Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv/2009/2

Aus der normalen Qs. Einmal Vollprogramm mit Relevanz- und Omatestcheck, Kategorien, Quellen usw. Danke und Gruß, --Tröte 11:33, 2. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:59, 20. Apr. 2009 (CEST) gewünscht von enomil

Inhalt arg dürftig --Joschi Sprich mit mir 23:30, 12. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:07, 27. Apr. 2009 (CEST) gewünscht von enomil

Aus der allgemeinen QS. Dort heißt es:"Kategorisierung, Belege fehlen, teilweise unverständlich bzw verschwurbelt --Zaphiro Ansprache? 14:09, 17. Apr. 2009 (CEST)". Bitte kümmert euch darum und nehmt nach der Bearbeitung, so sie nötig ist, bitte das Bapperl wieder raus. Danke und Gruß. -- nfu-peng Diskuss 14:22, 25. Apr. 2009 (CEST)

Sieht irgendwie nach WP:TF aus, ich kann dazu keine Belege finden. --enomil 00:08, 28. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:27, 29. Apr. 2009 (CEST) gewünscht von enomil

Bitte mal überlesen. Wenn hier falsch, bitte an die richtige QS weiterleiten. Die Problematik der allg. QS steht auf der Artikeldiskussionsseite --Crazy1880 11:18, 27. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:55, 8. Mai 2009 (CEST) gewünscht von enomil

Bitte die Unklarheiten in den Codebeispielen klären und sichten.-- my 2 ct. 12:34, 16. Mai 2009 (CEST)

Ich denke es sollten nun alle Klarheiten beseitigt sein. -- Joschi Sprich mit mir 19:52, 16. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joschi Sprich mit mir 19:52, 16. Mai 2009 (CEST)

Erstmal vorsicht, es sind mehrere Fach-QSen eingetragen, jeder hat eine spezielle Aufgabe. Hier müsste geklärt werden, wie die Übertragungstechnik funktioniert, Sender/Empfänger, Reichweite, Lebenszeit des Chips. --Crazy1880 09:34, 29. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 07:20, 9. Jun. 2009 (CEST) gewünscht von Crazy1880

Der Artikel ist von der Löschung bedroht, allerdings noch etwas sehr dürftig. Löschdiskussion hier: Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juni 2009. --Kgfleischmann 21:18, 2. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —mnh·· 20:16, 16. Jun. 2009 (CEST)

Artikel sollte ausgebaut werden, zudem bitte WP:OMA prüfen. Kam aus der allg. QS --Crazy1880 20:22, 3. Jun. 2009 (CEST)

LA wg. WP:RSW vor allem Relevanz --Bitsandbytes 11:40, 6. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —mnh·· 20:17, 16. Jun. 2009 (CEST)

Hallo zusammen,

kann mir jemand helfen, den Pano-Logic-Artikel vor dem Löschen zu bewahren? Ich habe zwar in der Löschdiskussion einige Argumente in puncto RK eingebracht, aber ich habe Schwierigkeiten zu belegen, dass Pano Logic das erste Unternehmen war, das eine vollständige VDI mittels eines Zero Clients eingeführt hat. Ich bin der Ansicht, dass das durchaus relevant ist, meine Begründungen: 1) Der Zero Client hat in dieser Form bisher nicht exisitiert. 2) Auf Basis von VMware wird die komplette Software virtualisiert (Server-OS, Client-OS, Management-Tool bzw. Connection Broker), also alles konsolidiert. 3) Daraus resultiert ein vollständiger Windows-Desktop, was es meiner Information nach in dieser Form vorher nicht gab. 4) Sun & Co. haben, soweit ich das recherchiert habe, viel später eine solche Lösung eingeführt - also war sie wohl innovativ genug, sie zu übernehmen. 5) IMHO liegt die Innovation in der Software von Pano Logic, die das Ganze mit ein paar Extra-Features erst ermöglicht (oder liege ich falsch?)

