Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv/2012/2

Artikel aus der allg. QS, vllt. schaut ihr da nochmals drüber, danke --Crazy1880 08:57, 10. Apr. 2012 (CEST)

Einzelnachweise aus bekannten IT Newstickerseiten ergänzt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Diskussion) 09:37, 10. Apr. 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, komplette Diskussion auf Artikeldiskussionsseite verschoben. Vllt. könnt ihr da noch etwas machen, danke --Crazy1880 10:26, 8. Apr. 2012 (CEST)

Bevor sich da jetzt jeder einzelne in die Disk einlesen muss um festzustellen was eh schon erledigt ist (und was nicht), wär's sinnvoll die noch offenen Punkte hier direkt zu benennen. :) --Hamburger (Diskussion) 23:08, 8. Apr. 2012 (CEST)
die diskussion ist recht kurz und schwer zusammenzufassen. nur mut. --Mario d 16:29, 12. Apr. 2012 (CEST)
Der Mut fehlt da nicht. Wenn Hilfe benötigt wird, sollte es doch möglich sein, klar zu benennen wo es noch ein konkretes Problem gibt, das in der allgemeinen Disk nicht geklärt werden konnte. So kompliziert ist doch das Lemma nicht, dass man da mit normalem Rechercheaufwand nicht auch ohne die Fach-QS weiterkommen könnte. (Beachte die hohe Zahl der Artikel in QSI...) Benutzer:Zahnradzacken hat eine sehr treffende Zusammenfassung der ToDos geliefert. Zudem: Für Rechtliches ist die QSI nicht der richtige Ansprechpartner. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Diskussion) 22:11, 14. Apr. 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, wünscht um Erweiterung, danke --Crazy1880 21:47, 21. Apr. 2012 (CEST)

ich sehe nicht, was die QS hier tun koennte. "erweiterung" ist ein bischen unspezifisch, wikifiziert ist der artikel bereits. --Mario d 13:26, 26. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mario d|Mario d 13:26, 26. Apr. 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und bequellen, danke --Crazy1880 19:31, 26. Apr. 2012 (CEST)

vorläufige Quelle nachgereicht, wikifiziert war es schon. kann doch jeder, dafür QSI? Diskussion) 12:50, 28. Apr. 2012 (CEST)
Sorry, aber ganz so einfach ist es doch nicht. Es fehlte noch der Interwiki-link und der Link zur Homepage der Software, wobei man da sehr schnell sieht, dass es eine URV exakt von dort ist. Auch das verwendete Bild scheint mir eine URV von dort zu sein und auch über den Namen des Artikels (wäre nicht Grape (Programmiersprache) besser geeignet?) müsste man reden. Wegen der URV aber trotzdem hier (erstmal) erledigt. --KMic (Diskussion) 13:46, 28. Apr. 2012 (CEST)
Den Interwiki fand ich nicht eindeutig, weil en:GRAPE eigentlich kein richtiger Artikel ist, der vermischt zwei völlig unabhängige Themen: mathematische Visualisierung und graphische Programmierumgebung. Zweite Möglichkeit wäre en:qfix robot kit, ist aber allgemeiner als Qfix Grape. Wer das für relevant hält, kann das ja als Grundlage für einen neuen Artikel verwenden. --Zahnradzacken (Diskussion) 15:14, 28. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zahnradzacken (Diskussion) 12:50, 28. Apr. 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, dort mit umstrittener Relevanz, bitte wikifizieren und OMA-Test machen, danke --Crazy1880 19:41, 26. Apr. 2012 (CEST)

Falls das jemanden interessiert, bitte melden. Sonst bin ich für Relevanzcheck per LA. Wenn der Autor die Verbreitung "beobachtet", weil sich das ja noch entwickelt, dann sieht das nach Werbung aus. --Zahnradzacken (Diskussion) 12:55, 28. Apr. 2012 (CEST)
Dann bin ich mal so frei. -- Liliana 18:54, 4. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Liliana 18:54, 4. Mai 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte vllt. noch eine Struktur setzen, danke --Crazy1880 09:20, 1. Mai 2012 (CEST)

eine struktur bei vier kurzen abschnitten, die alle die geschichte behandeln? ich sehe nicht wie das gehen soll. ich setze das mal auf erledigt, falls jemand einsprueche hat, kann er den vorgang ja gerne wieder eroeffnen. --Mario d 17:58, 4. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mario d|Mario d 17:58, 4. Mai 2012 (CEST)

So noch kein ausreichender Artikel, es wird beispielsweise gar nicht erklärt, was ein "Failwhale" ist. --KMic (Diskussion) 14:22, 11. Mai 2012 (CEST)

Absolut irrelevant. Nicht mal en.wikipedia hat einen Artikel dazu, und das will was heißen. -- Liliana 16:14, 11. Mai 2012 (CEST)
analog zu en-WP koennte man auf Twitter#Ausfallzeiten weiterleiten. --Mario d 16:55, 11. Mai 2012 (CEST)
gesagt, getan. --Mario d 11:28, 13. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mario d|Mario d 11:28, 13. Mai 2012 (CEST)

fehlende Belege --2.200.117.187 07:18, 17. Mai 2012 (CEST) (hier nachgetragen --Krd 09:42, 20. Mai 2012 (CEST))

Zur Information, wer der Benutzer ist, der den AutoCAD-Artikel mit Bausteinen pflastert (aktuell sind es drei): WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/05/19#Artikel Industriestandard (erledigt). --TMg 12:12, 20. Mai 2012 (CEST)
Daher QS wieder raus und erl. Danke. --Krd 15:29, 20. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:29, 20. Mai 2012 (CEST)

der Artikel ist verunglückt und braucht eine Überarbeitung!
--77.25.86.115 14:19, 17. Mai 2012 (CEST)

Außerdem gibt es den Begriff Broadcast im englischen Sprachraum auch als Begriff für den Rundfunk und steht nicht als RadioBroadcast im Artikel...--77.24.71.194 16:11, 17. Mai 2012 (CEST)

Nochmal die beiden Punkte aus Diskussion:Broadcast:
1. Der Abschnitt Weltweite Kapazität behandelt ein vollkommen anderes Thema. Es geht hier um Rechnernetze, da passt allenfalls Packet Radio rein. Radio (im Sinne von Hörfunk), Fernsehen und Zeitungen gehören nicht in den Artikel Broadcast.
2. Der Artikel beginnt mit „Ein Broadcast (engl. für Rundfunk) ...“. Ein Klick auf Rundfunk und der Leser erfährt alles zu „RadioBroadcast“ (diesen Begriff gibt es im Deutschen nicht). --Matthäus Wander 00:53, 18. Mai 2012 (CEST)

Nach den von Benutzer:Matthäus Wander getätigten Änderungen hier erledigt, da alle zum "Überarbeiten" genannten Punkte erledigt sind. Der Verweis auf Radio-Broadcast erscheint wirklich weder sprachlich noch inhaltlich sinnvoll. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Diskussion) 08:01, 21. Mai 2012 (CEST)

hat den QS-Baustein schon seit 2010 --A.Hellwig (Diskussion) 20:51, 23. Mai 2012 (CEST)

Ist unter Knacknüsse auch weiterhin gelistet, deshalb hier: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Diskussion) 12:29, 24. Mai 2012 (CEST)

bitte mal drüber schauen, viel veraltetes einseitiges "Wissen"--109.43.246.33 04:44, 28. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe drüber geschaut und finde den Artikel eigentlich ok. Wenn du die angeblichen Mängel etwas genauer benennen könntest, würde uns das vielleicht auch weiterhelfen. --KMic (Diskussion) 04:50, 28. Apr. 2012 (CEST)
Sorry der Artikel ist voller peinlicher fachlicher Fehler (Interupt) und Viruslastig.
Ich denke er sollte hier in Ruhe reifen.
Ich habe auch nicht en vollen Überblick über das Thema.--109.43.246.33 05:19, 28. Apr. 2012 (CEST)
Man sollte REDIR auf TSR-Programm setzen, da steht eh alles. Die "Viren" haben dort nix verloren, man muss nur schauen, ob der Viren- und Würmer-Artikel sauber und komplett ist. --RobTorgel (Diskussion) 07:17, 28. Apr. 2012 (CEST)
ich denke es ist wohl die beste Lösung den TSR Artikel langfristig auszubauen und das Lema freizugeben...--77.24.44.249 08:04, 28. Apr. 2012 (CEST)
ander rum, man sollte mittelfristig das deutsche Lemma bevorzugen. und klar gehören die viren da rein.79.210.184.6 09:40, 28. Apr. 2012 (CEST)

