Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Fehlerlisten/2024

Sammlung von Adressfehlern / -unstimmigkeiten beim Update auf die BDA-Daten 2024. Beim Kopieren aus der Update-Liste (dem Source-Code) bleiben die Links korrekt erhalten, über die emails gehen sie verloren.

Beispiel Bearbeiten

  • #Q38057950: Q38057950: Adresse: "Außerfragant 34, OG" <-> "Außerfragant 34 (Kaufhaus)" (falsche Umsetzung Grundstücksnummernadresse. besser ...)

Noch nicht weitergeleitet Bearbeiten

  • #Q119231456: Q119231456: Wartehäuschen Büchel, unter Schutz gestellt 2023: das Wartehäuschen ist längst nicht mehr vorhanden, das Gelände ist seit über einem Jahrzehnt eingeebnet.
  • #Q119231451: Q119231451: Wartehäuschen Peesen, unter Schutz gestellt 2023: hier befindet sich lediglich ein wenige Jahre altes Wartehäuschen in einfachster, bushaltestellenähnlicher Ausführung.
  • #Q123937922: Q123937922: Siedlungen Müllnermais und Neues Leben Müllnermais: keine aktuelle Sache, aber mir unlängst untergekommen: Es gibt die Siedlung "Neues Leben" aus dem Jahr 1922. Die Siedlung Müllnermais wiederum besteht aus zwei Teilen, einem Bauteil I aus dem Jahr 1924 (der die Erweiterung der Siedlung "Neues Leben" darstellt) und einem Bauteil II aus dem Jahr 1927/28. Die Grundstücksnummern decken aber nur den Bauteil II der Müllnermaissiedlung ab. Entweder die Bezeichnung ist zu umfassend oder aber es fehlen Grundstücksnummern (konkret für Neues Leben: 1066/43, 1066/67, 1066/74 und 1066/75, für Bauteil I Müllnermaissiedlung: 1066/53, 1066/59 und 1066/65). Bitte um Klärung.
  • #Q38062536: Q38062536: Kath. Filialkirche St. Primus in Sankt Kanzian am Klopeiner See ist eine Pfarrkirche [1]
  • #Q38181553: Q38181553: Altweiberkapelle, Adresse Schloßbichl 3 nicht zutreffend, besser bei Burgwiese 3 (lt. Kagis)
  • #Q1287175: Q1287175: Ihr habt die Adresse 2021 von Mönchsberg 2 und 2a auf Mönchsberg 2 geändert, aber die GstNr. 2530 (Edith-Stein-Haus, Adresse 2a) drinnen gelassen? Ergibt für mich Widerspruch und die Bitte um Auflösung desselben.
  • #Q2305895: Q2305895: Die Bezeichnung lautet Sophien-Spital. Abgesehen davon, dass es seit 2017 keinen Spitalsbetrieb mehr gibt - die Grundstücksnummern (1271/14, 1271/12) decken nur den sog. Kenyonpavillon ab. Auch hier: entweder die Bezeichnung ist zu umfassend (es gibt noch den Karl-Ludwig-Pavillon und ein Verwaltungsgebäude Ecke Apollogasse/ Kaiserstraße) oder es fehlen Grundstücksnummern (1271/15, 1271/17). Bitte um Klärung.
  • #Q38070161: Q38070161: Pfarrhof, Widum -> doppelt gemoppelt
  • #Q126122306: Q126122306: GstNr. 236/1, 242 lt. BEV Kataster nicht zutreffend, besser 14/1
  • #Q37830100: Q37830100 & #Q126122400: Q126122400: Hügelgräberfeld Neutersdorfer Wald „Ochsenhalt“ & Hügelgräberfeld Ochsenhalt in Labuttendorf schauen auf GIS Stmk wie ein einziges Objekt aus, nur durch den Wiesenweg getrennt. Abgesehen von der Namenskonfusion könnte das zu einem Objekt zusammengeführt werden (ohne die inhaltlichen Kriterien zu kennen).
