Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests/Archiv/2015

Masken

Könnt ihr nicht eine Standardmaske für neue Artikel kreieren, so daß man diese > hintereinanderweg einfach nur ausfüllen kann und nicht diese Hyroglyphen schreiben > muß ? > MfG (nicht signierter Beitrag von P.Kempe,Chemnitz (Diskussion | Beiträge) 17:51, 11. Feb. 2015 (CET))

Unter Wikipedia:Formatvorlage finde ich eine Wikipedia:Formatvorlage Hochschule und eine Wikipedia:Formatvorlage Bauwerk. Für eine Schule gibt es das wohl nicht, aber vielleicht hilf das ja schon, oder eine andere unter Wikipedia:Formatvorlage verlinkte? Grüße --Diwas (Diskussion) 21:28, 11. Feb. 2015 (CET)
Ich hätte noch Wikipedia:Formatvorlage/Musterartikel (=Wikipedia:Musterartikel). LG --PerfektesChaos 23:13, 11. Feb. 2015 (CET)

Automatischer Kommentar bei „unkommentiert zurücksetzen“

Entsprechend der Diskussion hier schlage ich vor, beim sogenannten „unkommentiert zurücksetzen“ automatisch den Kommentar „Unpassende Bearbeitung zurückgesetzt“ hinzuzufügen. Laut Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten und Hilfe:Wiederherstellen#Zurücksetzen wird kommentarlos zurücksetzen ausschließlich bei Vandalismus eingesetzt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:39, 12. Feb. 2015 (CET)

Ich habe mir die kleine Diskussion durchgelesen. Ehrlich gesagt verstehe ich dein Problem nicht so richtig. Du führst 2 Gründe an, zum einen dass die „Vandalen“ wissen warum zurückgesetzt wurde. Ähm ja, nicht wirklich, können wir schon mal streichen. Dann bleibt nur der Grund:
  • ist vielleicht die gefühlte Hürde höher, diese Funktion einzusetzen
Ehrlich gesagt sehe ich da null Nutzen und hat dein Kommentar allerhöchstens dieselbe Funktion wie kein Kommentar. Was eher deinem Anliegen hilfreich wäre, die Beschriftung des Buttons in „Vandalismus kommentarlos zurücksetzen“ umzubenennen.Benutzer: Perhelion  11:49, 12. Feb. 2015 (CET)
„Vandalismus kommentarlos zurücksetzen“ fiel mir auch ein, als ich die Diskussion dort mitgelesen habe, nur habe ich Bedenken, dass Neulinge glauben könnten, die Funktion würde dann tatsächlich nur Vandalismus zurücksetzen und andere Änderungen verschonen. --Diwas (Diskussion) 19:56, 12. Feb. 2015 (CET)
Aber nach dem Zurücksetzen wird doch bestätigt das die Änderungen zurückgesetzt wurden. Dort könnte ja noch einmal darauf hingewiesen werden, dass das Zurücksetzen nur für Vandalismus vorgesehen ist und bei unpassenden gut gemeinten Änderungen als Anschuldigung aufgefasst werden könnte. Dann ist es zwar zu spät, aber wiederholter Missbrauch der Funktion würde vermieden.--Diwas (Diskussion) 20:27, 12. Feb. 2015 (CET)

Könnte es sein, dass die Benachrichtigungsfunktion nicht zuverlässig funktioniert?

Ich habe für mich konfiguriert, dass "Diese Seite beobachten" beim Bearbeiten immer automatisch aktiviert ist. Aus meiner Sicht kann dies zur Folge, dass ich bei einer Änderung an einer Seite:

  • benachrichtigt werde
  • erst bei einer zweiten, dritten, vierten . . . Bearbeitung nach meiner Bearbeitung dieser Seite benachrichtigt werde
  • gar nicht benachrichtigt werde, wenn diese Seite bearbeitet wurde

Hat jemand auch schon so etwas beobachtet/ein solches "Gefühl"?

--Molgreen (Diskussion) 07:16, 8. Feb. 2015 (CET)

  • Könntest du bitte präzisieren, was du unter „benachrichtigen“ verstehst?
  • Eigentlich kannst du den Erfolg eine Sekunde nach dem Speichern der Seite sehen: Wenn du unter der Skin „Vector“ arbeitest, ist der Stern ausgefüllt statt nur im Umriss sichtbar; andernfalls steht dort „nicht [mehr] beobachten“, was zeigt, dass du jetzt im Moment beobachtest.
  • Ein Problem in dieser Richtung ist nicht bekannt.
LG --PerfektesChaos 11:01, 8. Feb. 2015 (CET)
Hallo PerfektesChaos, danke für Deine Rückmeldung. Ich meine die Benachrichtung per E-Mail. Wie man aktuell sieht (habe gerade eine E-Mail-Benachrichtigung über Deine Änderung der Seite "Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests" erhalten) funktioniert das Versenden entsprechender E-Mails grundsätzlich. Ich habe aber den Eindruck dass das Versenden der entsprechenden Mails aber eben nicht immer zuverlässig funktioniert . . . ! ? ! --Molgreen (Diskussion) 11:14, 8. Feb. 2015 (CET)
Es gibt da irgendwelche zeitliche Regeln, die mir auch nicht ganz klar sind. Ich nutze das allerdings nicht und habe keine eigenen Erlebnisse. Nach einer Bearbeitung wird wohl eine gewisse Karenzzeit gewartet, ob du aktiv bist, insbesondere diese Seite bearbeitest, und erst danach eine E-Mail losgeschickt. Bearbeiten mehrere Leute kurz nacheinander ebenfalls die Seite, gilt die Karenzzeit auch für diese; erst wenn der letzte fertig ist und Pause macht, kommt eine Mail.
LG --PerfektesChaos 11:48, 8. Feb. 2015 (CET)
Hallo PerfektesChaos, danke für Deine erneute Rückmeldung. Dann wäre es schön, dass es neben "Diese Seite beobachten" auch die Möglichkeit "Diese Seite beobachten und immer/sofort benachrichtigen" gäbe . . . Wie gesagt, ich bin mir relativ sicher, dass es gelegentlich vorkommt, dass eine Seite verändert wird und ich keine Benachrichtigung erhalten habe. --Molgreen (Diskussion) 13:50, 8. Feb. 2015 (CET)
Es kann sein, dass die Benachrichtigungsmaschine (die weltweit allen Bearbeitungen nchgeht) mal eine vergisst, die Stoppuhr nicht richtig abliest, oder wegen Überlastung keine Mails mehr verschicken mag.
Von einer gewissen Wartezeit wird man aber sicher nicht abgehen, um auf eine in rascher Folge ausgeführte Serie nicht mit lauter einzelnen Mails zu reagieren, was auch nicht im Interesse der Empfänger wäre. Gesonderte Optionen wird es da kaum geben.
Es ist ein zusätzliches Angebot, dass es noch gar nicht lange gibt, und als Fortschritt zu sehen; eine Garantie wird es für ein derartiges Extra nicht geben. Es ist gedacht für Benutzer, die in diesem (speziellen) Wiki nur selten vorbeikommen und nur wenig dort beobachten.
LG --PerfektesChaos 14:01, 8. Feb. 2015 (CET)
Hallo PerfektesChaos, danke für Deine Erläuterungen. Vielleicht ist die Sache wirklich lastabhängig. Aktuell (seit meiner letzten Anmelung bzw. während dieser unserer Diskussion) klappt es für "Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests" einwandfrei, "obwohl ich mich nicht abgemeldet habe/die ganze Zeit aktiv bin. Gleichzeitig habe ich über die Änderungen "meiner" Seite "„Die Tageszeitung/taz-Genossenschaft“" keine Nachricht erhalten. LG --Molgreen (Diskussion) 14:10, 8. Feb. 2015 (CET)
Es ist länger her, dass ich mich mit der Funktion intensiver beschäftigt hatte, und ich bin vielleicht auch nicht ganz aktuell.
Mir dämmert gerade, dass es auch noch ein Limit von Benachrichtigungen pro Stunde und/oder auch 24 Stunden gibt.
Außerdem gibt es wohl nach einer Mail einen Benachrichtigungsstopp für alle weiteren Bearbeitungen dieser Seite, bis das System merkt, dass du genau diese Seite angemeldet besucht hast. Irgendsowas war da wohl zumindest mal.
Die Idee ist, dass man auf einem Wiki, auf dem man nicht weiter aktiv ist und nur wenige Seiten beobachtet, von gelegentlichen Vorgängen informiert wird; insbesondere immer die eigene Benutzerdiskussionsseite und wichtige Angelegenheiten. Also kann da nicht viel gemailt werden; oder die diversen Filter greifen und warten erstmal auf deine Reaktion. Sobald du das Wiki besuchst, kannst du dir ja auch alles auf der Beo angucken.
LG --PerfektesChaos 14:22, 8. Feb. 2015 (CET)
@Molgreen: Hast du die Mail mal bis zum Ende gelesen? Dort müsste eigentlich folgender Satz stehen:
"Bei weiterer Aktivität auf der Seite werden dir so lange keine weiteren Benachrichtigungs-E-Mails gesendet, bis du die Seite wieder angemeldet besucht hast. Auf deiner Beobachtungsliste kannst du alle Benachrichtigungsmarkierungen zusammen zurücksetzen."
Das erklärt warum es bei dieser Diskussion klappt, da du nach jeder Mail ja geantwortet hast und dabei die Seite wieder besucht hast. Der Umherirrende 19:53, 8. Feb. 2015 (CET)
Na, das ist ja genau das, was ich oben schrieb: Außerdem gibt es wohl nach einer Mail einen Benachrichtigungsstopp für alle weiteren Bearbeitungen dieser Seite, bis das System merkt, dass du genau diese Seite angemeldet besucht hast.
Obwohl das über ein Jahr her ist, dass ich damit mal auf einem exotischen Wiki experimentiert hatte, konnte ich mich sogar daran noch erinnern. Den Wortlaut und die Mail habe ich allerdings längst nicht mehr.
Erfreut über mein Gedächtnis --PerfektesChaos 20:12, 8. Feb. 2015 (CET)
Dank an Euch beide: PerfektesChaos & Der Umherirrende - dann kann dieser "Vorschlag" gelöscht oder archiviert werden - nur weiss ich nicht wie . . . --Molgreen (Diskussion) 05:53, 14. Feb. 2015 (CET)

Category Slideshow für Kategorie und deren Unterkategorien

 
Fotomontage für Feature-Request: "Category Slideshow für Kategorie und deren Unterkategorien"

Aus meiner Sicht wäre es sehr schön, wenn es neben dem Icon für die Haupkategorie auch ein Icon für die Category Slideshow der Kategorie einschließlich deren Unterkategorien geben würde (siehe nebenstehende Fotomontage). Will man sich zu Beispiel alle Bilder zu Prenzlau ansehen, müsste man 13 Slideshows starten . . . --Molgreen (Diskussion) 17:57, 22. Feb. 2015 (CET)

Bearbeitungswerkzeugleiste: Formelzeichen und mathematische Symbole aufnehmen

Da es immer wieder vorkommt, dass im Portal Mathematik z. B. die HTML-Formatierung {{Overline|AB}}, anstatt der TeX-Formatierung <math>\overline{AB}</math> verwendet wird, schlage ich vor:

  • In der Bearbeitungswerkzeugleiste unter "Erweitert" auch z. B. "Formel, mathem. Symbole" aufnehmen und die wichtigsten mathematischen Formelnzeichen (Ergänzung der F.-Zeichen +, -) und Symbole integrieren oder mittels Link "Hilfe:TeX" auf den betreffenden Abschnitt führen.
  • Vorteilhaft hierzu wäre für den Benutzer, wenn ihm in der Vorschau die unkorrekte Eingabe z. B. {{Overline|AB}} mit {{Overline|AB}} verdeutlicht wird. Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 10:24, 27. Feb. 2015 (CET)
Zumindest einen Button für <math>Hier den Formeltext eingeben</math> analog zu dem bereits bestehenden Nowiki-Button fände ich gerade für mobile Nutzer sehr sinnvoll. Als Icon könnte man zum Beispiel   nehmen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:35, 28. Feb. 2015 (CET)
  • Es ist wohl ein Promille oder weniger der Autoren, die aktiv TeX einzufügen wünschen. Hier wird eine Unterstützung für sämtliche Autoren wohl eher nicht erfolgen, zumal TeX recht umfangreiche Auswahlen erfordert.
  • Darf ich dem interessierten Fachpublikum statt dessen ein Benutzerskript empfehlen, nämlich editToolStrIns?
  • Dabei kann man sich vorbereitete TeX-Definitionen hinzukonfigurieren.
  • Außerdem die Auswahlliste umsortieren und eigene Menüs definieren; insbesondere eine individuelle Zusammenstellung der Lieblingsvorlagen. Und vieles mehr.
LG --PerfektesChaos 15:02, 28. Feb. 2015 (CET)
Die Anzahl der Artikel mit TeX-Formeln ist sicher eher im Prozent- als im Promillebereich (allein die Mathematik hat mehr als 13000 Artikel, die Physik fast genauso viele, dazu kommen noch Teile der Chemie und der Wirtschaftswissenschaften). Im Gegensatz zu den Nowiki- oder Zeilenumbruch-Buttons, die gar nicht im Artikeltext verwendet werden sollen, fände ich einen Math-Button (ohne weitergehende Auswahl) grundsätzlich schon sinnvoll. Immerhin ist <math> ganz normaler Teil der Wikisyntax. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:59, 28. Feb. 2015 (CET)

Zu großer Zwischenraum nach }}

Bei Einfügungen, die mit }} enden, entsteht ein viel zu großer Zwischenraum. Beispiel: § 14 Abs. 1 Satz 1. Kann jemand etwas dagegen tun? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:39, 8. Mär. 2015 (CET)

Die Vorlage erzeugt einen externen Link und externe Links haben nach dem Link das Symbol  . Beispiel: Link Text nach dem Link. Wird bei Dir das Symbol etwa nicht angezeigt und stattdessen ein großer freier Platz? --Fomafix (Diskussion) 11:03, 8. Mär. 2015 (CET)
Ja - kein Symbol, sonder ein großer freier Platz. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:32, 8. Mär. 2015 (CET)

Inaktive Benutzer in einen Schlafmodus setzen

Wäre es nicht überaus sinnvoll so ein Feature zu haben? Alle Informationen bezüglich bestimmter Verwendung durch Benutzer verlieren doch mehr und mehr ihre Sinnhaftigkeit. Z.B. der „Anzahl der Beobachter dieser Seite“ oder „Verwender dieses und jenes Gadgets“ (evtl. auch gleich zur Anzeige auf der Benutzerseite selbst für normale Endbenutzer). Was haltet ihr davon? (Ein kurzzeitiges Gefühl eines Leichenschauhauses hat mich zu diesem genötigt oder auch zuviel Zombieapokalypse-Serien. Auf jeden Fall möchte ich kein Gefühl eines sterbenden Projekts.) Als Zeitspanne würde ich mindestens 2 Jahre ansetzen!? VGBenutzer: Perhelion  12:12, 20. Mär. 2015 (CET)