Sorry, aber TSR und Gerätetreiber unter Windows das sind zwei getrennte Baustellen...
und Computerviren die dritte.... (nicht signierter Beitrag von 109.43.41.210 (Diskussion) 10:37, 28. Apr. 2012 (CEST))

+1 Richtig,
Ich halte rein gar nichts von einer WTL nach TSR-Programm. So wie ich das sehe, ist TSR eine bestimmte Technik unter einem ganz bestimmten Betriebssystem (hier: MS-DOS), und die analogen Lemmas lauten für Windows Windows-Systemdienst und für UNIX/Linux Daemon. Speicherresidenz ist für mich der allgemeine Überbegriff zu den genannten Dingen (+Viren und was sonst noch in diesen Bereich fällt). Ob der Artikel in der aktuellen Form diesem Anspruch gerecht wird, dass kann man ja gerne diskutieren, die prinzipielle Notwendigkeit eines solchen Artikels steht für mich aber außer Frage. Allenfalls über eine bessere Abgrenzung zu Hintergrundprozess kann man noch reden. --KMic (Diskussion) 11:09, 28. Apr. 2012 (CEST)
Kommentar gelöscht, das war ein Schmarrn --RobTorgel (Diskussion) 11:21, 28. Apr. 2012 (CEST)
Hab' jetzt mal etwas mehr Allgemein-Aussagen reingeschrieben; aus den Viren-Abschnitten halt' ich mich raus. Darf aber gerne nochmal jemand drüberschauen, meiner einer ist ja auch nicht allwissend X-}
--arilou (Diskussion) 09:08, 2. Mai 2012 (CEST)
Diskutieren wir beim Artikel weiter ? Dann könnt man da dicht machen --RobTorgel (Diskussion) 15:12, 4. Mai 2012 (CEST)
Das Thema verhalten von Viren solle wirklich auf Computervirus behandelt werden. Als einstieg reicht der Artikel so wie er ist...--109.43.242.33 13:10, 5. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion)|arilou (Diskussion) 09:09, 25. Mai 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte wenn dann vervollständigen, danke --Crazy1880 21:15, 14. Mai 2012 (CEST) Da gelöscht: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Diskussion) 11:50, 28. Mai 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und weitere Quellen anfügen, danke --Crazy1880 21:14, 28. Mai 2012 (CEST)

  WP:TF, LA. --Hamburger (Diskussion) 23:12, 28. Mai 2012 (CEST)

nach LA: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Diskussion) 10:05, 14. Jun. 2012 (CEST)

Veraltete Information und fehlerhaft. Siehe Diskussion. Ich werde die Löschung beantreagen, wenn die QS nichts bringt. --Thomei08   10:46, 23. Mai 2012 (CEST)

der sinn des artikels erschliesst sich mir leider nicht. dafuer scheint mir der aufwand dafuer, ihn auf dem aktuellen stand zu halten, recht hoch zu sein. --Mario d 18:31, 27. Mai 2012 (CEST)
Zustimm. Die Dinger gibt es in der en.wikipedia wie Sand am Meer und sind ein Grauen. Ob man sowas hier braucht, bezweifle ich. -- Liliana 19:00, 27. Mai 2012 (CEST)
+1, das ist ein aussageloses Monster, und aktuell wie die Bild vom Dezember --RobTorgel (Diskussion) 19:07, 27. Mai 2012 (CEST)
  +1 für LA, zumal auch die Auswahl der Spalten bisweilen willkürlich erscheint. --Hamburger (Diskussion) 19:40, 27. Mai 2012 (CEST)
ich habe zwei moegliche hauptautoren verstaendigt: BD:Stefanf74#Vergleich von Betriebssystemen, BD:Taron#Vergleich von Betriebssystemen. vielleicht koennen die uns helfen, ansonsten waere ich auch fuer einen LA. --Mario d 12:30, 28. Mai 2012 (CEST)
Servus, also ich fühl mich zwar nicht als "Hauptautor" aber ich stimme euch voll zu. Das Ding verursacht nur Pflegeaufwand, Nutzen ist auch nicht gegeben. Meine Zustimmung habt ihr zur Löschung. Stefanf74 (Diskussion) 17:18, 28. Mai 2012 (CEST)

Nach Löschung :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Diskussion) 20:38, 22. Jun. 2012 (CEST)

fehlende Belege --2.200.117.187 07:18, 17. Mai 2012 (CEST) (hier nachgetragen --Krd 10:36, 17. Jun. 2012 (CEST))

Soweit nicht weiter konkretisiert, kann das über die normale Artikel-Disk erfolgen, es gibt ja eine ganze Reihe an Leuten die dort editieren. Da {{Belege fehlen}} schon dort gesetzt ist, hier erledigt. (siehe auch QSI Richtlinien) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Diskussion) 20:43, 22. Jun. 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, dort wurde ein Vollprogramm gewünscht, danke --Crazy1880 18:58, 20. Jun. 2012 (CEST)

das scheint mir eher ein Kandidat für einen Löschantrag zu sein --Herbert Klaeren (Diskussion) 11:17, 21. Jun. 2012 (CEST)

Gelöscht. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:15, 2. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Diskussion) 13:37, 2. Jul. 2012 (CEST)

Der Artikel, vor allem die Tabellen im unteren Teil, wurde nicht vollständig aus dem Englischen übersetzt.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:07, 6. Mai 2012 (CEST)

