Wikipedia:Stuttgart/Archiv/März 2020 - Workshop Frauen in der Politik

Virtueller Workshop Frauen in der Politik am 26. März 2020 (hat stattgefunden) Bearbeiten

Der Edit-a-thon Stimmen für die Demokratie. 100 Jahre Frauenwahlrecht am 30. November 2018 in Stuttgart hat uns inspiriert, an dem Thema „Frauen in der Politik“ weiter zu arbeiten.
Sei es die Arbeit an den Artikeln über die Politikerinnen, sei es die Arbeit an Fachartikeln zum Thema „Kampf ums Frauenwahlrecht“, sei es die Übertragung von interessanten Artikeln insbesondere aus dem Englischen, Französischen, .... Es gibt sicherlich noch viel zu tun.

Wir haben einen Arbeitskreis gegründet, der sich seit Februar 2019 an jedem 4. Donnerstag im Monat in der Stadtbibliothek Stuttgart am Mailänder Platz trifft. Wir wollen uns gegenseitig unterstützen, uns absprechen, wer was macht, uns gegenseitig helfen, uns motivieren.

Am 26. März trifft sich der Arbeitskreis zum nächsten Mal. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!

Wollt ihr mitmachen? Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema „Frauen in der Politik“ haben. Wir freuen uns über erfahrene Wikipedianer*nnen und auch über weniger Erfahrene, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen.

  • Wann? Donnerstag, den 26. März. Offen von 17 Uhr bis 21 Uhr
  • Wo? Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1 (48° 47′ 24,6″ N, 9° 10′ 58,9″ O) – Stadtplan
    • Showroom im UG
  • Wie? Da die Stadtbibliothek wegen des Coronavirus alle Veranstaltungen abgesagt hat, führen wir dieses Treffen als Sprach- und Videokonferenz durch.
    Dafür verwenden wir WP:Discord. Es wird keine besondere Software benötigt. Du brauchst einen Rechner und Zugang zum Internet. Alle Personen, die sich hier oder per Mail anmelden, werden von Leserättin über die Details informiert werden.
  • ÖPNV: U-Bahn U5, U6, U7, U15 Haltestelle „Stadtbibliothek“ sowie U12 Haltestelle „Budapester Platz“, S-Bahn-Station „Hauptbahnhof“
  • Parken: z. B. Tiefgarage Milaneo, Wolframstraße 35
  • Kontakt + Anmeldung: per Email an stuttgart wikipedia.de (Benachrichtigungen per Mail über zukünftige Termine)

Wie läuft die Wikipedia-Veranstaltung ab? Bearbeiten

  • Vorstellungsrunde
  • Praxis mit gegenseitiger Unterstützung / Arbeit in Kleingruppen
  • Berichte von relevanten Veranstaltungen, Ereignissen, etc. Wikipedia-intern und -extern
  • Besprechung von vorgeschlagenen Themen (siehe Themenwünsche unten)

Den konkreten Ablauf bestimmen die Teilnehmer*innen gemeinsam am Anfang.

Unser aktuelles Projekt (für die Zeit Januar bis April 2020) ist Oberbürgermeisterinnen. Aber das hindert nicht, während des Workshops an eigenen Themen zu arbeiten!

Die Veranstaltungszeit 17 bis 21 Uhr ist ein Rahmen. Gerne kannst Du später kommen und/ oder früher gehen.

Die Workshops werden von den Wikipedianerinnen Leserättin und Augustine14 organisiert und finden innerhalb der Veranstaltungsreihe Digitale Lesekompetenz / Digitale Kultur der Stadtbibliothek statt. Es stehen W-LAN und Beamer und 5 freie PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Der Workshop wird durch Wikimedia Deutschland gefördert. Für Getränke und Snacks ist gesorgt, die Veranstaltung ist versichert und bei Bedarf können ÖPNV-Fahrtkosten innerhalb des regionalen Einzugsgebiets erstattet werden. Eine Anmeldung ist zur besseren Planbarkeit hilfreich, du kannst aber auch gerne spontan vorbeischauen.

 Info: Unter dem Reiter Nützliches + Hilfsmittel findest du Einführungsunterlagen und -tipps zum Herunterladen. Als NeueinsteigerIn kannst du dich hier zur Vorbereitung schon mal ein wenig einlesen und vielleicht auch schon ein Benutzerkonto anlegen.

Versicherte Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist durch die Wikimedia-Community-Versicherung mit einer Haftpflicht- und Unfallversicherung geschützt. Fördergesperrte Teilnehmende sind von der Versicherung ausgeschlossen. --Veronika Krämer (WMDE) (Diskussion) 16:16, 5. Feb. 2015 (CET)
 [Beantworten]

Anmeldung Bearbeiten

Die Anmeldung kann per E-Mail (an stuttgart wikipedia.de mit "Frauen in der Politik" im Betreff) oder durch Eintragung mit Benutzerkonto in die Anmeldeliste erfolgen!

 
Erster Workshop Frauen in der Politik, Februar 2019
 
Arbeitstreffen 27.Juni 2019

Ich komme zum Workshop Frauen in der Politik Bearbeiten

  1. --Leserättin    (Diskussion) 21:16, 13. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. --MadameStael (Diskussion) 13:34, 15. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. --Weltenspringerin
  4. --Papierautobahn (Diskussion) 15:33, 17. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. --D.Taylor 17:30, 26. Mär. 2020 (CET) (Davida)

Ich komme vielleicht Bearbeiten

Ich komme nicht Bearbeiten

Wenn Du am 26. März nicht kommen kannst, freuen wir uns trotzdem über Einträge hier, damit wir wissen, wer sich für die Workshop-Reihe interessiert.

  1. --HHill (Diskussion) 18:00, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. --Nina Eger (Diskussion) 21:01, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. --Baekemm (Diskussion) 18:22, 26. Mär. 2020 (CET) arbeite heute Abend aber weiter an Romina-Barth-Artikel[Beantworten]
  4. --Rudolf Simon (Diskussion) 14:58, 26. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Themenwünsche (gerne hier eintragen!) Bearbeiten

Bericht zur Veranstaltung Bearbeiten

Wegen der Maßnahmen gegen COVID-19 (Corona) ist die Stadtbibliothek bis zum 19. April geschlossen. Wir haben das Treffen virtuell durchgeführt und haben dafür den Discord-Server genutzt, den einige Wikipedianer aufgesetzt haben (siehe WP:Discord). Das hat nicht bei allen geklappt, vier Personen nahmen schließlich teil. Den prinzipiellen Ablauf haben wir beibehalten, verkürzten die Praxisphase aber stark.

Wir machten an unsere Projekt Oberbürgermeisterinnen (geplant für Januar bis April 2020) weiter. Wir machten ein Ringreview, das heißt, die seit dem letzten Treffen fertiggestellten Artikel wurden jeweils von einer anderen gegengelesen. Außerdem besprachen wir die Änderungen, die andere Wikipedianer*innen an den Artikeln zwischenzeitlich vorgenommen hatten und was wir daraus lernen.

Unter Berichte und Diskussion besprachen wir die Aktivitäten in der Wikipedia zu Women’s History Month und Internationaler Frauentag. Außerdem wurde die Hauptseiten-Rubrik Schon gewusst? vorgestellt.

Bei unserem April-Treffen wollen wir das Projekt Oberbürgermeisterinnen abschließen. Wir wollen dann aber auch entscheiden, welches Projekt wir uns als nächstes vornehmen. Dafür sollen alle nach Möglichkeit Vorschläge einbringen.

Arbeitsergebnisse, Notizen und Verabredungen finden sich (fortlaufend) hier.