Wikimedia:Woche 26/2014

Bearbeiten

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Foundation und Organisationen

Bearbeiten

Wikimedia Schweiz stellt zwei neue Mitarbeiterinnen ein

Bearbeiten

Das Schweizer Wikimedia-Chapter stellt zwei neue Mitarbeiterinnen ein. Während Sabine Ray die Verwaltungsarbeit unterstützt, übernimmt Gabrielle Marie die Aufgabe als „French Community Liaison“, was unter anderem die Kommunikation mit der französischsprachigen Community (der Schweiz) umfasst.

Projekte und Initiativen

Bearbeiten

Neue Metriken für Wikimedia

Bearbeiten

Denny Vrandečić (User:Denny), Entwickler von Wikidata und SemanticWiki, hat in der Signpost eine neue Methode, um Erfolg und Wirkung zu messen, vorgeschlagen. Jakob Voss hat in seinem Blog eine deutsche Zusammenfassung (und einen Kommentar dazu) veröffentlicht

Wiki Loves Africa-Fotowettbewerb

Bearbeiten

Der von Wikimedia Frankreich initiierte Fotowettbewerb „Wiki Loves Africa“ hat die Finanzierung der Wikimedia Foundation erhalten. Der Fotowettbewerb wird vom 1. Oktober bis 30. November auf dem gesamte afrikanischen Kontinent stattfinden, vorwiegend jedoch in den Ländern mit bereits aktiven Communities (Südafrika, Tunesien, Elfenbeinküste, Ghana, Uganda, Malawi, Äthiopien und Ägypten).

Twitterbot listet neue Stubs auf

Bearbeiten

Auf Twitter gibt es eine neuen Account, der automatisch (bereits kategorisierte) Stubs der englischsprachigen Wikipedia auflistet

Wikipedia-ALS-Challenge

Bearbeiten

Während im (restlichen) Internet die „Ice Bucket Challange“ viral geht, um damit auf die Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose aufmerksam zu machen, gibt es nun Initiativen eine ähnliche „Challenge“ mit Wikipedia-Bezug zu starten. Auch diese soll auf die Krankheit hinweisen. Patricio Lorente, stellvertretender Vorsitzender des Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ist einer der ersten, der mitmacht:

Strukturierte Daten für Wikimedia Commons

Bearbeiten

Das Wikidata-Team geht gemeinsam mit der Wikimedia Foundation den nächsten Entwicklungsschritt an, um strukturierte Daten für Dateien auf Wikimedia Commons bereitzustellen. Auf Commons gibt es eine Arbeitsseite, Interessierte wie Input sind herzlich willkommen.

Diskussion

Bearbeiten

MediaViewer und Superprotect

Bearbeiten

Inzwischen ist die Seite für das Benutzer-Interface (Commons.js) nicht mehr durch den Superschutz geschützt. Dennoch gehen die Diskussionen auf den verschiedesten Seiten weiter

Presse und Websites

Bearbeiten

Wie viele Mütter gibt es in der Wikipedia?

Bearbeiten

Marielle Volz geht in ihrem Blog der Frage nach wie viele der Autorinnen in der Wikipedia Mütter sind.

Das Leben eines Wikipedia-Administrators

Bearbeiten

Einer der Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia berichtet im Online-Portal „jetzt.de“ der Süddeutschen Zeitung über die Arbeit, Aufgaben und Herausforderungen des Admin-Daseins.

1.9.: Veranstaltung „Digital Natives“ der Reihe Digitale Kompetenzen

Bearbeiten

Am 1. September findet in den Berliner Räumen die Veranstaltung „Digital Natives - Ein gut klingender Begriff mit wenig Substanz?“ der Reihe „Digitale Kompetenzen“ statt. Gäste sind Prof. Dr. Rolf Schulmeister (Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung an der Universität Hamburg), Tim Moritz Hector (Vorsitzender des Präsidiums von Wikimedia Deutschland e.V.), Kristin Narr (Institut für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom)) und Günter Voß (SeniorenComputerClub Berlin-Mitte)

6./7.9: Verbesserung der Förderrichtlinien bei Wikimedia Deutschland

Bearbeiten

Am 6. und 7. September findet in Berlin der zweite Workshop zur Weiterentwicklung der Förderrichtlinien statt. Änderungsvorschläge und Erfahrungen können auch auf der Projektseite eingetragen werden, Anmeldung ist noch möglich.

13./14.9.: GLAM-Wiki-Treffen in Wien

Bearbeiten

Nach den GLAM-Treffen in Kaufbeuren, Hannover und Bremen findet das nächste GLAM-Wiki-Vernetzungstreffen am 13./14. September in Wien statt

20.9.: Wikimedia Deutschland wird Zehn

Bearbeiten

Wikimedia Deutschland feiert am 20. September um 17 Uhr seinen zehnten Geburtstag. Die Veranstaltung wird in den Berliner Räumen am Tempelhofer Ufer 23-24 stattfinden. Des Weiteren gibt es eine Parallelveranstaltung im Kölner Lokal K sowie einen Live-Stream im YouTube-Kanal von Wikimedia Deutschland. Bei einer Teilnahme in Berlin wird um eine Anmeldung über das Google-Formular erbeten.