Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv/2011/4

Vollprogramm, inklusive Wikipedia:Laientest--Lutheraner 17:25, 8. Nov. 2011 (CET)0

die groebsten dinge habe ich erledigt, ist jetzt ein kurzer stub. --Mario d 14:58, 10. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:19, 13. Nov. 2011 (CET) gewünscht von Mario d

Benötigt Relevanzcheck, Inhalt und Quellen. --Krd 18:50, 24. Okt. 2011 (CEST)

Der Einleitungssatz sollte auch überarbeitet werden: "Testen von untestbarem Code" klingt widersinnig. --Wikiroe 20:53, 24. Okt. 2011 (CEST)
Es heisst nicht wörtlich "Testen von untestbarem Code" sondern "Testen von Code, der in der Regel als untestbar gilt." Dies ist eine (ggfs. optimierbare) Übersetzung des Leizsatzes der Homepage des Projekts: "PowerMock is a Java framework that allows you to unit test code normally regarded as untestable." Tobias.trelle 07:05, 28. Okt. 2011 (CEST)
Bzgl. Inhalt: ich werde ASAP noch mal ein Beispiel vorbereiten. Tobias.trelle 07:12, 28. Okt. 2011 (CEST)
Habe eine ausführliches Beispiel mit Quellenangaben ergänzt. Bitte erneut prüfen Tobias.trelle 07:40, 10. Nov. 2011 (CET)
Artikel um kurze Historie, Urheber und Lizenz ergänzt. Ebenso ausführliches Code-Beispiel :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tobias.trelle 10:59, 25. Nov. 2011 (CET)

Vollprogramm oder löschen. Das Programm wird schon lange nicht mehr aktuallisiert

Naja, dass es nicht mehr aktualisiert wird ist auf jeden Fall kein Löschgrund. Eher schon, dass es vermutlich niemals für WP relevant war. --Sebastian.Dietrich 16:06, 29. Okt. 2011 (CEST)
Ich bin heute wieder über eine ganze Menge nach WP Regeln niemals relevanten Softwareartikel gestoßen. Um einige davon wäre es echt schade, würden sie gelöscht. Bei RoadRunner war allerdings schon der Einleitungssatz eine Katastrophe. Den habe ich notdürftig ausgebessert, weiterlesen wollte ich dann nicht mehr. Um im konkreten Fall die Relevanz zu bewerten, müsste man wissen, ob es sich damals um eine Innovation handelte, die in anderen Produkten noch im Einsatz ist. Ich vermute aber, dass man da nicht viel finden wird.--Boshomi 18:11, 29. Okt. 2011 (CEST)
@Relevanzkriterien - die sind Gott sei Dank Einschlusskriterien (d.h. bestimmen was sicher nicht gelöscht werden darf) und keine Ausschlusskriterien, sonst würds in der IT wirklich schlecht aussehen. --Sebastian.Dietrich 18:52, 29. Okt. 2011 (CEST)
Mir scheint eher, dass die Relevanzkriterien eher zum rausekeln von neuen Usern da sind. Ich bin eben auf einen Rotlink "Evernote" gestoßen. Tatsächlich gab es schon einen Artikel, der wegen nicht dargestellter Relevanz(sic!)gelöscht wurde. Zum Zeitpunkt der Löschung hatte w:en:Evernte schon [6600 Visits]im Monat. Inzwischen sind es zwischen 20K und 25K. Der englische Artikel entstand schon 2005 als Dreizeiler. Ich habe das gleich mal in die WP:LPgegeben. --Boshomi 11:00, 30. Okt. 2011 (CET)
Evernote ist jetzt mal fürs erste gerettet - leider hilft das Setzen auf die QS meist nur wenig, meist muss man sich schon selbst eines Themas annehmen... --Sebastian.Dietrich 09:18, 2. Nov. 2011 (CET)

  Ich denke, dass man diesen Artikel, falls hier keine Verbesserung oder zumindest der Nachweis historischer Relevanz erfolgt Ende November zu den Löschkanditaten geben sollte.--Boshomi 10:54, 13. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:21, 3. Dez. 2011 (CET) gewünscht von hier erledigt. In allgemeine QS verschoben.

