Begriffsklärungsentlinkung

Es gibt ziemlich viele Seiten, die der Begriffsklärung dienen, auf die jedoch viele Artikel verweisen. Typischerweise wird z.B. auf Adam und Eva statt auf Adam und Eva verlinkt. Leider sind solche „Umlinkungen“ nicht Bot-mäßig durchführbar, da meistens mehrere der in der BKL verwandten Begriffe benutzt werden. Eine Übersicht über die Begriffsklärungen bietet die Kategorie:Begriffsklärung, eine kleine Anleitung und eine Liste bisher entlinkter BKL gibt es hier.

würde mitmachen

Diskussion

Es gibt bereits das WikiProjekt Begriffsklärungsseiten das sich intensiv mit den BKLs beschäftigt. --Eneas 18:47, 11. Jun 2006 (CEST)

Böhmen und Mähren ist auch so ein Kandidat. --Flominator 15:44, 7. Mai 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 05:16, 25. Jan. 2024 (CET)

Koordiniertes Abarbeiten der Wartungskategorien

Ich war anfangs hauptsächlich so begeistert von der Qualitätssicherung, weil dort immer 10 Artikel aus den Kategorien Wikipedia Überarbeiten und Wikipedia:Neutralität eingestellt wurden, die dann im Laufe des Tages meist verbessert wurden. Wegen Überlastung wurde diese Abarbeitung eingestellt, was ich eigentlich sehr schade finde, da jetzt m.E. fast nur noch „neuer Pseudomüll“ dort landet.

Ich weiss nicht, ob ich derzeit die Zeit für ein derartiges Projekt hätte oder ob man das auch einfach als Tit for that realisieren kann, aber ich würde gerne wieder etwas in dieser Richtung unternehmen, um dem Kategorienwachstum einhalt zu gebieten. --Flominator

würde mitmachen

Diskussion

Hallo Flominator, die Möglichkeit bei der QS Artikel aus der Kategorie überarbeiten oder Kategorie XY systematisch einzustellen besteht immer noch. Die Sache ist nur, dass das jemand machen "muss", damit die Artikel auch wirklich dort zur Verbesserung gelistet sind - das Heraussuchen und Einstellen der Artikel ist aber immer mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden - sowie dann auch das "entbinden" aus der QS, wofür sich nach einiger Zeit niemand mehr gefunden hat - da mittlerweile die QS "anlief" und neue Artikel von selbst eingestellt wurden. Das Projekt der systematischen Abarbeitung einiger Lemmas in der QS ließe sich jederzeit durch nur einen Freiwilligen (der die Artikel täglich in die QS stellt) wieder neu starten (das Setzen des QS-Bausteins im Artikel wäre dabei nicht mal ein Muss - lediglich eine Hilfe, damit die Hauptautoren etwas von dem Verbesserungsversuch auch mitbekommen). Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 12:12, 7. Mai 2006 (CEST)

Dann ließe sich ja eventuell der QS-Baustein, als eine Art "zweiter Instanz" des ÜA-Bausteins realisieren. Nach und nach wird die ganze Kategorie mit QS-Bausteinen versehen und täglich präsentiert. Sobald keine ÜA-Bausteine mehr übrig sind, kann man wieder von vorn beginnen :) --Flominator 19:16, 7. Mai 2006 (CEST)

Wir vom Portal:Rockmusik haben in der Portal:Rockmusik/Qualitätsoffensive nun einmal damit begonnen. --Flominator 16:34, 16. Feb. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 05:16, 25. Jan. 2024 (CET)

Arbeitsgruppe zum Thema Wartung

Meiner Ansicht nach muss das Wartungssystem der Wikipedia grundlegend überarbeitet werden. Daher schlage ich eine kompetente Arbeitsgruppe (da könnten wir mal was aus der freien Wirtschaft abschauenb, da wirds ja nurnpoch so gemacht) vor, die einen Gesamt-Reform-Plan für das Wartungssystem (vor allem: QS, Bewertungsbausteine!) entwickelt und dann in einem MB nach dem Motto ganz oder garnicht (also nichts verwässern lassen!) vorschlägt. Meiner Meinung nach sollte man das ganze mal mit Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts Neues koppeln....ein paar Wochen (1-2) nur Verbessern nichts neues eben.... was sagt ihr dazu? --Forrester 17:18, 11. Jun 2006 (CEST)

In Ansatz finde ich den Vorschlag gar nicht schlecht. Wenn sich ein paarl Leute zusammen tuen könnten und das alles Koordinieren. Es gibt so viele verschieden Listen (viele Gute), welche man alle sortiert und miteinander verbunden werden könnten. Die QS finde ich läuft ganz gut, jedoch ist sie so gut wie nie wirklich komplett.--Da legend 18:59, 11. Jun 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach muss das im großen Stil passieren. Also in Vorschlag und ein Meinungsbild und dann hart durchgreifen. Es muss eine kleine (was weiß ich so. 7-10 leute) aus nicht-admins und admins sein... --Forrester 19:01, 11. Jun 2006 (CEST)
Kannst es ja mal vorschlagen. Glaube jedoch persönlich das dies ein heikles Thema ist, da dies sehr viel Arbeit braucht. Desweiteren muss ein Admin gefunden werden. Diese Gruppe die du vorschlägst sollte auch permanent sein, und das ganze über die Zeit verwalten.--Da legend 19:15, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich dachte eher an eine Argeitsguppe die einen Vorschlag erarbeitet, dessen Durchführung (wenn es dazu kommt) überwacht und duchführt und dann is gut.... --Forrester 19:45, 11. Jun 2006 (CEST)
Und wer soll in dieser Arbeitsgruppe sein? Die gleichen die jetzt schon in der Sektion mitarbeiten. Warum erstellst du nicht mal ein Meinungsbild?--Da legend 20:07, 11. Jun 2006 (CEST)
Hä???? Ich glaub du verstehst mich nicht ganz: Mein Vorschlag istb es, dass sich eine kompetent-kleine Arbeitsgruppe zusammenfindet, die ein Reform-Konzept für die Wartung der WP entwickelt und dann diesen Vorschlag in ein MB stellt. Wer in dieser Arbeitsgruppe sein soll? Tja...was glaubst du warum ich hier schreibe? ;) --Forrester 20:24, 11. Jun 2006 (CEST)

