Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Gliederung

Bearbeiten

Scheint alles zu stehen - nun die (vorläufig) endgültige Fassung. --Benowar 12:37, 3. Jun 2005 (CEST)

Alles Weitere: Benutzer:Benowar/Reader

WikiReader Spätantike: Zwischen Christentum und Heidentum – Julian Apostata und seine Zeit

Bearbeiten

I.) Einführung in die Zeit Julians und in die Spätantike.

a) Die Achsenzeit des 4. Jahrhunderts. Zwischen paganer Tradition und dem Weg zum Imperium Romanum Christianum.
b) Julian zwischen Mythos und Realität. Quellensituation und Forschungsstand.

II.) Das Römische Reich und seine Nachbarn um 350

a) Das Römische Reich von der Zeit Konstantins des Großen bis zur Alleinherrschaft Constantius’ II.
b) Konflikt und Koexistenz: Das Sassanidenreich unter Schapur II.
c) Lange Grenzen: Die Germanen an Rhein und Donau

III.) Die Familie Julians und seine Jugendjahre

a) Ein Familiendrama: Julius Constantius und die Säuberung von 337
b) Ein Opfer der Historiografie? Constantius II.
c) Unter einer Maske - Julians Weg zum heidnischen Glauben: Die Jugendzeit Julians bis zur Hinrichtung des Constantius Gallus.

IV.) Caesar Julianus

a) Julian in Gallien
b) Ein inszenierter Akt? Die Erhebung von 360 und der Feldzug gegen Constantius II.

V.) Julians heidnische Restauration

a) Julian als Augustus - die politische Programmatik
b) Julians Christenpolitik
c) Ein fehlgeschlagenes Experiment: Julians „heidnische Staatskirche“
d) Julian und die Juden
e) Enttäuschung in Antiochia und die Niederschrift des Barthassers
f) Julians Perserkrieg und das Ende

VI.) Der Tod Julians und sein literarisches Nachleben

VII.) Die heidnische Renaissance und deren Gegenkräfte. Julians kulturelles Umfeld und dessen Nachwírkung.

a) Der Neuplatonismus
b) Die julianfreundliche Historiografie: Ammianus Marcellinus, Eunapios von Sardes und Zosimos.
c) Epitaph auf Julian: Libanios
d) Christlicher Widerstand: Gregor von Nazianz und Athanasius

VIII.) Die Romantik des Scheiterns. Rückblick und Ausblick.

IX.) Kommentiertes Quellen- und Literaturverzeichnis