Informationen sind veraltet, Quellen fehlen. --Krd 19:35, 14. Okt. 2011 (CEST)

WP:QS#Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist, Quellenbaustein genügt. Davon ab wäre das ein Elektrotechnik Thema. --Trac3R 21:39, 17. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 21:39, 17. Dez. 2011 (CET)

(hier nachgetragen --Krd 18:46, 30. Dez. 2011 (CET))

Vorlage:Redundanz ist wohl nicht bekannte gewesen?--Trac3R 20:11, 30. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 20:11, 30. Dez. 2011 (CET)

(hier nachgetragen --Krd 18:52, 30. Dez. 2011 (CET))

Redundanzeintrag--Trac3R 20:12, 30. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 20:12, 30. Dez. 2011 (CET)

Der Artikel wurde lange übersehen und bedarf dringend einer Anpassung an den aktuellen Wissensstand. w:en:Evernote ist deutlich ausführlicher. Bitte füge beim Editieren möglichst viele der in WP:RSW geforderten Informationen sowie für den Informationssuchenden nützlichen Fakten dem Artikel hinzu. --Boshomi 08:16, 2. Nov. 2011 (CET)

Laut QSI-Regeln ist das hier eventuell nicht richtig platziert. Bitte prüfe das zunächst. Dann sind natürlich weitere Hinweise hilfreich welche Informationen du konkret vermisst. --Hamburger 18:36, 27. Dez. 2011 (CET)
Da der Artikel unwesentlich anders aussieht als damals, als er gelöscht wurde, wäre eine konkrete QS-Aufgabe, sicherzustellen, dass die Relevanz dargestellt ist und der Artikel ein Mindestmaß an Qualität erfüllt. Droht keine Löschgefahr, kann man die QS in einen Baustein umwandeln. Auch hier gilt mein Hinweis zur QSI von oben. --Zahnradzacken 01:54, 28. Dez. 2011 (CET)
Relevanzprüfung ist ausdrücklich keine QS-Aufgabe. Wenn es sich hier um einen Wiedergänger handelt, dann gehört das Teil in die Löschprüfung. --Trac3R 20:25, 30. Dez. 2011 (CET)
  LA gestellt, schlage Transfer nach Softwarewiki vor, vielleicht bringt das mehr Aktion in die langwierige Lebensrettung. --Hamburger 20:57, 3. Jan. 2012 (CET)
Der LA wird sicher nicht durchgehen - dazu ist der Artikel nicht schlecht genug & das Ding relevant genug.--Sebastian.Dietrich 23:19, 6. Jan. 2012 (CET)
Das macht nichts. Ich denke der Artikel hat schon von den aktuellen Änderungen profitiert. Dann hat es doch was zum Positiven bewirkt. --Hamburger 11:25, 7. Jan. 2012 (CET)
Wie schön. Benutzer:Däädaa hat eigentlich alle groben Mängel ausgemerzt, Relevanz ist nun auch klar belegt. Der QS-Eintrag kann daher eigentlich entfernt werden. Denn um den Artikel bis zum ersten Review zu bringen, wie es der OP anscheinend wünscht, ist die QS auch nicht da. Schade, dass es nen LA bedurfte, um den Artikel auf die Mindestanforderungen zu bringen. --92.230.251.37 12:34, 7. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.230.251.37 12:34, 7. Jan. 2012 (CET)

  Verfehlt in dieser Form die Relevanzkriterien für Software, da weder Verbreitung noch Außenwahrnehmung dargestellt werden. --Wikiroe 22:43, 10. Okt. 2011 (CEST)

  LA gestellt. --Hamburger 17:20, 3. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger 18:24, 11. Jan. 2012 (CET)

Angaben zur Entstehungsgeschichte, Rezeption und Verbreitung fehlen, wie von WP:Richtlinien Software gefordert. Falls diese nicht folgen, folgt Löschantrag. Gruß --dealerofsalvation 08:31, 15. Dez. 2011 (CET)

Den ersten Artikelautor soeben benachrichgt. --Hamburger 18:27, 27. Dez. 2011 (CET)
  LA --Hamburger 22:28, 11. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 02:10, 19. Jan. 2012 (CET)

Wir hatten vielleicht „strenge Lehrer“, aber „strenge Funktionen“? Ich finde, das klingt sehr merkwürdig und tatsächlich scheint es Begriffsfindung zu sein. Verbreitet ist der Begriff strict evaluation, aber ich finde keine etablierte deutsche Übersetzung dafür. Benötigt dieses Lemma überhaupt einen Artikel oder reicht das, was in funktionale Programmierung steht? Wenn das noch jemand so sieht, bitte ich um LA. --TMg 00:10, 11. Okt. 2011 (CEST)