Ist das überhaupt eine etablierte Bezeichnung oder eine willkürliche Einteilung (ähnlich Skriptsprache) ohne Verbreitung (anders als Skriptsprache)? Scheint mir auch auf en:wp eher Theoriefindung zu sein. Dazu noch Rotlinks, überproportional viele Weblinks, Links auf Stubs – ich vermute geschickt getarnte Werbung. --Zahnradzacken (Diskussion) 17:07, 6. Mai 2012 (CEST)
Der Begriff wurde schon 2010 vom Autor in alle Artikel zum Thema gedrückt, in denen vorher beschreibend „einfache Auszeichnungssprache“ stand. Das gefällt mir gar nicht. „Vereinfachte Auszeichnungssprache“ erweckt den Eindruck, das sei ein feststehender Begriff, der eine definierte Bedeutung hätte. Aber das enzyklopädisch neutrale Lemma lautet nach wie vor Auszeichnungssprache – ohne Zusatz. In Artikeln wie Markdown hilft eine Formulierung wie „einfache Auszeichnungssprache“ dabei, den Artikelgegenstand zu verstehen, letzten Endes ist es aber subjektiv, ob man beispielsweise eine auf XML basierende Auszeichnungssprache als „einfach“ empfindet oder ob selbst unser Wikitext nicht einfach genug ist. Dazu kommt inhaltlicher Unsinn wie eine undefinierte Abgrenzung gegenüber „klassischen“ und „gewöhnlichen Auszeichnungssprachen“ oder wilde Behauptungen wie die, dass heute niemand mehr HTML tippen würde. Zusammengefasst erkenne ich hier nichts Rettbares. Löschantrag? --TMg 00:49, 16. Mai 2012 (CEST)
wenn man liste und tabelle rausnimmt, bleibt nicht mehr viel uebrig, vor allem keine ENe mehr. klingt alles ein bischen nach TF, also loeschen und lieber auszeichnungssprache ausbauen. im uebrigen ist der artikel aus einer uebersetzung ohne versionsgeschichte und einem anderen artikel ohne angabe der versionsgeschichte zusammengestueckelt. --Mario d 11:45, 16. Mai 2012 (CEST)
Ich halte das auch eher für Theoriefindung. Wer definiert, was "einfach" ist? Ich finde die diversen Wiki-Dialekte nicht einfacher, weil eben jeder anders ist. Bei manchen muss man [b] schreiben, bei anderen '', dann * oder **. Unter "einfach" verstehe ich etwas anderes. <b> ist auch nur 1 Zeichen länger, spitze Klammern kommen in normalem Text auch nicht vor, b für "bold" macht Sinn, und das ist immerhin einheitlich über verschiedene Dialekte inkl. HTML. Das ganze Thema welche der Sprachen man als Dialekte voneinander bezeichnen könnte hat auch noch m.W. keiner wissenschaftlich untersucht => alles Theoriefindung.
Ich habe aber mal den entsprechenden Benutzer auf die Diskussion hier aufmerksam gemacht. Das hätte m.E. eigentlich geschehen sollen als die Seite hier eingetragen wurde! --Chire (Diskussion) 13:57, 16. Mai 2012 (CEST)
Ich habe den Artikel aus EN übertragen. Die Tabellen gefallen mir selbst nicht, ich wollte die mal in eine andere Form bringen, aber das ist mit einem externen link besser, die können gerne weg. Auch ist ein eigenes Lemma nicht zwingend nötig, da der Begriff vmtl. wirklich nicht eigenständig ist.
Eine Differenzierung in Auszeichnungssprache halte ich für aber sinnvoll, da diese "vereinfachten Auszeichnungssprachen" mit dem Ziel entwickelt wurden für Menschen einfach lesbar und schreibbar (in Abgrenzung zur primären Maschinenlesbarkeit anderer) zu sein. (Ob dieses Ziel jeweils erreicht wurde ist eine andere Frage)
Das 'Vereinfachte' ist eine Übersetzung von 'Lightweight' aus EN, natürlich ist das einfach subjektiv, mir erscheint 'manuelle Auszeichnungssprache' oder 'menschliche schreibbar und lesbare Auszeichnungssprache' logischer. Aber meist wird 'einfach' oder 'simpel' als Adjektiv verwendet.
soll ich den Bereich #Funktion verschieben? greetz vanGore 16:36, 16. Mai 2012 (CEST) @Chire danke für die Mitteilung;)
Deine Mühe in allen Ehren, aber schon deiner Grundannahme muss ich widersprechen. Auch SGML und XML sind mit dem primären Ziel entwickelt worden, menschenlesbar zu sein. Die Abgrenzung einer „primären Maschinenlesbarkeit“ ergibt auch deshalb keinen Sinn, weil jede Auszeichnungssprache zwingend maschinenlesbar sein muss. Sonst würde es gar keinen Sinn ergeben, überhaupt eine Auszeichnungssprache zu haben. Bei den „leichtgewichtigen“ Sprachen geht es eher darum, möglichst wenig zu tippen, damit das Eingegebene nicht so stark fragmentiert wird. --TMg 23:19, 16. Mai 2012 (CEST)
Hi TMg,
stimmt das hast du recht, menschlich lesbar sind sie alle. Aber auch die Eigenschaft "möglichst wenig zu tippen" wird ja nicht nur durch eine Verkürzung und Vereinfachung der Syntax erreicht, sondern auch durch die explizite Verwendung von Zeilenumbrüchen anstatt schließenden Elementen und sogar Leerzeilen und -zeichen, was in einer "normalen" Auszeichnungssprache nicht benutzt wird.
Und die „primäre Maschinenlesbarkeit“ bedeutet für mich eben das ich die Sprache so konstruiere das sie einfach und generell maschinenlesbar ist. Bei den „leichtgewichtigen“ Sprachen sind die Compiler meist aufwändiger und müssen sich mit Problemen auseinandersetzen die man durch eine „primäre Maschinenlesbarkeit“ habe gar nicht hätte (z.B. Kombination mehrerer Auszeichnungen ohne spezielle schließende Tags)
Soll ich "leichtgewichtig" als neue Überschrift in Auszeichnungssprache verwenden? greetz vanGore 14:05, 17. Mai 2012 (CEST)
Lösche "Vereinfachte Auszeichnungssprache", schreibe in "Auszeichnungssprache", dass es verschiedene gibt mit den verschiedenen Zeilsetzungen a) b) c) ...
Es gibt ja auch keine Seiten "gut sichtbare Autos", "leicht bedienbare Autos", "bequeme Autos".
--arilou (Diskussion) 09:16, 25. Mai 2012 (CEST)

Ich habe Vereinfachte Auszeichnungssprache nun in Auszeichnungssprache#Lightweight_Markup_Language eingebaut und die Listen gelöscht. Als Abschnitt hab ich den Begriff Lightweight Markup Language aus en übernommen. greetz vanGore 00:49, 28. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zahnradzacken (Diskussion) 21:45, 24. Jul. 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte nochmals die Allgemeinverständlichkeit überprüfen, danke --Crazy1880 14:46, 16. Jun. 2012 (CEST)

Nach kl. Anpassungen gem. WP:OMA jetzt aufgrund des Themas zurück an die allg. QS :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Diskussion) 12:55, 25. Jul. 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und verständlicher machen, danke --Crazy1880 19:00, 8. Mai 2012 (CEST)

Bleibt nach Disk über den LA in der Kurzform einer Begriffsklärung erhalten. Viel mehr braucht es hier aber wohl nicht, da sich der Begriff ja eh nicht etabliert hat. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Disk) 14:03, 27. Aug. 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und dringend bequellen, danke --Crazy1880 09:36, 11. Jun. 2012 (CEST)

nach LA:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Disk) 11:18, 24. Okt. 2012 (CEST)

Artikel wurde vergessen in der allg. QS einzutragen, bittet aber um ausbau, danke --Crazy1880 19:46, 13. Apr. 2012 (CEST)

Für mich erledigt. --Asturius (Diskussion) 21:19, 5. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asturius (Diskussion) 21:19, 5. Jan. 2013 (CET)

Ich hab den Artikel wegen Redundanz zu PageRank gerade auf der Redundanzliste eingetragen. Könnt wer vom Fach mal schauen ob es sinnvoller ist den auf PageRank umzuleiten oder ob man Linkpopularität so ausbauen kann das seine Existenz sinnvoll ist? Danke. gruss Shadak Fragen Meinungen 09:47, 25. Mai 2012 (CEST)

