Wikipedia:Stuttgart/Archiv/Februar 2020 - Workshop Frauen in der Politik

Workshop Frauen in der Politik am 27. Februar 2020 (hat stattgefunden) Bearbeiten

Der Edit-a-thon Stimmen für die Demokratie. 100 Jahre Frauenwahlrecht am 30. November 2018 in Stuttgart hat uns inspiriert, an dem Thema „Frauen in der Politik“ weiter zu arbeiten.

Sei es die Arbeit an den Artikeln über die Politikerinnen, sei es die Arbeit an Fachartikeln zum Thema „Kampf ums Frauenwahlrecht“, sei es die Übertragung von interessanten Artikeln insbesondere aus dem Englischen, Französischen, .... Es gibt sicherlich noch viel zu tun.

Wir haben einen Arbeitskreis gegründet, der sich seit Februar 2019 an jedem 4. Donnerstag im Monat in der Stadtbibliothek Stuttgart am Mailänder Platz trifft. Wir wollen uns gegenseitig unterstützen, uns absprechen, wer was macht, uns gegenseitig helfen, uns motivieren.

Am 27. Februar trifft sich der Arbeitskreis zum nächsten Mal. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!

Wollt ihr mitmachen? Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema „Frauen in der Politik“ haben. Wir freuen uns über erfahrene Wikipedianer*nnen und auch über weniger Erfahrene, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen.

Wie läuft die Wikipedia-Veranstaltung ab? Bearbeiten

  • Vorstellungsrunde
  • Praxis mit gegenseitiger Unterstützung / Arbeit in Kleingruppen
  • Berichte von relevanten Veranstaltungen, Ereignissen, etc. Wikipedia-intern und -extern
  • Besprechung von vorgeschlagenen Themen (siehe Themenwünsche unten)

Den konkreten Ablauf bestimmen die Teilnehmer*innen gemeinsam am Anfang.

Unser aktuelles Projekt (für die Zeit Januar bis April 2020) ist Oberbürgermeisterinnen. Aber das hindert nicht, während des Workshops an eigenen Themen zu arbeiten!

Die Veranstaltungszeit 17 bis 21 Uhr ist ein Rahmen. Gerne kannst Du später kommen und/ oder früher gehen.

Die Workshops werden von den Wikipedianerinnen Leserättin und Augustine14 organisiert und finden innerhalb der Veranstaltungsreihe Digitale Lesekompetenz / Digitale Kultur der Stadtbibliothek statt. Es stehen W-LAN und Beamer und 5 freie PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Der Workshop wird durch Wikimedia Deutschland gefördert. Für Getränke und Snacks ist gesorgt, die Veranstaltung ist versichert und bei Bedarf können ÖPNV-Fahrtkosten innerhalb des regionalen Einzugsgebiets erstattet werden. Eine Anmeldung ist zur besseren Planbarkeit hilfreich, du kannst aber auch gerne spontan vorbeischauen.

 Info: Unter dem Reiter Nützliches + Hilfsmittel findest du Einführungsunterlagen und -tipps zum Herunterladen. Als NeueinsteigerIn kannst du dich hier zur Vorbereitung schon mal ein wenig einlesen und vielleicht auch schon ein Benutzerkonto anlegen.

Versicherte Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist durch die Wikimedia-Community-Versicherung mit einer Haftpflicht- und Unfallversicherung geschützt. Fördergesperrte Teilnehmende sind von der Versicherung ausgeschlossen. --Veronika Krämer (WMDE) (Diskussion) 16:16, 5. Feb. 2015 (CET)
 [Beantworten]

Anmeldung Bearbeiten

Die Anmeldung kann per E-Mail (an stuttgart wikipedia.de mit "Frauen in der Politik" im Betreff) oder durch Eintragung mit Benutzerkonto in die Anmeldeliste erfolgen!

 
Erster Workshop Frauen in der Politik, Februar 2019
 
Arbeitstreffen 27.Juni 2019

Ich komme zum Workshop Frauen in der Politik Bearbeiten

  1. --Leserättin    (Diskussion) 08:47, 31. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. --Augustine14 (Diskussion) 11:03, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. --Weltenspringerin (Diskussion) 00:10, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. --Papierautobahn (Diskussion)
  5. --Jane Darc
  6. --D.Taylor+69

Ich komme vielleicht Bearbeiten

Ich komme nicht Bearbeiten

Wenn Du am 27. Februar nicht kommen kannst, freuen wir uns trotzdem über Einträge hier, damit wir wissen, wer sich für die Workshop-Reihe interessiert.

