Willkommen beim Projekt UN/SEEN – Innovative Frauen im Grafik-Design 1865–1919 & Heute!

UN/SEEN – Innovative Frauen im Grafik-Design 1865–1919 & Heute ist ein BMBF-gefördertes Forschungsprojekt des Designlabor Gutenberg an der Hochschule Mainz, das sich zum Ziel gesetzt hat, die bisher unsichtbar gebliebenen gestalterischen Leistungen von Frauen im Grafik-Design sichtbar zu machen. Um die Anfänge der Professionalisierung zu untersuchen, blickt das Projekt auf die Zeit vor dem Bauhaus. Mit einer Website, einer Publikation sowie neu angelegten und ergänzten Wikipedia-Artikeln wird Sichtbarkeit für Designerinnen geschaffen. Zudem werden die Forderungen nach mehr Gleichberechtigung einer neuen Gestalterinnengeneration in einem Symposium diskutiert.

Laufzeit und Förderung

Bearbeiten
 
The Boston Sunday Hearld – Farblithographie von Ethel Reed (um 1895 oder 1901)
 
Designerin, Malerin, Bildhauerin Henriette Reiss (1889–1992), Porträt von Winold Reiss

Das Projekt läuft von November 2022 bis Oktober 2025. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderschwerpunkts „Innovative Frauen im Fokus“ gefördert.

Formate zur Schaffung von Sichtbarkeit

Bearbeiten

Wir veröffentlichen regelmäßig relevante Neuigkeiten rund um unser Projekt auf Instagram und unserer Open-Science-Website. Zudem bieten wir Wiki-Workshops an, um den Frauenanteil auf Wikipedia zu erhöhen. Höhepunkt des Austauschs und der Vernetzung bildet unser Around-the-World-Symposium, das im April 2025 Gestaltende und Forschende im Bereich Typografie weltweit vorstellt und aktiv einbindet. Geplant ist abschließend eine umfangreiche Fachpublikation Ende 2025, in der die designhistorischen Forschungsergebnisse wissenschaftlich aufereitet werden.

Die Website informiert umfassend über das Projekt. Hauptbestandteil sind über 250 Kurzbiografien von historischen Gestalterinnen, die - wenn vorhanden - mit Arbeitsbeispielen gezeigt und laufend ergänzt werden. Die Liste dient als Recherchetool für alle Interessierten sowie zukünftige Forschende. Im Sinne einer demokratischen und partizipativen Forschung können sich Forschende und Nachkommen der Gestalterinnen bei UN/SEEN melden, um Informationen über Designerinnen beizutragen.

Around-the-world-Symposium April 2025

Bearbeiten

Welche Freiräume konnten Frauen im Grafik-Design und in der Typografie erobern und welche (Gender-)Diskurse prägen den Gestaltungsbereich heute? Um Antworten auf diese Fragen finden zu können, setzt das Projekt auf internationale Vernetzung aktueller Positionen. Das Symposium wird vom 9. bis 11. April im LUX, dem Schaufenster der Hochschule Mainz, stattfinden.

Wiki-Workshops & Edit-a-thons

Bearbeiten

Mit den Workshops in Zusammenarbweit mit who writes his_tory möchte UN/SEEN Studierende sowie Mitarbeitende aus Archive und Museen befähigen, Wikipedia-Autoren zu werden und gleichzeitig einen Beitrag dazu zu leisten, den doppelten Gender-Gap – also: die Lücke an Biografien von Frauen sowie der verhältnismäßig geringe Frauenanteil unter den Beitragenden – in der deutschsprachigen Wikipedia zu schmälern.

Bei den Workshops handelt es sich nicht um einen Auftrag, und keine der am Projekt beteiligten Personen wird für das Schreiben auf Wikipedia bezahlt. Die kostenlose Teilnahme an den Edit-a-thons und die Unterstützung durch Mentor:innen sind immaterielle Vorteile, die auf den Benutzerseiten der schreibenden Projektteilnehmenden offengelegt werden.