Rein vom Verständnis her ist "PageRank" ein Zahlenwert, den Suchmaschinen ausrechnen, als Maßzahl, wie "wichtig" eine Webseite ist. Eine "Linkpopularität" beschreibt aber eine Eigenschaft einer Verknüpfung.
Zum Beispiel könnte Website A häufig von anderen Websites aus verlinkt sein, sie bekommt dann einen hohen PageRank - selbst wenn kaum ein Mensch selbigen Verknüpfungen jemals entlang surft, und die wenigen Zugriffe sich sehr auf die vielen möglichen Wege verteilen. Andererseits wird vielleicht ein einziger prominenter Link (z.B. von der web.de-Startseite auf www.bmw.de) sehr häufig angeklickt - d.h. eine Werbeabteilung zahlt viel Geld, dass ein Link (ein Werbebanner) an einer prominenten Stelle erscheint.
Aber alles nahe an TF... --arilou (Diskussion) 12:05, 25. Mai 2012 (CEST)
Der PageRank wird gerne als Linkpopularitätsmaß bezeichnet. Nicht im Sinne von "wie wichtig ist dieser eine ausgehende Link", sondern eben als "gemessen anhand der eingehenden Links, wie populär ist diese Seite". Zu behaupten dass eine "Linkpopularität" nur abgehende Verweise bezeichnen dürfe ist in der Tat Theoriefindung. Wenn eine Partei in einer Wahlumfrage 8% hat, dann sagt das ja auch etwas über die Popularität der Partei aus, nicht nur über die Antwortoptionen in der Wahlumfrage... --Chire (Diskussion) 13:50, 25. Mai 2012 (CEST)
Ich möcht' mich jetzt nicht in was verrennen, bei dem ich nur eingeschränkt Kenntnisse hab.
Der PageRank ist auf jeden Fall eine Bewertung einer WebSite, und nicht nur basierend auf eingehenden und ausgehenden Links, sondern auch basierend auf dem Inhalt und vmtl. noch einigem anderen.
Ich meine mich zu erinnern, das Wort "Linkpopularität" auch schon mal im Zusammenhang mit Positionierung von Werbung/Links erwähnt gehört/gelesen zu haben. Also "wo platziere ich einen Link/Werbebanner, damit er sofort ins Auge fällt und möglichst häufig angeklickt wird". Das ist dann eine Eigenschaft des Links an sich, nicht der Website, auf welche er verweist, und auch keine Eigenschaft der Seite, von der aus er wegführt. Wenn z.B. web.de Werbe-Einbledungen "oben", "rechts-oben" und "rechts-unten" verkauft, ist "oben" am teuersten, weil dort die meiste Aufmerksamkeit zu erwarten ist. web.de verkauft hier eine "Link-Position".
Aber - wie gesagt - so 100% sicher bin ich mir da nicht. --arilou (Diskussion) 14:55, 25. Mai 2012 (CEST)
Allerdings - so wie der Artikel jetzt ist, wär's imho besser, aus ihm einen Abschnitt im Artikel PageRank zu machen, also die "Linkpopularität" als 1 Aspekt zur Ermittlung des PageRanks zu erwähnen. --arilou (Diskussion) 15:02, 25. Mai 2012 (CEST)
Laut diesem Beitrag auf WP:RED von Doc ζ ist PageRank nur ein Anwendungsfall von Linkpopularität. Ein Einfügen von Linkpop in Page wäre dann nicht sinnvoll, allerdings sollte dann Linkpop aber ausgebaut werden...ich hab da leider null Fachwissen um dies zu tun (deswegen hab ich es ja hie rund bei RED gemeldet). Er hat scheinbar auch etwas mehr Wissen, so dass ihr euch mal zusammenwerfen könnt und um was tolles entstehen zu lassen :) gruss Shadak Fragen Meinungen 15:24, 25. Mai 2012 (CEST)
Ich habe Linkpopularität inzwischen etwas überarbeitet. In der Tat ist PageRank nur ein spezieller Anwendungsfall der Linkpopularität. Ein Redirect von etwas Allgemeinen auf etwas spezielles ist nicht möglich. Eine "Linkpopularität" beschreibt aber eine Eigenschaft einer Verknüpfung. ist falsch, die Linkpopularität beschreibt wie der PageRank die Wichtigkeit des Dokuments, gibt aber - im Gegensatz zu PageRank - kein spezielles Verfahren zur Berechnung an. Ich hoffe das geht jetzt so aus dem Artikel hervor. --Doc ζ 10:51, 29. Mai 2012 (CEST)
Das sollte inzwischen erledigt sein. --Doc ζ 18:29, 25. Mai 2013 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc ζ 18:29, 25. Mai 2013 (CEST)

Der Artikel ist mMn Theoriefindung, und zwar nicht nur wegen der fehlenden Belege. Was zu dem Thema zu sagen gibt, steht unter Dateiverknüpfung und dort sollte es auch stehen bleiben. Der vorliegende Artikel beginnt wie eine BKS, unterscheidet dabei aber in mMn nicht haltbarer Weise zwischen Ordner-, Datei- und Programmverknüpfung. Diese Unterscheidung ist für mich eine TF - technisch besteht da (meiner Kenntnis nach) kein Unterschied. Im folgenden erscheint mir zudem der Artikel mehr ein How-to zu sein, geschrieben aus der Sicht eines Benutzer einer Grafischen Benutzeroberfläche. --KMic (Diskussion) 23:58, 15. Apr. 2012 (CEST)

tut es nicht: hast Du überhaupt einen computer?
  • eine Ordnerverknüpfung ist "keine" dateiverknüpfung, wer je ein dateisystem unter windows und linux aufmacht, weiß das: eine ordnerverküpfung funktioniert immer, eine dateiverknüpfung nicht
  • eine dateiverknüpfung ist zwar eine eine verknüpfung auf eine konkrete file, tatsächlich wird aber nicht die datei verknüpft, sondern das programm, das die datei aufmacht, ein link auf ein xxx.jpg verknüpft nicht xxx.jpg, sondern ../dateibetrachter.exe %1: das überlegt sich ein betriebsystem nach den angaben unter öffnen mit.. - wer je eine datei mit einem datenformat bekommen hat, die sein betriebsystem nicht kennt, weiß, dass man zwar problemlos auf eine dateiverknüpfung zurückgreifen kann, nicht aber eine programmverknüpfung (cf. etwa Erstellen oder Löschen einer Verknüpfung, windows.microsoft.com (ausdrücklich: „Dateien oder Ordner“), ich wollte nicht propriätär-links einbauen
  • und dass (in dokumenten selbst meist html-codierte) verknüpfungen (auf die lokalen computer ebenso wie ins internet) auf dateien ebenso wie aufgbaut sind, wie web-2.0-autogenerierte daten 8die keine dateien sind) weiß man auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Verkn%C3%BCpfung_%28Computer%29 ist eine dateiverknüpfung, dennn das teil liegt tatsächlich in amsterdam und tampa herum (die exakte adresse kann man aus dem firewall-log auslesen, wenn mans kann), aber http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Verkn%C3%BCpfung_%28Computer%29 ist keine dateiverknüpfung: es gibt nirgend diese „datei“, ausser im cache des eigenen webbrowsers generiert (Ansicht → Quelltext)
schade dass Deine argumentation so falsch ist, ein lob den programmierern, die es geschafft haben, eine generation von kiddies heranzuziehen, denen diese tücken gar nicht mehr auffallen (einschliesslich unserer wikimedia-programmierer)
die schlechte beleglage hat mich auch gewurmt, ich hielts aber für so banal und selbstverständlich, dass es mir tolerabel schien, werd sie noch einbauen --W!B: (Diskussion) 05:34, 16. Apr. 2012 (CEST)

Bis hierher kopiert aus der LD. --KMic (Diskussion) 08:15, 16. Apr. 2012 (CEST)

  • Ob wirklich ein Unterschied zwischen Ordner- und Dateiverknüpfungen besteht, das mögen andere beurteilen. Ich selbst glaube es aber ehrlich gesagt nicht.
  • Achso, du meinst mit "Dateiverknüpfung" die Verknüpfung eines Dateityps mit einem Anwendungsprogramm? Dann solltest du das auch schreiben. Im Artikel verlinkst aber Dateiverknüpfung, wo exakt eine andere Bedeutung beschrieben wird. Auch Aussagen wie "Verknüpfungen können etwa per Befehlen wie Verknüpfung erstellen/Neue Verknüpfung [erstellt werden]" oder "Gekennzeichnet sind Verknüpfungen der Desktop-Ebene meist durch kleinen Pfeile links unten oder mittig" passen nicht wirklich zu der Bedeutung als Verknüpfung mit einem Anwendungsprogramm.
  • Insgesamt kommt mir der Artikel vor wie ein Sammelsurium verschiedener Dinge im Computerbereich, die man als "Verknüpfung" bezeichnet (mittlerweile erwähnst du sogar Sprungmarken und Referenzen) und widersprichst damit dem Grundsatz "Ein Artikel, ein Thema". Hier wäre ein sauberer Ausbau der BKL Verknüpfung der bessere Weg gewesen und vielleicht war man LAE doch etwas vorschnell. --KMic (Diskussion) 08:37, 16. Apr. 2012 (CEST)
stimmt, der artikel Dateiverknüpfung ist der schrott (s.u.), drum hab ich ja meinen geschrieben
und dass Du ihn für ein sammelsurium hältst, beweist ja geradezu, was ich darstellen will: ja, "verknüpfung" ist heute ein sammelsurium von technologien (was wird nicht alles "link", dt. "verknüpfung" genannt: ja, auch "direktlinks" bei uns = anker und "links" auf module/unterprogramme/webressourcen in der programmierung, und die DDE/OLE-verknüpfungen stehen auch schon drin: kannten wir die?), die Du offenkundig nicht mehr unterscheiden kannst: ist doch ein darzustellender sachverhalt, und da wir etlich spezialartikel haben, brauchts einen übersichtsartikel: nein, da ist eine mega-schwurbel-bks nie das mittel der wahl, eine bks klärt Homonymen, nicht verwandte begriffe, schon gar nicht analoge technologien, die vielleicht dasselbe sind, aber anders genannt werden --W!B: (Diskussion) 09:05, 16. Apr. 2012 (CEST)