Besten Dank im Voraus für ein paar Konstruktive Kommentare. :-) --Atha 18:28, 12. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:18, 24. Jun. 2009 (CEST) gewünscht von Levin

Werbung, keine Einleitung, nichtsaussagende Bilder --Crazy1880 12:17, 14. Jun. 2009 (CEST)

? --Bitsandbytes 12:34, 14. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 04:35, 24. Jun. 2009 (CEST) gewünscht von enomil

Ein Artikel der aus 2 bis 3 Zeilen besteht. Besteht so schon fast 5 Jahre und es verweisen auch nur 2 Links dort hin. Vielleicht sollte der englische Artikel auch einfach iimportiert werden w:en:Bit array ? Grüße --WissensDürster 16:01, 14. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:19, 24. Jun. 2009 (CEST) gewünscht von Levin

Aus der allgemeinen QS. Keine Quellen, nicht fertig, und OMA versteht es auch nicht. --enomil 00:42, 9. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:54, 2. Jul. 2009 (CEST) gewünscht von enomil

Bitte überlesen und ausbauen, Nachweise und Kats, danke --Crazy1880 11:00, 20. Jun. 2009 (CEST)

Für mich sieht das nach Fake oder Begriffsetablierung aus. Ich habe den Ersteller mal auf dessen Diskussionseite angesprochen – wenn in der nächsten Woche nicht jemand Quellen auftreiben kann, werde ich den Artikel zur Löschung vorschlagen. --Levin 15:49, 27. Jun. 2009 (CEST)
Wurde gelöscht. --Levin 18:53, 15. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:53, 15. Jul. 2009 (CEST) gewünscht von Levin

Bitte ausbauen oder Löschantrag stellen --Crazy1880 15:49, 12. Jun. 2009 (CEST)

Da sich nach zwei Monaten noch nichts getan hat, habe ich mal einen Löschantrag gestellt. -- Levin 22:17, 16. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:17, 16. Aug. 2009 (CEST) gewünscht von Levin

ClipInc ziemlich Werbend formuliert, reichlich Meinungsäußerungen und unbelegtes enthalten. Kann bitte jemand mit Ahnung vom Thema mal drübersehen? --Pentachlorphenol 14:08, 16. Mai 2009 (CEST)

Artikel wurde inzwischen überarbeitet und der Baustein im Artikel entfernt. Damit ist das hier wohl erledigt. -- Levin 12:23, 22. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:23, 22. Aug. 2009 (CEST) gewünscht von Levin

Artikel ist in der allg. QS aufgelaufen. Dort mit der Frage, ob es jetzt Standart ist oder nicht --Crazy1880 18:57, 12. Jun. 2009 (CEST)

Nach ausführlicher Recherche ist es kein Standard, sondern nur eine Richtlinie --194.25.30.1 10:19, 18. Jun. 2009 (CEST)
Wäre hier nicht etwas wie Spezifikation angebrachter? --enomil 01:18, 19. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:35, 28. Aug. 2009 (CEST) gewünscht von enomil

Gerade mal drei Sätze mit Nur-Rotlinks (außer SAP). Ist das überhaupt relevant? --Howwi 16:39, 22. Jun. 2009 (CEST)

Relevant ist es wenn auch dürftig ausgearbeitet --Bitsandbytes 16:40, 22. Jun. 2009 (CEST)

Wurde heute gelöscht. -- Levin 22:02, 30. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:02, 30. Aug. 2009 (CEST) gewünscht von Levin

Sicher ein interessantes Thema, muss aber ausgebaut und Wikifiziert werden.-- Rita2008 19:05, 19. Jun. 2009 (CEST)

Wurde heute gelöscht, nachdem die QS nichts gebracht hatte. -- Levin 20:33, 3. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:33, 3. Sep. 2009 (CEST) gewünscht von Levin

sowie Enterprise Service Oriented Architecture. Abgesehen von der Redundanz sind beide Artikel schwer verständlich; es bleibt unklar, wie sich ESA von SOA unterscheidet und wie es mit NetWeaver zusammenhängt. Außerdem schlechtes Deutsch. Der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia ist leider auch nicht besser.--Levin 12:11, 27. Jun. 2009 (CEST)