Was die BEO betrifft las ich irgendwo eine Meinung, wonach dies möglicherweise nicht ginge: es gäbe keinen direkten Bezug zwischen der persönlichen BEO und dem Zähler „… beobachten diese Seite“, die pers. BEO hinterlässt dort nur einen anonymen Vermerk. Wenn ich es verstanden habe. Somit wäre es nicht möglich, obwohl ich es gerade in diesem Fall für wünschenswert halten würde. -jkb- 12:25, 20. Mär. 2015 (CET)
Danke der Meinung. Allerdings das mit der BEO halte ich für ein Gerücht, es ist technisch gar nicht möglich die Benützer „anonym“ zu vermerken, das ist nur ein vorgehaltener Scheindatenschutz. Zumindest aus der Sicht der Software und die reicht ja wohl zu um die „tatsächliche“ Anzahl der Beobachter zu wissen/darzustellen. (PS: habe einfach mal ein Phab geöffnet, dort wird allerdings vorgeschlagen dies erstmal in einem breiteren Forum zu diskutieren⁉)Benutzer: Perhelion  14:33, 20. Mär. 2015 (CET)
Die Sache mit der BEO war vermutlich auf WP:FzW. Dort ging es aber darum, das man so ein Tool nicht auf ToolLabs anbieten kann, weil ToolLabs (und auch der alte toolserver) diese Verbindung nicht kennen darf. Die echten produktiven Daten aber haben so einen Bezug. Der Umherirrende 15:01, 20. Mär. 2015 (CET)
Aja, tatsächlich gab es schon einen derartigen ähnlichen Phab-Report und dort wurde von Schnark genau so ein Tool angeführt⁉ @Umherirrender ich nehme an die damalige Disku ist nicht weiter relavant um sie zu suchen.Benutzer: Perhelion  15:57, 20. Mär. 2015 (CET)Benutzer: Perhelion  16:14, 20. Mär. 2015 (CET)


Zurück zur Ausgangsfrage und allgemeinen Überschrift:

  • Ein interessanter und berechtigter Vorschlag, der bei mir aber allerlei Fragen aufwirft.
  • Global/lokal
    • Ist jemand, der global noch aktiv ist, jemals irgendwo lokal inaktiv?
  • Echo – Auswirkungen darauf? Beendigung der E-Mail-Benachrichtigung?
  • Skriptbenutzung
    • Hier wäre interessanter, vom ResourceLoader viertel- oder jährlich eine Statistik zu erhalten, wie oft ein bestimmtes Gadget von irgendeinem Benutzer bei der Seitendarstellung in ein Paket gepackt wurde.
    • Für Benutzerskripte wären die Abrufzahlen der Webcounter wichtiger; leider geben die wohl nur die Seitendarstellung /wiki/ an und nicht die für Einbindung relevante /w/index.php?action=raw.
  • Bricht eine Ameldung (Login) die Inaktivität, oder bedarf es eines Edits?
  • Problemfälle:
    • Wenn ich den Artikel über mein Heimatdorf in der portugiesisischsprachigen Wikipedia erstellt oder geändert habe und per Echo benachrichtigt werden möchte, weil sich damit etwas tut, muss ich trotzdem drei Jahre lang nicht in der portugiesisischsprachigen Wikipedia angemeldet gewesen sein. Ich kann trotzdem in einem anderen Wiki aktiv sein. Ich muss in keinem Wiki angemeldet unterwegs sein, und kann das trotzdem wissen wollen.
    • Ich kann ohne zu editieren nur beobachten und die persönliche optische Konfiguration nutzen.
    • Ich kann global drei Jahre lang beruflich bedingt inaktiv sein und käme dann wieder; will dann natürlich meine Beo wiederhaben.

Schönes Wochenende --PerfektesChaos 00:51, 21. Mär. 2015 (CET)

Bestimmte Seiten dauerhaft in der persönlichen Beobachtungsliste halten

Ich würde mir sehr wünschen, dass ich eine Liste bestimmter Seiten dauerhaft (also ohne diese jedes mal angemeldet besuchen zu müssen) beobachten kann. --Molgreen (Diskussion) 17:21, 17. Mär. 2015 (CET)

Beim Anmelden "Angemeldet bleiben" ankreuzen! -- FriedhelmW (Diskussion) 17:55, 17. Mär. 2015 (CET)
Danke, aber ich lösche regelmäßig meine Cookies und schalte den Rechner aus . . . --Molgreen (Diskussion) 18:18, 17. Mär. 2015 (CET)
Ohne Cookies geht es nicht. Ausschalten ist kein Problem. -- FriedhelmW (Diskussion) 18:26, 17. Mär. 2015 (CET)
Der Wunsch ist kaum zu erfüllen.
  • Woher soll der Wiki-Server für alle Wikis auf dem Planeten wissen, wer „ich“ ist?
  • Es können mehrere Menschen denselben Rechner benutzen, zumindest irgendwo auf der Welt; und man kann mehrere Benutzerkonten parallel haben, mit unterschiedlichen Beobachtungslisten. Wann soll da jetzt was von wem beobachtet werden? Viele Rechner können auch in einer Schule, Firma, Uni hinter derselben IP-Adresse stecken.
Die Zuordnung zwischen „ich“ und der Beobachtungsliste erfolgt in der Projektdatenbank über die Benutzerregistrierung. Also angemeldet oder überhaupt nicht. Dafür hat man die Beo auf jedem Rechner sofort verfügbar.
VG --PerfektesChaos 10:05, 20. Mär. 2015 (CET)
Hallo PerfektesChaos, danke für die Rückmeldung. Ich bin kein Programmieren, stelle mir aber vor, dass es doch möglich sein müsste, in der BO eine Schaltfläche/"Häkchen" einzubauen, wo man auswählen kann "Diese Seite permanent beobachten". Dies würde dann der Liste meiner beobachteten Seiten zugeordnet. Wenn ich wähle "Alle Seiten als besucht markieren", muss dies ja auch meinem Account zugeordnet sein ...!? So würde ich für die Seiten, die mich besonders interessieren, immer eine Mail bei einer Veränderung bekommen.--Molgreen (Diskussion) 17:56, 20. Mär. 2015 (CET)
@Molgreen: Du kannst dir zu jedem Artikel einzeln die RSS-Feeds abonieren (z.B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niederlande&feed=atom&action=history) oder auch deine ganze Beobachtungsliste als RSS Feed, das sollte auch ohne Cookie (nur mit Token) funktionieren. Grüße sitic (Diskussion) 10:35, 20. Mär. 2015 (CET)
Hallo sitic, danke für den Tipp. Das ist zumindest eine Alternative. Da ich aber an verschiedenen Rechnern arbeite, nicht das was ich mir wünsche: eine Mail bei Veränderungen. --Molgreen (Diskussion) 17:56, 20. Mär. 2015 (CET)
Jetzt verstehe ich noch weniger, was du überhaupt willst: Eine Mail bekämst du in einschlägigen Fällen (Hilfe:Echo #Nachrichten) sowieso, egal ob du jetzt im Moment angemeldet bist oder nicht, per Echo.
Eine Mail-Benachrichtigung bei einer Veränderung einer beliebigen Seite gibt es nicht; nur für deine eigene Diskussion.
  • Die Variante war mal international irgendwo angesprochen worden, aber wegen des übermäßigen Aufkommens und der massenhaften Vermüllung aller Postwege schnell wieder fallengelassen worden.
  • Übrig bliebe allenfalls eine E-Mail einmal pro Woche, dass sich irgendeine Seite geändert hat, die auf deiner Beo stünde. Ansonsten würde diese Mail eine Liste von Hunderten Seiten-Veränderungen enthalten, die keiner durchschaut.
  • Dann kannst du dich auch gleich einloggen.
  • Was ist mit Benutzern, die gar nicht mehr aktiv sind oder ihr Passwort verloren haben, aber in Ewigkeit zugemailt werden, weil jemand einen Artikel editiert?
  • Nach wie vielen Stunden, in denen du dich noch nicht wieder angemeldet hattest, würdest du denn diese Mail erwarten? Oder immer gleich fünf Minuten nach jeder Seitenveränderung oder was?
VG --PerfektesChaos 00:14, 21. Mär. 2015 (CET)
Hallo PerfektesChaos, danke für die Rückmeldung. Ja, ich hätte gern nach eine Mail pro Tag, wenn eine von mir erstellte Seite verändert wird und wenn sich Seiten ändern, die mich besonders interessieren. Eine Mailflut ins Nirvana könnte begrenzt werden, indem dies nur maximal vier Wochen bis zur nächsten Anmeldung erfolgt.
Es wäre also super, wenn (Hilfe:Echo #Nachrichten) um den Punkt:
  • Eine in der Benutzeroberfläche als "permanent beobachtet" gekennzeichnete Seite verändert wird.
erweitert würde. Ich gehe davon aus, dass jedeR von allein aufpasst, nicht mit Mails überschüttet zu werden und die Liste der als "permanent beobachtet" gekennzeichneten Seiten entsprechend kurz hält.
Danke für die Mühe und VG --Molgreen (Diskussion) 07:19, 21. Mär. 2015 (CET)

Wikipedia-Artikel als dynamisches Video (Artikel-Vorlese-Funktion mit Dia-Show)

Im Sinne von Googles Google Now und Apples Siri möchte ich vorschlagen zu überlegen, ob es perspektivisch nicht sinnvoll sein könnte, eine Vorlesefunktion (Wikipedia-Artikel als dynamisches Video) zu implementieren. Zur visuellen Untermalung könnte während des Vorlesens eine Dia-Show der zum Artikel gehörenden/passenden Bilder laufen. Was meint Ihr? --Molgreen (Diskussion) 15:44, 14. Feb. 2015 (CET)

[1][2] --Atlasowa (Diskussion) 07:10, 28. Feb. 2015 (CET)
Hallo Atlasowa, ja genau das wäre es, wenn es dann noch ohne Werbung ginge . . ., sollte man sicherlich nicht verlinken ? ! ? Danke für den Hinweis. --Molgreen (Diskussion) 06:30, 22. Mär. 2015 (CET)

Vorlese-Funktion für IPA-Text

Um die Aussprache eines Ausdrucks anzugeben wird meist nur IPA-Text verwendet. Wohl die allermeisten Leser können IPA-Zeichen aber nicht lesen. Wir bräuchten deswegen eine Text-to-speech-Software, die IPA-Text automatisch vorliest. Der Button zum Vorlesen sollte neben dem IPA-Text erscheinen. Der Aufwand für die Programmierung einer Vorlese-Software ist sicherlich nicht gerade gering. Im Fall von IPA dürfte die Entwicklung aber deutlich einfacher sein als bei normaler Sprache, da jedes IPA-Zeichen eine genau festgelegte Bedeutung für die Aussprache hat, was bei ethnischen Sprachen nicht der Fall ist. --Cubefox (Diskussion) 01:54, 22. Mär. 2015 (CET)

Hallo Cubefox, für mich ist das eine sehr gute Idee, die hoffentlich umgesetzt werden kann. --Molgreen (Diskussion) 06:34, 22. Mär. 2015 (CET)
Linkservice:
Zusammenfassung:
  • Hört sich auf den ersten Blick gut an, bzw. sieht gut aus.
  • Habe jedoch massive linguistische Probleme.
VG --PerfektesChaos 09:27, 22. Mär. 2015 (CET)
Hm, das gleiche ist also allein in der deutschen Wikipedia schon mindestens drei mal vorgeschlagen worden, aber nie ist etwas daraus geworden. Die Aussichten sind also schlecht. Wobei ich nicht herausgefunden habe woran es jeweils gescheitert ist..? --Cubefox (Diskussion) 19:46, 22. Mär. 2015 (CET)
Ausschlagebend war wohl die negative Stellungnahme der Linguisten hinsichtlich der Qualität des generierten Ergebnisses.
Müsste also erstmal jemand beweisen: NEW YORK, LONDON, GÖTEBORG, MOCKBA NAPOLI und mit einem Werkzeug Beispiele generieren und hochladen; wenn die schon nicht überzeugen, und weiteres Dutzend auch nicht, dann taugt der Ansatz wohl nicht. Falls sich das gut anhört, kann die Machbarkeit weiter untersucht werden.
LG --PerfektesChaos 12:35, 23. Mär. 2015 (CET)

Alternativ wäre es ggf. sinnvoll, die Vorlage:IPA-Zeichen öfter einzusetzen bzw. direkt in die Vorlage:IPA einzubinden (mittels Lua?). So würde man beim Überfahren direkt hilfreiche Informationen angezeigt erhalten.
In der engl. Wikipedia macht das beispielsweise Template:IPAc-en so. --Leyo 14:17, 23. Mär. 2015 (CET)

  • IPAc-en hatten wir auch schon mal thematisiert und verworfen. Das Gefrickel über acht Buchstaben samt Betonungszeichen hilft niemand bei der Aussprache, weil man schon längst die drei Buchstaben-Anleitungen für die erste Silbe vergessen hat, wenn man beim fünften IPA-Zeichen angekommen ist; eine flüssige Aussprache des Wortes bekommt man auf diese Weise nicht zustande. Das ist nur Spielerei und lustiger Mauszeiger-Effekt; so funktioniert das Erlernen der Aussprache in einer Fremdsprache nicht. Damit man mit IPA etwas anfangen kann, muss man die Zeichen richtig erlernen und verinnerlichen wie jedes andere Alphabet auch, damit man sie im Zusammenhang ablesen kann. Wenn ich hier მთავარი გვერდი hinschreibe, hat auch niemand was davon, wenn ich dazu noch jeden Buchstaben einzeln mit einer Info versehe. Und wenn der Tooltip mir dann ansagt, das zweite Zeichen wäre ein stimmloser postalveolarer Frikativ, werde ich das Wort noch weniger ausgesprochen bekommen. Das ist nix mit Mauszeiger-Huscherei; dazu muss man sich schon in Ruhe hinsetzen und sich damit beschäftigen.
  • Siehe auch Wikipedia:VWS #Vorlage:Audio-IPA in Vorlage:IPA integrieren.
VG --PerfektesChaos 11:17, 24. Mär. 2015 (CET)
Es scheint als ob unsere Meinungen hier sehr stark auseinandergehen. Bei Sauge beispielsweise wären Informationen mittels MouseOver meines Erachtens ein PerfektesHilfsmittel für die Leser. --Leyo 12:08, 24. Mär. 2015 (CET)

Bessere Filter- und Sortierfunktionen für Spezial:Geschützte_Seiten

Die Seite ist in der aktuellen Form kaum nutzbar. Ich wünsche mir wesentliche Filter- und Sortierfunktionen:

  • 1. Sortierbarkeit nach Zeitstempel
  • 2. Seite: Sortierbarkeit nach Alphabet
  • 3. Zeitstempel: Filter "nur bekannt", "nur unbekannt"
  • 4. Sortierbarkeit nach "Gültig bis"
  • 5. "Gültig bis": Filter: nur begrenzt geschützte Seiten
  • 6. Grund: Filter nur mit Grund, nur ohne Grund

Beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:21, 31. Mär. 2015 (CEST)

