Erik Moeller bleibt, übernimmt Damon Secor, vorher Leiter der „Engineering“-Abteilung bei der Mozilla Foundation, die gleiche Aufgabe nun bei der Wikimedia Foundation. Damon wird sich im Metrics-Meeting (siehe unten bei „Termine“) der Wikimedia Foundation vorstellen.

Monatsbericht September der EU-Advocacy-Gruppe

Bearbeiten

Dimi Dimitrov hat die Aktivitäten der „Free Knowledge Advocacy Group EU“ für den September 2014 zusammenfasst. Höhepunkt war die Anhörung des designierten Kommissars für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Günther Oettinger.

Projekte und Initiativen

Bearbeiten

WikiCon 2014 in Köln

Bearbeiten

Am kommenden Wochenende, vom 3. bis 5. Oktober, findet in Köln das größte Treffen der deutschsprachigen Wikimedia-Communities, die WikiCon, statt. Ein volles Programm mit teilweise bis zu sechs parallelen Tracks erwartet die Teilnehmenden. Eine Anmeldung für das Treffen ist auch noch vor Ort möglich.

„Community auf der Wikimania 2014“

Bearbeiten

Das Team Communities von Wikimedia Deutschland hat eine Dokument (aka Reader) mit Textbeiträgen von Community-Mitgliedern, die die Wikimania 2014 in London besucht haben, zusammengestellt.

De Gruyter-Verlag vergibt Zugänge für Wikipedianer

Bearbeiten

Der Wissenschaftsverlag De Gruyter vergibt 1000 Zugänge an Wikipedianer, die damit die Möglichkeit erhalten eBooks, Journals und Datenbankeinträgen des Verlags zu recherchieren und einzusehen.

GLAMWiki-Toolset in Finnland vorgestellt

Bearbeiten

Auf Einladung von Wikimedia Finnland hat Entwickler Dan Etous das GLAMWiki-Toolset in Helsinki vorgestellt. Die verschiedenen Werkzeuges des „Toolsets“ erleichtern es Kulturinstitutionen ihre Daten und Dateien in die Wikimedia-Projekte zu laden. Der Blogbeitrag fasst Sinn, Zweck und Erkenntnisstand der Werkzeuge noch mal gut zusammen.

Welche Werkzeuge gibt es, um Wikimedia-Metriken zu messen?

Bearbeiten

Brian Kelly von Wikimedia UK hat an der Konferenz „1:AM Altmetrics“ teilgenommen, um vorzustellen, welche Werkzeuge (Tools) es in der Wikimedia-Welt gibt, um bestimmte Metriken zu messen. Dafür hat er mit Martin Poulter auch ein zusammenfassende Grafik erstellt.

Geförder WMDE-Community-Projekte im September

Bearbeiten

Im Blog von Wikimedia Deutschland hat Nicolas Rück eine Zusammenfassung der im September 2014 geförderten Community-Projekte vorgestellt. Darunter unter anderem das Bundestagsprojekt sowie Wiki Loves Monuments.

Mehr Videos zur OER-Konferenz

Bearbeiten

Im Vimeo-Kanal von Wikimedia Deutschland wurden weitere Videos, vor allem Interviews mit wichtigen Akteuren der „OER-Szene“, hochgeladen.

Updates und Verbesserungen beim MediaViewer

Bearbeiten

Für den viel diskutierten Medienbetrachter (MediaViewer) gibt es einige neue Änderungen und Verbesserungen. In den Schwesterprojekten sind diese bereits aktiv, in den Wikipedien werden diese zum 2. Oktober (um 22 Uhr) aktiv.

Runder Tisch zum Übersetzungswerkzeug

Bearbeiten

Wie bereits mehrfach berichtet, befindet sich derzeit ein Werkzeug zum Übersetzen von Wikipedia-Artikel in der Entwicklung, das Sprachpaar Spanisch/Katalanisch ist aufgrund linguistischer Ähnlichkeiten als erstes verfügbar. Runa Bhattachrjee erzählt im Movement-Blog von einem Runden Tisch mit der kalatanischsprachigen Community, bei der Feedback für das Tool besprochen und diskutiert wurde.

Presse und Websites

Bearbeiten

Interview mit Raimond Spekking zum Lokal K

Bearbeiten

Im Rahmen der „Wikiade“ der Fern-Uni Hagen wurde Raimond Spekking (user:Raymond) zum Lokal K und seiner Motivation bei den Wikimedia-Projekten beizutragen, interviewt.

Wikipedia hält bei pharmakologischen Themen locker mit

Bearbeiten

Eine Studie hat ergeben, dass die deutschsprachige Wikipedia bei pharmakologischen Themen – im Vergleich zu wissenschaftlichen Standardwerken – zu 99,7 Prozent korrekt und zu 83 Prozent „vollständig“ war. Die Ergebnisse für die englischsprachige Wikipedia bewegen sich in einem ähnlichen Rahmen.

2.10.: Metrics-Meeting der Wikimedia Foundation

Bearbeiten

Am 2. Oktober findet um 20 Uhr (MESZ) das monatliche Metrics & Activities-Meeting der Wikimedia Foundation statt. Unter anderem wird sich der neue zweite Technik-Chef, Damon Sicore, vorstellen. Eine Übertragung (Livestream) findet im Youtube-Kanal der Wikimedia Foundation statt.

2.10.: ABC des Freien Wissens: D wie Datenberg

Bearbeiten

Am 2. Oktober diskutieren im Rahmen der Veranstaltungsreihe „ABC des Freien Wissens“ die Gäste Anke Domscheit-Berg (ehem. Piratin und Aktivistin), Fukami (IT-Sicherheitsexperte), Bastian Greshake (Mitgründer openSNP) und Lukas F. Hartmann (Programmierer) zum Thema „Big Data – Datenschutz oder -schatz?“. Ein Livestream wird angeboten.

7.10.: Wiki Loves Monuments bei der Socialbar Berlin

Bearbeiten

Bei der Socialbar Berlin am 7. Oktober ab 19 Uhr im tazcafé referiert Bernd Gross über "Wiki Loves Monuments – Community-Building durch Fotowettbewerb". "Zum vierten Mal findet in diesem Jahr der Wiki Loves Monuments statt - der größte Fotowettbewerb der Welt. Neben dem Sammeln von Fotos für die Wikipedia bietet der Wettbewerb sowohl out- als auch inreach-Möglichkeiten. Bernd Gross berichtet über die Erfahrungen und Learnings aus bisher vier Fotowettbewerben."

17.-19.10.: GLAM on Tour in Brilon (Sauerland)

Bearbeiten

Vom 17. bis 19. Oktober wird es erneute „GLAM on Tour“-Veranstaltung – unter anderem mit einer Schreibwerkstatt und einer Exkursion – zum Thema „Bergbau im Sauerland“ in Brilon geben. Eine Anmeldung ist noch möglich, es gibt noch wenige freie Plätze.