Nachdem die QS nichts gebracht hat, habe ich mal LA gestellt. -- Levin 10:11, 5. Sep. 2009 (CEST)
Und weg isses. -- Levin 14:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:41, 21. Sep. 2009 (CEST) gewünscht von Levin

Dieser Artikel wirkt so, als ob mit der Zeit immer wieder kleine Textfetzen angefügt wurden. Dadurch wirkt er zusammengeflickt und ist nicht schön zu lesen. --Zio 22:49, 16. Mai 2009 (CEST)

Habe den Artikel nun überarbeitet und bin der Meinung, daß er nun gut genug ist, um auf diesen QS-Hinweis zu verzichten. Ansonsten müßte mal etwas klarer formuliert werden, welche Mängel evtl. noch bestehen, was jedoch auch auf der dafür vorgesehenen Diskussionsseite geschehen kann.
--Konrad16:29, 2. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:29, 2. Okt. 2009 (CEST gewünscht von Konrad

Ein Benutzer in der allg. QS meine, dass der Artikel in vielen Teilen Theoriefindung enthält. Bitte klären, danke --Crazy1880 11:15, 8. Mai 2009 (CEST)

Ich habe etwas die Theoriefindung entfernt, bin mir jedoch nicht sicher, ob ich alles erwischt habe -- Benzen C6H6 21:44, 23. Mai 2009 (CEST)
Dass portable Software nicht vorwiegend mit Wechseldatenträgern verwendet wird, um sie auf mehreren Computern verwenden zu können, kann ich nicht nachvollziehen. Wie soll sie ohne Wechseldatenträger portabel sein? --85.179.246.119 13:33, 9. Jul. 2009 (CEST)
Beispiel: Ich lade mir portable Software im Quelltext aus dem Netz auf Rechner A und kann sie dort kompilieren und ausfuehren, weil sie portable programmiert wurde. Ebenso lade ich die gleiche Software auf Rechner B mit einem anderen Betriebssystem/Compiler/CPU etc. und kann sie dort ebenso kompilieren und ausfuehren - weil sie portable ist. --Gms 20:34, 9. Jul. 2009 (CEST)
Portable Software im Quelltext? Dass Quelltext Software ist, ist nun wirklich Theoriefindung. --85.179.242.123 18:35, 10. Jul. 2009 (CEST)
Quelltext ist keine Software?!? Der Ansatz portable Software ueber neu-Uebersetzung des Quelltext zu schaffen ist eine Möglichkeit. Wenn man dazu minimal google't findet man einiges (z.B. [[1]], [[2]], Portable C Software, Horton, 1990, Prentice Hall, ...). Also kann von Theoriefindung wirklich keine Rede sein.
Software kann auch ueber andere Mechanismen portabel sein, beispielsweise wenn der Quelltext sowieso nur interpretiert wird, und der Interpreter für zahlreiche Systeme existiert, oder der Quelltext in einen Bytecode übersetzt wird, der von einer virtuellen Maschine interpretiert wird, die es wieder für zahlreiche Systeme gibt. In dem Fall ist dann die Software portabel über alle Systeme, für die die virtuelle Maschine verfügbar ist.
Aber Software-Portabilität als physikalische Herumtragen von Wechseldatenträgern zu verstehen resultiert wohl aus einer ad-hoc Interpretation des Wortes 'portabel' und nicht aus der Recherche des Fachbegriffs 'portable Software', 'portables Programmieren', usw.
--Gms 09:55, 26. Jul. 2009 (CEST)
Prinzipiell stimme ich dir zu: Ich kenne den Begriff „portable Software“ eigentlich mehr oder weniger als Synonym für Plattformunabhängigkeit. Diese Auffassung würde ich aber von herumtragbarer Software klar trennen, weil sie wenig gemein haben. Leider fällt mir kein besserer Begriff für diese Art der „Portabilität“ ein. Mit einer anderen Bezeichnung könnte man den Artikel verschieben und „portable Software“ als Begriffsklärung anlegen. -- octo 12:58, 26. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe gerade gesehen, dass Portables Programm schon als BKL angelegt ist. -- octo 13:04, 26. Jul. 2009 (CEST)
Ist schwierig, weil es kein klar definierter Begriff aus der Softwaretechnik ist, sondern eher ein Marketingbegriff. Der aktuelle Inhalt entspricht dem, was man allgemein darunter versteht. Gute Quellen zu finden ist deshalb problematisch. Da muss man wahrscheinlich mal in einfachen Computerzeitschriften suchen, die diesen Begriff ja auch gerne nutzen. Merlissimo 11:14, 30. Mai 2009 (CEST)
Heise ist wohl kaum eine schlechte Quelle. Ist portable Software nicht in der Regel kostenlos? Wer sollte für etwas kostenloses einen Marketingbegriff geprägt haben? --85.179.246.119 13:33, 9. Jul. 2009 (CEST)
Ich finde auch dass der Artikel immer noch viel Marketinggedöns beinhaltet. Insofern ist der Ansatz von meinem Vorredner denke ich sehr gut, dass das Thema dann auch aus dieser Ecke beleuchtet werden sollte. Also im Stile: "Im Marketing wird der Begriff Prtable...verwendet...". Technisch lässt sich dass bestimmt so nicht abgrenzen. Ausser wir lassen uns auf so esoterische Diskussionen ein was eine Installation ist...(wenn nur ein Byte auf die Festplatte geschrieben wird?, was ist dann bei einem Speicherabbild? usw...) Aber das bringt glaube ich nix. --Bitsandbytes 11:07, 31. Mai 2009 (CEST)
Es wäre einfach gut, zu belegen, was eine Installation ist. --85.179.246.119 13:33, 9. Jul. 2009 (CEST)

