Wikipedia:Stuttgart/FIP/Workshop Frauen in der Politik am 16. April 2021

Online-Workshop Frauen in der Politik am 16. April 2021

Bearbeiten
 
Gudrun Irene Widmann: Meine Mutter und ich, 1946

Der Arbeitskreis „Frauen in der Politik“ trifft sich monatlich seit Februar 2019. Wir wollen uns - um ein gemeinsames Thema herum - gegenseitig unterstützen, uns absprechen, wer was macht, uns gegenseitig helfen, uns motivieren. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema „Frauen in der Politik“ haben, wobei wir „in der Politik“ großzügig auslegen. Wir freuen uns über erfahrene Wikipedianer*innen und auch über weniger Erfahrene, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen.

Unser aktuelles Projekt (Februar bis April 2021) ist Künstlerinnen der württembergischen Künstlerinnenvereine. Aber das hindert nicht, während der Workshops an eigenen Themen zu arbeiten!

Rahmen & Organisatorisches

Bearbeiten

Termin: In der Regel an jedem 3. Freitag im Monat von 17:00 bis 19:00 Online. Zusätzlich führen wir auch an speziell vereinbarten Terminen Präsenztreffen durch.
Format: Online- oder Präsenz-Workshop

  • Wir nutzen BigBlueButton mit einem von der WMDE gehosteten Konferenzraum, wobei die Organisatorinnen Moderationsrechte haben. Bitte beachtet, dass der Zugangslink von Veranstaltung zu Veranstaltung wechselt. Nach dem Beitritt (bitte als Namen Euren Wikipedia-Namen angeben) kommt Ihr zuerst in einen Wartebereich, bis Euch eine Moderatorin zulässt.
  • Bitte beachtet die allgemeinen Spielregeln für die Online-Teilnahme.

Ansprechpartnerin für die Workshop-Reihe (Organisation): Leserättin

Nächster Termin Online

Bearbeiten
  • Termin: Freitag, 16. April 2021, 17:00-19:00
  • Wie? hier Beitritt zur Videokonferenz am 16. April ab 16:45
  • Themen (gerne Themenvorschläge ergänzen):
    • Unsere Aktivitäten
      • Ergebnis und Abschluss des Projekts Künstlerinnen der württembergischen Künstlerinnenvereine
      • Wir sammeln Ideen für ein neues Projekt. Gerne im Vorfeld hier eintragen:
        • Verdienstorden von Baden-Württemberg
        • Geschlechterstereotypen bei Wikipedia-Artikeln zu Politiker*innen, inspiriert von Artikel „Gender im Superwahljahr“ bei Genderleicht.de vom 20. Januar 2021
        • Professorinnen an Akademie und Universität
        • Architektinnen
        • Frauen in Namibia - gestern und heute (über längere Assoziationskette angeregt von aktueller Ausstellung Schwieriges Erbe im Lindenmuseum)
        • Geschlechterstereotypen bei Wikipedia-Artikeln zu Politiker*innen, inspiriert von Artikel „Gender im Superwahljahr“ bei Genderleicht.de vom 20. Januar 2021
        • Fliegelflagel
        • ...
    • Fragen / Anliegen der Teilnehmer*innen allgemein
    • Was passiert gerade / demnächst in der Wikipedia?
    • Was könnte noch von allgemeinen Interesse sein:
        • Aktuelle Beispiele von Löschdiskussionen
          • Beispiel Löschdiskussion Susanne Claußen (Kuratorin des Bibelmuseums „Bibliorama“ in Stuttgart)
        • WP-Kurier + Terminkalender

Anmeldung

Bearbeiten

Die Anmeldung kann per E-Mail (an stuttgart wikipedia.de mit "Frauen in der Politik" im Betreff) oder durch Eintragung mit Benutzerkonto in die Anmeldeliste erfolgen!

