Wikipedia:WikiProjekt Österreich/EU/Perger-Feriensiedlung

nach Perger-Feriensiedlung

WikiProjekt Österreich/EU/Perger-Feriensiedlung (Siedlung)
WikiProjekt Österreich/EU/Perger-Feriensiedlung (Österreich)
WikiProjekt Österreich/EU/Perger-Feriensiedlung (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Eisenstadt-Umgebung (EU), Burgenland
Gerichtsbezirk Eisenstadt
Pol. Gemeinde Trausdorf an der Wulka  (KG Trausdorf an der Wulka)
Ortschaft Trausdorf an der Wulka
Koordinaten 47° 49′ 40″ N, 16° 34′ 33″ OKoordinaten: 47° 49′ 40″ N, 16° 34′ 33″ Of1
Höhe 140 m ü. A.
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld

Die Perger-Feriensiedlung ist eine Siedlung in der Gemeinde Trausdorf an der Wulka im Bezirk Eisenstadt-Umgebung im Burgenland.

Geografie

Bearbeiten

Die Perger-Feriensiedlung entstand ab 1972 im Zuge der Errichtung der Autobahn A3. Für den Autobahnbau wurden große Mengen an Schotter benötigt, die in Trausdorf in insgesamt drei Schotterteichen abgebaut wurden. Diese bildeten die Grundlage für die Entstehung von zwei Feriensiedlungen, der Perger-Feriensiedlung, die um den Pergersee errichtet wurde, und der Esterhazy'schen Feriensiedlung.[1]

Geschichte

Bearbeiten

Nach langjähriger Zugehörigkeit zum Königreich Ungarn, zuletzt im Stuhlbezirk Eisenstadt des Komitats Ödenburg gelegen, gelangte das Gebiet im Jahr 1921 an Österreich. Die Siedlung wurde in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts errichtet.

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Feriensiedlungen auf trausdorf-wulka.gv.at

Kategorie:Trausdorf an der Wulka Kategorie:Ort im Bezirk Eisenstadt-Umgebung Kategorie:Siedlung (Städtebau) im Burgenland