  • 1. Die Seite ist chronologisch nach dem Zeitpunkt der Sperre geordnet, auch wenn dort kein Zeitstempel angegeben ist.
  • 2. Die Sortierbarkeit nach Alphabet fehlt an vielen Stellen, vorallem würde man sich dann an der falschen Sortierung von Buchstaben stören (ä nicht wie a, usw.), ist also viel Aufwand zu implementieren, wenn man es wie bei den Kategorien machen möchte.
  • 3. Unbekannte Daten fehlen weil die Sperre älter ist, als dass die Information gespeichert wird (technisch die Verknüpfung zum Logbuch). Eine Sortierung nach bekannt und unbekannt macht aus meiner Sicht keinen Sinn, da es einen sichtbaren "break" gibt, davor ist alles unbekannt, danach alles bekannt. Link
  • 4. Könnte man vermutlich machen, am besten in Wikipedia:PHAB eintragen
  • 5. Lässt sich bereits machen: "Nur unbeschränkt geschützte Seiten zeigen" (Eventuell muss man hier die Übersetzungen anpassen, damit sie das gleiche Wort verwenden)
  • .6Da sich Begründungen nachträglich nicht ändern lassen, finde ich das weniger hilfreich.
Der Umherirrende 20:35, 31. Mär. 2015 (CEST)
@Der Umherirrende und alle Interessierten: Ziel soll sein, eine nutzbare Liste zu generieren, etwa um veraltete Seitenschutze aufzuspüren und den Entsperrwünschen zuzuführen. Das mache ich bereits mit einigem Aufwand via Wikipedia:Liste der am längsten geschützten Artikel und habe da auch schon viele Altlasten mit aufgespürt, vgl. meine ungefähr halbjährlichen Aktionen hier, bei denen fast immer alle genannten Artikel entsperrt werden. Das ist aber nur möglich, weil der nette Benutzer:Reinhard Kraasch das von Zeit zu Zeit erstellt. Mit den genannten Änderungen könnte man vieles auch ohne halbautomatischen Botauftrag lösen:
zu 1. Schon klar, aber häufig wäre es ja angenehmer die neuesten vorne zu haben
zu 2. das ist mir nicht so wichtig, das das umgesetzt würde.
zu 3. schon klar, es wäre aber angenehm, wenn man sich die raussuchen könnte, die einen interessieren. Sich bis zum "break" durchzukämpfen bedeutet jedesmal aufwand. Bei einer gleichzeitigen Sortierung nach einem anderen Kriterium ist dies eh hinfällig.
zu 4. naja, ich habe mich ja hier gemeldet, weil ich mich damit nicht auskenne.
zu 5. ne, das gegenteil interessiert mich (auch): "Nur beschränkt geschützte Seiten zeigen"
zu 6. Sperren ohne Grund aufzuspüren ist inhaltlich interessant, weil das Sperren sind (wenn es keine sehr alten sind), die evtl. ein Fall für die Sperrprüfung sind.
7. (neu): Wortsuche in der Begründung: nur solche anzeigen, die bestimmte Worte enhalten/nicht enthalten. z.B. Suche nach "Edit-war" in Kombination mit unbeschränkter Sperre ist fraglich und evtl. ein Fall für die Entsperrwünsche. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:38, 1. Apr. 2015 (CEST)
Derartige halbjährliche oder rückwirkend einmalige Wartungsarbeiten weniger über die Programmierung der bei jedem Aufruf für jeden Benutzer wirksamen Spezialseite managen, sondern konventionell auf Wikipedia:BOT/A oder zukünftig minutenaktuell per Quarry hinterlegen (lassen). --PerfektesChaos 13:47, 1. Apr. 2015 (CEST)
@PerfektesChaos: Sorry, ich kann wirklich nur erahnen, was du sagen willst. Kannst du das noch mal im ganzen Satz und im Aktiv formulieren, damit klar ist, wer was wann machen soll? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:58, 2. Apr. 2015 (CEST)
Du kannst,
  1. (ohne den Inhalt der Nachricht begreifen zu müssen) deinen bisherigen Versorger Benutzer:Reinhard Kraasch darum bitten, dir auf Quarry die von ihm benutzte SQL-Abfrage zu hinterlegen, so dass du dir dann jederzeit nach Lust und Laune das wenige Minuten alte Ergebnis angucken kannst;
  2. solcherlei Wünsche auch auf Wikipedia:BA äußern.
„können“ ist Aktiv; ansonsten stünde mir nur Konjunktiv zu, und hinsichtlich der Aktivitäten Dritter bliebe dir nur Passiv. Bei mir liefe das übrigens ggf. unter „operational“.
VG --PerfektesChaos 11:08, 2. Apr. 2015 (CEST)

„Speicher“, „Vorschau“ und „Abbrechen“ als kleine Symbole in die Wikipedia-Edit-Menüleiste

 

Liebe MitstreiterInnen,

ich würde mir sehr wünschen, dass die Menüleiste um die normalerweise ganz unten befindlichen Buttons „Speicher“, „Vorschau“ und „Abbrechen“ ergänzt wird. Entweder so wie auf obiger Montage oder über drei kleine entsprechende Symbole.

Begründung: Wenn ich editiere, sehe ich immer die Menüleiste aber nie die Buttons für „Speicher“, „Vorschau“ und „Abbrechen“. Dafür muss ich jedes Mal scrollen. Das gleiche gilt für das Speichern nach dem Betrachten der „Vorschau“, wobei auch hier die Menüzeile meist ohne scrollen sichtbar ist, zumal der editierte Bereich meist unterhalb der Menüzeile liegt. Insofern würden mir drei zusätzliche Symbole das Arbeiten etwas angenehmer machen. (Bin zwar kein Programmierer, stelle mir aber vor, dass sich der Aufwand für die Ergänzung der Menüzeile in Grenzen hält!?)

Was meint Ihr dazu?

Viele Grüße

--Molgreen (Diskussion) 18:27, 27. Jul. 2015 (CEST)

Es ist schon gewollt, dass du vor dem Speichern erst den Copyright-Hinweis lesen sollst. -- FriedhelmW (Diskussion) 19:39, 27. Jul. 2015 (CEST)
Hallo FriedhelmW, vielen Dank für Deine Rückmeldung. An den „Copyright-Hinweis“ habe ich ehrlich gesagt nicht gedacht. Das Ist für nicht angemeldete User oder angemeldete User mit vielleicht weniger als 500 Bearbeitungen sicherlich zwingend.
Vielleicht ließen sich die von mir gewünschten zusätzlichen Buttons nur für angemeldete User mit mehr als 500 Bearbeitungen anzeigen. Für mich kann ich sagen, daß ich den „Copyright-Hinweis“ verinnerlicht habe, aber nicht mehr jedes Mal lese.
Vielleicht ließe sich ja hierzu etwas über einen weiteres anzuklickendes „Copyright-Feld“ in der Menüleiste machen, dass erst angeklickt werden muss um „Speicher“, „Vorschau“ und „Abbrechen“ anklickbar zu machen.
Oder: Ich habe zum Beispiel für mich persönlich eingestellt, Bearbeitungen nur speichern zu können, wenn ich im Feld „Zusammenfassung“ etwas eingetragen habe. Das Feld "Zusammenfassung" könnte für User mit mehr als 500 Berabeitungen zukünftig "Zusammenfassung & Copyright" heißen . . .!?!
Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 06:58, 28. Jul. 2015 (CEST)
  1. Du kannst die große Kiste ausblenden und musst dann nicht so weit scrollen per Wikipedia:Technik/Skin/CSS #Hinweise.
  2. Diese Menüleiste heißt WikiEditor und ist konfigurierbar. Dort kannst du einen Button hinzufügen (lassen), der zum unteren Bereich der Quelltextbearbeitung scrollt.
    • Die Verlinkung hat den Anker wpSummary. (Was sich natürlich nur in der Bearbeitungsvorschau sinnvoll anklicken lässt)
    • Frag am besten auf FZW nach, wer dir das aufschreiben kann.
    • Ich selbst benutze diese Leiste nicht.
  3. Ich verstehe das Problem sowieso nicht ganz. Bei mir ist die Zeilenzahl so eingerichtet, dass ich bei voller Bildschirmhöhe (aber nicht -breite) für den Browser die Menüleiste, das Textfeld und die Knöpfe gleichzeitig sehe. Links daneben habe ich andere Fenster für Werkzeuge.
  4. Um die Rechtshinweise ausblenden zu können, musst du persönlich und bewusst aktiv werden. Die weltweite Software bietet hier absichtlich keine Häkchen, die man versehentlich anklicken könnte, und bei Änderung der Bestimmungen irgendwas nicht mitbekommst. Wenn du das aber selbst unterdrückst, bist auch nur du dafür verantwortlich.

LG --PerfektesChaos 09:33, 28. Jul. 2015 (CEST)

Hallo PerfektesChaos, herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Für's erste habe ich mit die copywarn-Box per CSS wegeditiert: #editpage-copywarn, .editpage-head-copywarn { display: none ! important; } LG --Molgreen (Diskussion) 06:32, 29. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Molgreen (Diskussion) 06:33, 29. Jul. 2015 (CEST)

commons: virtuelle Metavorschau (virtuelle Metakategorie)

Gibt es eine Möglichkeit eine virtuelle Metavorschau (virtuelle Metakategorie) anzuzeigen (zu schaffen)?

Hintergrund: ich möchte alle (!) Bilder einer Kategorie und gleichzeitig die Bilder aller Unter-Kategorien, der Unter-Unter-Kategorien sowie der Unter-Unter-Unter-Kategorien in einer Übersicht sehen, um mir davon die schönsten herauszusuchen ohne jede Kategorie einzeln aufsuchen zu müssen.

Beispiel:

„Wind turbines“ (höchste Kategorie) - enthält „Wind turbines by country“- enthält “Wind turbines in Germany” – enthält „Wind turbines in Brandenburg“ – enthält „Wind turbines in Landkreis Märkisch-Oderland“

siehe auch: commons:Category_talk:Wind_turbines

--Molgreen (Diskussion) 06:05, 9. Mai 2015 (CEST)

automatischer check auf herausgenomme "ref names"

mediawiki sollte das speichern unterbinden und/oder eine warnung vor dem abspeichern ausgeben, wenn ein <ref name="blabla">xxx</ref> herausgenommen/gelöscht wird, es im text aber mindestens eine weitere fundstelle <ref name=blabla" /> gibt und es sonst im ergebnis auf defekte einzelnachweise hinausläuft. --JD {æ} 13:26, 28. Feb. 2015 (CET)

  • Grundsätzlich unterbinden wir das Speichern niemals, da sonst Newbies, die sich die Fehlermeldung nicht erklären können und gar nicht bewusst und aktiv etwas daran geändert hatten, eine umfangreiche Textänderung (womöglich eine halbstündige Arbeit) nicht abspeichern können.
  • Vielmehr lösen wir Wartungskats aus, so dass später andere Benutzer, die sich besser mit der Problematik auskennen, oder per FZW herbeigebetene Mitautoren dann das Syntaxproblem lösen können.
--PerfektesChaos 15:06, 28. Feb. 2015 (CET)
@PerfektesChaos: Eine Warnung würde ja schon reichen. Ein Bearbeitungsfilter wäre wohl möglich, ich weiß aber nicht wie rechenaufwendig das wäre da man per regex die Seite durchsuchen müsste. Ich bin auf diese Diskussion durch die nicht gepaarten " im Beitrag von JD gestoßen, nur eine der Komplikationen der Suche danach. --mfb (Diskussion) 15:24, 15. Mai 2015 (CEST)
Wir hier sind sowieso der falsche Ort zum Hinterherflicken.
Die zuständige MW-Extension hat eine Tabelle mit allen Namen und kann doppelte, fehlende, leere, gleichinhaltliche oder syntaktisch falsche Tags herausfischen und mit roten Fehlermeldungen einerseits und mit Wartungskat andererseits versehen.
Im Moment schaffen die es ja im Unterschied zu früher nicht einmal mehr, Fehlermeldung oder Wartungskat auszugeben, wenn eine Seite <ref> aber kein <references> hat. Das Projekt Syntaxcheck geht jetzt laufend durch die Seiten und trägt einen fehlenden Einzelnachweise-Abschnitt nach, weil die references unauffindbar still und leise unterhalb der Navibox angezeigt werden.
Du kannst mal auf die BD:Mabschaaf gucken, da hatte man grad heute morgen über dieselbe Angelegenheit geflucht. Bot-gestützt ermittelt man dort Bezeichner wie name=Spiegel 11/1978> an der einen Stelle und name=Spiegel 42/2010> an der anderen. Beides funktioniert einwandfrei; ist dieselbe Referenz mit der ID=Spiegel.
Die MW-Extension muss massiv überarbeitet werden; wenn eine ganze Seite bearbeitet wird (bei Abschnitt-Vorschau ist bis auf Syntaxfehler viel möglich) oder im Speicher liegt, müssen unbedingt Wartungskats und Fehlermeldungen kommen, wobei die refs in Vorlageneinbindungen stecken können.
LG --PerfektesChaos 15:45, 15. Mai 2015 (CEST)

Vorlage:BibISBN/XXX in Wikiquote nutzen

Gibt es eine Syntax/Möglichkeit * {{BibISBN|3538050899}} in Wikiquote zu verwenden? Wenn nein, würde ich es begrüßen, wenn eine solche Möglichkeit für Wikiquote und möglichst alle anderen Schwesterprojekte geschaffen werden könnte.

Beispiel:

  • Maksim Gorʹkij: Dramen / Maxim Gorki. Kleinbürger, Nachtasyl, Sommergäste, Kinder der Sonne, Barbaren, Feinde, Die Letzten, Jegor Bulytschow, Wassa Schelesnowa. Winkler, München 1976, ISBN 3-538-05089-9.

--Molgreen (Diskussion) 14:11, 27. Apr. 2015 (CEST)

Dazu muss eine Vorlage analog zu Vorlage:BibISBN erstellt werden. In jedem Wiki einzeln. Und diese ganzen Seiten braucht man auch noch. Vorlagen über Wikigrenzen hinweg verwenden zu können ist ein geplantes Feature, aber noch in ferner Zukunft. --mfb (Diskussion) 10:48, 5. Jun. 2015 (CEST)
Hallo mfb, danke für die Rückmeldung. Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 18:11, 10. Jun. 2015 (CEST)

Hinweis zur Verfügbarkeit der Webseite de.wikipedia.org

Meist bin ich schon zeitig auf de.wikipedia.org unterwegs. Dabei ist mir aufgefallen, dass es früh gelegentlich kurze Zeiten der Nichtverfügbarkeit von de.wikipedia.org gibt (IE: "Die Seite kann nicht angezeigt werden."). Heute war dies gegen 6:05 Uhr MESZ so. --Molgreen (Diskussion) 06:17, 13. Jun. 2015 (CEST)

Und was genau ist der Feature-Request? --Leyo 12:31, 13. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Leyo, die Frage ist berechtigt. Ich hatte gehofft, ein Admin würde diesen Hinweis zur Kenntnis nehmen. Was ist dafür der bessere Weg? Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 14:19, 13. Jun. 2015 (CEST)
Unterbrüche werden sicher zur Kenntnis genommen, auch wenn dies unter http://status.wikimedia.org/ nicht ersichtlich ist. --Leyo 14:23, 13. Jun. 2015 (CEST)

Maximale Zeilenlänge

Ich wünsche mir eine feste/maximale Zeilenlänge. Dies gab es bereits einmal als beta-Feature und hieß Typografie (oder ähnlich/sinnverwandt). Gegenwärtig kann ich leider nur mit zusätzlichem Browserplugin (e.g. Read Mode, Clearly, ...) sinnvoll Artikel lesen. Die KOMA-Anleitung schreibt dazu:

„Über alle Sprachen und Schriftarten hinweg kann man sagen, dass eine Zeilenlänge von 60 bis 70 Zeichen, einschließlich Leer- und Satzzeichen, einen brauchbaren Kompromiss darstellen. Ein gut gewählter Durchschuss wird dabei vorausgesetzt. [...] Größere Zeilenlängen darf man nur Gewohnheitslesern zumuten, die täglich viele Stunden lesend zubringen. Aber auch dann sind Zeilenlängen jenseits von 80 Zeichen unzumutbar.“

Kohm und Morawski: KOMA-Script, S. 29

Vielen Dank! -- Smoneck am 5. Juni 2015 um 10:21 Uhr („falsch“ signierter Beitrag von Smoneck (Diskussion | Beiträge) 10:16, 5. Jun. 2015 (CEST))

Als Standard für alle ginge das nur über ein Meinungsbild. Als optionales Feature wäre es eher vorstellbar. Aber da gibt es sicher auch Browser-Plugins. --mfb (Diskussion) 10:46, 5. Jun. 2015 (CEST)
Es steht dir doch frei, das Browserfenster so weit zu verkleinern, dass die gewünschte Zeilenlänge erreicht wird. Was ist das Problem? -- FriedhelmW (Diskussion) 20:03, 10. Jun. 2015 (CEST)
Das Browserfenster jedes mal von Hand zu verkleinern, wenn ich zu Wikipedia wechsele, ist so ziemlich die unpraktikabelste Lösung – Smoneck am 28. Juni 2015 um 14:00 Uhr („falsch“ signierter Beitrag von Smoneck (Diskussion | Beiträge) 14:08, 28. Jun. 2015 (CEST))

Schachtelbare Vereinzelung der Feature-Seite

In der Mobil-Version wische ich mir mittlerweile 30 s den Daumen wund, bis ich unten ankomme. Wenn sich die Verschläge kategorisch einklappen ließen, wäre das wundervoll! – Smoneck am 28. Juni 2015 um 14:15 Uhr („falsch“ signierter Beitrag von Smoneck (Diskussion | Beiträge) 14:16, 28. Jun. 2015 (CEST))

Kurze Beschreibung im Tooltip-Text bei Artikel-Links

Wenn man einen Artikel liest, kommen oft Begriffe vor, die man nicht kennt und zu denen es einen Link zum entsprechenden Artikel gibt. Machmal hat man eine Vermutung worum es geht, ist sich aber nicht ganz sicher, also klickt man auf den Link, um nochmal nachzuschauen. Wenn es eine kurze Beschreibung im Tooltip des Artikel-Links gäbe, könnte man schneller verstehen worum es geht. Reicht einem die Kurzinfo nicht, kann man immernoch klicken. So würde man aber seltener zwischen Seiten hin und her wechseln und den Artikel effizienter abarbeiten.