Also ich hab' versucht, eine Benutzung von "streng" in diesem Sinne zu finden, und dies verlief ergebnislos. "strikt" findet man hingegen, beispielsweise hier [1].
Ob man den Artikel braucht: Nun, in funktionale Programmierung steht schonmal nichts von strikten Funktionen. (Bei strict evaluation sind alle benutzerdefinierbaren Funktionen strikt, und deshalb ist das Adjektiv da sinnlos. - Sowas wie ifs oder Cs && und || sind Spezialkonstrukte. Erst mit lazy evaluation wird "strikte Funktion" überhaupt bedeutungsvoll.) Außerdem will man vielleicht von irgendwo existierenden oder noch fehlenden Artikeln aus, welche ganz allgemeine formale Semantikansätze vorstellen, drauf verlinken. --Daniel5Ko 01:03, 11. Okt. 2011 (CEST)
+1 eigene Begriffe sollten in einer Enzyklopädie (überwiegend) auch eigene Einträge besitzen und nicht nur in Übersichtsartikeln oder umfangreicheren Artikeln miterklärt werden.--Kmhkmh 04:18, 11. Okt. 2011 (CEST)
Der "strenge Lehrer" sollte dir zumindest auch "streng monotone funktionen" beigebracht haben. Das Wort gibt es also im Zusammenhang mit Funktionen schon. :-) Ich hätte dir aber auch nicht sagen können, was eine "strenge Funktion" ist. Mir gefällt nicht, dass hier irgendwo Auswertung und Funktionen vermischt werden. Nach der Definition "eines der Argumente nicht definiert" und dann ein Beispiel wo a und b beide definiert sind ... Also für mich klingt das alles nach halbwissen, und dem Versuch aus "nicht strenger Auswertung" als Gegenteil eine "strenge Funktion" zu konstruieren. :-( Wenn ja, würde ich das Thema irgendwo unter "lazy evaluation" mitdiskutieren. Eine "enzyklopädische Relevanz" sehe ich für diesen Begriff nicht. (Anwendungbeispiel - wo will man strenge Funktionen haben?) --Chire 09:06, 11. Okt. 2011 (CEST)
Nachtrag: sucht man nach dem - im Artikel wohl auch ursprünglich verwendeten, aber von den Wikipedia-Übersetzungsgöttern für falsch erklärten - Begriff "strikte Funktion", so findet man durchaus den Begriff, mit einer entsprechenden Definition. Ich finde es aber nach wie vor nicht sinnvoll, das unabhängig vom Thema "strikte Auswertung" (verzeiht dass ich den in der Informatik üblichen Begriff und nicht "strenge Auswertung" verwende) zu beschreiben. Und Wikipedia ist nicht Wiktionary, wir brauchen nicht für jedes Wort einen eigenen Artikel. --Chire 10:36, 11. Okt. 2011 (CEST)
Naja, der Benutzer, der damals von 'Strikt' nach 'Streng' verschoben hat ist inzwischen gesperrt ... Bei 'strenge Funktion' und 'strenger Auswertung' rollen sich mir jedenfalls die Fußnägel hoch. Klar, nicht jedes Wort braucht einen eigenen Artikel - aber das in die andere Richtung zu übertreiben ist auch nervig: Sprachenlinks zu en-WP usw. sind nicht mehr brauchbar und die Verlinkung aus anderen Artikeln wird ätzend.
Also um die QS-Diskussion zum Abschluss zu bringen ist IMHO nur die Verschiebung notwendig. Man kann den Artikel noch erweitern - das hat aber nichts mehr mit QS zu tun. Versuche mich bei Gelegenheit mit der Verschiebung, wenn das nicht allzu schwierig ist. --Gms 12:51, 21. Jan. 2012 (CET)
Ist verschoben. --Gms 13:27, 21. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:27, 21. Jan. 2012 (CET) gewünscht von Gms

Begründung: Dieser Artikel ist als Software vermultich irrelevant. Als Blogging Website möglicherweise relevant, das geht aber aus dem Artikel kaum hervor. --Boshomi 22:25, 20. Okt. 2011 (CEST)