  1. --MadameStael (Diskussion)
  2. --rolf_acker (DiskussionBeiträge)
  3. --Apokatastasis1 (Diskussion) 10:12, 18. Feb. 2020 (CET)apokatastasis1[Beantworten]
  4. --Affenpost (Diskussion) 16:46, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. --HHill (Diskussion) 20:23, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. --Anuchki
  7. --Baekemm (Diskussion) 10:26, 26. Feb. 2020 (CET)kann leider nicht, da verreist[Beantworten]

Themenwünsche (gerne hier eintragen!) Bearbeiten

Bericht zur Veranstaltung Bearbeiten

An diesem Treffen nahmen 6 Frauen teil, darunter eine für die Gruppe Neue, die in der Arbeitsphase erste Edits in bestehenden Wissenschaftlerinnenartikeln machte.

Organisation: Wir besprachen den Vorschlag, unseren Arbeitskreis auf Freitags zu verlegen (ab Mai, die Termine im März und April sind mit der Stadtbibliothek fix vereinbart). Die Resonanz war gemischt. Am Ende wurde beschlossen, es einmal zu versuchen, wenn die Stadtbibliothek uns für die gewünschten Termine die Räume zur Verfügung stellen kann. [Nachtrag: Sie kann.]

Praxis: Wir machten mit unserem Projekt Oberbürgermeisterinnen (geplant für Januar bis April 2020) weiter. Teils als Twittervorschläge, teils durch eigene Recherche haben wir weitere Bürgermeisterinnen von Gemeinden >20.000 gefunden, die noch keinen Wikipedia-Artikel haben. Wir besprachen die zwischenzeitlichen Vorschläge, verteilten neue Aufgaben und machten in der Praxisphase an den Bürgermeisterinnenartikeln weiter. Jutta Fischer (Politikerin) wurde in den Artikelnamensraum verschoben (der erste fertige Artikel von Weltenspringerin), der am Vortag fertiggestellte Artikel zu Petra Wust besprochen. Was soll in einer Amtszeit-Bilanz festgehalten werden? Das wollen wir anhand dieses Artikels nächstes Mal noch einmal diskutieren.

Berichte und Diskussion:

  • Drei von uns waren beim Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon vom 21.-23. Februar in Berlin. Eine sehr erfolgreiche Veranstaltung, an der knapp 30 Frauen teilnahmen und bei der (teils auch vorher und nachher) mehr als 100 Artikel zu Filmen und Filmschaffenden entstanden sind. Schöner Seiteneffekt: Papierautobahn hat während des Edit-a-thons den Status "Passive Sichterin" erreicht. Vorlage:Smiley/Wartung/blumen 
    Das Treffen diente auch als Vernetzungstreffen von Wikipedianer*innen mit Interesse an Gender gap / Frauen-Themen im Hinblick auf die Wikipedia und war auch diesbezüglich ein wichtiger Schritt.
    Weitere Vernetzungstreffen sollen folgen und wir diskutierten, inwieweit wir etwas in Stuttgart anbieten können. Ergebnis: Wir sind interessiert, es ist aber erst für 2021 eine Option.
  • Leserättin konnte bei der Berlin-Reise zum Berlinale-Edit-a-thon auch am Berliner WomenEdit-Treffen am 19. Februar teilnehmen. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und lebhaft. Das Treffen fand im Berliner WikiBär statt, der mit einer Küche ausgestattet ist und insgesamt viel "Wohnzimmeratmosphäre" ausstrahlt. Der WomenEdit ist exklusiv für Frauen, aber offen in der Thematik.
  • Beim letzten Treffen kam die Frage auf, wie mensch in der Wikipedia mitbekommt, was passiert / ansteht. Das ist ein weites Feld. Besprochen wurden die Seiten Wikipedia:Edit-a-thon und Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour, auf denen künftige Edit-a-thons und GLAM-Touren angekündigt werden. Die Seiten auf die eigene Beobachtungsliste setzen, dann bekommt mensch Neuigkeiten diesbezüglich mit.
Arbeitsergebnisse, Notizen und Verabredungen finden sich (fortlaufend) hier.