Beispiel:
Man liest den Artikel Batterie (Elektrotechnik)
dort tauchen Begriffe auf wie:
Galvanische Zelle
Voltasche Säule
Zambonisäule usw…

Der jeweilige Tooltip-Text könnte z.B. so aussehen:
für Galvanische Zelle: „Galvanische Zelle: eine Vorrichtung zur spontanen Umwandlung von chemischer in elektrische Energie“
für Voltasche Säule: „Voltasche Säule: eine um 1800 entwickelte Anordnung von Metall- und Elektrolyt-Schichten, die als Stromquelle dient“
für Zambonisäule: „Zambonisäule: eine Trockenzellen-Batterie, die 1812 erfunden wurde“

Damit es für Autoren einfacher ist und die Texte immer gleich sind, sollte der Tooltip-Text im entsprechenden Artikel hinterlegt sein und automatisch im Link eingebunden werden.

Hätte man diese Struktur, könnte man diese Kurzbeschreibung ggf. auch in Begriffserklärungen bei Synonymen (z.B. bei Batterie) nutzen, oder zur Erzeugung Tabellarischer Listen mit Begriffen z.B. als Lernhilfe.

--Alfexy (Diskussion) 20:23, 5. Jul. 2015 (CEST)

Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups. XenonX3 – () 20:28, 5. Jul. 2015 (CEST)
→ Das ist natürlich ein super Feature. Leider muss man dafür angemeldet sein und es braucht JavaScript. --Alfexy (Diskussion) 20:47, 5. Jul. 2015 (CEST)
  1. Wir werden garantiert nicht jedes Link auf jeder ausgelieferten HTML-Seite von vornherein mit einer solchen Zusammenfassung ausstatten. Das können Tausende von Links sein, und wenn von denen jedes mit einem kB an Zusatzinfo beglückt wird, sind wir bei 1 MB wertloser Beifracht, die dann niemals jemand angucken möchte.
  2. Alles, was auf einer Seite dynamisch auf- und zuklappen soll, benötigt aktives JavaScript.
  3. Man muss nicht angemeldet sein; mit Wikipedia:Technik/Browser/Greasemonkey kann man sich das auch unangemeldet konfigurieren, aber für jeden Browser neu.

LG --PerfektesChaos 13:32, 6. Jul. 2015 (CEST)

+1 Allerdings benutze ich dieses Helferlein (Popups) nicht, da es mich in mehrerlei Hinsicht nervt (auch mit individuellen Optionen die teilweise auch eh nicht wie gedacht funktionieren).
@Alternativ: Am besten wäre wohl die offizielle Beta-Version von MediaWiki zu probieren (unter Menüpunkt Beta zu aktivieren). Es gab/gibt auch noch eine Light-Version von Schnark, die aber verlassen ist.Benutzer: Perhelion  13:55, 6. Jul. 2015 (CEST)

Umſchaltmöglichkeit auf Fraktur für deutſchſprachige Wikis

Die Serbiſche Wikipedia läſſt ſich zwiſchen lateinischer und kyrilliſcher Ausgabe umſchalten, Die Chinesiſche Wikipedia läſſt ſich zwiſchen vereinfachtem und traditionellem Chinesiſch umſchalten. Ich möchte eine ſolche Umſchaltmöglichkeit zwiſchen lateinischer und deutſcher Schrift für die deutſchſprachigen Wikis vorſchlagen. --° (Gradzeichen) 19:50, 10. Jul. 2015 (CEST)

Och Gradzeichen; du bist lange genug dabei und ein liebgewordenes Kullerchen, und so bemühe ich mich denn um Fassung und eine ernsthafte Antwort.
Ich bezweifle sehr, dass dein Wunsch massentauglich ist und wir das Spektrum unserer Benutzeroptionen entsprechend deines Vorschlags erweitern sollten; es verwirrt doch mehr als dass Nachfrage zu erwarten wäre.
Hingegen weiß ich, dass du technisch versiert genug bist, um dir jederzeit selbst den Wunsch zu erfüllen.
Bei den genannten Wikis mit Sprachvarianten handelt es sich übrigens um unterschiedliche Sprachen und Texte, die in einem Wiki zusammengefasst sind. Dich gelüstet es lediglich nach einer anderen Schriftart.
Zu einem anderen Zeitpunkt hätte ich dich sogar unterstützt, und das lange s und die Regeln zu seiner korrekten Anwendung in die Grundlagenvermittlung durch das Mentorenprogramm aufnehmen lassen.
LG --PerfektesChaos 11:53, 11. Jul. 2015 (CEST)
Hex-Zahlen zu verwenden iſt natürlich Unſinn; ſie werden erſt ſeit dem 20. Jahrhundert und im Weſentlichen nur von Informatikern verwendet. Eher könnte man da noch für Zahlen zur Baſis 12 oder 60 argumentieren (Beide finden einen Nachhall in unſeren Uhrzeiten). Beifall könnte hingegen ein Helferlein finden, daſs eine Einſtellung auf Verſal- oder Mediävalziffern erlaubt. — So wie ich den Artikel zur ſerbiſchſprachigen Wikipedia verſtehe, handelt es ſich nicht um verſchiedene Texte/Artikel, ſondern um eine automatiſche Transliteration. — Mir ſelber den Wunsch erfüllen kann ich nicht, da für das lange s, das nicht hartkodiert werden ſollte, ein Wörterbuch notwendig iſt. Auch Bindeſtrich und Minus müſſen unterſchieden werden. - Mein Vorschlag bietet eine zuſätzliche Wahlmöglichkeit durch einen Tab und keinen Zwang. — Ich bin der Anſicht, daſs das Angebot auch Nachfrage ſchafft. --° (Gradzeichen) 11:43, 13. Jul. 2015 (CEST)

"Assistent zum Hochladen von Dateien": Beschreibungssprache (description) von Bildern defaultmäßig auf die aktuelle (Anmelde-) Sprache des Users einstellen (nicht grundsätzlich "Englisch")

 
Assistent zum Hochladen von Dateien wählt immer Englisch als Beschreibungssprache

Aus meiner Sicht wäre es sehr sinnvoll, wenn die Defaultsprache für die Beschreibung (description) von Bildern der Sprache entsprechen würde, die der User aktuell verwendet. Im Moment ist immer "Englisch" vorausgewählt, so dass ich die Beschreibungssprache für jedes Bild ändern muss.

Dies mag im Sinne unserer Basissprache sehr sinnvoll sein, ich selbst gebe aber nur eine englische Beschreibung ein, wenn ich auch ein englischsprachiges Publikum adressieren möchte, was sehr selten der Fall ist. (nicht signierter Beitrag von Molgreen (Diskussion | Beiträge))
Dein Vorschlag bezieht sich auf Commons, nicht die de-WP. --Leyo 14:51, 24. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Leyo, danke für Deine Rückmeldung. Ja, es ist richtig, dass sich Vorschlag auf Commons bezieht. Bisher konnte mir noch niemand sagen, wo es dort einen vergleichbaren Bereich für "Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests" gibt. Ich hoffe die dortigen Admins/Programmierer lesen etwas mit... Wenn sie mitlesen, hier ein Lob: Der neue "Assistent zum Hochladen von Dateien" ist besser (Dateivorschau funktioniert jetzt auch bei mehr als drei Bildern) und schöner. --Molgreen (Diskussion) 15:14, 24. Jul. 2015 (CEST)
Die entsprechende Seite wäre c:Commons:Village pump/Proposals. --Leyo 15:19, 24. Jul. 2015 (CEST)
danke Leyo, hier mein Versuch den Vorschlag zu plazieren: c:Commons:Village_pump/Proposals#"Assistant to upload files": Description Language (description) set of images by default to the current (login) language of the user (not always "English") --Molgreen (Diskussion) 15:38, 24. Jul. 2015 (CEST)

3D Panoramaviewer

Dank OpenGL/WebGL gibt es eine Vielzahl von freien 3D Panoramaviewern auf der Basis von Javascript. Ist daran gedacht, einen 3D Viewer bei Wikipedia einzuführen? Falls sich jemand bereits Gedanken dazu gemacht hat, welche Bibliothek ist zu empfehlen?

Akroti (Diskussion) 20:18, 26. Jul. 2015 (CEST)

Siehe auch:

--Atlasowa (Diskussion) 00:13, 27. Jul. 2015 (CEST)

Permalinks/Shortlinks: wikipedia eigener Kurz-URL-Dienst/URL Shortener (z.B. Wiki.ly oder wiki.li, oder ...)

Immer wieder ärgere ich mich über endlos lange Namen zu Artikeln oder Dokumenten im Netz. URL Shortener wie bitly.com haben aus meiner Sicht das Problem, dass Sie nicht vertrauenswürdig sind / gegebenenfalls (manipuliert) auf unerwünschte Seiten verweisen. Dieses Problem sollte wiki.li (habe gerade geprüft: Wiki.ly bzw. wiki.li sind natürlich schon vergeben . . .) oder ein ähnlich benannter Dienst nicht haben. Zusätzlich könnten darüber alle Wikipedia-Artikel einen von Verschiebungen unabhängigen Schortlink erhalten. Was mein Ihr? (nicht signierter Beitrag von Molgreen (Diskussion | Beiträge))

@Molgreen: Wikimedia hat vor einiger Zeit einige ein oder zwei Buchstaben Domains wie http://w.wiki erhalten. Es war soweit ich weiß auch angedacht diese für URL Shortener zu benutzen, das muss aber erst programmiert werden. Grüße sitic (Diskussion) 13:12, 13. Jun. 2015 (CEST)
@Sitic: danke für die Rückmeldung, die ich erst jetzt bemerkt habe. Es wäre echt super, wenn das um gesetzt werden würde! Ich gehe davon aus, dass dadurch auch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Redaktionen auf die Wikipedia verlinken.
Hier noch drei Beispile für Permalinks/Shortlinks, die mich auf die Idee gebracht haben: http://heise.de/-2737745, http://www.taz.de/!5207095/ und http://www.cowo.de/a/3092797
Danke noch mal & viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 09:36, 18. Jul. 2015 (CEST)

Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#dewp.org als Linkkürzungsdienst? --Atlasowa (Diskussion) 23:06, 26. Jul. 2015 (CEST)

Danke! --Molgreen (Diskussion) 20:06, 19. Aug. 2015 (CEST)

Ideenportal für jeden Wikipedia-Benutzer

Der nachfolgende Link einer Umsetzung eines Portals für Ideen gefällt mir sehr gut: einfach, bedienerfreundlich und übersichtlich sowie mit einer Abstimmungs-Option. Das würde mir sehr gut für den jeden Wikipedia-Benutzer gefallen . . . https://ideas.microfocus.com/mfi/novell-zcm (nicht signierter Beitrag von Molgreen (Diskussion | Beiträge) 19:23, 30. Aug. 2015 (CEST))

E-Mail-Benachrichtigung

Ein Wikipedianer schickt einem anderen Wikipedianer über "E-Mail an diesen Benutzer". Es wäre toll, wenn so etwas direkt in den Benachrichtigungen angezeigt werden würde. WMF/WMDE schickt eine Mail. Es wäre toll, wenn so etwas direkt in den Benachrichtigungen angezeigt werden würde. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:51, 3. Sep. 2015 (CEST)

+1. Es gibt wohl etliche Benutzer, die häufiger die Beobachtungsliste abrufen als ihren (Wikipedia-)E-Mailaccount. Angezeigt sollte es aber mittels Echo. --Leyo 01:00, 3. Sep. 2015 (CEST)
@Leyo: Mir wäre nämlich beinahe eine wichtige E-Mail von WMDE bezüglich der WikiCon entgangen, da ich a) eher selten in das extra für Wikipedia eingerichtete E-Mail-Konto gucke (zuviele, die irgendwas wollen, was man auch gerne auf der BD kann) und b) diese Mail obskurerweise in meinem Spam-Ordner gelandet ist und ich c) da seltenst reinschaue (ich nutze die E-Mail-Adresse ausschließlich für Wikipedia). Hier würde es mich nicht stören, hier bekomme ich dauernd Echos. Was ich auch meinte, natürlich per Wikipedia:Echo --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:20, 3. Sep. 2015 (CEST)
+1 wäre ein tolles Feature. --mfb (Diskussion) 13:21, 3. Sep. 2015 (CEST)
Gute Ideen sind offensichtlich nicht alleine meine Spezialität, sondern auch die polnischer und englischer Benutzer. Das hängt im Phabricator allerdings seit November letzten Jahres fest. Kann man da die Priority etwas hochsetzen. Es ist doch offensichtlich ein größerer Wunsch. Derzeit ist es auf "low". --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:32, 4. Sep. 2015 (CEST)
Die Zahl der Subscriber zu erhöhen hilft auch schon etwas. Wikipedia-Account reicht aus dazu. --mfb (Diskussion) 21:19, 4. Sep. 2015 (CEST)
@Mfb: (oder auch jeder andere): wie werde ich da Unterschreiber? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:50, 12. Sep. 2015 (CEST)
Einloggen (z. B. über "Login to Comment" -> "Login or Register / MediaWiki" (klein unter dem großen Loginformular) -> "Allow" (damit erlaubst du Wikimedia, gegenüber Phabricator zu bestätigen, dass du als Informationswiedergutmachung eingeloggt bist)) -> beim Task auf "Subscribe" klicken. --mfb (Diskussion) 19:33, 12. Sep. 2015 (CEST)
Etwas umständlich, da die eine Mail wollen, hat aber immerhin mit dem Login geklappt. Ich hoffe, ich habe mich dort auch richtig als Subscriber eingetragen. Danke. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:50, 12. Sep. 2015 (CEST)

Linkservice für weitere newcomer: Wikipedia:PHAB #SUL. --PerfektesChaos 14:51, 13. Sep. 2015 (CEST)

Wiedervorlage

Bei vielen Themen - bei mir zum Beispiel aktuelle Gesetzgebungsprojekte - ist beim Schreiben eines Artikel(-abschnitts) schon absehbar, dass in ein paar Monaten eine Aktualisierung ansteht. Ist es dann so weit, hat man das Thema aber häufig nicht mehr auf dem Schirm und wenn man Glück hat setzt Monate später mal jemand einen Aktualisierungsbaustein und Jahre später macht sich dann auch wirklich mal wer die Mühe.

Daher der Vorschlag: Ein Wiedervorlage-Feature. Sprich: Ein Button ähnlich dem Stern zum "Zur Beobachtungsliste hinzufügen", der einen für den gerade geöffnete Artikel ein Datum auswählen und einen Kommentar hinzufügen lässt. An dem jeweiligen Tag poppt dann eine rote 1 neben dem Benutzernamen auf und man bekommt eine Erinnerung und kann sich der Sache annehmen.