Habe den Artikel soeben überarbeitet. Und meiner Meinung nach kann der QS-Hinweis nun entfernt werden.
MfG .. Konrad F. 11:29, 18. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe gerade auch nochmal kräftig an dem Artikel rumgefummelt, aber meines Erachtens bleibt noch viel zu tun. Die Sprache ist stellenweise schon sehr holprig und es wimmelt von ungenauen, falschen und sinnbefreiten Phrasen. -- octo 12:37, 19. Jul. 2009 (CEST)
Sprachlich etwas überarbeitet; Schwafelsäuregehalt reduziert. --Mussklprozz 17:21, 1. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:48, 9. Okt. 2009 (CEST) gewünscht von Mussklprozz

Aus der allgemeinen LD hierher verschoben. Die anfangs katastrophale Qualität hat sich inzwischen zwar soweit verbessert, das behalten dort gerechtfertigt schien, aber eine QS ist dennoch angebracht. Benötigt Erweiterung/Überarbeitung insbesondere zu technischen Aspekten sowie adäquate Quellen. Beschreibung/Kategorisierung als Suchmaschine ist eigentlich falsch.--Kmhkmh 20:07, 17. Mai 2009 (CEST)

Kein QS-Baustein im Artikel. M. E. ist der Artiikel inzwischen ganz ordentlich. --Mussklprozz 15:18, 22. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mussklprozz|--Mussklprozz 15:18, 22. Okt. 2009 (CEST)

Mal wieder ein Kandidat aus der Reihe "Artikel, die die Oma nicht versteht". Gruseligerweise auch noch aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz bzw. Neuroinformatik. Aber man soll ja bekanntlich die Hoffnung nie aufgeben. --Guandalug 13:48, 6. Apr. 2009 (CEST)