@Forrester: Ein Link, in dem es auch um den Einsatz einer Arbeitsgruppe ging.. Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme_und_pseudonyme_Benutzer#Mal_was_anderes. Meiner Meinung nach wird sich eine Arbeitsgruppe bzw. ein Ergebnis deiner Bemühungen (durch eine Arbeitsgruppe) nur sehr schwer zu errechen sein, wenn lediglich von "[..] muss das Wartungssystem der Wikipedia grundlegend überarbeitet werden." gesprochen wird und nicht von den Problemen, die DU (als potentieller Initiator dieser Arbeitsgruppe) in dem Wartungssystem siehst. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 20:28, 11. Jun 2006 (CEST)

M.E. existiert eine solche Arbeitsgruppe bereits, nämlich das Projekt Wartung. Lege doch einfach eine neue Unterseite Wikipedia:WikiProjekt Wartung/Neugestaltung des Wartungssystems an und mach dort mal einen konkreten Vorschlag für eine Neugestaltung - das ist doch auch Sinn dieses Projekts. --Steffen85 (D/B) 20:32, 11. Jun 2006 (CEST)
Das sehe ich auch so. Deshalb diskutiere ich ja auch hier! Ich wollte aber zuerst ein Feed-Back! --Forrester 20:33, 11. Jun 2006 (CEST)

Das Hauptbroblem, dass ich bei so einer Arbeitsgruppe sehe, ist der Hang zum Konzeptionalismus. Damit meine ich den Ansatz, eines oder mehrere Probleme durch einen "großen Wurf" zu lösen, der einen klaren Bruch mit allem vorher existierenden darstellen soll. Das Problem dabei ist, dass sowas in den meisten Fällen aus den verschiedensten nicht funktionieren kann. Das hat teilweise mit der Unzulänglichkeit des menschlichen Verstands zu tun, enorme Komplexitäten umfassend zu erkennen und anzusprechen, gekoppelt mit dem fehlgeleiteten Willen, komplexe Zusammenhänge zu vereinfachen. Dabei kommen dann oft Sachen wie "wenn Leute nur dies und das machen würden..." heraus, die an der Realität vorbeigehen, dass Leute nunmal dies und das nicht machen möchten, weil sie sich eher mit anderen Dingen beschäftigen wollen. Andere Probleme ergeben sich aus der Natur der WP als ein Freiwilligenprojekt, indem schon qua Gemeinschaftsstruktur eine Leitung in eine Richtung nicht möglich ist. Wenn man dann noch bedenkt, dass viele Menschen, insbesondere im deutschen Kulturkreis, eine ausgesprochen gut ausgebildete Resistenz gegen Veränderungen haben, ist jeder "große Wurf" im Prinzip zum Scheitern verurteil.

Was ich dann anregen will, ist ein ein inkrementeller Ansatz. Wir erarbeiten uns hier für die einzelnen Wartungssysteme Verbesserungsvorschläge und denken uns neue Initiativen aus, die erstmal neben den alten eingeführt werden. Wenn sich nach einer bestimmten Werbe- und Justierungsphase die neuen Initiativen durchsetzen, kann über eine Auflösung der alten nachgedacht werden. Wenn sie keine Akzeptanz finden, werden sie eben wieder eingestampft. Damit das überhaupt geht, muss die Diskussion aber so ideologie- und idealismusfrei dafür aber pragmatisch und realistisch wie möglich gehalten werden. Selbstverständlich stehe ich für so einen Dialog zur Verfügung, wer will mitmachen? -- sebmol ? ! 19:13, 20. Jun 2006 (CEST)

Ich bin für Neuerungen und Initiativen, besonders bei denjenigen, die neben den bestehenden Initiativen eingeführt werden können, gerne zum Dialog bereit. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 10:04, 21. Jun 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 05:16, 25. Jan. 2024 (CET)

Portal/Projekt zum Artikel

also ich fände es ja sehr zielführend, wenn jeder artikel/kategorie einen link auf das Portal/Projekt hätte, dass ihn betreut, etwa in der form eines

Dieser Artikel wird vom .. betreut als Box, oder wo auch sonst, etwa bei den kategorien, oder auch nur im quelltext und unsichtbar

--W!B: 03:49, 27. Jul 2006 (CEST)

Es wurde auf Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise beschlossen, dass man genau das nicht will. --Flominator 22:13, 2. Dez. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 05:16, 25. Jan. 2024 (CET)

Völker und Länder

Portal über Völker und Länder

würde mitmachen

Wolf Zirbs

Diskussion

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 05:16, 25. Jan. 2024 (CET)

WikiProjekt Astronomie reaktivieren

Hallo, leider trägt das WikiProjekt Astronomie den Baustein {{Vorlage:Inaktives Projekt}}. Meiner Meinung nach liegt das an der unübersichtlichen Struktur und der mangelnden Aufgabenliste. Gerne würde ich das Projekt reaktivieren. Besteht daran Interesse bzw. gibt es Einsprüche? Gruß, --Sunbird 19:13, 7. Nov. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 05:16, 25. Jan. 2024 (CET)