  • Technischer Aufwand: Beherrschbar.
  • Ergebnis: Eine aktuellere Wikipedia und weniger Frust wenn man beim Kramen in alten Beiträgen merkt, dass man seit einem halben Jahr eine Aktualisierung verspult hat :) --Ildottoreverde (Diskussion) 22:34, 18. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Ildottoreverde, kennst du schon {{Zukunft}}? Das ist nicht genau das, was du suchst, da du nicht aktiv benachrichtigt wirst. Stattdessen werden die Artikel nach Ablauf des Datums in die Kategorie Wikipedia:Veraltet einsortiert. Du kannst dann bspw. nach veralteten Artikeln aus dem Bereich Recht suchen. ireas (Diskussion) 14:05, 19. Sep. 2015 (CEST)
Das ist übrigens nur als Vorschlag für eine Zwischenlösung gedacht. Ich halte ein solches Wiedervorlage-Feature auch für sinnvoll. Vielleicht wäre das auch ein guter Punkt für die Umfrage „Technische Wünsche“, die gerade durchgeführt wird? ireas (Diskussion) 14:55, 19. Sep. 2015 (CEST)
Ah, genau da hat h-stt es heute auch eingetragen, super. Danke für den Tipp mit dem Zukunft-Tag! --Ildottoreverde (Diskussion) 18:45, 19. Sep. 2015 (CEST)
Das gibt es als Benutzerscript. Mit allen möglichen Features - einmaliger Alarm, regelmäßige Alarme, ... --mfb (Diskussion) 21:52, 19. Sep. 2015 (CEST)

Verstecken von Bearbeitungsfilterlogbuch-Einträgen ohne Oversight-Rechte

Moin, aktuell können nur Oversighter einzelne Einträge im Bearbeitungsfilterlogbuch verstecken. Dies geht gemäß Oversight-Richtlinien aber nur, wenn der zu versteckende Inhalt von einem der 4 Oversight-Gründe abgedeckt wird. Nicht darunter fallen vom Bearbeitungsfilter geloggte URVen, sofern nicht der Rechtsberater der WMF hierfür Oversight angefordert hat. Daher schlummern ungezählt viele (mir sind auf jeden Fall mehrere bekannt, kann bei Bedarf Links liefern) URVen im Bearbeitungsfilterlogbuch und sind für die Allgemeinheit sichtbar. Es wäre gut, wenn die Admins die Möglichkeit bekämen, diese Logbuchtreffer zu verstecken, so dass sie nur noch für Admins sichtbar sind (so wie bei allen anderen Löschaktionen auch). Wenn mir das Problem früher zugetragen worden wäre, hätte ich es in der Technische-Wünsche-Umfrage eingetragen, dafür isses aber nun zu spät. Vielleicht kann es aber trotzdem gleich mit den anderen Wünschen abgearbeitet werden (@Daniel Kinzler (WMDE):). Danke und beste Grüße, XenonX3 – () 17:16, 14. Okt. 2015 (CEST)

Beispiel (Nr. 2), [3]. Falls jemand weiß, ob es dazu schon eine alte, unbearbeitete Bugmeldung von Bugzilla/Phabricator gibt, bitte noch hier ergänzen. Wäre wirklich gut, wenn das Problem endlich mal gelöst würde. Schließlich ist es ein rechtliches Problem. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:40, 14. Okt. 2015 (CEST)
Luke081515 wars: phab:T115530. Der Umherirrende 19:41, 15. Okt. 2015 (CEST)
Danke Luke. :-) Beim Weiterklicken dort fand ich noch phab:T44734 von Ende 2012 („Non-admins can see contents of deleted pages when viewing abusefilter details“). Das hängt hiermit eng zusammen. Der Bug wurde damals Hoo man zugewiesen bzw. hatte er sich damit schon befasst. Letzter Stand dort von März 2014. Hoo, wie weit bist du denn damit gekommen und kann dieser Bug dabei mit behandelt werden oder soll es jemand anders weiter entwickeln? Kommentar von csteipp dort: „I think we could introduce delete and suppress for the log-- that seems like it's going to be needed in the long run, and would make this work.“ Die Antwort von Hoo hier war das Letzte zum Thema. Davor meinte er noch das Ende Februar 2014: „Well, I (hopefully) still have the patch mentioned in #c10 around (and can rebase it to work with AbuseFilter master). But I want some more feedback about this... if this feedback is given, I guess I can work on this (again).“ Nun, hier ist nun noch mehr Feedback dazu. :-) Kann jemand die beiden Bugs miteinander verlinken? Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:01, 16. Okt. 2015 (CEST)
Dieser Bug betrifft jedenfalls nicht nur gelöschte Seiten mit Filtereinträgen, sondern auch nie angelegte Seiten, siehe das erste Beispiel oben (dieses, Nr. 2), wo der Filter die Anlage der URV im Wiki aus völlig anderen Gründen verhindert hatte und sie deshalb nur im MBF steht und nie normal gelöscht wurde. Es sind also 2 verschiedene Fälle, im Grunde fehlt erst einmal die Löschmöglichkeit. In dem Bug wurde damals behauptet, man könne die Sachen ja über die OS-Funktion löschen. Das aber wird nicht gemacht, da es nicht unter die OS-Richtlinie fällt, solange die Löschung nicht vom WMF-Rechtsberater angewiesen wurde. Oversighter löschen normalerweise gar keine URVen mit der OS-Funktion, das kam in diesem Wiki wahrscheinlich noch nie vor. Also bleiben alle URVen grundsätzlich immer öffentlich in den MBF-Logs stehen. Das ist das Problem. Es wurde damals behauptet, die Löschfunktion sei nur ein „nice to have“ und nicht so wichtig. Wenn es aber unwichtig wäre, Rechtswidriges löschen zu können, könnte man sich ja auch Wikipedia:LKU sparen und gar nichts Rechtswidriges mehr löschen. Dann müsste die WMF eben stattdessen mit den einigen URV-Klagen umgehen. Immerhin werden MBF-Logs nicht weitergenutzt und die Logs findet man nicht mal eben so und liegen etwas abseits. Das ist wohl der Grund, warum die Löschfunktion so lange nicht eingeführt wurde.
Aber wenn die WMF sich Sorgen darüber macht, dass bei mehr gewählten Admins noch mehr Personen die URVen einsehen können (siehe MB-Entwurf zum Admin auf Probe und die Antworten der WMF-Rechtsabteilung), dann sollte sie sich zuerst mal Gedanken darüber machen, wie sie für jedermann öffentlich einsehbare URVen abstellen können. Ich finde diesen Widerspruch jedenfalls recht auffällig. Man kann doch nicht bei jeder URV (oder Volksverhetzung) gleich den ganzen Filter auf nichtöffentlich stellen müssen, nur damit der Inhalt eines einzelnen Logeintrags nicht mehr für jeden einsehbar ist, oder? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:14, 16. Okt. 2015 (CEST)
Aktuell habe ich leider keine Zeit mich um diese Probleme zu kümmern, ich kann aber trotzdem mal kurz auf den aktuellen Status eingehen. Wir reden hier von zwei verschiedenen Dingen: Einerseits das automatische „löschen“ von alten Versionen, welche in den Missbrauchsfilterlogs sind, wenn die entsprechenden Seiten gelöscht werden. Andererseits geht es darum, dass man Missbrauchsfilterlogs auch so „löschen“ oder „verstecken“ kann, dass sie von Administratoren gesehen werden können (und nicht nur von Oversightern). Der zweite Punkt hat mich/ uns bisher davon abgehalten den ersten (sauber) zu implementieren. Trivial sind beide Punkte leider nicht (ordentlich) zu implementieren, dazu kommt, dass die Codebasis der Extension in einem ziemlich schlechten Zustand ist. Wie schon gesagt, werde ich in absehbarer Zeit wohl keine Zeit finden, mich um diese Problem zu kümmern, kann aber gerne helfen (zum Beispiel durch code reviews). Grüße, Hoo man (Diskussion) 20:57, 17. Okt. 2015 (CEST)
Danke für die Infos, Hoo. Schade, dass das so kompliziert ist. Vielleicht kannst du noch die beiden Bugs miteinander verknüpfen und kurz etwas auch dort schreiben, damit dort auch klar ist, dass sich da noch jemand finden müsste, der sich damit befasst. Sonst kommen diese Probleme wohl nicht weiter in die Gänge, gerade wenn du dort beim ersten Bug zum automatischen Löschen auch als zuständige Person stehst. Wäre also gut, wenn man dort weiß, wie es aussieht, damit sich Leute zum Kümmern finden.
Vielleicht kann man auch noch jemanden von der WMF finden, um den Bug zu fixen, damit man überhaupt etwas löschen kann. @AKlapper (WMF): Bist du da zuständig? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:07, 18. Okt. 2015 (CEST)
@Winternacht: Hi, generell sind Verbesserungen am Code der AbuseFilter-Extension willkommen (siehe mw:Gerrit/Tutorial fuer Entwickler), wie Hoo bereits schrieb. Das Projektprofil in Phabricator und mw:Developers/Maintainers sind Versuche, Maintainer und an der Extension interessierte Personen aufzulisten. Ich sehe dort keine Namen die ich WMF zuordnen koennte, daher kann ich leider auch kein Team bei der WMF benennen mit dem man den Bug und dessen Relevanz besprechen koennte (da bei so einigen Extensions die auf Wikimedia-Servern laufen Freiwillige oder andere Organisationen die Code-Maintainer sind und nicht an jeder Extension WMF-Leute an der Entwicklung beteiligt waren oder sind).
Bezueglich "jemanden von der WMF finden": Du koenntest demnaechst versuchen das Problem ueber die in Planung befindliche "Community Wishlist Survey" in die Prioritaetenliste von WMF-Entwicklerteams zu bringen.
Das sind zumindest die Dinge und Ansaetze, die mir an diesem Sonntagabend zu Deiner Frage einfallen. :) --AKlapper (WMF) (Diskussion) 19:29, 18. Okt. 2015 (CEST)

Bearbeitungskonflikt auf Diskussionsseiten

Auf Diskussionsseiten kommt es ja öfter mal zu Bearbeitungskonflikten (insbesondere in WP:AU und WP:FZW). Ich fände bei Feststellung eines BK durch die Software zwei Buttons als Auswahl hilfreich:

  • "Meinen Text über den zwischenzeitlich eingefügten Text setzen
  • Meinen Text unter den zwischenzeitlich eingefügten Text setzen."
  • mit der Möglichkeit den eigenen Text (und nur diesen, nicht die ganze Seite) noch mal zu bearbeiten (z.B. um eine zusätzliche Einrückungsebene hinzuzufügen. Zumindest sollte nur der aktuell bearbeitete Abschnitt dann zur Bearbeitung angezeigt werden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:09, 25. Mär. 2015 (CET)
Sehr guter Vorschlag! --94.219.31.124 21:04, 1. Nov. 2015 (CET)
Das macht eigentlich nur darüber Sinn. Denn man bekommt auch BKs, wenn unter dem eigenen Beitrag ein ganz neuer Abschnitt mit eigener Überschrift zu einem völlig neuen Thema eingefügt wird. So etwas passiert auf häufig benutzten Funktionsseiten wie der Auskunft, FZW, VM, AAF oder den LK-Seiten regelmäßig. Und dorthin soll der eigene Beitrag ja überhaupt nicht, dort wäre er völlig falsch. Ihn von oben unter einen weiteren Beitrag zu setzen, kann man einfacher, als ihn aus einem falschen Abschnitt wieder in den richtigen zu verschieben. Und wenn man ihn gar nicht verschieben will vor einem anderen Beitrag, kann man immer noch „(BK)“ davor schreiben und evtl. einmal mehr einrücken. Ist einfach als das Verschieben, insbesondere aber aus einem falschen Abschnitt. Sonst hat man evtl. stattdessen zukünftig das Problem, dass Diskussionsbeiträge häufiger in falschen, neuen Abschnitten auftauchen und man nicht mehr weiß, welcher Beitrag eigentlich in welchen Abschnitt sollte. Oder der Benutzer selbst irritiert ist, weil er seinen Beitrag nicht im Abschnitt wiederfindet und versehentlich falsch abspeichert. Es wäre also besser, wenn die Software per Auswahlknopf (Ein-/Abschalten der Option) nur die Möglichkeit anböte, ihn über den zwischenzeitlich eingefügten Text zu setzen und dort bearbeiten zu können. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 00:04, 24. Nov. 2015 (CET)

/* Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift! */

Viele Anfänger tragen in neuen Abschnitten keine Überschrift ein, manchmal auch nichts im Bearbeitungsfeld. Dies gilt besonders für WP:AU/FvN/FzW/. In solchen Fällen sollte der Beitrag nicht abgespeichert werden, sondern stattdessen eine Vorschau mit einem Hinweis erscheinen, der auf den fehlenden Eintrag aufmerksam macht. --94.219.31.124 21:20, 1. Nov. 2015 (CET)

Wäre etwas für Wikipedia:Bearbeitungsfilter/Anträge. --mfb (Diskussion) 23:32, 1. Nov. 2015 (CET)
Habe es dort hin kopiert und inzwischen gesehen, daß das dort schon mal angedacht, aber nicht weitergeführt wurde. Ma gucken, ob das jetzt in Gang kommt. --94.219.31.124 23:56, 1. Nov. 2015 (CET)

{{Erledigt|Leyo 11:34, 6. Nov. 2015 (CET)}}

Was bedeutet „Erledigt“? Für so etwas sind Missbrauchsfilter nicht gedacht und sie dürfen nicht für so eine Kleinigkeit missbraucht werden, also Widerspruch dagegen. Inwiefern soll es einen Missbrauch darstellen, dass man die Überschrift vergisst? Das ist doch ein Riesenunsinn. Bitte nicht über den MBF, sondern anders oder gar nicht. Gar nicht ist besser als einen MBF für so was zu missbrauchen. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 20:04, 6. Nov. 2015 (CET)

Wikipedia-Vorlage: Vorlage:User since (wie in Commons)

Hallo MitstreiterInnen,

kennt jemand eine Wikipedia-Vorlage: {{User since |year=2011 |month=10 |day=23 }} (wie in Commons) oder kann jemand eine solche Vorlage erstellen?

Beispiel auf meiner persönlichen Commons-Seite: Commons-User:Molgreen

Viele Grüße

--Molgreen (Diskussion) 14:08, 7. Nov. 2015 (CET)

Das ist wohl die Vorlage die die meisten (wohl leider sinnlosen) Derivate hat, s. Kategorie:Vorlage:Babel-Wikipedia. Es wäre schön wenn man eine Standardversion eru­ie­ren könnte, zwecks fehlendem Wikidata-Eintrag.Benutzer: Perhelion  14:22, 7. Nov. 2015 (CET)
Vorlage:Tagesdifferenz. Text drum herum kann sich jeder selbst ausdenken. Der Beginn der Unixzeit ist {{Tagesdifferenz|Jahr1=1970|Monat1=1|Tag1=1}} -> 16746 Tage her. Substituiert für die Hamster. --mfb (Diskussion) 14:30, 7. Nov. 2015 (CET)
Hallo Benutzer: Perhelion, hallo mfb, danke für Eure Reaktion. Mittlerweile habe ich eine schöne Vorlage gefunden: Benutzer:Dsh/Vorlage:Beitrittsdatum. Einziger Wermutstropfen: die Einbindung geht nicht über die Syntax:

{{Babel | de | en-2 |:Ambroix/Sichter/blau |:Dsh/Vorlage:Beitrittsdatum| 9. Februar 2008 }}

sondern nur so:

{| style="float:right; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; border:solid 1px #99B3FF; background-color:#FFFFFF" ! [[Wikipedia:Babel|Babel]]: |- | {{User de}} |- | {{User en-2}} |- | {{Benutzer:Dsh/Vorlage:Beitrittsdatum| 9. Februar 2008}} |}

--Molgreen (Diskussion) 17:40, 7. Nov. 2015 (CET)

Das lässt sich nicht direkt vermeiden, so wie die Babel-Vorlage aufgebaut ist. Du kannst aber eine eigene Benutzerunterseite erstellen und dort {{Benutzer:Dsh/Vorlage:Beitrittsdatum| 9. Februar 2008}} einfügen, dann kannst du diese Unterseite in die Babel-Vorlage setzen. --mfb (Diskussion) 19:15, 7. Nov. 2015 (CET)
Es geht auch folgendes: {{Babel | de | en-2 |:Ambroix/Sichter/blau |Spezialbox={{User:Dsh/Vorlage:Beitrittsdatum| 9. Februar 2008}} }}. Mit einer Testversion der Vorlage von mir geht sogar folgendes: {{Benutzer:Tlustulimu/Vorlage:Babel | de | en-2 |:Ambroix/Sichter/blau |{{User:Dsh/Vorlage:Beitrittsdatum| 9. Februar 2008}} }}, denn Lua macht so etwas möglich, ebenso wie mehrspaltige Babelkästen usw.. --Tlustulimu (Diskussion) 13:50, 13. Feb. 2016 (CET)

"Danken" wird nach einer Neuanmeldung immer wieder angeboten

Die Funktion "Danken" finde ich sehr nett und wird von mir häufig benutzt.