Es geht ja konkret um TF oder nicht ? Das ist es sicher nicht. Aber es ist sicher das Problem, noch verfügbare Quellen zu finden, um das zu belegen. Computer-Hintergund-Wissen ist heutzutage dünne --RobTorgel (Diskussion) 10:04, 16. Apr. 2012 (CEST)

Ui, was ist das denn? Schon das Lemma und der Einleitungssatz irritieren. "Bei Computern" kann man viel verknüpfen. Meine Treffer 1 und 5 bei Google-Suche computer "verknüpfung". Damit ist das Feld also viel zu wenig abgegrenzt, um hier überhaupt viel dazu zu sagen. Dann basiert die "Definition" auf dem Wort "Ressource", das nicht erklärt wird, nicht verlinkt wird und im Hauptartikel mehrere Bedeutungen hat, die keine der mutmaßlich sehr umfassenden Bedeutung dieses Artikels entsprechen. Dass Sprungmarken und Speicheradressen Ressourcen sein sollen, halte ich für TF. Wenn die oben diskutierte Verknüpfung von Dateitypen mit Anwendungen mit eingeschlossen werden soll, dann muss man das klarstellen, dafür reicht ein Verweis auf einen angeblichen Schrott-Artikel nicht. Derzeit ist der Fall "Typ→Programm" in der Fallunterscheidung vermutlich mit "Programmverknüpfung" abgedeckt, aber viel zu vage. Dann ist vom "Allgemeinen" die Rede, dabei wird der Spezialfall behandelt, dass die Verknüpfung eine Datei ist. Was auch immer "interne Umsetzung" sein soll, es scheint als Abgrenzung zum Allgemeinen nun nicht um Dateien zu gehen, aber das Gerede vom MIME-Protokoll und Dateioptionen sieht nach einem Aprilscherz aus. Dann wird ohne Not über Hyperlinks geTFt. Dazu gibt es schon einen Artikel, der Essay hier ist nicht nötig. Dann wird der Artikel nochmal durch eine getarnte BKS aufgepeppt, die neue Themen ins Spiel bringt, bevor nochmal Ausschweifungen über unterstrichene Hyperlinks (welcher Browser macht das noch standardmäßig?!) und Usability in den Essay gequetscht werden. Für analogen Technologien, die vielleicht dasselbe sind, sollte man die Analogien erklären, die Gemeinsamkeiten aufzeigen, das vielleicht tilgen (und dabei die Rechtschreibung nicht mir Füßen treten), sonst ist das kein Artikel. --Zahnradzacken (Diskussion) 20:27, 16. Apr. 2012 (CEST)

ja wo bin ich hier? schon wieder rumgegrunze, statt kompetente hinweise?
zu den mimetypen epmpfehle ich dringenst, falls Du ein ubuntu zur hand hast, die hilfeseite zu lesen:

„The file manager checks the contents of a file to determine the type of a file. if the first lines [Anm. meinerseits: das ist der MIME-header] do not determine the type of the file, then the manager checks the file extension“

GNOME-Ddokumentationsprojekt: Introduction to the Desktop / Working with files (Hilfe)
das erste macht etwa die ../etc/gnome/config/defaults.list
text/plain=gedit.desktop
application/pdf=evince.desktop
MIME → Programm, so läuft das.. "Dateiverknüpfung" → "Desktopverknüpfung" → "Programmverknüpfung"
online HowTo Change Default GNOME Text Editor or Any Other Default Program - darf ich linux-foren als quelle angeben?
den zweiten schritt (endung → mime) siehe ../etc/mime.types
windows steht das natürlich alles in der registry, aber da wühl ich mich jetzt nicht rein (nur aufpassen, dass Du beim benutzer suchst, für die eigenen Ordneroptionen: jupp, dort stehen die dateivervnüpfungen, die waren schon immer etwas wirr..)
wie etwa der firefox mime-types mit anwendungen verknüpft (also die entsprechung für die desktopverknüpfung programmintern) siehe extras → einstellungen → anwendungen: selbe technologie, anderer name (dort deutsch "Anwendung, mit der die Datei geöffnet werden soll" genannt)
mit was Du recht hast, ist, das 1.april wieder mal kommt, und eingangs, dass wir keinen artikel Öffnen haben (wirklich peinlich), und am schluss, dass meine rechtschreibung skandalös ist (da kann ich Dir vollinhaltlich zustimmen): den mittelteil überdenk bitte nochmal, wenn Du an QS interessiert bist.. --W!B: (Diskussion) 06:22, 17. Apr. 2012 (CEST)
Du kannst man-pages lesen und copy-paste. Das heißt aber nicht, dass du meine Kritik als Rumgegrunze abstempeln kannst. Wozu kompetente Hinweise, wenn mein ganzer Beitrag eine Argumentation dafür ist, dass das kein Artikel ist, an dem sich Arbeit lohnen würde? Löschen und Neuanfang!
Besonders deine trotzige Antwort vernichtet auch die letzte Hoffnung, durch gemeinsame Arbeit noch etwas zu reißen. Dein MIME-HowTo hättest du dir sparen können, nichts davon belegt, dass MIME ein Protokoll wäre. Diese Genauigkeit scheint dir egal zu sein, was Inkompetenz vermuten ließe. Oder du übergehst den Vorwurf, was auch nichts Gutes verheißt. --Zahnradzacken (Diskussion) 12:15, 17. Apr. 2012 (CEST)
http://www.google.at/search?q=MIME+Protokol (nsb. books) - ob MIME ein protokoll ist, sollen andere beurteilen --W!B: (Diskussion) 16:42, 18. Apr. 2012 (CEST)
Innerhalb der Wikipedia wird bisher vernünftiger Weise von einem Format gesprochen. Wenn nicht festgelegt wird, was ein Protokoll ist, kann man freilich auch vom UTF-Protokoll sprechen. Leider hast du dich in ein Detail verbissen. Du rietst mir dringend, mich bezüglich MIME schlau zu machen, anstatt zu erklären oder gleich im Artikel zu verbessern, was es mit "interner Umsetzung" auf sich hat. Auch die übrige Kritik hast du nur mit dem "Gegrunze"-Vorwurf erwidert. Ein paar Überschriften helfen da nicht, ich glaube nämlich, dass du Struktur erst dann schaffen kannst, wenn du überhaupt weißt, was im Artikel stehen soll. Dein Argument für diesen Artikel ist doch, dass er die Unterschiede und Gemeinsamkeiten darstellt. Warum nennst du dann Details wie Bedienung einer Grafikoberfläche, MIME (der Zusammenhang fehlt zudem), Pfad-Inkompatibilität, Dateibrowser (du behauptest indirekt, es gäbe keine Trennung von Windows Explorer und Internet Explorer mehr, warum? BrowserChoice.eu ist doch noch nicht so alt), Unterscheidung zwischen den Linkziel-Dateitypen bei HTML (ein Dateilink bleibt es, der Vorgang, dass "früher" erst ein externes Programm geöffnet wurde, heute ein Plugin, spielt bei der Verknüpfungs-Thematik weniger eine Rolle und wenn, dann anders als dargestellt), nochmal UI und Usability?
Wichtiger als die Details wäre eine Erklärung des Kontexts ("Computer" ist zu vage) und der relevanten Begriffe (vor allem Ressource), sowie ein Beleg der Definition. Grüße--Zahnradzacken (Diskussion) 19:00, 19. Apr. 2012 (CEST)
@W!B: Magst du in den Artikel evt. mal ein paar Zwischenüberschriften einziehen, um die einzelnen Themenstränge ein wenig voneinander zu trennen? Vielleicht wird mir dann etwas klarer, worauf du mit diesem Artikel eigentlich hinaus willst. Grüße, --KMic (Diskussion) 18:22, 17. Apr. 2012 (CEST)
stimmt, das ist eine gute idee, ich hatte nur keine vision wie: man kann es weder weder nach "Ordner/Datei", noch "Betriebsystem und -systemnahe/Anwendungsprogramme" noch nach "Computer/Web", oder gar "hart/weich" gliedern, alle gliederungen wären erst recht wieder irreführend, es gibt bei jedem immer auch das andere: daher bin ich nach mehreren versuchen dabei geblieben, es in einem pausch abzuhandeln --W!B: (Diskussion) 16:42, 18. Apr. 2012 (CEST)

