Wikipedia:Stuttgart/FIP/Workshop Frauen in der Politik am 23. September 2022

Hybrid-Workshop Frauen in der Politik am 23. September 2022

Bearbeiten
 

Der Arbeitskreis „Frauen in der Politik“ trifft sich monatlich seit Februar 2019. Wir wollen uns - um ein gemeinsames Thema herum - gegenseitig unterstützen, uns absprechen, wer was macht, uns gegenseitig helfen, uns motivieren. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema „Frauen in der Politik“ haben, wobei wir „in der Politik“ großzügig auslegen. Wir freuen uns über erfahrene Wikipedianer*innen und auch über weniger Erfahrene, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen.

Unser aktuelles Projekt seit April 2021 ist Frauen in Namibia - gestern und heute. Aber das hindert nicht, während des Treffens an eigenen Themen zu arbeiten!

Rahmen & Organisatorisches

Bearbeiten

Termin: In der Regel an jedem 3. Freitag im Monat von 17:00 bis 19:00 Online.
Format: Online- oder Präsenz-Workshop
Ansprechpartnerin für die Workshop-Reihe (Organisation): Leserättin
Förderung: Der Workshop wird durch Wikimedia Deutschland (WMDE) gefördert (siehe Förderantrag). Bei Präsenztreffen werden Getränke und Verpflegung von WMDE übernommen, die Veranstaltung ist versichert und bei Bedarf können ÖPNV-Fahrtkosten innerhalb des regionalen Einzugsgebiets erstattet werden (Antrag auf Kostenerstattung).

Versicherte Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist durch die Wikimedia-Community-Versicherung mit einer Haftpflicht- und Unfallversicherung geschützt. Fördergesperrte Teilnehmende sind von der Versicherung ausgeschlossen. --Janna Siebert (WMDE) (Diskussion) 09:27, 28. Apr. 2022 (CEST)
 [Beantworten]

Bitte VOR dem jeweiligen Workshop Antrag für Fahrtkosten bei WMDE stellen. Dafür eine formlose Mail senden an community(at)wikimedia.de mit Verweis auf diese Seite, voraussichtliche Fahrtkosten, Benutzerkonto, Klarnamen und Adresse.

Nächster Termin Hybrid: Präsenz + Online

Bearbeiten
  • Termin: Freitag, 23. September 2022, 17:00-19:00 (das ist diesmal nicht der 3. Freitag im Monat)
  • Besonderheit: Diesmal exklusiv für Frauen*.
  • Ablauf: bis ca. 18:00 Videokonferenz, danach reine Präsenz
  • Ort: Frauenkulturzentrum Sarah, Johannesstr. 13, 70176 Stuttgart, Homepage
  • Videokonferenz: hier Beitritt zur Videokonferenz am 23. September ab 16:45
  • Wir nutzen BigBlueButton mit einem von der WMDE gehosteten Konferenzraum, wobei die Organisatorinnen Moderationsrechte haben. Bitte beachtet, dass der Zugangslink von Veranstaltung zu Veranstaltung wechselt. Nach dem Beitritt (bitte als Namen Euren Wikipedia-Namen angeben) kommt Ihr zuerst in einen Wartebereich, bis Euch eine Moderatorin zulässt.
Geförderte Online-Veranstaltung: Für die Teilnahme gelten die Förderrichtlinien und Datenschutzbestimmungen von Wikimedia Deutschland und die Spielregeln für Videokonferenzen.
  • Agenda (gerne Agendapunkte ergänzen):
    1. Hybrid (Online + Präsenz bis ca. 18:00):
      1. Vorstellungsrunde bei Bedarf
      2. Fragen / Anliegen der Teilnehmer*innen allgemein
      3. Wikipedia-Wissen vertiefen: diesmal geht es um Kommunikationswege in der Wikipedia
      4. WP:FIP Praktisches
      5. ggf. WP:WikiProjekt FemSupport (Wiederholung)
    2. Präsenz:
      1. Gemeinsames Editieren, parallel dazu
         
        Flagge Namibias
        1. Projekt Frauen in Namibia - gestern und heute
          1. Fortschritte?
          2. Pläne
        2. Am 13. Oktober stellen wir uns beim Chaos Computer Club Stuttgart vor. Wie / wo / was?
        3. Fortentwicklung der Arbeitsgruppe (z.B. Ankündigung)
        4. ...

Anmeldung

Bearbeiten

Die Anmeldung kann per E-Mail (an stuttgart wikipedia.de mit "Frauen in der Politik" im Betreff) oder durch Eintragung mit Benutzerkonto in die Anmeldeliste erfolgen!

Ich komme zum Workshop Frauen in der Politik - Präsenz

Bearbeiten
  1. --Leserättin (Diskussion) 08:00, 1. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
  2. --Papierautobahn (Diskussion) 15:49, 7. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
  1. -- Weltenspringerin (Diskussion) 19:17, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
  2. --Alpenhexe (Diskussion) 00:41, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich komme zum Workshop Frauen in der Politik On-Line

Bearbeiten
  1. --Davida|(Diskussion) 12:52, 13. Sep. 2022 (CEST) ( Vielleicht, wenn erlaubt )[Beantworten]
  2. --Schokifaktor (Diskussion) 16:48, 22. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
  3. --GGaukelei13 (Diskussion) 13:14, 23. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
  4. --Augustine14 (Diskussion) 16:53, 23. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich komme nicht

Bearbeiten

Wenn Du am 23. September nicht teilnehmen kannst, freuen wir uns trotzdem über Einträge hier, damit wir wissen, wer sich für die Workshop-Reihe interessiert.

  1. --MadameStael (Diskussion) 08:05, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bericht zur Veranstaltung

Bearbeiten

Wir waren zu acht, vier vor Ort und vier online. Diesmal blieben wir bei den Anliegen der Teilnehmerinnen hängen und kamen nicht zum geplanten Programmpunkt Kommunikationswege. Stattdessen behandelten wir auf Anfrage ausführlich die Thematik Wikipedia:Bildrechte. Wie sind Freigaben für Bilder von anderen zu bewerkstelligen? Unter welchen Bedingungen könnte das Bild eines Fremden ohne Freigabe nach Commons oder in die Wikipedia geladen werden? Das nächste Thema war die Übernahme von Artikeln aus der englischsprachigen Wikipedia mit dem Übersetzungstool vs. Import. Beim Präsenzteil besprachen wir, wie man auf Rücksetzungen der eigenen Änderungen am besten reagiert - und wie gehäufte Rücksetzungen einzuschätzen sind.

Hintergrund / Berichte / Ankündigungen

Bearbeiten

Vorlage:Kurier-Ticker:




Vorlage Beteiligen:

Adminkandidaturen: TenWhile6 (bis 25. Juni)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: WikiCon 2024: Anmeldung (Mit Förderung bis 25. August), Programmvorschläge (bis 30. Juni)

Infos zu Veranstaltungen in / um Wikipedia bzw. um unsere Projekte in Real Life:

  • Ankündigungen:
    • Ausblick: Glam-on-Tour 24.–27. Nov. 2022: Montreux Jazz Archives, Weltdokumentenerbe (noch keine Projektseite)
    • Der Chaos Computer Club Stuttgart hat uns eingeladen, uns am 13. Oktober bei ihrer Workshop-Reihe in der Stadtbibliothek vorzustellen.
    • ...
  • Berichte / Rückblick:

Themensammlung für spätere Treffen: (Themenwünsche / -vorschläge gerne ergänzen)


Arbeitsergebnisse, Notizen und Verabredungen unserer WS-Reihe finden sich (fortlaufend) hier.