Recherche: Im November 2007 hat der Autor das Projekt für tot erklärt. So richtig aktiv scheint es von 2003 bis 2005 gewesen zu sein, zumindest sind das die Jahreszahlen, die auf der Website im Copyright-Hinweis stehen. Man konnte damals spenden und die Spenderliste ist ziemlich lang. Das Forum wurde schon etwas eher abgeschaltet, im August 2007. Seit 2003 hatten sich dort 13.000 Einzelbeiträge in rund 4000 Diskussionsfäden angesammelt. Das ist nicht überragend viel und es beweist natürlich auch nichts, aber ganz uninteressant scheint das Projekt nicht gewesen zu sein. Aus der Erinnerung heraus kenne ich das System als eins der ersten Weblogsysteme, das immer in Vergleichstests mit auftauchte. --TMg 18:29, 5. Nov. 2011 (CET)
Ein totes Projekt also, damit sind die Infos im Artikel zumindest veraltet. Laut Sourceforge erfolgte das letzte Update 2009, wurde es also nochmal übernommen und dann trotzdem aufgegeben? Ist es wirklich eines der ersten Weblog-Systeme? Hatte es Einflüsse auf heute noch aktuelle Systeme? Die Seite des Herstellers ist jedenfalls tot. Die Wayback Machine hat die Seite auch scheinbar nicht archiviert. Damit wären nur die Vergleichstests als Informationsquelle hilfreich, oder wenn sich ein anderes System dazu bekennen würde, dass es auf bBlog zurückgeht. Ansonsten wird aus dem Artikel nichts mehr. --Trac3R 17:19, 8. Jan. 2012 (CET)
  LA --Hamburger 01:09, 24. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger 23:48, 2. Feb. 2012 (CET)

Der Artikel ist in einigen Teilen nicht mehr aktuell. siehe www.foresightlinux.org (nicht signierter Beitrag von Boshomi (Diskussion | Beiträge) 14:33, 29. Okt. 2011‎)

Wenn du den Abgleich selbst bereits erledigt hast wäre es wohl am Sinnvollsten du vollziehst diese Aktualisierung selbst, wenn du mal eine ruhige Minute dafür Zeit hast. --Hamburger 18:39, 27. Dez. 2011 (CET)
Kam nichts nach. Versionsnummer (in der 3. Stelle) aktualisiert und Feinschliff. Logo belassen da die auf der Website sichtbare Logovariante geschützt ist ("all rights reserved"). Weiter nichts verändert da die News seit April '11 nichts bahnbrechend Neues aufzeigen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hamburger 21:43, 20. Feb. 2012 (CET)

  siehe Artikeldiskussion --Hamburger 03:53, 22. Nov. 2011 (CET)

erledigt von Benutzer:Thwien. --Mario d 09:33, 21. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mario d|Mario d 09:33, 21. Apr. 2012 (CEST)

Bitte Vollprogramm--Lutheraner 17:35, 27. Dez. 2011 (CET)

Nachtrag: Hiermit von Benutzer:TMg erledigt :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Diskussion) 23:47, 2. Jul. 2012 (CEST)

Der Artikel ist vermutlich veraltet und sollte aktualisiert werden. Wahrscheinlich wurde die Serie inzwischen abgelöst. --kjunix 12:18, 17. Dez. 2011 (CET)

Es wäre nett, wenn du noch andere Mängel anführen könntest, für die ein Überarbeiten-Baustein nicht ausreicht. Ansonsten klingt das nach Auftragsarbeit, nicht nach Qualitätssicherung. Siehe auch die QSI-Regeln. --Zahnradzacken 14:56, 17. Dez. 2011 (CET)
Die Historie ist (unbequellt) auf en nachzulesen. Das deckt sich nach erstem Augenschein mit den Angaben bei System p auf de:WP.
+Redundanzbaustein. Für mich fraglich ob das Lemma IBM eServer p5 bestehen bleiben muss.
Weitere QS sollte man wohl - soweit nötig - erst danach betreiben. --Hamburger 19:23, 17. Jan. 2012 (CET)
Redundanz aufgelöst, +überarbeiten bei System p und Übertrag des QS-Vermerks. QS-Eintrag kann ja bei Bedarf unter dem neuen Lemma erneut erfolgen (Verweis auf den Beitrag von Zahnradzacken) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Diskussion) 08:44, 13. Jul. 2012 (CEST)

Sollte überarbeitet werden, sowohl sprachlich als auch inhaltlich. --130.83.139.168 14:32, 22. Dez. 2011 (CET) (hier nachgetragen --Krd 20:17, 23. Dez. 2011 (CET))

Relevanz wird nicht deutlich, die sollte IMHO erst geklärt werden --Hamburger 18:22, 27. Dez. 2011 (CET)

Nach LA: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Disk) 10:57, 1. Aug. 2012 (CEST)

Zwischen den drei Artikeln gibt es starke Überlappungen. Siehe auch WP:Redundanz-Eintrag. Ich sehe hier die Baustellen:

  • Überlappungen, insbesondere bei Beispielen (Serialisierungskonflikte etc.)
  • WP:Laientest. Das Beispiel in Serialisierbarkeit finde ich persönlich hier besser, habe aber nicht geprüft ob nicht das Beispiel in Historie (Transaktionsverarbeitung) einen anderen, komplexeren, Fall beschreibt
  • Einheitliche Verwendung der Begriffe Historie/Schedule/Ablaufreihenfolge (letzteres siehe Scheduler (Datenbank), nach Literaturrecherche ob und wie diese in der Literatur unterschieden werden.
  • Serialisierbarkeit ist etwas komisch formatiert - alles kursiv - ich weiß nicht ob das ein Zitat sein soll. Evtl. aus einem Lehrbuch? Dann sollte aber umbedingt eine Quellenangabe dazu.