Gestern habe ich den Artikel Wikipedia:Babel/Liste der Babel-Vorlagen mit Vorschau angelegt und anschließend Winternacht für seine Korrektur gedankt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Babel/Liste_der_Babel-Vorlagen_mit_Vorschau&action=history Heute früh konnte ich ihm wieder "Danken". Zum Prüfen habe mich abgemeldet und mit einem anderen Browser wieder neu angemeldet und siehe da, ich hätte ihm wieder "Danken" können . . .

Ich würde mir wünschen, dass "bereits bedankt" auch noch später angezeigt würde, also in der Datenbank dauerhaft hinterlegt wird.

Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 07:59, 8. Nov. 2015 (CET)

Mir ist das auch schon oft aufgefallen. Man muss dann in der eigenen Dankesliste nachsehen, ob man sich evtl. doch schon dafür bedankt hat. Dort aber steht nicht, wofür man sich bedankt hat. Und man kann es auch sonst nirgends nachsehen, da nur die erhaltenen Dankeschöns bei Echo auf der Spezialseite nachsehbar sind, nicht aber die vergebenen. Das ist auch so ein Bug. Eigentlich müsste man auch die eigenen Dankeschöns dort nachsehen können. Das wäre etwas für Phabricator. Aber dass man nicht nur mit einem anderen Browser, sondern auch mit demselben Browser nach einer Weile oder so sich immer wieder für denselben Edit bedanken kann, ist sicher nicht so sinnvoll. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 22:26, 9. Nov. 2015 (CET)

Echo-System ausbauen

Das Echo-System ist subjektiv betrachtet das einzige brauchbare sichtbare Feature, der letzten Jahre für die Wikipedia. Es sollte daher ausgebaut werden.

Es sollte möglich sein, nicht einfach nur Benutzer anzupingen, sondern ganze Portale (bzw. Redaktionen und Wikiprojekte). Wenn ein Portal dann angepingt wurde, erhalten alle Benutzer, die das Portal auf der Beobachtungsliste haben (oder die sich dort auf eine spezielle Art eingetragen haben, darüber muss man sich halt Gedanken machen) eine entsprechende Warnung, wie man das jetzt auch bekommt, wenn die Benutzerseite irgendwo verlinkt wurde.

Gleichzeitig sollte man in den Portalen entsprechende Listen der pingenden Seiten generieren können und mit einer Art ToDo-Liste abarbeiten und als erledigt kennzeichnen können.

Wenn das erstmal aufgebaut ist, könnte man die Arbeitsweise dadurch effizienter gestalten. Bei einem Löschantrag oder einer Qualitätssicherung könnte der Antragssteller dann z. B. die zuständigen Portale anpingen. Dadurch könnte man auch besser dafür sorgen, dass die LDs öfters von Admins mit einem entsprechenden fachlichen Hintergrund abgearbeitet werden. Dadurch würde man auch der zunehmenden Dezentralisierung von Funktionsseiten wie QS und LD entgegenwirken, indem man diese Diskussionen noch immer zentral führt, aber durch die Pings etwas strukturiert werden. 188.60.33.175 23:24, 28. Sep. 2015 (CEST)

Das ist bereits möglich und beispielsweise bei Wikidata aktiv (siehe z.B. d:Wikidata:WikiProject_Chemistry#Participants). --Leyo 23:30, 28. Sep. 2015 (CEST)
Hierzuwiki gibt es mittlerweile massmessage@Pinging, das vielseitige Verwendung einer zentralen Benutzerliste erlaubt; siehe etwa Wikipedia:Checkuser/Berechtigte als Basis. VG --PerfektesChaos 13:12, 10. Nov. 2015 (CET)

Diskussion

hallo ihr lieben ich finde keine diskusions seite in der mobilen ansicht! muss jedesmal erst auf klassische oder desktop version umstellen...bitte ändern danke lg (nicht signierter Beitrag von 80.226.24.12 (Diskussion) 18:04, 4. Sep. 2015 (CEST))

Ganz unten auf der Seite sollte sich eigentlich ein Link befinden. Möglicherweise gibt es den aber nur, wenn die Diskussionsseite bereits existiert. -- hgzh 18:58, 13. Sep. 2015 (CEST)
Den Link gibt es nur für angemeldete Benutzer mit mehr als 5 Bearbeitungen. Siehe phab:T54165. --Prüm 19:07, 13. Sep. 2015 (CEST)
Ich denke, dass ist der gleiche Feature request wie: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Link_zur_Diskussionsseite_in_der_Mobilen-Version :) --Florianschmidtwelzow (Diskussion) 21:36, 22. Nov. 2015 (CET)

Link zur Diskussionsseite in der mobilen Version

Ich finde es unpraktisch, dass es in der Mobilen-Version der Wikipedia für IPs keinen Link auf die Diskussionsseite im Artikel gibt. Ich will nämlich auch manchmal dort die Disk.-Seite sehen, auch wenn ich nichts bearbeiten will und deshalb hab ich keine Lust mich immer anzumelden, oder mal kurz den Seitennamen zu kopieren und ein "Diskussion: " davor einzufügen (beides ein bisschen zu umständlich für meinen Geschmack). LG, KPFC Diskussion 15:59, 13. Nov. 2015 (CET)

Ja, das ist Mist. Siehe
Vielleicht weiss Florianschmidtwelzow etwas mehr, woran es hakt? --Atlasowa (Diskussion) 20:55, 22. Nov. 2015 (CET)

Fazit: IPs dürfen (durch Communitydruck, inzwischen) die mobile WP bearbeiten, aber WMF verweigert ihnen immernoch die Links zur Diskussionsseite... Kommunikationssabotage. Hirnrissig und gefährlich. --Atlasowa (Diskussion) 21:19, 22. Nov. 2015 (CET)

Hallo zusammen :) (Da erreicht mich doch tatsächlich mal ein Ping :P) Wie @Atlasowa: bereits erwähnte (was ich so unterzeichnen kann), hakt es derzeit lediglich daran, dass einer sagt "Ist ok, mach mal". Prinzipiell ist es lediglich ein kleiner Change im Code, der sehr schnell gemacht werden kann. Wie auch in der entsprechenden Aufgabe phabricator:T54165 erwähnt, ist es kein technischer Blocker :( Allerdings habe ich leider das Gefühl, dass sich die Entwicklung derzeit eher auf Features konzentriert, die der bearbeitenden Community nicht wirklich helfen (also mobile-bezogen, abseits vom mobile-VE), oder solchen, dessen Sinn und Zweck eher "unerprobt" ist (siehe Gather *hust*). Wenn sich ein paar Community-Mitglieder in der Aufgabe melden könnten (allerdings keine "Anfeindungen"; nur vorsorglich gesagt ;)), wäre es ggf. möglich, dass es einfach mal versucht wird. Die Änderung im Code bin ich, sofern es Aussicht auf ein positives Code-Review gibt, gerne bereit, zu machen :) Grüße --Florianschmidtwelzow (Diskussion) 21:32, 22. Nov. 2015 (CET)

Änderungen bestimmter Benutzer in der Beo ausblenden

Auf der Beoseite gibt es die Möglichkeiten Kleine Änderungen verbergen | Bots zeigen | Unangemeldete Benutzer verbergen | Registrierte Benutzer verbergen | Eigene Beiträge zeigen | Gesichtete Bearbeitungen verbergen. Praktisch wäre die Möglichkeit bestimmter Benutzer ein bzw. auszublenden. Speziell im Fall dass einem jemand mit Änderungen am Laufenden Band seine Beoliste zumüllt, z.Bsp. Katergänzungen oder Auszeichnungen, oder Tippos - das kleine und große Änderungen zieht da meist nicht. --K@rl 16:55, 14. Nov. 2015 (CET)

Ich meine ein Gadget sollte reichen (ein breiten Gebrauch wage ich erst mal zu bezweifeln): c:User:Dschwen/ignore.js (ungetesteter Prototype) Bei Bedarf könnte man es sicherlich für die DeWP-Beo ausbauen.Benutzer: Perhelion  23:10, 15. Nov. 2015 (CET)
Das geht mit dem Gadget Logs Filter (trotz des auf Logs bezogenen Namens). --Leyo 23:18, 15. Nov. 2015 (CET)
Interessant, muss ich ausprobieren. Ich habe genau das irgendwann 2010 oder früher in der damaligen Bugzilla beantragt. Nix passierte. -jkb- 23:22, 15. Nov. 2015 (CET)
prima, danke!!! -jkb- 23:32, 15. Nov. 2015 (CET)
Siehe dazu allgemein Benutzer:PerfektesChaos/js/listPageOptions#hide und aktuell Benutzer:PerfektesChaos/js/externalLinkProblem#Beo. VG --PerfektesChaos 10:18, 16. Nov. 2015 (CET)
Zum Logsfilter noch eine Frage - funkt gut auf User:XY aber wie geht auf das ausblenden von User:XY? mit <>XY ? --K@rl 14:04, 16. Nov. 2015 (CET)
Ich verstehe deine Frage nicht, sorry. --Leyo 14:25, 16. Nov. 2015 (CET)
Es ist einfach (aber manueller Aufwand), nach einem Benutzer zu filtern, aber wie sieht man alle Beiträge außer die von einem bestimmten Benutzer? --mfb (Diskussion) 14:51, 16. Nov. 2015 (CET)
Bei Logs Filter: Indem man auf „Invertieren“ klickt: nur Mfballes außer Mfb. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:33, 22. Nov. 2015 (CET)

Versionen vergleichen - Zeilen im Text anspringen?

Hallo, wenn ich Versionen vergleiche, und in der Versionsgeschichte am +-zeichen sehe, daß auf der Seite etwas "in Zeile sowieso" hinzugefügt wurde, würde ich gerne direkt zu dem neuen Textteil bzw zur Zeilennummer springen (können), um die Sache im Kontext zu sehen. Auf -kurzen- Artikelseiten ist das manuell nicht ganz so mühsam, auf -langen- Diskussionsseiten, und z.B. dieser Hilfesseite hier aber schon. Übersehe ich diese Möglichkeiten? Sind das typische Neulings-Schwierigkeiten, soll ich was anders machen? (Habe das von "Fragen zu Wikipedia" hierher kopiert.) --Maresa63 (Diskussion) 18:12, 22. Nov. 2015 (CET)

Ich denke nicht, dass es das als Feature schon gibt. Ich nutze meistens die Browsersuche. --mfb (Diskussion) 18:18, 22. Nov. 2015 (CET)
Ich hätte schwören könnnen, gelesen zu haben daß es das schon gibt/bald kommt. Aber die Suche auf Wikipedia:Projektneuheiten ergab nichts – oder habe ich falsch gesucht? Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:35, 22. Nov. 2015 (CET)
Zur Ausgangsfrage:
  • Das ist überhaupt nicht neulingshaft, sondern sehr berechtigt.
  • Es geht beim normalen Editieren prinzipiell nicht.
  • Ursächlich ist das Texteingabefeld im Browser. Das kennt keine Zeilen, keine Zeilennummern, und keine festen Verankerungen am Text, zu denen man springen könnte; also der 123. Zeilenumbruch. Es gibt auch keine standardisierte Browser-Technologie, die so etwas vorschreiben würde und das man ausnützen könnte.
  • Die Zeilen im Wikitext sind sehr lang; manchmal über tausend Zeichen. Der Zeilenanfang kann oberhalb des Bildschirmausschnittes liegen, das Zeilenende darunter. Da bringen auch Zeilennummern am Bildrand wenig.
  • Für Zeilen in Programmiersprachen, die sehr viel kürzer sind, gibt es eine solche Technologie. Die passen dann meist auch jede in eine Zeile; hoffentlich. Wenn du dein persönliches JavaScript bearbeitest, müsstest du solche eingeblendeten Zeilennummern sehen, und meistens kann man dann auch zu diesen Zeilen hinspringen.
  • Das Ur-Wiki vor anderthalb Jahrzehnten war nichts anderes als ein Quelltextversionsspeicherungssystem für Programmiersprachen, und aus dieser Zeit stammt auch noch der Versionsvergleich und die darin erwähnten Zeilennummern. Damit vergleicht man eigentlich die veränderten Zeilen von Programmcode.
  • Es gibt solche Überlagerungen für Wikitext: Wikipedia:Technik/Text/Edit #Allgemein und Syntaxhervorhebung – meiner Erinnerung nach ist aber zurzeit keine dabei, die Sprungadressen für Zeilennummern unterstützen würde.
Programm-Quelltext kann das: Zeile 124
LG --PerfektesChaos 18:50, 22. Nov. 2015 (CET)
Hmm, per Sprungmarke anspringen kann man doch nicht nur, was wir als Abschnittsüberschrift definieren. Iirc ist doch (z. B.) auch der Lizenzhinweis am Seitenende anspringbar. Warum also nicht auch das „Zeile 44“ in diesem Diff? Wie gesagt, mir war so, als hätte ich in den Projektneuheiten gelesen, daß das geht/in einer zukünftigen MediaWiki-Version geht … LG --Schniggendiller Diskussion 19:10, 22. Nov. 2015 (CET)
Wobei mir schon reichen/helfen würde, in den richtigen Abschnitt/Überschrift zu springen (vor allem bei Disks). Wenn die Änderung im zweistelligen Zeilen war, ist die ungefähre Suche ja einfach. Aber bei Änderungen in Zeile 633 ist es schwer abzuschätzen, auch mit Inhaltsverzeichnis, wo denn die Zeile dazugehört. Klar ist mir inzwischen geworden, daß die Zeile ja auch keine feste Größe sein kann, da ja Abschnitte gelöscht bzw. archiviert werden. --Maresa63 (Diskussion) 20:00, 22. Nov. 2015 (CET)
Falls nur ein Abschnitt über den Link in der Abschnittsüberschrift bearbeitet wurde, kannst du auf den kleinen Pfeil am Anfang der Zusammenfassungszeile in der Vergleichsansicht klicken, direkt unter dem Benutzernamen. --Schulhofpassage 20:11, 22. Nov. 2015 (CET)
Das ganze sieht dann so aus:
 
--Schulhofpassage 20:20, 22. Nov. 2015 (CET)

@Schniggendiller:

  • Um im Browser irgendwohin springen zu können, brauchst du eine {{Anker}} oder technischer: Ein HTML-Element mit einer id=.
  • Im nackten, normalen Textarea gibt es keine HTML-Elemente und somit kein id= – das gesamte Textarea ist ein einziges HTML-Element.
  • Die von mir oben verlinkten Spezial-Editoren legen über das Textarea ein buntes HTML-Dokument, in dem sie dann auch mit id= Sprungziele verteilen könnten. Vermutlich derzeit nicht üblich.
    • Wenn du in http://jshint.com/ einen Syntaxfehler in den Code schießt, dann bekommst du rechts außen eine Fehlermeldung, die mit einer Zeilennummer verlinkt ist, zu der du dann auch springen kannst. Auch hier liegt ein buntes HTML-Dokument über einem Textarea, das in dem Fall nur 4×4 Pixel groß ist, und in das du deine Eingaben machst, und entsprechend deiner Eingaben wird das bunte HTML-Dokument darüber aktualisiert.
  • Wenn du normalen Wiki-Quelltext hast und darin das Wort Hugo vorkommt, dann hast du keine Möglichkeit, dieses Wort in einer Seitenvorschau wiederzufinden; also die Stelle, wo genau dieser Quelltext in das HTML-Dokument eingeflossen war. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten von Vorlagen bis hastenichjesehn, wie die Syntax die Seitengenerierung beeinflussen kann.
  • Was dir da dunkel untergekommen sein mag, könnte mw:Parsoid sein. Hier sind die Wikitext-Häppchen in Bausteine einer Nachfolgesprache zu Wikitext transformiert, und diese gehen dann auf nachvollziehbarerem Weg in das HTML-Dokument ein, und an die könnte man dann auch Sprungzieladressen dranbappen. Aber da wird nicht mit Quelltext gearbeitet, sondern das läuft etwa im Hintergrund des VisualEditors.
  • Das Grundprinzip der Wikis aus dem Jahr 2001 ist, dass jeder Mensch ohne irgendwelche Zusatzsoftware mit dem Bearbeitungsfeld eines ganz einfachen Browsers in einer eigentlich sehr einfachen Textsprache einen Artikel schreiben kann, in dem etwas kursiv und fett ist, es Links und Überschriften gibt und fertig. Alles, was da heute in bunt läuft, bedarf hochkomplexer und rechenzeitintensiver Zusatzsoftware, und schneller Maschinen und ständig verfügbarer Programmierer, um das komplizierte Zeug auch nur am Laufen zu halten.