Trägt seit Monaten keinen QS-Baustein mehr. Ich habe mir aber gerade eine Doktorarbeit runtergeladen, in der vor allem die Vorteile gegenüber K-Mean erläutert werden. Eigentlich dachte ich bis dahin K-Mean seit Jahren gut verstanden zu haben. Aber die Formeltricks sind echt Wahnsinn. Was im Artikel steht ist soweit formel-technisch korrekt. Da der Alg. aber verschiedene Stellschrauben hat, kann das nur ein TheoInf machen, der die Herleitung mal komplett nachvollzogen hat. Das kann die QSI nicht leisten. Ich hab es leider nur so für mich kapiert, aber nicht so gut verstanden, dass ich es anderen allgemeinverständlich erklären kann. Merlissimo 02:31, 25. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Merlissimo|Merlissimo 02:31, 25. Okt. 2009 (CEST)

Bitte ausbauen, danke --Crazy1880 08:28, 23. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe das mal ein klein wenig erweitert. Könnte meiner Meinung nach in die allgemeine QS verschoben werden, da Echtheitszertifikate längst nicht nur in der IT angewendet werden. -- Bernedom 13:51, 16. Nov. 2009 (CET)

... und ab in die allgemeine QS. --Bernedom 10:36, 1. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bernedom 10:36, 1. Dez. 2009 (CET)

Leider nicht allgemeinverständlich und wenig Belege. Der Artikel benötigt Hilfe --Stefan Stern 21:57, 27. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:35, 31. Dez. 2009 (CET) gewünscht von Crazy1880

Kommt aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch auf die Richtlinien für Software zu schauen und Auszubauen. --Crazy1880 13:08, 10. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:34, 5. Mai 2010 (CEST) gewünscht von enomil

Jede Menge Links im Fließtext, Listeritis Tabellaris, Oma-Test, fehlende Infos.--my 2 ct. 08:35, 12. Jun. 2009 (CEST). Aus der allg. QS weitergeleitet --Crazy1880 08:43, 24. Jun. 2009 (CEST)

Sieht mir so aus, als wäre es erledigt. Ist inzwischen eine BKL und verlinkt Extensible Messaging and Presence Protocol.--Eorhim 11:09, 2. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eorhim 11:09, 2. Mai 2010 (CEST)

Kats fehlen, bitte noch mal drüberlesen, danke --Crazy1880 11:31, 8. Apr. 2009 (CEST)

Was bedeutet "Kats"?, Johannes

Kategorie-Zuordnungen (was ganz unten hin gehört). --PeterFrankfurt 00:44, 14. Jul. 2009 (CEST)

die "Qualitätssicherung" wird auch gerne benutzt, um politisch brisante themen rauszukicken. Als ob es für alles 1000 referenzen geben müsste, um den wahrheitsgehalt zu dokumentieren!
(Der vorstehende Beitrag stammt von 213.196.192.16013:53, 19. Jul. 2009 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)

Ausreichend kategorisiert per "Grafische Benutzeroverfläche" – mit "Windows" vielleicht sogar zu weitgehend. Aber auch ansonsten noch dünn. --YMS 20:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
QS-Baustein wurde am 22.8.2009 von Benutzer:Schotterebene entfernt. Demm dünn schließe ich mich an, aber ansonsten sehe ich es als erledigt an.--Eorhim 17:33, 8. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eorhim 17:33, 8. Mai 2010 (CEST)

Der Abschnitt „Weitere Entwicklung“ enthält ein Mischmasch von Informationen verschiedener Zeitpunkte, es ist kein roter Faden erkennbar. Insbesondere der auskommentierte Abschnitt wurmt mich. --Uncle Pain 13:16, 2. Apr. 2009 (CEST) Ich hab mal ein Paar Quellen gesucht, kann aber kaum Mischmasch oder sonst was wurmwndes erkennen. --Nmoas 09:37, 6. Apr. 2009 (CEST)

Es iost kein QS-Baustein mehr im Artikel und der angesprochene Absatz wurde dieses Jahr mehrmals bearbeitet. --Eorhim 20:25, 4. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eorhim 20:25, 4. Jun. 2010 (CEST)

Der Abschnitt der Weblinks ist länger als der Haupttext, vllt. ein bisschen ausbauen, danke --Crazy1880 07:35, 6. Mai 2009 (CEST)