Benutzer:Albing hat hier angefangen, aber ich glaube er freut sich über Unterstützung beim Überarbeiten, insbesondere auch durch Sichten seiner Beiträge. --Chire 12:38, 10. Dez. 2011 (CET)

Historie (Transaktionsverarbeitung) aus Titel entfernt da dort kein Redundanzbaustein eingebunden ist --Hamburger (Diskussion) 12:56, 29. Mär. 2012 (CEST)
Wäre es nicht sinnvoller, dort auch den Redundanzbaustein einzubauen? Die Überschneidung existiert ja nicht nur, wenn sie jemand schon markiert hat... --134.247.61.190 12:58, 30. Mär. 2012 (CEST)

Hiesige Disk verschoben in die Disk zur Redundanzauflösung, ist sicher sinnvoll dies erst zu beheben bevor WP:OMA zu ihrem Recht kommt. --Hamburger (Disk) 20:23, 4. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Disk) 20:23, 4. Sep. 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte auf Richtigkeit prüfen und ggf. etwas zum Konfigurationsverhalten anfügen, danke --Crazy1880 19:17, 5. Okt. 2011 (CEST)

Ich hab den Artikel erstellt. An welcher Stelle kann man die Richtigkeit anzweifeln? Gibt es ein Beispiel fuer eine vorbildliche Beschreibung "zum Konfigurationsverhalten" eines (Mini)Servers? --SierraX 14:10, 28. Okt. 2011 (CEST)
An den Stellen, die nicht ausreichend belegt sind - falls das nicht zutrifft, dann ist der Punkt erledigt. Ich bin mir nicht sicher, was Crazy1880 mit 'Konfigurationsverhalten' meint - aber vielleicht geht es ja in die gleiche Richtung wie folgender Punkt: Aus dem Artikel geht nicht hervor, mit welchem Betriebssystem/Software der GuruPlug ausgeliefert wird, ob es sich um ein offenes System handelt, ob es vom Hersteller beabsichtigt ist, dass Benutzer Software-Pakete nachinstallieren/modifizieren können usw. Zu den Lüftern habe ich ja schon was auf der Artikel-Diskussionsseite geschrieben - die Beschreibung wird noch unklarer, wenn man sich den englischen Artikel durchliest, wo auch 'the standard version of GuruPlug still has no fan and thus does not make any noise' behauptet wird. --Gms 12:36, 21. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.224.228.17 16:37, 12. Sep. 2012 (CEST)

Neuer Eingangssatz, Text verbessern, weitere Quellen --Crazy1880 14:36, 15. Okt. 2011 (CEST)

Gelöscht, daher: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger (Disk) 16:53, 8. Okt. 2012 (CEST)

  IPv4 hat seit langem einen "überarbeiten" Vermerk. Entsprechende Verbesserungswünsche wurden von verschiedenen Benutzern 2006 und 2010 auf der Disk eingetragen. Auch wenn ich die darin vertretenen Meinungen nicht ohne Weiteres teile sollte die QS sich das ansehen. --Hamburger 12:38, 27. Dez. 2011 (CET)

Literatur ist mittlerweile ergänzt. --Hamburger 15:08, 21. Jan. 2012 (CET)
Kein QS-Fall. Bitte auf der Artikeldisk klären oder einfach machen. --Asturius (Diskussion) 21:38, 5. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asturius (Diskussion) 21:38, 5. Jan. 2013 (CET)

Der Artikel erklärt nicht, was ein Markov-Filter ist. Dort steht nur, dass er auf einem HMM basiert. Die Tabelle und die Formel sind völlig zusammenhangslos und unerklärt und damit so mMn unsinnig. -- pberndt (DS) 12:43, 27. Okt. 2011 (CEST)

Halte den Artikel eigentlich für ausreichend. --Asturius (Diskussion) 21:47, 5. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asturius (Diskussion) 21:47, 5. Jan. 2013 (CET)

Der Artikel behandelt nicht das Thema Datenbanksprachen allgemein. möglicherweise sollte ein neuer überblicksartikel geschaffen werden, und das bestehende Lemma in "Sprachaufbau von SQL" oder ähnlich umbenannt werden.--Boshomi 08:21, 4. Okt. 2011 (CEST)