LG --PerfektesChaos 14:31, 24. Nov. 2015 (CET)

Gallery: packed und border

Hallo zusammen, was mir bei den "neuen" Galeriemodi (siehe Hilfe:Galerie) fehlt, ist eine Option, die Bilder zwar "packed" darzustellen, aber dennoch die gewohnten Rahmen darum zu haben. Würde sich das hier per CSS lösen lassen oder muss man dafür serverseitig etwas tun? Danke und Gruß, --Flominator 20:56, 28. Nov. 2015 (CET)

Danke, das Anliegen, Bilder in Galerien mit Rand darstellen zu können, besteht schon länger, siehe Hilfe Diskussion:Galerie. Wusste bislang aber nicht, wo man das beantragt.--Jordi (Diskussion) 12:02, 29. Nov. 2015 (CET)

Bildung und Ausweisung eins Durchschnittswertes für „Wikiquote article traffic statistics“ der jeweils letzten 30/60/90 Tage

Es wäre schön, wenn für „Wikiquote article traffic statistics“ der Durchschnitt der Zugriffe pro Tag der jeweils letzten 30/60/90 Tage gebildet und ausgewiesen würde. (nicht signierter Beitrag von 91.51.127.154 (Diskussion) 06:52, 22. Dez. 2015 (CET))

"Kommentarlos zurücksetzen"-Funktion verstecken

Der Link zum "Kommentarlos zurücksetzen" scheint häufiger ausgelöst zu werden, als gewünscht. Das passiert besonders leicht auf touchscreen-basierten Endgeräten (Eigene Erfahrung, und auch schon öfter gelesen).

Ernsthaft Frage: Wer braucht das denn wirklich häufig, wenn er nicht als hauptamtlicher Vandalenjäger unterwegs ist?

Einfache Lösung: Ein Schalter in den Einstellungen, anstelle irgendwelcher CSS-Patches, der "per default" auf "Aus" wäre hier wirklich hilfreich, besonders aus Simple-Anwender-Sicht. Eure Meinung? Gruß --Pitlane02 🏁 disk 12:31, 1. Nov. 2015 (CET)

+1! --JD {æ} 14:16, 1. Nov. 2015 (CET)
+1Benutzer: Perhelion  17:14, 1. Nov. 2015 (CET)
+1! Wahlweise 2-Klick-Lösung. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 20:01, 6. Nov. 2015 (CET)
+1 --Distelfinck (Diskussion) 11:09, 17. Nov. 2015 (CET)
Eine Zwei-Klick-Lösung wäre auch denkbar: Der erste Klick schaltet den Link frei, der zweite Klick führt den Revert aus. Ist dann auch für nur gelegentlichen Gebrauch noch gut nutzbar, kann aber kaum mehr versehentlich ausgelöst werden. --Schulhofpassage 08:55, 3. Nov. 2015 (CET)
Das wäre nur ein Rumdoktorn an den Syntomen, ein Nicht-Vandalenjäger braucht den nicht, der kann die normale "Rückgängig"-Funktion nutzen. Und für die reinrassigen Vandalenjäger wäre es eine Verkomplizierung. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 11:42, 3. Nov. 2015 (CET)
Dem stimme ich zu, denn ich befürchte, dass bei einem solchen Eingriff die für uns reine Vandalenbekämpfer unentbehrlichen Tools nicht mehr funktionieren. Mir als RCler ist noch nicht aufgefallen, dass das „kommentarlos zurücksetzen“ sooo überaus missbräuchlich benutzt würde oder habe ich was übersehen? Das Ändern könnte bedeuten, dass die Sichter, die reine Vandalenbekämpfer sind, bei einer Verkomplizierung die Lust an der wichtigen „Arbeit“ zum Schutz der Artikel verlieren. Das können wir uns – meine ich – nicht leisten. Gruß — Regi51 (Disk.) 12:06, 3. Nov. 2015 (CET)
Die Mehrheit wollte in Wikipedia:Meinungsbilder/Rollback-Recht die Rollbackrechte nicht von den Sichterrechten trennen und eine Rollbackgruppe einrichten lassen. Das ginge wohl nur mit einem neuen Meinungsbild, hier etwas zu ändern. Ansonsten kann ich die Begründung schon nachvollziehen, dass die normale Rückgängigfunktion fast immer genügt, wahrscheinlich auch für die meisten Vandalenjäger. Selten findet man Vandalen, die Dutzende Bearbeitungen in kurzer Zeit tätigen, die dann mit einfachen Klicks rückgängig gemacht müssten. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:44, 3. Nov. 2015 (CET)

In der Beobachtungsliste ist bei mir der Link „kommentarlos zurücksetzen“ ausgeblendet. Wie ich dies gemacht habe, weiss ich gerade nicht mehr. --Leyo 11:38, 6. Nov. 2015 (CET)

Wird wohl standardmäßig so sein, ist mir dort auch jetzt noch nie aufgefallen (wenn habe ich's wieder vergessen).Benutzer: Perhelion  12:10, 6. Nov. 2015 (CET)
Wenn ich alle CSS Styles deaktiviere, werden mir diese Links jedenfalls angezeigt. --Leyo 12:29, 6. Nov. 2015 (CET)
Nach Wikipedia:CSS#rollbacklink suchen. LG --PerfektesChaos 13:18, 6. Nov. 2015 (CET)
Das hatte ich bei meiner monobook.css und common.css so ähnlich gemacht, war aber nicht fündig geworden. --Leyo 14:44, 6. Nov. 2015 (CET)
Vielleicht irgendein JS, das dies nebenbei macht; hat der Hexer nicht ein rollback-Tool? LG --PerfektesChaos 15:06, 6. Nov. 2015 (CET)
Ja, Benutzer:DerHexer/rollback.js, aber ich kann das dem Code nicht entnehmen. --Leyo 15:46, 6. Nov. 2015 (CET)
Wenn der Rechner beschäftigt ist und der Browser bereits das Klicken angenommen hat, ist eine Rückfrage auch hilfreich ;-) Im Skript von DerHexer wird erst ein Dialog zur Eingabe angezeigt und dann erst die Rollback-Funktion aufgerufen. Der Umherirrende 15:57, 6. Nov. 2015 (CET)
@Leyo: Ich habe auch keine solchen Links in der Beo, aber auch nur dort, und ich habe gar kein Auto, äh, keine css-Datei: Spezial:Präfixindex/Benutzer:Winternacht/ Das ist immer dort aus, den Link gibt es in der Beo nicht. Kein Tool kann etwas ausblenden, was gar nicht existiert. Da kannst du ewig suchen, wirst du nicht finden. :-P Du hast den LInk nicht „ausgeblendet“, genauso wenig wie ich, er ist nur gar nicht angezeigt. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 19:50, 6. Nov. 2015 (CET)
Der Link wird über MediaWiki:Common.css in der deutschsprachigen Wikipedia auf der Beobachtungsliste ausgeblendet. Der Umherirrende 23:21, 6. Nov. 2015 (CET)
Danke, das ist's. @Winternacht: Wenn ich alle schreibe, dann meine ich das auch so. --Leyo 01:07, 9. Nov. 2015 (CET)
Und wenn ich schreibe, ich habe gar keine css-Datei, die etwas ausblenden könnte, meine ich das auch so. Und nun? --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 12:30, 9. Nov. 2015 (CET)
Leyo meinte, dass er im Browser die Option gewählt habe, überhaupt keinerlei CSS in der HTML-Seite zu verwenden; also auch nicht das weltweite von MediaWiki oder unsere MediaWiki:Common.css.
Du meinst, du hättest kein Benutzer-CSS; das ist aber nur Sahnehäubchen.
VG --PerfektesChaos 13:18, 9. Nov. 2015 (CET)
Von mir aus. Es ist aber der Normalfall und kein Spezialfall. Jedenfalls kann man nichts bei sich finden, was die Links auf der Beo ausblendet, wenn sie doch im Standardfall gar nicht angezeigt werden, das meinte ich. Wenn sie bei jedem nicht da sind, muss man sie auch nicht ausblenden. Man kann nur etwas ausblenden, was ohne die Ausblendung auch da ist. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 22:04, 9. Nov. 2015 (CET)
@Leyo: @Umherirrender: @PerfektesChaos: Genau deswegen bitte ich um Unterstützung zu meiner Anfrage ;-) Solche Hacks sind nicht jedermann Sache. (P.S.: Habe ihn selber auch aktiv, aber man sollte ja auch an andere denken) Gruß --Pitlane02 🏁 disk 16:28, 6. Nov. 2015 (CET)
+1 Das sollte auf jeden Fall einfacher konfigurierbar sein und vielleicht sogar per Default ausgeschaltet sein. Ich habe den Hack selbst seit einem halben Jahr drin, nachdem ich zum dritten Mal versehentlich auf den Link geklickt hatte. Beim ersten Mal habe ich es erst Tage später bemerkt. Da der Link ja leicht über CSS ausgeblendet werden kann, dürften etwaige Javascripts davon nicht beeinträchtigt sein (die erkennen auch solche Links). Eine Zwei-Klick-Lösung wäre aber auch gut. Vielleicht kann man ja beides anbieten. --Rodomonte (Diskussion) 08:37, 9. Nov. 2015 (CET)
  1. CSS-Gadget
    • Harmlose Sache; kurzfristig realisierbar.
    • Die Herrschaften müssten sich nur einigen, ob sie eine Totalausblendung wünschen oder ein starkes Verblassen.
    • Gegen Default spricht auch nichts.
      • IP und Newbies sind nicht betroffen, sondern nur Sichter, also halbwegs erfahrene Benutzer.
      • Vor dem Default-Status sollte eine Sitenotice laufen, weil sonst wieder Jammern und Wehklagen kommt, und möglichst vor den Weihnachts-Spendenbannern (sehe ich nie).
      • In der Hilfeseite ist dann auf den Default-Status hinzuweisen, und der zurzeit auf WP:CSS liegende Code, der die Seite übermäßig zutextet, kann angepasst und auf die Hilfeseite transferiert werden.
    • Das Gadget hätte nur drei Zeilen und ist pfegeleicht (trivial).
  2. Zwei-Klick-Lösung
    • Das ist mitnichten trivial; so ein aufpoppendes Anklick-Dingens hat eine Menge Tücken, damit es auch mobil und bei allen Skins und Browsern dauerhaft und effizient funktioniert.
    • Solche komplizierten Sachen bieten wir nur noch als Benutzerskripte an, bei denen klar ist, wer sich darum kümmern müsste, wenn es nicht mehr läuft. Von der Community zu pflegender Code fremder Entwickler verursacht langfristig massiven Aufwand, den wir nicht mehr leisten können. Man kann an wenigen Fingern einer Hand abzählen, wer das kompetent könnte; und ich bin beispielsweise völlig überlastet, schon mit meinem eigenen Angebot.
    • Ein Gadget sollte internationalisiert (vielsprachig konfigurierbar) geschrieben sein.
      • Vielleicht gibt es auf einem anderen Wiki etwas zeitgemäßes.
    • Benutzer:DerHexer/rollback war mal nett, wurde jedoch vor langer Zeit geschrieben und genügt aus vielerlei Gründen nicht mehr heutigen Anforderungen an Community-Code.
LG --PerfektesChaos 13:18, 9. Nov. 2015 (CET)
Vielleicht könnte man den Link auch einfach standardmäßig nur in den letzten Änderungen und den Beitragslisten ausblenden. Denn man sollte sowieso nicht etwas zurücksetzen, das man sich nicht mal angesehen hat. Wenn diese Links nur noch standardmäßig bei Difflinks sichtbar sind, dann muss man zumindest vorher einmal die Version aufrufen, damit man auch mitbekommt, was man da eigentlich zurücksetzt. Würde vielleicht auch etwas dabei helfen, zu viele missbräuchliche reihenweise gesetzte Rollbacks einzudämmen. Auch die RCler sollten vor dem Zurücksetzen ansehen, was sie revertieren. Ich habe sowieso noch nie verstanden, wozu man überhaupt solche Links direkt auf der Seite mit den letzten Änderungen benötigen könnte. Allenfalls kann es in Einzelfällen mal in Beitragslisten von Vandalen nützlich sein, wenn diese reihenweise denselben Vandalismus auf vielen Seiten tätigen, ohne zuvor gesperrt zu werden.
Bei Nicht-Vandalismus ist so was aber sowieso immer missbräuchlich und verursacht nur Edit-Wars, VMs und sehr schlechte Stimmung. Ich kenne derartige Reihenreverts in Beitragslisten normalerweise als missbräuchliche Massenreverts, die in VMs enden. Bei normalen Reverts hingegen wären Begründungen nötig und da verführen die Links nur zu missbräuchlichen Rollbacks, die dann in den Versionsgeschichten niemand mehr verstehen kann, selbst wenn man eine Begründung irgendwohin setzt, die dort aber wegen der kommentarlosen Rollbacks nicht verlinkt wird. --Winternacht in Wikimedias nicht mehr supergeschützten Wikis 22:20, 9. Nov. 2015 (CET)
Ich wäre sogar dafür den Link standardmäßig auzublenden und ihn nur dann einzublenden, wenn man bei seinen Einstellungen einen entsprechenden Haken setzt. Ich denke, ein Meinungsbild braucht es nicht, schließlich kann jeder der ihn wieder haben will einen Haken in seinen Einstellungen setzen. Sinnvoll ist der Link nur, wenn man einen Vandalen hat, der in kurzer Zeit viele Artikel bearbeitet. Als normaler Editor begegnet einem das fast nie. Ein stark verblasster Link ist nicht sinnvoll (der nimmt nur unnötig Platz weg und man klickt ihn aus Versehen an) und ein Link, der nur mit zwei Klicks funktioniert, erfüllt seinen Zweck nicht mehr.--Debenben (Diskussion) 12:46, 26. Jan. 2016 (CET)
Eigentlich ist der Tenor ziemlich eindeutig, kann das denn mal jemand in die Entwicklung mitnehmen? Gruß --Pitlane02 🏁 disk 13:20, 25. Mär. 2016 (CET)
Die einfachste und simpleste Umsetzung wäre:
mw.loader.using( [ 'jquery.confirmable' ], function() {
 $( function() {
  $( '.mw-rollback-link a' ).confirmable();
 });
});
in der eigenen common.js. Das gibt ein "Bist du sicher? Ja Nein". Nach meinen Tests funktioniert ein Strg + Klick für das Öffnen im neuen Tab weiterhin. Für eine offizielle Lösung braucht es vermutlich einen besseren Text und eine Benutzereinstellung. Der Umherirrende 22:00, 8. Apr. 2016 (CEST)