Seminar Women in Design 2023

Bearbeiten

Im Sommersemester 2023 fand an der Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung, das Theorie-Seminar „Women in Design“ unter der Leitung von Petra Eisele statt. Das Seminar setzte sich umfassend mit der Rolle von Frauen im Grafik-Design und in der Typografie: Ausgehend von aktuellen genderrelevanten Themen wurde zu weibliche Rollen- und Berufsfelder recherchiert, in denen Frauen im Bereich Grafik-Design und Buchgestaltung tätig waren und sind – als Buchbinderinnen, Druckerinnen, Illustratorinnen, Fotografinnen, Type-Designerinnen oder Typografinnen.

Folgende Artikel wurden im Zuge des Seminars bearbeitet:

Online Wiki-Workshop 31. Mai/7. Juni 2024

Bearbeiten

Edit-a-thon-Team

Bearbeiten

Am Workshop und Edit-a-thon wirken neben dem UN/SEEN-Team folgende Betreuerinnen mit:

Bearbeiten

Link zum Dashboard UN/SEEN

Vorlage für Workshop-Teilnehmende

Bearbeiten

Projekt „UN/SEEN - Innovative Frauen im Grafik-Design"

Ich habe am 31. Mai und 7. Juni an dem Workshop des vom BMBF geförderten Projekts UN/SEEN zur Erstellung von Biografien von Frauen auf Wikipedia teilgenommen. Das Projekt ist Teil der Förderrichtlinie Innovative Frauen. Ich werde nicht für das Schreiben von Artikeln bezahlt, möchte die kostenlose Teilnahme an dem Workshop aber trotzdem transparent machen. Ich werde hier zur schnellen Nachvollziehbarkeit alle Biografien auflisten, an denen ich im Rahmen des Projektes mitgearbeitet habe:

  • Name 1
  • Name 2

Hilfreiches für die Arbeit

Bearbeiten

Relevanz prüfen

Bearbeiten

Beim Anlegen eines neuen Artikels ist die Beachtung der Relevanzkriterien besonders zentral. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Bei lebenden Personen ist es in der Regel hilfreich, zunächst einen Blick hierher zu werfen.

Hilfestellungen zum Anlegen und Schreiben (biografischer) Artikel

Bearbeiten

Bevor du mit dem Schreiben beginnst, lohnt es sich, einen Blick auf die folgenden Seiten zu werfen:

Artikelwerkstatt anlegen

Bearbeiten

Um in Ruhe an einem neuen Artikel zu arbeiten, nutzt du am besten deinen Benutzer-Namensraum. Dort legst du eine Unterseite an, die du dann als Werkstatt für den Artikel nutzen kannst. Dazu ersetzt Du im Eingabefeld unten das Wort „Artikelwerkstatt“ mit dem voraussichtlichen Titel Deines Artikels (z. B. dem Namen der Person, über die du schreiben möchtest – die Konventionen zu Personennamen findest du hier) und klickst auf „Unterseite erstellen“. Keine Sorge: Du kannst den Titel des Artikels auch nochmal verändern bzw. korrigieren, wenn er veröffentlicht (also: in den Artikel-Namensraum verschoben) wird.

Du darfst das ausprobieren. Die Seite wird nur vorbereitet. Erst, wenn Du sie dann noch speicherst, wird sie tatsächlich erstellt.

Nun kannst du loslegen!

Personendaten, Normdaten, Sortierung und Kategorien in Biographien

Bearbeiten

Zu jeder Biografie gehört ein Datenblock am Ende des Artikels. Die dort hinterlegten Informationen sind nur teilweise im fertigen Artikel sichtbar – sie sind aber für die Einordnung und Auffindbarkeit des Artikels wichtig. Eine Kurzanleitung samt Tipps zur Erstellung bzw. Vervollständigung der Daten findet ihr hier auf der Benutzerseite von Nonformality:

Siehe auch

Bearbeiten

Andere WikiProjekte zu den Themen Frauen, Gender Gap und Biografien:

Bearbeiten