Nein, es reicht ein Beispiel eines SQL-Queries einzufügen. --Nightfly85 | Disk 11:40, 4. Okt. 2011 (CEST)
Der Artikel behandelt doch den formalen Begriff einer "Datenbanksprache", und was es da für typen gibt: DDL, etc. - was hättest du denn in dem Artikel erwartet; noch eine Übersicht über SQL? Eine Aufzählung von Programmiersprachen die in Datenbanken verwendet werden? Dann musst du dazu sogar Java zählen, ein ORACLE-Server kann Java ausführen. --Chire 15:50, 4. Okt. 2011 (CEST)
An der Stelle wo Datenbanksprache steht, erwarte ich eigentlich einen Artikel als Hauptartikel zur Kategorie:Datenbanksprache durchgehen kann. Zur Kategorie:Datenbanksprache sollte eine Unterkategorie Kategorie:SQL, und zu dieser eventuell eine weitere für Prozedurale Erweiterungen von SQL. Der en:Query_language ist zwar nur eine bessere Liste, zeigt aber was man im Artikel Datenbanksprache alles unterbringen und zusammenfassen könnte.
Der aktuelle Artikel Datenbanksprache könnte als Hauptartikel zu Sprachelemente in SQL#Sprachelemente und Beispiele ausgebaut werden, sollte aber in diesem Fall umbenannt werden.--Boshomi 19:13, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ich halte den Artikel so wie er aktuell ist zwar für deutlich ausbaufähig, aber mMn behandelt er schon das Thema Datenbanksprachen im Allgemeinen. Der englische Artikel ist mMn weit schlechter, da er besser als Liste von Datenbanksprachen oder als Kategorie abgebildet werden sollte. Listenartikel sind ja keine guten Artikel WP:Wie schreibe ich gute Artikel#Zurückhaltung bei Listen --Sebastian.Dietrich 20:06, 4. Okt. 2011 (CEST)
Der englische Artikel ist schrott, aber die Liste zeigt schon recht gut, wie umfangreich das Gebiet eigentlich wäre. --Boshomi 01:18, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ich verstehe ebenfalls nicht, wie du behaupten kannst, der Artikel sei nicht allgemein. Da steht so wenig, dass es allgemeiner kaum geht, ohne am Lemma vorbei zu schreiben. Mit SQL hat der Artikel entsprechend wenig zu tun. --Zahnradzacken 23:04, 4. Okt. 2011 (CEST)

Er hat schon irgendwie Recht damit, dass der Abschnitt „Unterteilung der Sprachen oder Sprachelemente“ nur auf relationale Datenbanken zutrifft. Hierarchische und Netzwerkdatenbanken werden außen vor gelassen. Das bedeutet aber nicht, dass gleich der ganze Artikel verschoben werden müsste. Es genügt, den Abschnitt umzubenennen und einen weiteren für nicht-relationale Datenbanken hinzuzufügen. Siehe auch die Diskussionsseite des Artikels. --TMg 00:18, 5. Okt. 2011 (CEST)

PS: Ich habe mich an einer Überarbeitung versucht. --TMg 00:42, 5. Okt. 2011 (CEST)

