Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Schriftgröße mathematischer Formeln vereinheitlichen

Schriftgröße mathematischer Formeln vereinheitlichen
 
Status erledigtErledigt
Ursprung Technische Wünsche 2015
Ergebnis in
der Umfrage
15 Punkte
Phabricator Task T132607
Bearbeitende Moritz Schubotz, Gabriel Wicke (WMF), Marko Obrovac (WMF), Frédéric Wang
Diese Seite dient der Dokumentation von Entwicklungsverlauf, Recherche und Diskussionen rund um den Wunsch „Schriftgröße mathematischer Formeln vereinheitlichen“. Anmerkungen und Fragen gerne auf der Diskussionsseite!
Beschreibung

Die Schriftgröße mathematischer Formeln soll in den Projekten selbst und global vereinheitlicht werden.

Konkretisierung

Schriftgröße und Baseline global an den Text anpassen.

Hintergrund

Bearbeiten

Zum Zeitpunkt der Umfrage (2015) gab es verschiedene Probleme mit der Darstellung mathematischer Zeichen im Text. Die eingesetzte Technologie stammte noch aus dem Jahr 2003 und war daher den wachsenden Anforderungen einer modernen Webseite nicht mehr gewachsen. Unter anderem

  • stimmte die Baseline der Formeln nicht mit der Baseline des Textes überein
  • stimmte die Größe der mathematischen Formeln nicht mit der Textgröße des umgebenden Textes überein.

erledigtErledigt Nachdem der Status des Wunsches lange unklar war, konnte nun mit Benutzer:Physikerwelt tiefer in den Wunsch eingestiegen werden.

Im Jahr 2016 wurde die MediaWiki-Erweiterung Math durch Moritz Schubotz (Benutzer:Physikerwelt), Gabriel Wicke (WMF), Marko Obrovac (WMF), Frédéric Wang und andere überarbeitet. Sie verwendet nun MathJax. Diese Bibliothek läuft zuverlässig, wird kontinuierlich optimiert und wird auch von anderen großen Webseiten wie Stackoverflow genutzt. Zuletzt wurde im Januar 2018 eine neue Verbesserung in MathJax v2.7 bereitgestellt. Im Gegensatz zu anderen Webseiten, wie zum Beispiel Stackoverflow, wird jedoch das Rendering auf dem Server ausgeführt, sodass auch Nutzer ohne Javascript Formeln betrachten können. Durch die Überarbeitung der Erweiterung ergaben sich folgende Verbesserungen in Bezug auf diesen Wunsch:

angepasste Baseline

Bearbeiten
  • Durch die Verwendung von MathJax wird nun die korrekte Baseline dargestellt.

angepasste Größe

Bearbeiten
  • SVG als neues Standardformat: In nahezu allen Fällen werden Formeln nun als SVG-Grafiken dargestellt. MathJax verbessert die Schriftgröße der SVG-Grafiken, weitere Anpassungen speziell für die Wikis nimmt die Mathe-Erweiterung vor.
    Browser, die SVG nicht unterstützen, weichen auf die Anzeige als PNG-Grafiken aus.
  • MathML für spezialisierte Anforderungen: Alle, die Matheformeln nicht nur richtig sehen, sondern auch weiterverarbeiten wollen, können sich die Formeln alternativ in MathML anzeigen lassen. Damit lassen sich beispielsweise einzelne Symbole aus Formeln nach Word kopieren oder in andere Programme zur weiteren Verarbeitung einsetzen. Voraussetzungen dafür sind browserspezifische Einstellungen:

Für MathML kann die Schriftgröße per CSS angepasst werden.

Feedback

Bearbeiten

Die Entwickler (Moritz Schubotz und Marko Obrovac) freuen sich zu erfahren, was noch nicht gut funktioniert und warum. Die ideale Stelle dafür ist Phabricator. Alternativ kann auch die Diskussionsseite dieses Wunsches für Fragen und Fehlermeldungen genutzt werden. Das Team Technische Wünsche leitet Anfragen, die dort einlaufen, an die Entwickler weiter.

Tipps zum Formulieren von Fehlermeldungen
  • Es empfiehlt sich, zunächst auf der Hilfeseite zu Matheformeln nachzuschauen, ob man es mit etwas zu tun hat, das eigentlich funktionieren sollte (Bug), oder ob die gewünschte Funktion noch nicht existiert (Feature Request). Mit dieser Erkenntnis kann der Fehlerbericht spezifischer formuliert werden.
  • Wie man generell einen guten Fehlerbericht oder Feature-Wunsch erstellt, ist hier erklärt.