Muss schon sagen, der Artikel ist wirklich ziemlich unübersichtlich. (Und teilweise auch fachlich auf dünnem Eis.) Die Fragen nach Datei- oder Verzeichis-Verknüpfunkt ist da eher zweitrangig. Folgendermassen könnte man das ganze ordnen:

  • Filesystem
    • Desktop-Shurtcuts (wie Windows *.lnk oder Linux *.desktop )
    • Symbolische Links
    • Hanrdlinks
    • Mounting und Juktions
  • Web und Dokumente
    • Wikipedia
    • Hyperlinks
    • OLE
    • Externe Quellen...
    • ...
  • Datenbanken
    • ...
  • Programmierung
    • Aliase
    • Sprungziele
    • dynamische Bibliotheken
    • ...

Das kann man sicher noch ergänzen. --Thomei08   11:10, 30. Okt. 2012 (CET)


Ich habe den Artikel jetzt deutlich reduziert. Natürlich ist es löblich haarfein zu beschreiben was man alles als Verknüpfung verstehen kann und wo überall Pfeile dran sind... Da sich allerdings in den letzten Jahren keiner gefunden hat, der bereit war da etwas Struktur reinzubringen (und ich es auch nicht bin), habe ich hier mal etwas... ausgemistet. In der Hoffnung, dass hier weniger mehr ist.
Die angeregten Inhalte für Web und Dokumente finden sich (inzwischen) im Artikel "Hyperlinks" und im Bereich der Programmierung spricht man mWn. nicht von "Verknüpfungen", wenn man Aliase oder Sprungziele meint, daher habe ich das komplett rausgeschmissen.
Ich setze hier daher mal auf erledigt.--Plankton314 (Diskussion) 14:02, 21. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plankton314 (Diskussion) 16:03, 4. Feb. 2015 (CET)

Stuß, eine Verknüpfung auf „ein Verzeichnis im Dateisystem eines Computers“ ist keine Dateiverknüpfung: tatsächlich ist sie das, was KMic oben als "was soll das hier" kritisiert, nämlich eine Referenz (Programmierung), ein Pointer auf eine Speicheradresse, auch wenn das icon wie eine dateiverknüpfung aussieht, was völligst anderes (präziser: ein Pointer auf eine aliasreferenz in die Partitionstabelle, die dann auf die einträge des ordners verweist, die dann auf Sektor verweist - oder halt schlicht ein hyperlink auf einen extrenen computer, aber das ist ja auch nur ein pointer auf das alias eines pointers auf das alias.., bis wir bei tatsächlichen datenpackages sind) --W!B: (Diskussion) 08:57, 16. Apr. 2012 (CEST)

Du scheinst dich irgendwie an einzelnen Begriffen festgefressen zu haben und ihnen ganz spezielle Bedeutungen zugeordnet zu haben, die sie meiner Ansicht nach gar nicht haben. „Verknüpfung“ (und damit auch „Dateiverknüpfung“, „Ordnerverknüpfung“ usw.) sind so, wie sie in der Praxis verwendet werden, erst einmal völlig neutral und sagen nichts darüber aus, wie die Verknüpfung technisch realisiert ist, ob als .lnk-Datei, als Hard- oder Softlink oder was auch immer. Dass du zusätzlich mit Begriffen hantierst, die gar nichts mit Dateisystemen zu tun haben, hilft auch nicht gerade dabei, deine Fachkompetenz unter Beweis zu stellen. --TMg 03:46, 17. Apr. 2012 (CEST)
eben nein: dass „Dateiverknüpfung“ und „Ordnerverknüpfung“ nicht dasselbe sind (auch nicht in der praxis) ist jedem bekannt, wer einmal von windows auf linux umgestiegen ist, und sein dateisystem mitgenommen hat: linux kann ordnerverknüpfungen aufmachen (das sind keine dateien, sondern "Verknüpfung mit einem Ordner") aber kleine "Dateiverknüpfungen" (.lnk-Dateien) und "Internetverknüpfungen" (.url-Dateien)
sie sind auch nicht neutral, nach meiner erfahrung (da ich nicht auf windows angefangen hab, sondern OS/2), sind dran schuld nur die kerle, die seinerzeit die deutsche fassung von windows geschrieben haben, seit der die „Dateitypen“ in den „Ordneroptionen“ stehen (und, dass die dateiendung von .lnk/.url-dateien per default unterdrückt wird, auch, wenn man sich alle dateiendungen per option anzeigen lässt: ich wusste sogar, wo das in der registry zum hacken wäre, da müsste ich aber lang suchen), und die kiddies es heute fürs selbe halten: das ist nicht "wertneutral", sondern schlicht "fehlinformiert/falsch" - was nichts daran ändert, das "Verknüpfung" natürlich heute der etablierte begriff für das ganze sammelsurium ist: nur "Dateiverknüpfungen" sind es nicht (dafür ist http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Foo.jpg offenkundig eine "Dateiverknüpfung", da sind wir uns doch hoffentlich einig)
natürlich hab ich mich "an einzelnen Begriffen festgefressen": genau das tun wir hier nämlich, das ist zweck der wikipedia (ein artikel = ein begriff) - es geht nur drum, abzustecken, wo ein begriff aufhört, nicht aber, wie die namen für den begriff sind, schon gar nicht im computerwesen, wo sowieso jeder es anders nennt --W!B: (Diskussion) 06:57, 17. Apr. 2012 (CEST)
Bezogen auf den letzten Abschnitt: Nach welchen Maßstäben wird abgesteckt? Wenn sowieso jeder alles nennt, wie er will, warum glaubst du dann, wir wären uns alle einig, dass eine URI, die zufällig auf eine Datei verweist, eine Dateiverknüpfung ist? --Zahnradzacken (Diskussion) 12:18, 17. Apr. 2012 (CEST)
kannst du literaturstellen angeben, die URLs als dateiverknuepfungen bezeichnen? fuer mich haengt der begriff eng mit dateisystemen zusammen. --Mario d 15:34, 17. Apr. 2012 (CEST)
klar, schell ergoogelt (ich hab grad keine zeit, mich durch die c'ts der 1990er zu wühlen, ist natürlich basiswissen, und als solches, wie Du weisst, schwer aufzuspüren)

„Üblicherweise werden mit Verknüpfungen andere HTML-Seiten aufgerufen. Hier geht es nun um andere wichtige Verknüpfungen:

  • Senden einer eMail
  • Download einer Datei“
HTML - Schritt für Schritt: Verknüpfungen → Andere Dateitypen in Links einbinden (unten - dort auch, wie's geht - darin impliziert auch mailto-protokoll, soferne das ein protokoll ist..)
--W!B: (Diskussion) 17:29, 18. Apr. 2012 (CEST)
da steht was von verknuepfungen, ich hatte aber explizit nach dateiverknuepfungen gefragt, weil das ja auch zwei verschiedene artikel sein sollen. ich wuerde gerne vermeiden, dass wie bei WP terminologie neu einfuehren oder neue verwendungen erfinden. im artikel steht uebrigens: "Anders als Hyperlinks (URL-codierte Verknüpfungen) sind Dateiverknüpfungen in aller Regel lokal", also genau das gegenteil deiner these. --Mario d 13:30, 19. Apr. 2012 (CEST)

