Wikimedia:Woche 02/2014

Bearbeiten

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Foundation und Organisationen

Bearbeiten

Alice Wiegand bloggt über ihre erneute WMF-Kuratoriumskandidatur

Bearbeiten

Alice Wiegand, derzeit Mitglied im Kuratorium der Wikimedia Foundation, bloggt auf dem Weg zu einer erneuten Kandidatur und beantwortet 16 Fragen des WMDE-Präsidiums.

Wikipedianer kommt bei Unruhen in der Ukraine ums Leben

Bearbeiten

Der zwanzigjährige Igor Kostenko, Wikipedianer und Freiwilliger von Wikimedia Ukraine, ist bei den Unruhen auf dem Kiewer Maidán ums Leben gekommen. Wikimedia Ukraine hat dazu einen Blogbeitrag veröffentlicht.

Protokoll der Präsidiumsklausur von Wikimedia Deutschland

Bearbeiten

Das Präsidium von Wikimedia Deutschland hat das Protokoll seiner Klausur vom 1./2. Februar 2014 veröffentlicht.

Neuer Community-Manager bei Wikimedia Österreich

Bearbeiten

Wikimedia Österreich stellt zum 1. März 2014 mit Raimund Liebert einen neuen Community-Manager ein.

WMUK sucht Technical Programme Manager

Bearbeiten

Wikimedia UK sucht einen Technical Programme Manager für sechs Monate: Aufgaben sind neben dem Betrieb der MediaWiki-Software des Chapters vor allem der Aufbau eines Entwicklerteams und der Ausbau einer führenden Stellung des Chapters innerhalb der MediaWiki-Community.

Wikimedia Conference: Programmübersicht veröffentlicht

Bearbeiten

Im April treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von Wikimedia Organisationen (Foundation, Chapter, Thematische Organisationen und Usergroups) und Gremien in Berlin, um über Struktur, Organisation und Zukunft des Wikimedia-Universums zu diskutieren. Das Programmteam hat nun eine aktualisierte Version der Programmübersicht veröffentlicht.

Projekte und Initiativen

Bearbeiten

Zweite Runde bei der Wahl des Commons-Bild des Jahres

Bearbeiten

Bei der Wahl zum Bild des Jahres auf Wikimedia Commons begann die zweite Wahlrunde am 21. Februar, sie dauert bis zum 7. März.

Wikimedia Argentinien wendet sich bzgl. URAA an Commons-Community

Bearbeiten

In einem offenen Brief bittet Wikimedia Argentinien die Commons-Community darum, ohne vorherige DMCA "takedown notice" keine Massenlöschungen von Bildern vorzunehmen. In Reaktionen auf den Brief werden nun insbesondere die Haltung und der Ton gegenüber der Commons-Community kritisiert.

Bearbeiten

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat in Fall "Svensson ./. Retriever Sverige AB" entschieden, dass bei der Verlinkung auf urheberrechtlich geschützte Inhalte keine weitere Einwilligung der Rechteinhaber nötig ist, solange die Werke im Internet frei verfügbar sind. Dies gilt selbst bei einer Einbettung der Inhalte.

Festivalsommer-Blog wieder gestartet

Bearbeiten

Der von WMDE geförderte Festivalsommer 2014 ist mit einem Workshop gestartet, und hat auch das Bloggen wieder aufgenommen.

Jetzt zum Hackathon in Zürich anmelden

Bearbeiten

Der große europäische Frühjahrshackathon findet in diesem Jahr vom 9.-11. Mai in Zürich statt. Dort treffen sich haupt- und ehrenamtliche MediaWiki-Entwickler aus der ganzen Welt. Wikimedia Deutschland stellt Reisestipendien zur Verfügung, eine Registrierung ist erforderlich. Happy Hacking!

Wikidata jetzt schneller und für Wikisource verfügbar

Bearbeiten

Durch Fehlerbereinigungen und Umbau in der Software konnte das Wikidata-Entwicklungsteam die Ladezeit von sehr großen Items mit vielen Einträgen dramatisch verringern. Wikidata lädt jetzt viel schneller. Anschaulich zeigt die den enormen Geschwindigkeitszugewinn eine Grafik, die wir dazu erstellt haben.

Außerdem wurde der erste Schritt der Anbindung von Wikisource an Wikidata am 25.2. abgeschlossen. Damit können jetzt Seiten auf Wikisource mit Items auf Wikidata verknüpft werden und Sprachlinks für Wikisource verwaltet werden.

Diskussion

Bearbeiten

Änderung der Nutzungsbedingungen: Offenlegung von bezahlten Beiträgen

Bearbeiten

Wie die Woche letzte Woche berichtete, schlägt die Wikimedia Foundation eine Änderung der Nutzungsbedingungen vor und bittet um Meinungen und Input seitens der Community. Das Board of Trustees der WMF soll die Bedingungen so ändern, dass jegliches bezahltes Schreiben in den Wikimedia-Projekten offengelegt werden muss. Der Änderungsentwurf liegt auch in deutscher Sprache vor, die entsprechende Diskussion ist wohl eine der längsten, die in letzter Zeit im Meta-Wiki geführt wurden. Noch bis zum 21. März besteht die Möglichkeit, der Freude oder den Bedenken über die Richtlinie Gehör zu verschaffen.

Presse und Websites

Bearbeiten

Aus der TU23: Trinkgewohnheiten

Bearbeiten

Vice berichtet am Rande über die Getränkegewohnheiten in den Räumen von Wikimedia Deutschland

Wikipedia in Hannover

Bearbeiten

Boards Training Workshop in London

Bearbeiten

Am Wochenende findet in London der erste Boards Training Workshop statt; es werden etwa 25 Chapter-Boardmitglieder erwartet. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden Fähigkeiten und Wissen für eine optimale Arbeit in ihren Präsidien zu vermitteln. Unter anderen werden dort auch erste Erkenntnisse aus dem WMDE-Projekt Chapters Dialogue präsentiert.

Karneval

Bearbeiten

Alaaf!