Ich möchte das Thema noch einmal ansprechen. Auch mir ist es neulich passiert, dass ich versehentlich auf die kommentarlos zurücksetzen-Funktion geklickt habe – weil sich unmittelbar vor dem beabsichtigten Klicken auf Vorherige ein Bilderwettbewerb-Hinweis geöffnet hat.
Mir schwebte ein Ja/Nein wie bei der danken-Funktion vor, ich wäre aber auch für jede andere Änderung dankbar, die „laienverträglich“ ist. -- 78.42.29.78 19:08, 11. Mai 2016 (CEST)

Für Vandalenjäger, die insbesondere während der Schulzeit arbeiten wie Funker, wäre der Zwang zum Doppelklick wirklich ätzend. Ich habe bis jetzt rund 35.000 Mal kommentarlos revertiert, davon ca 3 Mal versehentlich. --Logo 19:18, 11. Mai 2016 (CEST)
Der Tip vom Umherirrenden ist ja recht gut. Man könnte einfach noch eine benutzerdefinierte var vorschalten. Ist die Ausblendung der Schaltfläche jetzt irgendwo dokumentiert und wenn ja, auch die für die benutzerdefinierte Umkehr (ist ja schließlich ein Hack der nicht für alle User wünschenswert ist)? Benutzer: Perhelion 19:34, 13. Mai 2016 (CEST)
Der Tipp von oben funktioniert seit der letzten Software-Änderung nicht mehr, da der Klick jetzt doch ausgelöst wird. Der Umherirrende 14:11, 27. Mai 2016 (CEST)

Das ist kein Reply auf die letzte Antwort, sondern ein generelles Auskotzen:

Ehrlich, mir kommt das vor, als kommt da seit Jahren die selbe Argumentation: Ich weiss wie es geht, nur die anderen machen Fehler, und ihr seit nur zu blöd. Nein, stattdessen kommt von den "Wissenden" das übliche "Wo ist das Problem, ich komme klar". Hacks sollten nur für Nerds vorgesehen werden, und jede mögliche Vereinfachung sollte aufgenommen werden. Übrigens, es wäre auch für mich einfacher, den Hack mal eben einzubauen statt diese Diskussion zu führen, und nach dem Motto "Was interessieren mich die anderen" zu handeln. Ein Schalter, der im Default grundsätzlich die Vandalenfunktion deaktiviert, und für den Vandalenjäger eine einschaltbare Option bietet, wäre doch nicht zu viel, oder? Gruß --Pitlane02 🏁 disk 15:45, 14. Mai 2016 (CEST)

Wenn es um Software-Änderungen geht, steht es jedem frei entsprechende Software-Änderungsvorschläge zu machen. Ansonsten scheint es so zu sein, das keiner der Freiwilligen oder bezahlten Programmierer dem Thema entsprechend Zeit gewidment hat, um eine Lösung per Einstellung zu programmieren (Unabhängig davon, das nicht jeder der Programmier neue Einstellungen mag, obwohl es hier Sinn macht - was eine Diskussionsstufe sein könnte). Aus diesem Grund gibt es nur die "Hacks". Der Umherirrende 22:05, 14. Mai 2016 (CEST)
Dann bitte ich noch mal, kann das jemand in die Entwicklung mitnehmen (Ich kann es nicht, dafür fehlt mir das Insiderwissen)? Danke und Gruß --Pitlane02 🏁 disk 21:24, 15. Mai 2016 (CEST)
+1! --Privat-User (Diskussion) 20:56, 25. Jul. 2016 (CEST)

Assistenten zum Einfügen von Links und Tabellen…

Wie wäre es wenn dieser „Assistent“ eine (weitere) Option hat die die vorhergehenden alternativen Button (also beide Button-Varianten) nicht entfernt⁉ Ich benutze seit Anfang an extra selbst hinzugefügte Button damit ich auch in den „Genuss“ des Assistenten kommen kann. Falls jemand beipflichtet würde ich einen PhabTask eröffnen.Benutzer: Perhelion  12:57, 7. Aug. 2015 (CEST)

Optimierung der Benachrichtigung über Änderungen an Artikeln (per Mail)


Hallo MitstreiterInnen,

immer Mal wieder kommt es vor, dass ich keine Benachrichtung per Mail über die Änderung von von mir editierten Artikel bekomme.

zuletzt:

von gestern.

Wenn das Problem tatsächlich an einer Überlastung des Systems liegt, könnte man dann die Last reduzieren, indem nur eine einzige Mail verschickt wird, nachdem es zur ersten Änderung nach einem Edit kommt, nachdem man sich neu angeeldet hat. Für jede weiter Änderungen erhält man, bis zur nächsten Neuameldung, keine Mail mehr, sondern wird über "Deine Benachrichtigungen" informiert. Das würde aus meiner Sicht die Zahl der Mails stark reduzieren und man wäre trotzdem zuverlässig informiert ! ? !

Hinweise:

--Molgreen (Diskussion) 17:03, 21. Sep. 2015 (CEST)

Hallo MitstreiterInnen, leider habe ich heute wieder keine Benachrichtigungen über eine Änderungen von gestern an einem Artikel erhalten: House of One. Schade. LG --Molgreen (Diskussion) 20:12, 26. Okt. 2015 (CET)
Hallo MitstreiterInnen, spoardisch stelle ich im Nachhinein beim zufälligen Beusch von von mir geänderten Artikeln immer mal wieder fest, dass ich über Änderungen per Mail nicht informiert wurde. Jüngstes Beispiel ist ist eine Änderung im Schwesterprojekt Wikimedia Commons ( https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20100930_xl_Hermann_Scheer_Neue_Energie_fuer_linke_Alternativen_Keynote_power_to_the_people_rls_on_green_tour_scheer-100930_lowres.webm ). Die Benachrichtigung per E-Mail ist für mich ein toller Service, leider ein unzuverlässiger. Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 05:19, 9. Jan. 2016 (CET)
Ist abzusehen, dass es hier eine Verbesserung geben wird?
jüngste (mir aufgefallene) Beispiele für Änderungen über die ich keine E-Mail bekommen habe:

--Molgreen (Diskussion) 06:05, 13. Feb. 2016 (CET)

Hallo Molgreen, ich vermute mal, dass in den seltensten Fällen eine Email für einen Minoredit sinnvoll ist (auch wenn ich nicht weiß ob dies so gehandhabt wird, bzw nur für jemand der eine wirklich kleine BEO...). Ich nehme dennoch an dass diese Minoredits in deiner Beo zu sehen sind!?
Ein weiter Punkt wäre das gleichzeitige bzw. vorherige Besuchen entspr. Seiten, was allerdings wohl hier nicht der Fall sein dürfte!?
Des Weiteren ist mir aufgefallen dass die Einstellung für diese Option unter Benutzerdaten ein Relikt ist und nicht wie zu erwarten unter dem Tab Benachrichtigungen zu finden ist. Deshalb habe ich mir mal einen weiteren Phab-Task eröffnet. Phab:T126863Benutzer: Perhelion 13:20, 13. Feb. 2016 (CET)
Hallo Perhelion, danke für Deine Rückmeldung. Sorry, ich bin zwar schon eine Weile dabei, aber ich weiss nicht genau, was Du mit BEO (Benutzeroberfläche!?) meinst. Ja, ich hätte gern für jede von mir als "beobachte" markierte Seite bevorzugt eine E-Mail bei Änderungen (auch bei Minoedits/Miniedits). Wenn es eine zuverlässige Info über "Deine Meldungen" oder "Deine Nachrichten" nach einer Anmeldung geben würde, wäre das aber auch OK. (Wenn es das schon gibt, wo kann ich mir das einstellen?)
was meinst Du mit: "Ein weiter Punkt wäre das gleichzeitige bzw. vorherige Besuchen entspr. Seiten, was allerdings wohl hier nicht der Fall sein dürfte!?" ? - Ich bin mir relativ sicher, dass die nicht gemeldeten Änderungen nicht erfolgten, als ich angemeldet war. Selbst wenn, würde ich gern darüber informiert werden.
Danke noch einmal und viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 16:33, 13. Feb. 2016 (CET)
Gibt es einen Zeithorizont für ein Lösung? Ich war einige Wochen inaktiv und habe überhaupt keine Meldungen zu Änderungen an vor mir beobachteten Artiklen mehr erhalten. Ich würde mich sehr freuen, wenn es hier demnächst eine nachvollziehbare und stabil funktionierende Benachrichtigung per E-Mail und / oder "Deine Meldungen" / "Deine Nachrichten" geben würde. --Molgreen (Diskussion) 06:49, 3. Apr. 2016 (CEST)
Die aktuelle Konfiguration der Software lässt keine E-Mails bei kleinen Änderungen zu (mw:Manual:$wgEnotifMinorEdits). Da deine Beispiele kleine Änderungen war, denke ich das es an der Konfiguration liegt. Es ist aber fraglich, ob die nächste Nicht-kleine Änderung nicht eine E-Mail auslösen müsste. Dies ist aktuell nicht so und müsste als Feature-Reqeust erfragt werden.
Zusätzlich gibt es pro Seite höchstens eine E-Mail bis die Seite (angemeldet) wieder besucht wurde. Der Umherirrende 22:11, 8. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Der Umherirrende, danke für Deine Rückmeldung. Auch über diese jüngste Änderung von Dir bin ich nicht informiert worden. In "meinen Einstellungen" habe ich "Individuelle Benachrichtigung zu jedem Ereignis" gewählte. Was könnte ich noch tun oder anders einstellen? Wie gesagt es muss keine E-Mail sein, aber irgend eine Form der Benachrichtigung fände ich persönlich sehr wichtig. (Kann ja sein, dass ich mit diesem Wunsch allein bin?) Wie und wo wäre ein entsprechender Feature-Reqeust sinnvoll? Ich dachte "hier" wäre die Stelle dafür? Danke --Molgreen (Diskussion) 05:52, 10. Apr. 2016 (CEST)
Keine Mail zu meiner Antwort könnte darin liegen, das auch meine Bearbeitung als Klein markiert war. Diese ist es jetzt nicht.
Die Einstellung "Individuelle Benachrichtigung zu jedem Ereignis" bezieht sich auf die darunter aufgelisteten Ereignisse (Verlinkungen, Erwähnungen, ...). Eine Bearbeitung eines Artikels stellt in diesem Sinne kein Ereignis dar, daher gibt es auch keine Benachrichtigung wie bei Erwähnungen. Wenn jede Bearbeitung von Seiten auf der Beobachtungsliste zu einem Ereignis führt, würde das enorme Datenmengen verursachen und das würde enorme E-Mails bedeuten. Aus diesem Grund, so denke ich, gibt es die Beobachtungsliste, wo man sich die Änderungen anschauen kann. Wenn man über Dinge auf der Beobachtungsliste informiert werden möchte, kann man dies aktuell nur über ein Feed-Leser erreichen (Hilfe:Beobachtungsliste#Feed). Der Umherirrende 12:10, 10. Apr. 2016 (CEST)
Ja, diesmal hat es mit der E-Mail geklappt. Bedeutet eine Benachrichtigung per "Deine Meldungen" oder "Deine Nachrichten" diesselbe Datenmenge wie die Benachrichtigung per E-Mail? Vielleicht ließe sich ja auch neben "Deine Meldungen" / "Deine Nachrichten" eine dritte Rubrik "Deine Beobachtungsliste" einrichten. (Nebenbei: Ich möchte auch nicht mit E-Mails zugeschüttet werden und würde schon aus Selbstschutz meine Beobachtungsliste anpassen.) Vielen Dank und viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 13:50, 10. Apr. 2016 (CEST)
Das System hinter den Meldungen/Nachrichten ist für persönliche Ereignisse gedacht und daher wird das anders in der Datenbank gespeichert (verbraucht etwas mehr Platz, aber wird nicht so häufig genutzt), als beispielsweise die Änderungen die man auf der Beobachtungsliste sieht. Die E-Mail verbraucht am wenigsten Platz, weil sie garnicht in der Datenbank landet. Das sollte aber keinem zu denken geben, das ganze nicht zu nutzen. Die eigenen Beobachtungen kann man sich ja über Spezial:Beobachtungsliste anschauen, da braucht es keine weitere Rubrik, finde ich. Der Umherirrende 17:40, 10. Apr. 2016 (CEST)
weiter oben habe ich geschrieben, dass es bei Commons besser funktioniere, leider aber auch nicht stabil. --Molgreen (Diskussion) 17:46, 27. Mai 2016 (CEST)
Es wäre sehr schön, wenn auswählbar wäre, dass man auch bei "kleine Änderung" per E-Mail informiert werden möchte. --Molgreen (Diskussion) 15:25, 25. Jun. 2016 (CEST)

Schön wäre es auch, wenn es eine E-Mail gäbe, wenn ein "eigenes" Commons Bild in einem der Schwesterprojekte eingebunden wird. --Molgreen (Diskussion) 07:01, 20. Aug. 2016 (CEST)

Abschnittsbearbeitung: Vorschau zeigen: Referenzen werde nicht angezeigt

Es wäre sehr schön, wenn bei der Abschnittsbearbeitung in "Vorschau zeigen" die Referenzen angezeigt würden, damit man sie auf fehler prüfen kann.

Das geht ("nur"), wenn man <references> temporär einfügt und vor dem Speichern wieder löscht. Vielleicht ließe sich das was machen ...!?

TEST [1]

  1. Maria Rossbauer: Unser täglich Öl. Es ist überall drin - Es steckt im Pulli, in Tabletten, im Computer und Gemüse: Erdöl. Was vor Millionen Jahren unter enormem Druck und mithilfe von Bakterien entstand, ist heute überall. In: www.taz.de. 9. Juni 2010, abgerufen am 18. November 2015: „Erdöl landet nicht nur im Ofen und im Auto, sondern auch im CD-Regal, in unseren Klamotten und sogar im Kühlschrank. ... Und damit immer noch nicht genug: Shampoo, Waschmittel, Seife, Haarspray, Zahnbürste, Autositz, PVC-Fußboden, Eimer, Folien, Matratzen, Kreditkarte, Computergehäuse, Display, Farben, Tüten, Fensterrahmen, Vaseline - die Liste ist endlos. Es ist wahr: Wir sind umgeben von Öl.“
Wird fast monatlich angefragt, soll in Arbeit sein. XenonX3 – () 20:07, 22. Nov. 2015 (CET)

Da gibt es Benutzer:Schnark/js/virtuelleEinzelnachweise und Benutzer:Schnark/js/virtuelleEinzelnachweise.js. --° (Gradzeichen) 20:50, 22. Nov. 2015 (CET)

Hallo Gradzeichen, hallo XenonX3, danke für Eure Rückmeldung. Eine standardmäßige Einbindung wäre sehr schön. LG --Molgreen (Diskussion) 17:24, 23. Nov. 2015 (CET)

Wurde wohl Anfang Februar 2016 für alle weltweit implementiert. LG --PerfektesChaos 17:47, 14. Feb. 2016 (CET)
super, habe ich dieser Tage mit Freude bemerkt --Molgreen (Diskussion) 11:18, 21. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Molgreen 11:18, 21. Feb. 2016 (CET)