Würde eine Weiterleitung auf Symbolische Verknüpfung vielleicht das Problem lösen? Der Begriff "Dateiverknüpfung" wird dort auch erklärt und der Artikel scheint mir deutlich brauchbarer zu sein als der hier vorliegende. --KMic (Diskussion) 18:31, 17. Apr. 2012 (CEST) PS.: Gleiches würde ich dann auch für Ordnerverknüpfung vorschlagen. Auch der Begriff wird dort erklärt. --KMic (Diskussion) 18:38, 17. Apr. 2012 (CEST)

noi, dort geht es ja explizit um die in meinem artikel behandelten unterschied zwischen Softlink und Hardlink --W!B: (Diskussion) 17:29, 18. Apr. 2012 (CEST)

@W!B: Es tut mir sehr leid, aber es scheint mir wenig Sinn zu haben, mit dir über die korrekte Begriffsverwendung in diesem Bereich zu diskutieren. Du wirfst dermaßen viel durcheinander, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll. Die Zeichenkette http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Foo.jpg beispielsweise ist so, wie unser MediaWiki-Parser sie ausspuckt, ein Weblink oder kurz Link, fachsprachlich anchor, der auf eine URI verweist, veraltet auch URL, die wiederum eine Webseite (page) mit einem eingebetteten Bild adressiert. Es ist nicht falsch, statt „Link“ „Verknüpfung“ zu sagen und wenn es nicht darauf ankommt, dann kann man sich auch die ganzen Zwischenschritte wegdenken und direkt von einer „Dateiverknüpfung“ sprechen. Das ist dann aber alles andere als ein Fachterminus. Ich gebe dir völlig Recht darin, dass die Thematik chaotisch ist und die Artikel dazu allesamt nicht viel wert, aber dein Reformierungsversuch macht es nicht besser. --TMg 00:00, 19. Apr. 2012 (CEST)

das wäre schade, ich habs mit ein paar schülern ausprobiert, die habens gemocht - dass es das chaos nicht klärt, war mir klar, zumindest stellt es das aber dar
ich hab auch nicht vor, alle "Verknüpfungen mit Dateinen" unter dem lemma Dateiverknüpfung abzuhandeln, es passt schon, das auf die desktop-ebene zu beschränken: bei diesem artikel geht es mit nur drum, dass eine "Ordnerverknüpfung" nie und nimmer eine "Dateiverknüpfung" ist --W!B: (Diskussion) 14:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
sorry, ich bin seit 1973 in der Informatik unterwegs und ich kann einfach nicht einsehen, was eine "Ordnerverknüpfung" sein soll im Vergleich zu einer "Dateiverknüpfung". Kann es sein, dass das Theoriefindung ist? Oder ist eine Ordnerverküpfung so etwas wie ein mount point? Dann wäre mir mindestens diese deutsche Terminologie total unvertraut. In Bezug auf Dateisysteme scheint mir die einzig sinnvolle Unterscheidung die zwischen hard links und soft links (i. e. symbolic links) zu sein. Hard links bedeuten halt, dass ich mehrere verschiedene Zugriffspfade zu ein und derselben Datei habe, ein soft link ist selber eine (spezielle) Datei, die dann halt einen Verweis auf eine andere Datei enthält. Mag sein, dass die .LNK-Dateien von Windows im Prinzip vergleichbar mit soft links sind, aber ich bin kein Windows-Experte. --Herbert Klaeren (Diskussion) 16:39, 22. Apr. 2012 (CEST)
aber geh, eine ordnerverknüpfung zielt nicht auf eine datei, sondern einen ordner (adresspfad im dateisystem), ein ordner ist keine „datei“ --W!B: (Diskussion) 12:37, 25. Apr. 2012 (CEST)
kann es sein, dass deine sicht ziemlich windowsspezifisch ist? alles ist eine datei. [1] --Mario d 13:33, 12. Mai 2012 (CEST)
Warum „eine ‚Ordnerverknüpfung‘ nie und nimmer eine ‚Dateiverknüpfung‘“ sein soll, begreife ich ebenso wenig. Auf der Ebene, über die wir hier diskutieren, gibt es keinen Unterschied zwischen Ordnern und Dateien, und das ist auch unter Windows so. Man kann .lnk- und .url-Verknüpfungen auf Ordner anlegen und Hardlinks auf Dateien und das, was W!B oben zur „Mitnahme nach Linux“ geschrieben hat, damit komplett umdrehen. Ich habe auch den Eindruck, dass er zwei grundsätzlich verschiedene Arten von Dateiverknüpfungen durcheinander wirft: Man kann Verknüpfungen auf einzelne Dateien anlegen. Beispielsweise handelt es sich bei den Einträgen im Startmenü um .lnk-Dateien, die auf ausführbare Dateien verweisen. Das zweite ist die Windows-typische Verknüpfung von Dateiendungen mit einem zugehörigen ausführbaren Programm. Unter Linux wird im Gegensatz dazu eher mit magischen Zahlen und unter Mac OS mit individuellen Programmzuordnungen je Datei hantiert. --TMg 00:08, 16. Mai 2012 (CEST)
Apropos Datei vs. Ordnerverknüpfungen. Wenn ich eine Verknüpfung auf die Datei "beispiel" anlege, dann die Datei lösche und statt dessen einen Ordner "beispiel" anlege, ist das dann eine Dateiverknüpfung, die auf einen Ordner verweist? Und was ist mit einer kaputten Verknüpfung? --Chire (Diskussion) 14:00, 16. Mai 2012 (CEST)
Das gleiche ist nicht immer dasselbe. Dateiverknüpfungen erfüllen zwar in einer Hinsicht eine gleiche Funktion wie die Softlinks, sie sind aber anders aufgebaut. Um Softlinks von Dateiverknüpfungen sauber zu trennen ist dieser Wikipedia-Artikel durchaus sinnvoll. Der Unterschied ist historisch bedingt. Anfang der 80er gab es die Konzepte wie Links (oder Verknüpfungen) im FAT-Dateisystem noch gar nicht und auch nicht vorgesehen. Mit der Einführung von Windows 95 tauchten die Dateiverknüpfungen namentlich auf und seit dem gibt es die Dateiendung "lnk". Einen Vorläufer gab es übrigens schon unter Windows 3.x, nur waren sie relativ unbedeutend.
Mit dem Aufkommen von Windows NT werden auch in der Windows-Welt Softlinks verwendet - nur werden sie als Ergänzung eingesetzt, und nicht als Ersetzung. Mehr dazu steht hier und dort in den oben genannten Artikel sowie im Artikel Softlink
Mein Fazit: Artikel behalten!--Das Tentakel (Diskussion) 15:25, 25. Dez. 2014 (CET)

Bedeutungsabklärung

Ich habe den diskutierten Artikel gelesen und bin etwas ratlos.

Ich verstehe es so: Dateiverknüpfungen im engeren Sinne ist eine Bezeichnung für das Verfahren mit den .lnk-Dateien, wie es unter Windows benutzt wird – mithin eine Terminologie von Windows, quasi die deutsche Übersetzung von Shortcuts. Der Sachverhalt wird IMHO hinreichend gut unter Symbolische Verknüpfung#Dateiverknüpfung erklärt. Im weiteren Sinne ist es Oberbegriff für symbolische Verknüpfungen, harte Links, Shortcuts sowie weitere, unter Symbolische Verknüpfung#Windows genannte Dinge. (Offenbar verstehen einige sogar URLs darunter, wenn ich diese Diskussion anschaue.)