Ich finde die von dir vorgenommene Trennung zwischen relationalen und "Netzwerkdatenbanken" etwas künstlich. Insbesondere wenn dort DDL und DML anscheinend gleichbedeutend auch verwendet werden? Ich fände es besser diese Begriffe einfach irgendwo nebeneinander stehen zu lassen und ihre Verwendung zu erklären. So erweckt es den Eindruck, ob eine relationale Datenbank keinesfalls DSDL haben dürfte, während bei einer Netzwerkdatenbank DCL verboten ist? Eine Kurzübersicht mit jeweils Hauptartikel: DDL, Hauptartikel: DML, Hauptartikel: DSDL, Hauptartikel: DCL fände ich stimmiger, da es hier um die Sprachen, nicht um relational vs. nicht-relationale Datenbankmodelle geht. --Chire 10:30, 5. Okt. 2011 (CEST)
P.S. en:Query language ist nicht passend für Datenbanksprache - denn es geht da offensichtlich um Abfragesprachen, unabhängig von einem Datenbankkontext. Auch für eine XML-Datei -- die keineswegs eine Datenbank ist -- macht es Sinn eine Abfragesprache zu haben. Während es bei Datenbanksprachen eben auch jede Menge Manipulationssprachen und ähnlichen gibt. Diese Trennung sollte man beibehalten, und eben lieber den Artikel Abfragesprachen mit den dort hin passenden Inhalten ausbauen, und im Artikel Datenbanksprache entsprechend prominent auf die Abfragesprachen verweisen. --Chire 10:37, 5. Okt. 2011 (CEST)
„So erweckt es den Eindruck, ob eine relationale Datenbank keinesfalls DSDL haben dürfte“. Verzeihung, aber … hä? Genau so ist es. Die Begriffe „relationale Datenbank“ und „DSDL“ in einen Topf zu werfen, ist falsch, siehe Diskussion:Datenbanksprache. Was du vorschlägst, ergibt keinen Sinn. Die Teilsprachen sind nicht einzeln standardisiert sondern es gibt einen Standard, der besagt, welche Teilsprachen bei relationalen Datenbanken unterschieden werden, und einen Standard, der Teilsprachen für Netzwerkdatenbanken definiert. Also genau so, wie ich es jetzt abgegrenzt habe. --TMg 23:20, 5. Okt. 2011 (CEST)
Was ich zu sagen versuche ist: der Artikel sollte meiner Meinung nach nicht primär das relationale und Netzwerkmodell vergleichen. Es geht um die Datenbanksprachen. Und daher sollten Gemeinsamkeiten im Vordergrund stehen, wie bspw. der Bedarf nach einer Manipulationssprache, Definitionssprache usw. und dann die konkreten relationalen/netzwerk/egal Instanzen jeweils als Beispiel für eine solche Sprache aufführen. So wie der Artikel jetzt gerade strukturiert ist, liest er sich eher wie ein Artikel zum Thema Datenbankmodell. Also ich würde eher etwas erwarten wie
Datenbanksprachen erfüllen verschiedene Aufgaben ... 1. Beispiele für Aufgabenbereiche ... 1.1. Datenmanipulation: hierzu zählt das Abfragen, Einfügen, Ändern und Löschen. Im relationalen Datenbankmodell und in Netzwerkdatenbanken ist dieser Sprachteil als DML, Data Manipulation Language bekannt. ... 1.2. Datenstrukturierung ... Aufgabe von DDL bei beiden, in XML-Datenbanken XML-Schema? ... 1.3. Organisation der Datenspeicherung ... im relationalen Modell kein Sprachteil vorgesehen, in Netzwerkdatenbanken als DSDL ...
Verstehst du was ich meine, den Artikel nach Sprach-Aufgaben zu sortieren statt danach, welcher Standard welche Sprachen definiert hat. --Chire 23:57, 5. Okt. 2011 (CEST)
Tut mir leid, aber genau das ergibt keinen Sinn. Es gibt nicht die allgemeingültige Datenbanksprache, die man in die immer gleichen Teilsprachen unterteilen könnte. Was du vorschlägst geht in Richtung Theoriefindung. --TMg 00:06, 6. Okt. 2011 (CEST)
Es braucht nicht "die" Datenbanksprache zu geben, um typische Aufgaben zu geben, wie eben die Definition des Schemas, und die Manipulation der Daten. --Chire 14:52, 6. Okt. 2011 (CEST)
Der Artikel wurde seit 2011 stark erweitert. Meiner Meinung nach entfällt damit der ursprüngliche Grund dieser Qualitätssicherung. --j ?! 12:58, 9. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: j ?!|j ?! 12:58, 9. Jan. 2014 (CET)

Die wichtigsten Anhaltspunkte für eine Verbesserung von IPsec habe ich im Baustein bereits annotiert: Der Artikel ist zu wenig allgemeinverständlich (schon bei manchen Zwischenüberschriften dürften viele Leser aussteigen), zeigt die praktische Anwendung nicht hinreichend auf und IKEv2 ist als lückenhaft gekennzeichnet. Weitere Verbesserungen sind aber natürlich auch willkommen --Hamburger 15:59, 15. Nov. 2011 (CET)