Im Verlauf dieser Löschdiskussion zum Thema Styleguide/Gestaltungsrichtlinie(n) kam die Gestaltungsrichtlinie für Konsolprogramme der DESY zum Vorschein. --grixlkraxl 17:23, 8. Jul. 2009 (CEST)
Seit fast einem Jahr QS ohne Erfolg, zuletzt hauptsächlich OSe mit Links nachgetragen, da würd ich mal einen Redirect auf Benutzerschnittstelle vorschlagen und die paar Zeilen dort einarbeiten. -- Qhx 09:50, 26. Apr. 2010 (CEST)
Redundanzbaustein gesetzt. --Eorhim 18:04, 4. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eorhim 18:04, 4. Jun. 2010 (CEST)

  Ganzer Artikel hört sich nach Werbung an, Abschnitt Partnerschaften sollte auch mal stilistisch überarbeitet werden. Ggf. eine Infobox für Software setzen, danke --Crazy1880 07:06, 2. Jun. 2009 (CEST)

Von QS Freie Software hierhin verschoben, da es sich hiermit nicht um freie Software, sondern um Freeware handelt. Debianux 09:08, 2. Jun. 2009 (CEST)
Habe den Artikel drastisch gekürzt (−57 %) und dabei das schlimmste betreffend WP:URV und Werbung entfernt. Kümmere mich nun mal um die Bilder über Nimbuzz auf Commons, da sie alle URV sind. Den Artikel muss ich zudem noch importieren lassen, da er offensichtlich von en:Nimbuzz übersetzt wurde. Debianux 09:38, 2. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Werbung wurde entfernt, Infobox ist drin. -- Krd 07:22, 14. Jun. 2010 (CEST)

Stammt aus der allgemeinen QS. Dort wurde gefordert: Vollprogramm nötig — Regi51 (Disk.) 22:42, 23. Jun. 2009 (CEST). Bitte schaut mal was ihr machen könnt, ebentuell Einbau in Textur (Computergrafik) ?. Danke -- nfu-peng Diskuss 14:12, 8. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 07:26, 14. Jun. 2010 (CEST)

Bitte mal WP:OMA, Relevanz, Feinschliff --Crazy1880 13:00, 18. Mai 2009 (CEST)

Ich finde es schon sehr OMA. Ich würde ja noch die Assembler-Befehle ergänzen, aber dann wäre es deutlich weniger OMA. Merlissimo 11:07, 30. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 13:04, 15. Jun. 2010 (CEST)

Liest sich wie ein How-To -- schmitty. 00:41, 29. Jun. 2009 (CEST)

Aus der allg. QS herverschoben, da dort ohne weiteren Ausbau --Crazy1880 12:21, 11. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 13:12, 15. Jun. 2010 (CEST)

teilweise grob falsch Bitsandbytes 18:41, 25. Mai 2009 (CEST)

Die Fehler genauer zu benennen wäre hilfreich oder^^ naja, ich beobachte gern, ob sich jemand damit die Mühe macht. --WissensDürster 18:48, 25. Mai 2009 (CEST)
Auch der Artikel Datenkapselung (Programmierung) behandelt die Zugriffsarten. Wäre es nicht besser, die Zugriffsmodifikatoren zusammen mit den Zugriffsarten in einem Artikel zu behandeln? Auf den Artikel über Datenkapselung wird auch deutlich häufiger zugegriffen ([3], [4]) und zur Zeit bestehen keine Links von einem Artikel auf den anderen. 80.146.67.84 11:11, 27. Mai 2009 (CEST)