  • #Q37957347: Q37957347 & #Q119721660: Q119721660: Welches der beiden ist nun das Ursinhaus? Wir tippen auf Kornplatz 5. Bei der Gelegenheit allerdings Dank dafür, dass ein langjähriger Fehler aufgelöst wurde, Kornplatz 4 war lange als Kornplatz 5 eingetragen.
  • #Q38109958: Q38109958: Grundstücksnummer: "396/4" <-> "406" Danke für die Adressänderung, aber 406 ist leicht daneben, auch lt. BEV Katasterkarte.
  • #Q38021790: Q38021790: Grundstücksnummer: "1930/2, 1928/2" <-> "1930/2, 1928/2, 1928/3": das durch Teilung entstandene Grundstück 1928/3 ist unverbaut.
  • #Q38109615: Q38109615: Name: "Friedhofskapelle bei der Pfarrkirche": die Friedhofskapelle ist beim Friedhof, die Pfarrkirche rund 300m südwestlich
  • #Q37952709: Q37952709: Name: "Gasthaus, Altes Gericht, Doppelwohnhaus "Schmiedhaus"" <-> "Gasthaus, Altes Gericht, Doppelwohnhaus "Schmiedhaus"," : überflüssiges Komma am Ende
  • #Q37744438: Q37744438: Adresse: "Ellenbogen" <-> "Ellenbogen 191, bei": Das stimmte mit unseren Koordinaten überein, aber dort ist nur eine Garage. Auf GstNr. .229/3 steht die Kapelle und das ist bei Ellenbogen 186. Habe die Wiki-Koordinaten gefixt.
  • #Q37880203: Q37880203: Adresse: "in Hof" <-> "Hof 115, neben": HausNr. 115 ist zwar auf Vogis zu sehen, aber unbebaute Wiese.
  • #Q37900632: Q37900632: Adresse: "Achstraße 6" <-> "Achstraße 2": zu den GstNr. 494/1, .494/2 passen nur die Hausnummern 6 und 8
  • #Q110441935: Q110441935: Adresse: "Bahnhofstraße 167" <-> "Bahnhofstraße 170": lt. Tiris noch immer HNr. 167
  • #Q699952: Q699952: Adresse: "Maria-Theresien-Platz" <-> "Museumsplatz 2, bei": Dass das Maria-Theresien-Denkmal, die Tritonenbrunnen und die Rossebändiger sich nicht mehr am Maria-Theresien-Platz, sondern "Museumplatz 2, bei" befinden, ist schon eigenartig genug. Aber dass das auch für den Maria-Theresien-Platz selbst gilt, spielt schon ins leicht Absurde.
  • #Q38185466: Q38185466: Name: "Amtsgebäude, Gasthof Lamm" <-> "Gasthof Lamm ehem. Amtshaus" ich würde da ein Komma setzen.
  • #Q37904376: Q37904376: Name: "Gütermagazin beim Bahnhof Abfaltern" <-> "Gütermagazin beim Bahnhof Abfaltersbach": wie auch immer, lt. Tiroler Kunstkataster liegt das Gütermagazin westlich, lt. Tiris Koordinaten nordöstlich auf einer ebenen Betonfläche. Das Gebäude südwestlich des Empfangsgebäudes entspricht nicht dem Bild auf https://gis.tirol.gv.at/kunstkatasterpdf/pdf/17983.pdf, ergo denke ich, das Magazin ist nicht mehr.
  • #Q38086245: Q38086245: Adresse: "Untere Landstraße 17" <-> "Untere Landstraße 19": Kein Fehler, aber eine Bitte um Klärung: ist Untere Landstraße 17 aus dem Denkmalschutz gefallen, oder sind 17 und 19 nunmehr gemeinsam geschützt? Es sind zwei miteinander verbundene Häuser (werden gemeinsam von einem Textilgeschäft genutzt) und befinden sich auf demselben Grundstück. Zudem ist es ein eher ungewöhnlicher Vorgang, dass eine HERIS-Nummer zu einem Nachbarhaus "transferiert" wird.
  • #Q38065323: Q38065323: Adresse: "Thurnfeldgasse 14" <-> "Thurnfeldgasse 14b": GstNr. 1122 lt. https://kataster.bev.gv.at; GstNr. .426 lt. BDA nicht mehr zutreffend; Adresse neu ab 2024, Thurnfeldgasse 14b, ist der moderne Spitalsbau, Thurnfeldgasse 14 scheint nach wie vor die korrekte Adresse zu sein.