So ein Quark - zu wenig allgemeinverständlich
das ist ein Artikel über eine technische Lösung - ein bisschen techn. Grundverstand sollte schon vorausgesetzt werden.
Ansonsten sollte WIKIPedia sich auf die Fahnen schreiben, für Vorschulkinder zu schreiben. (nicht signierter Beitrag von 93.198.103.9 (Diskussion) 09:22, 2. Aug. 2012 (CEST))
Also, ich kann auch den Schrei nach immer noch mehr Verständlichkeit nicht immer nachvollziehen, aber hier finde ich das gerechtfertigt. Es fängt mit einer Einleitung an, die dem Leser schon viel abverlangt. Was ist eine Sicherheitsprotokoll-Suite? Wo bleibt der erklärende Satz, was da geschieht (Ziele kann man sich ja viele setzen). Ich habe ein paar Änderungen vorgenommen. Eine deutlich bessere Einleitung wäre schon alles, was die "Vorschulkinder" bräuchten, der Rest des Artikel müsste dann einfach nur aus dem miesen Zustand raus, in dem er ist.
Mit ein "bisschen techn. Grundverstand" habe ich herausgefunden, was es mit dem AH auf sich hat. Man muss schon die Vorschule hinter sich gelassen haben, um sich zu fragen, wo im "AH-Paket" nun die Nutzdaten sind. Oder hat da jemand ohne technischen Grundverstand "Paket" geschrieben, wo er "Header" meinte? Und wie fügt sich der AH nun in das ursprüngliche Paket ein? Warum schafft es jedes für Hochschulstudenten geschriebene Lehrbuch, das zu erklären, während dieser Artikel nicht mehr als „AH basiert direkt auf IP und verwendet die IP-Protokoll Nummer 51“ zu sagen weiß? Ganz ohne Link auf Protokoll (IP), versteht sich, sonst könnte das ja (wehe!) ein Vorschüler verstehen. --Zahnradzacken (Diskussion) 11:29, 2. Aug. 2012 (CEST)

Daß aus dem öffentlichen Schlüssel (public key) der geheime (private key) berechnet wird, ist sicher nicht korrekt - was wäre denn das für eine Sicherheit - da könnte man sich doch gleich die Schlüssel sparen, da - wie der Name ja schon sagt - public keys public sind ;-). (nicht signierter Beitrag von 88.150.13.159 (Diskussion) 15:34, 3. Jan. 2015)

Genau das habe ich mir auch gedacht; aus zwei Public Keys eine sichere Verschlüsselung zu erwarten wäre ja komplett sinnfrei. (nicht signierter Beitrag von 80.153.181.30 (Diskussion) 15:40, 19. Feb. 2015 (CET))
Siehe dazu Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch.--Plankton314 (Diskussion) 10:58, 18. Mär. 2015 (CET)

Der Artikel ist ellenlang, die Einleitung ist für das Thema ziemlich allgemein gehalten, der Rest insgesamt recht technisch, aber so ist eben das Thema. Erklärenswerte Begriffe sind verlinkt. In diesem Zustand kein QS-Fall, daher erledigt.--Plankton314 (Diskussion) 10:58, 18. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Plankton314 (Diskussion) 10:58, 18. Mär. 2015 (CET)

Müsste oma-tauglicher werden, tlw. braucht der Artikel einfach ein paar mehr Erklärungen. Man beachte bei der Überarbeitung auch Aggregation (OLAP)! --Michileo 07:57, 2. Nov. 2011 (CET)

Laut QSI-Regeln ist der allg. Wunsch nach OMA-Tglkt. nicht ausreichend für QS. Bitte prüfe das zunächst. Was genau bleibt unklar? Lege auch gern selbst Hand an. --Hamburger 18:36, 27. Dez. 2011 (CET)
Ich bin dagegen, die QSI rückwirkend anzuwenden. Wir haben die Regeln an verschiedenen versteckten Orten diskutiert und schließlich einfach mal verfasst. Nachträglich würde ich damit kein Diskussionsende begründen wollen.
Zum konkreten Fall: Ich finde, der Artikel sieht eher nach einer BKS aus. Allerdings ist das meiste davon TF. Streicht man das, wofür es schon Artikel gibt, bleibt: "Prozess der Erstellung von Metadaten" (welcher Prozess genau, nur bei speziellen Metadaten, welcher Artikel würde das beschreiben?), "Aggregatfunktion in SQL" (wo genau ist der Unterschied zu Aggregation (OLAP)?) und "Route aggregation" (siehe Supernetting). Da die Bedeutung des Worts "Aggregation" je nach Verwendung auch sehr unterschiedlich ist, finde ich einen Übersichtsartikel nicht sinnvoll. Es sollte eine saubere BKS daraus werden. --Zahnradzacken 01:52, 28. Dez. 2011 (CET)
BKS finde ich einen vernünftigen Vorschlag. Übernimmst du das @Zahnradzacken? --Hamburger 17:42, 3. Jan. 2012 (CET)
Ist nicht so mein Thema. Einarbeiten des Textes in vorhandene Artikel ist mir deshalb zu kostspielig. Hast du den besseren Überblick? --Zahnradzacken 19:30, 3. Jan. 2012 (CET)
Bedaure... :/ --Hamburger 20:48, 3. Jan. 2012 (CET)

QS-Baustein wurde 2020 entfernt. --Matthäus Wander 22:14, 4. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthäus Wander 22:14, 4. Aug. 2023 (CEST)