Wikipedia:Stuttgart/FIP/Workshop Frauen in der Politik am 18. März 2022

Online-Workshop Frauen in der Politik am 18. März 2022

Bearbeiten
 
Flagge Namibias

Der Arbeitskreis „Frauen in der Politik“ trifft sich monatlich seit Februar 2019. Wir wollen uns - um ein gemeinsames Thema herum - gegenseitig unterstützen, uns absprechen, wer was macht, uns gegenseitig helfen, uns motivieren. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema „Frauen in der Politik“ haben, wobei wir „in der Politik“ großzügig auslegen. Wir freuen uns über erfahrene Wikipedianer*innen und auch über weniger Erfahrene, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen.

Unser aktuelles Projekt seit April 2021 ist Frauen in Namibia - gestern und heute. Aber das hindert nicht, während der Workshops an eigenen Themen zu arbeiten!

Rahmen & Organisatorisches

Bearbeiten

Termin: In der Regel an jedem 3. Freitag im Monat von 17:00 bis 19:00 Online. Zusätzlich führen wir auch an speziell vereinbarten Terminen Präsenztreffen durch.
Format: Online- oder Präsenz-Workshop

  • Wir nutzen BigBlueButton mit einem von der WMDE gehosteten Konferenzraum, wobei die Organisatorinnen Moderationsrechte haben. Bitte beachtet, dass der Zugangslink von Veranstaltung zu Veranstaltung wechselt. Nach dem Beitritt (bitte als Namen Euren Wikipedia-Namen angeben) kommt Ihr zuerst in einen Wartebereich, bis Euch eine Moderatorin zulässt.
  • Bitte beachtet die allgemeinen Spielregeln für die Online-Teilnahme.

Ansprechpartnerin für die Workshop-Reihe (Organisation): Leserättin

 
Maske auf einem Zimmer in einem Hotel in Otjiwarongo, Region Otjozondjupa
 
Handgemachte Suppenschüssel aus Holz, Windhoek

Nächster Termin Online

Bearbeiten

Anmeldung

Bearbeiten

Die Anmeldung kann per E-Mail (an stuttgart wikipedia.de mit "Frauen in der Politik" im Betreff) oder durch Eintragung mit Benutzerkonto in die Anmeldeliste erfolgen!

Ich komme zum Workshop Frauen in der Politik

Bearbeiten
  1. --Leserättin (Diskussion) 18:14, 3. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
  2. --Papierautobahn (Diskussion) 15:19, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
  3. --Davida|(Diskussion) 16:47, 15. Mär. 2022 (CET) (Wie immer, zuhören, lernen)[Beantworten]
  4. --Gundula Ps92|(Diskussion)--Gundula Ps92 (Diskussion) 16:52, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich komme nicht

Bearbeiten

Wenn Du am 18. März nicht teilnehmen kannst, freuen wir uns trotzdem über Einträge hier, damit wir wissen, wer sich für die Workshop-Reihe interessiert.

  1. --Pure Neugier (Diskussion) 19:06, 9. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
  2. --Baekemm (Diskussion) 15:17, 18. Mär. 2022 (CET) Terminkonflikt, leider; viele Grüße an allen und besonderem Dank für die Infos zum Helferlein Bearbeitungswerkzeuge[Beantworten]
  3. ...

Bericht zur Veranstaltung

Bearbeiten

Bei dieser Veranstaltung waren wir zu siebt - inklusive eines Gasts. Unser Gast stellte uns die Veranstaltung WikiGirls vor, die demnächst in Mannheim vom Verein Frauen und Geschichte e.V. durchgeführt wird.

Wir besprachen die Fortschritte beim Projekt Frauen in Namibia. Für das Projekt wurde im Rahmen von WMDE-Literaturstipendien mehrere Bücher angeschafft, siehe die Anschaffungen vom 12.3.22 bei Benutzerin:Leserättin/Literaturstipendium. Diese Bücher sind für die gemeinsame Nutzung gedacht. Thema war auch, wie lange wir das Projekt noch fortführen wollen. Bisher besteht kein Wunsch nach einem Wechsel bzw. es gibt auch keine dringende Idee für ein Folgeprojekt (eine angesprochene Idee war „Von Frauen verfasste bzw. feministische Sachbücher“).

Kurz redeten wir auch über die von der Stuttgarter Zeitung zum 8. März 2022 veröffentlichte Liste von 50 Zukunftsmacherinnen. Wir haben die Namen auf unsere Arbeitsliste gesetzt, doch sind nicht alle Frauen auf der Liste unter WP-Gesichtspunkten relevant.

Über den Sommer werden wir die WP:FIP-Treffen hybrid durchführen. Wie kann das praktisch laufen? Wir nehmen uns ein Beispiel am Vorgehen von WomenEdit Berlin, die schon längere Zeit Hybridtreffen durchführen: Zu Beginn (ca. eine Stunde) gibt es einen gemeinsamen Teil mit Online, die restliche Zeit ist ein reines Präsenztreffen. Zusätzlich wollen wir ein Sommerevent an einem Samstag oder Sonntag machen, ähnlich wie letztes Jahr, als wir einen Ausflug in die Hohenheimer Gärten machten.

Arbeitsergebnisse, Notizen und Verabredungen unserer WS-Reihe finden sich (fortlaufend) hier.