Siehe bitte Disk-Seite, dort hab ich grad erst gefragt, ob es Modifier überhaupt in irgendeiner anderen Sprache außer Java gibt. Siehe en.wiki etc. Vllt wäre ein Umbenennung des Artikels sinnvoll. --WissensDürster 10:50, 30. Mai 2009 (CEST)

verschoben von mir (WissensDürster 11:05, 30. Mai 2009 (CEST)), weil das hier besser aufgehoben ist.
Ich denke so allgemeine Aussagen zu einem Modifikator kann man gar nicht machen. Man müsste das auf jeden Fall nach der Art der Programmiersprache unterscheinten. In dem Artikel wird davon ausgegangen, als ob es nur noch Objektorientierte Programmiersprachen gäbe, weil da von protected und Klassen gesprochen wird.
Ich denke, man muss erstmal mit assembler/prozedurale Programmierung anfangen, wo es erstmal grundsätzlich nur lokale und globale Sichtbarkeiten gibt. Der nächste Schritt sind dann module oder OO, wo es weitere Sichtbarkeiten wegen der Kapselung gibt. Und das kann man noch weiterführen z.B. zur aspektorientierten Programmierung, wo bei jeden Aufruf vorher Einzelfallbedingungen überprüft werden, ob ein Zugriff erlaubt wird. (z.B. Context-/Rollenabhängigkeit). Merlissimo 11:32, 30. Mai 2009 (CEST)

Der Grund warum ich die QS eingestellt habe, bzw wo die groben Fehler aus meiner Sicht sind.: Es wird essayistisch und punktuell von Dingen gesprochen die halt auch einen Modifikator, besitzen, haben oder osnstwas sind. Unmotivisert wird dann mal Java herausgenommen und mal schnell noch Sichtbarkeit mit reingeklatscht. Das hat aber alles nix mit der Definition eines Zugriffsmodifikators zu tun, bzw wenn dann halt beispielhaft. Ich sehe das ansonsten so wie mein Vorredner. --Bitsandbytes 11:03, 31. Mai 2009 (CEST)

Ja, wäre schön, wenn sich jemand mal ausführlicher der Sache annehmen könnte. Es ist doch recht willkürlich, was da herausgegriffen ist (gebe zu, dass ich es nicht besser gemacht habe, aber das mit dem static wollte ich zumindest richtigstellen).--Cactus26 12:23, 2. Jun. 2009 (CEST)

Ich sage es gern nochmal: Zugriffsmodifikator als solches (accress modifier), gibt's (nach meinem Wissen) nur in Java. Siehe auch in en.wiki Wenn also niemand sich groß damit beschäftigen will, könnte man es wenigstens auch so umschreiben, dass es diesbezüglich korrekt ist. Und das wäre ja nicht so das Problem. Bitte auch Disk lesen. Das Konzept von Sichtbarkeit (Hiding) ist dem höchstens übergeordnet oder ähnlich. Aber Sichtbarkeit und Zugriffsmodifikator haben doch direkt gar nichts miteinander zu tun. Sichtbarkeit etc. das kann sich auf sonst was beziehen. Blöcke innen und außen etc. - so, und da ich selber von nichts ne Ahnung habe, bitte auch um Klärung =) --WissensDürster 16:34, 2. Jun. 2009 (CEST)

Also wenn Du mit "en:wiki" das hier meinst, frage ich mich, wie Du auf die Idee kommst, das gäbe es nur in Java. Auch ist es in C++ (und C# und vielen weiteren Sprachen) genauso, dass auf private Member einer anderen Instanz zugegriffen werden kann. Ich habe keine Ahnung, was Java hier besonderes haben sollte. Die einzige Sprache, die sich hier signifikant unterscheidet, ist Ruby. Die Differenzierung zwischen "Access-Modifier" und "Hiding" scheint mir sonderbar (wie auch die Diskussion darüber). Datenkapselung und Zugriffsmodifikator überschneiden sich unerfreulich deutlich.--Cactus26 17:22, 2. Jun. 2009 (CEST)

Sollte der Unterschied zwischen Kaspelung und Modifikator nicht sein, dass gekaspelt passiv wird? Durch Klammern z.B.? Aber die modifier kann man setzen oder auch nicht und tauschen? Ich sagte nur, dass der Artikel momentan nichts außer Java behandelt - wird er also nicht ergänzt, kann er gleich umbenannt werden. Weil einfach noch niemand was sinnvolles über Modifikatoren in anderen Sprachen oder über den "Modifikator" als Programmierkonzept -/paradigma was zu sagen hatte. Ich bleib also dabei dass ich von nichts ne Ahnung habe. --WissensDürster 19:36, 2. Jun. 2009 (CEST)