  • #Q1012269: Q1012269: GstNr. sind neu. Statt bisher .2, .3, 1, 2 besser nur 1
  • #Q37909647: Q37909647: GstNr. sind neu. Statt bisher .1, 6 besser 881, 6
  • #Q16054769: Q16054769: GstNr. .96 nicht mehr zutreffend, besser 1505 lt. Tiris
  • #Q37992044: Q37992044: Adresse: "Oberweg 22" <-> "Oberweg 22b, neben": Änderung nicht nachvollziehbar, Oberweg 22 ist die Adresse von GstNr. 746
  • #Q37994398: Q37994398: GstNr. lt. https://kataster.bev.gv.at nun 1135
  • #Q37829586: Q37829586: Adresse: "Altstadt" <-> "Leopoldstraße 16": ist die archäologische Fundzone so stark geschrumpft, dass sie nur mehr eine einzige Adresse betrifft?
  • #Q1297569: Q1297569: GstNr. .228 lt. BDA nicht mehr zutreffend, besser 1910 lt. https://kataster.bev.gv.at
  • #Q37935641: Q37935641: GstNr. 3538 lt. https://kataster.bev.gv.at besser als .60 lt. BDA
  • #Q38176952: Q38176952: Name: "Lehenviadukt" <-> "Lehnenviadukt", die benachbarten Objekte auf der Mittenwaldbahn heißen Brücke zw. Pflegerbach und Lehenviadukt und Brücke zw. Lehenviadukt und Kaiserstandviadukt. - Namenskonsistenz?
  • #Q37987913: Q37987913: Adresse: "Salzburger Straße 5" <-> "Salzburger Straße 7" nicht nachvollziehbar. Siehe TKK.
  • #Q37989557: Q37989557: Adresse: "Rennweg 9" <-> "Rennweg 7" lt. TKK nicht nachvollziehbar, ev. ist die korrekte GstNr. .792/3
  • #Q2082871: Q2082871: Adresse: "" <-> "Obervellach 66": Wieder so ein Fall: die Kirche selbst hat keine Adresse, es müsste also "Obervellach 66, bei" (oder eine Variante davon) lauten.
  • #Q37968512: Q37968512: Adresse: "Dolomitenstraße 6" <-> "Dolomitenstraße 6, gegenüber" : Zwar ist die Situation hier tatsächlich etwas unklar, Dolomitenstraße 5 wäre aber trotzdem besser (KAGIS legt nahe, dass sich diese Hausnummer auf ein Nebengebäude bezieht)
  • #Q37845743: Q37845743: GstNr. .18 nicht mehr zutreffend, besser 119 lt. BEV Kataster.
  • #Q38012204: Q38012204: Grundstücksnummer: ".410/1, .410/3" <-> ".410/1" Bitte um Klärung: ist Michaelerplatz 8a (entspricht GStNr .410/3) aus dem Denkmalschutz gefallen?
  • #Q38096754: Q38096754: GstNr. .102 ist der Hof, .104 der Kasten.
  • #Q38111769: Q38111769: Adresse: "Kirchweg 11" <-> "Kirchweg 13": Bitte um Klärung: die Böschungsmauer geht über beide Grundstücke/ Adressen, aber welches der Gebäude ist geschützt? Rein optisch sieht eher Nr. 11 wie ein traditioneller Pfarrhof aus.
  • #Q37849315: Q37849315: Bildstock HERIS 19843 vermutlich nach Waldburg versetzt, Verortung siehe Freistädter Liste.
  • #Q38139630: Q38139630: Name: "Arbeiterwohnhaus des ehem. Jandl'schen Blechhamm." <-> "Arbeiterwohnhaus des ehem. Jandl'schen Blechhammer": Genitiv-s.
  • #Q38047038: Q38047038: Adresse: "Stadt 34a" <-> "Stadt 34 (nebengeb.d.Pfarrh.)": Vorschlag zur besseren Lesbarkeit: Stadt 34, 34a (34 ist der Pfarrhof, 34a das Wirtschaftsgebäude).
  • #Q38181789: Q38181789: Adresse: "bei Markt 95" <-> "Markt 31": Das ist eine Nepomukstatue und kann daher keine eigene Adresse haben. Die vorige Angabe war zudem von der Lage her plausibler.

Ans BDA weitergeleitet Bearbeiten