Ist das (abgesehen von dem eingeklammerten Satz) Konsens? -- Pemu (Diskussion) 03:18, 13. Jan. 2015 (CET)

@Pemu: So wie der Artikel derzeit geschrieben ist, stellt er Dateiverknüpfungen als "normale" Dateien dar, die jedoch abhängig von der Benutzeroberfläche als Verweis auf eine andere Datei funktionieren. Im Gegensatz zu Sym-/Soft- und Hardlinks sind sie kein Bestandteil des Dateisystems.
Der Oberbegriff ist eigentlich bereits unter Verknüpfung (Computer) zu finden.--Plankton314 (Diskussion) 16:59, 13. Jan. 2015 (CET)
Es geht ja darum, den Artikel zu verbessern, insofern will ich nicht nur ohne Vorwissen aus dem Artikel lesen, sondern mit von außen eingebrachtem Wissen herausselektieren, was drinstehen soll, um ihn dann (konsensfähig) zu überarbeiten.
Das mit den Artikel Verknüpfung (Computer) ist ein guter Hinweis. Sollen wir dann Dateiverknüpfung auf die .lnk-Sache eindampfen? Plus ein "Siehe auch" mit Wikilinks auf ähnliche, aber abzugrenzende Dinge? -- Pemu (Diskussion) 22:10, 14. Jan. 2015 (CET)
PS: Wann sollte man auf die Diskussionsseite des Artikels wechseln? -- Pemu (Diskussion) 22:14, 14. Jan. 2015 (CET)
Ich habe die Einleitung zusammen mit der Überarbeitung von Verknüpfung (Computer) jetzt mal etwas angepasst. Falls du noch etwas rausschmeißen/ändern/diskutieren möchtest, bitte gerne.
Andernfalls kann hier der nächste eine Erle pflanzen.--Plankton314 (Diskussion) 14:16, 21. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plankton314 (Diskussion) 16:02, 4. Feb. 2015 (CET)

Artikel aus der allg. QS, entweder Vollprogramm oder löschen, danke --Crazy1880 20:18, 22. Apr. 2012 (CEST)

Autsch, hier müsste man wohl komplett neu anfangen. Würde vorschlagen, es ähnlich wie die en-WP in en:User zu machen, d.h. BKL und Aufspaltung in verschiedene Artikel, die die verschiedenen Teilaspekte getrennt voneinander behandeln. --KMic (Diskussion) 02:25, 23. Apr. 2012 (CEST)
Dass 'Benutzer' nicht nur ein IT-Begriff ist, ist klar. Insofern müsste zumindest 'Benutzer (Bgriffsklärung)' her, 'Benutzer' könnte dann als IT-Begriff so bleiben: Oder wir machens wie im Englischen: 'Benutzer' als BKL, mit 'Benutzer (IT)' als eine Variante davon, mit Link zur Englischen WP. Auch inhaltlich gibt es dort so einiges, was man hier brauchen kann. Die kürzlich erfolgte Vereinigung mit 'Anwender' ist jedenfalls nicht korrekt. Siehe Disk-Beitrag. Löschen geht garnicht, dazu ist der Begriff zu wichtig. --VÖRBY (Diskussion) 15:29, 17. Jul. 2015 (CEST)

Zwischenzeitlich wurden zahlreiche Überarbeitungen vorgenommen. Aus meiner Sicht, und auch weil es keine weiteren Wortmeldungen mehr gab, ist dieser QS-Punkt ERLEDIGT. Den QS-Hinweis im Artikel werde ich demnächst löschen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: VÖRBY (Diskussion) 17:49, 28. Jul. 2015 (CEST)

Eher ein Artikelwunsch als ein Artikel, für relevant halte ich die Software aber. --KMic (Diskussion) 23:28, 15. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe mal versucht den Artikel auszubauen -- Bruflu (Diskussion) 14:04, 24. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FeddaHeiko 16:38, 3. Sep. 2015 (CEST)

Artikel der in der allg. QS vergessen wurde einzutragen. Insgesamt wurde ein Vollprogramm gewünscht, danke --Crazy1880 21:13, 12. Apr. 2012 (CEST)

Nachimport beantragt. Hier kann man doch mehr schreiben, oder? --KMic (Diskussion) 21:14, 15. Apr. 2012 (CEST)

Der QS-Hinweis im Artikel ist seit Dezember 2012 weg und in den mittlerweile 4 Jahren seit dem ursprünglichen Antrag hat der sich der Artikel deutlich zum positiven verändert. Mehr geht immer, aber meiner Meinung nach definitiv kein QS-Fall mehr und damit kann der Eintrag an dieser Stelle archiviert werden. Stkl (Diskussion) 14:29, 23. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stkl (Diskussion)|Stkl (Diskussion) 14:29, 23. Okt. 2016 (CEST)

Artikel aus der allg. QS... Das Konzept von OAuth geht aus dem Artikel leider nicht hervor (Lediglich Begriff-Auflistung). --Greip (Diskussion) 16:27, 25. Apr. 2012 (CEST)

Wer Zeit und Lust hat und was davon versteht, könnte sich dem mal annehmen. Leider gehöre ich nicht zur genannten Perosnengruppe... --greip 15:06, 29. Apr. 2012 (CEST)
  Spätestes seit der letzten Bearbeitung vom 19.10.2016 durch Guenter.kolb sollte das Konzept zumindest so klar werden, dass der Artikel aus der QS raus kann. --Stkl (Diskussion) 10:05, 24. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stkl (Diskussion) 10:03, 24. Okt. 2016 (CEST)

Aus der allgemeinen QS, dort nicht wirklich weitergekommen. Braucht eigentlich noch ein Vollprogramm (Wikilinks, strukturieren, Quellen) und sollte vielleicht auch noch etwas erweitert und vor allem verständlicher gemacht werden. --KMic (Diskussion) 03:32, 18. Apr. 2012 (CEST)

Angesichts der Tatsache, dass das ein recht tiefliegendes technisches Thema und ausserdem bestenfalls noch von historischem Interesse für einen eingeschränkten Kreis von DOS-Aficionados ist, lohnt sich wohl die Mühe nicht. --Herbert Klaeren (Diskussion) 07:29, 18. Apr. 2012 (CEST)
Sehe ich anderes und gerade aus historischem Interesse ist der Artikel interessant und relevant. Setze nach Überarbeitung hier ein erledigt. --KMic (Diskussion) 21:19, 22. Apr. 2012 (CEST)
  Danke für deine Überarbeitung. Dennoch Einspruch da ein Vollprogramm m.M.n. noch mehr rausholen müsste. WP:OMA wird damit aktuell noch nicht glücklich, sorry. Speziell eine Relevanzdarstellung wird hier für den Laien nicht deutlich. Nichts für ungut und Gruß, --Hamburger (Diskussion) 01:07, 23. Apr. 2012 (CEST)
Im Prinzip gebe ich dir vollkommen Recht, wollte aber einen weiteren Dauer-QS-Fall verhindern und weitere Arbeit hat es hier ja wahrlich genug :-(. --KMic (Diskussion) 02:16, 23. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion)|DieserGorilla (Diskussion) 18:57, 11. Nov. 2018 (CET)

Artikel aus der allg. QS, bitte querlesen und ggf. weiter wikifizieren, danke --Crazy1880 11:39, 18. Jun. 2012 (CEST)

die einleitung und externen links habe ich soeben ein bissl ueberarbeitet und einige rechtschreibfehler korrigiert. -- seth 13:29, 24. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion)|DieserGorilla (Diskussion) 18:58, 11. Nov. 2018 (CET)

Der Artikel vermischt Konzepte mit der Implementierung. Das Protokoll selbst wird nicht ausreichend erklärt, die vorgestellten Optimierungen haben teilweise nichts mit dem Protokoll selbst zu tun sondern beschreiben allgemeine Probleme im Netzwerkbereich und deren Lösung. (hier nachgetragen --Krd 08:58, 23. Jun. 2012 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DieserGorilla (Diskussion)|DieserGorilla (Diskussion) 18:58, 11. Nov. 2018 (CET)