Ich komme zum Workshop Frauen in der Politik

Bearbeiten
  1. --Leserättin    (Diskussion) 15:45, 21. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
  2. --Weltenspringerin (Diskussion) 13:33, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
  3. - Papierautobahn (Diskussion) 16:02, 13. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
  4. ...--Baekemm (Diskussion) 17:05, 16. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich komme nicht

Bearbeiten

Wenn Du am 16. April nicht teilnehmen kannst, freuen wir uns trotzdem über Einträge hier, damit wir wissen, wer sich für die Workshop-Reihe interessiert.

  1. --MadameStael (Diskussion) 13:22, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bericht zur Veranstaltung

Bearbeiten

Bei diesem Treffen waren wir zu viert. Wir besprachen die folgenden Themen (neben allgemeinen Fragen der Teilnehmerinnen):

  • Wir schlossen das Projekt Künstlerinnen der württembergischen Künstlerinnenvereine ab. Über den Artikel Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs hinaus wurden 10 neue Artikel für württembergische Künstlerinnen angelegt sowie drei Artikel überarbeitet. Die Ergebnisse sind auf unserer WP:FIP-Seite zusammengefasst.
  • Im Anschluss besprachen wir, nach welchen Kriterien bzw. unter welchen Vorzeichen wir das nächste Projekt angehen wollen. Im Ergebnis entschieden wir uns für ein "Hauptprojekt" und ein begleitendes "Nebenprojekt":
    • Frauen in Namibia:
      • Für dieses Projekt gab es 2 Impulse: Eine Teilnehmerin war eine EU-Veranstaltung aufgefallen, bei der namibische Frauen im Vordergrund standen, was sie neugierig machte. Eine andere Teilnehmerin hatte an Online-Veranstaltungen der aktuellen Ausstellung Schwieriges Erbe im Linden-Museum teilgenommen und hatte sich im Anschluss verstärkt mit dem Völkermord an den Herero und kolonialen Spuren in Stuttgart beschäftigt. Jedenfalls bestand auch hier verstärktes Interesse an der namibischen Geschichte und den Frauen dort.
      • Das Projekt soll sich um Frauen in Namibia in der Geschichte und heute drehen. Jenseits dieser Stichworte soll es wieder sehr offen angelegt sein, damit sich Personen mit unterschiedlichen Interessen einbringen können. Dabei ist uns bewusst, dass wir noch sehr wenig über Namibia wissen. Dem wollen wir mit reihum vorbereiteten Kurzreferaten zu verschiedenen Themen um Namibia herum begegnen. Leserättin wird nächstes Mal mit einem Kurzüberblick von 10-15 Minuten über die Geschichte Namibias beginnen. Daneben bauen wir wie gehabt unsere Arbeitslisten auf und stellen Recherchemittel etc. zusammen.
      • Der Arbeitsbereich zu diesem Projekt findet sich auf unserer Projektseite.
    • Wikipedia:Frauen im Fokus:
      • Dieses neue Projekt, dessen Ziel es ist, die bestehenden Artikel von Frauen, die 2022 ein rundes Jubiläum haben, zu überarbeiten, war kurz zuvor aufgesetzt worden. [Nachtrag: Am 2. Mai wurde im Kurier dafür geworben.] Das Projekt läuft bis 31. Dezember.
      • Das Projekt sprach an, weil es zu diesen Frauen umfassende Literatur gibt, was bei unseren bisherigen Projekten teils nicht der Fall war. Eine Vertiefung in ein bestimmtes Thema ist damit möglich. Auf der anderen Seite muss diese Vertiefung auch sein, außer man beschränkt sich auf eine Basisverbesserung, was auch möglich ist. Das entsprach nicht dem allgemeinen Bedürfnis. Es ist durchaus eine Herausforderung, auf einen bestehenden Artikel aufzusetzen und diesen zu verbessern. Deswegen entschied man, dieses Projekt nicht zu unserem "Hauptprojekt" zu machen. Wir wollen es aber begleiten und werden den Fortschritt regelmäßig besprechen.
  • Weiteres:
Arbeitsergebnisse, Notizen und Verabredungen unserer WS-Reihe finden sich (fortlaufend) hier.