Der Artikel behandelt derzeit nicht nur Java (Assembly ist .Net, C++ kommt auch vor). Der obige Vorschlag der IP ist mMn sinnvoll, also die Zusammenführung mit Datenkapselung.--Cactus26 11:39, 3. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe mittlerweile genug Quellen gefunden, um den Artikel hinsichtlich Datenkapselung im objektorientierten Paradigma auszubauen. Eine Zusammenführung wäre nicht gut, weil Datenkapselung ein viel allgemeines Paradigma beschreibt. Zugriffsmodifikatoren sind eine Gruppe von Schlüsselwörtern, mit ihren Eigenheiten. (kann aber dauern, hab wenig Zeit) Grüße --WissensDürster 11:30, 30. Jun. 2009 (CEST)
Tja, hätte ich es seinerzeit vollendet, wäre es nun vollendet. Denn im neuen 'mittlerweile' habe ich alles Informatikwissen verloren. Ich kann den Artikel nicht verbessern. Eigentlich war das schon immer ein allgemeines Thema. Jeder 1.Semestler sollte das können - es wird sich schon wer finden. Grüße --WissensDürster 15:08, 14. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 09:59, 20. Jun. 2010 (CEST)

Der Artikel sollte nach meinem Dafürhalten gründlich überarbeitet werden. Alleine die Geschichte ist eine Zumutung. Vieles ist im Artikel nicht schlüssig. Ich denke, daß der Artikel gründlich überarbeitet werden muß. Gruß -- Sinix 21:41, 28. Jun. 2009 (CEST)

Einschub: Ich habe den QS-Beustein in den Artikel nachgeschubst. Seit 28. Juni fanden Änderungen statt. Inzwischen besser? --grixlkraxl 03:51, 29. Sep. 2009 (CEST)
Hinweis auf die bisherigen Änderungen. Der Abschnitt OS/2#Geschichte ist auch meiner Meinung nach nicht neutral genug in der Wortwahl. --grixlkraxl 13:39, 8. Okt. 2009 (CEST)
Tuxman hat heute etwas aufgeräumt. Der Abschnitt "Geschichte" braucht noch Zuwendung: Soweit ich mich erinnere, haben die im Vergleich zu den damaligen Windows-Versionen (W95, WfW3.11) höheren Hardwareanforderungen (und damit Kosten) gerade im Heimbereich eine weitere Verbreitung verhindert. Anderseits war OS/2 für Firmen (insb. Banken und Versicherungen) aufgrund seiner gegenüber NT 3.51 deutlich höheren Stabilität interessant und konnte sich in manchen Nischen lange halten. Ja, ja, die Belege ... ich mag mich in manchen Details täuschen, will mich aber nicht durch alte Berichte quälen. --grixlkraxl 13:53, 17. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 14:31, 16. Jul. 2010 (CEST)

Bitte den Artikel wikifizieren, danke --Crazy1880 10:26, 18. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 11:45, 16. Jul. 2010 (CEST)

Umfangreiche Überarbeitung und Einkürzung des Artikels durch eine IP. Ich habe es erstmal im Zuge der Nachsichtung gesichtet, muss aber verifiziert werden.-- my 2 ct. 10:52, 16. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 11:52, 16. Jul. 2010 (CEST)

Quellen und ggf. einen Ausbau --Crazy1880 06:55, 5. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 12:00, 16. Jul. 2010 (CEST)

Aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch nach Infobox und Stil. Könntet ihr es noch mal überlesen, danke --Crazy1880 07:33, 17. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Krd 12:12, 16. Jul. 2010 (CEST)

Mal überlesen, glaube da fehlt einiges --Crazy1880 20:51, 9. Jun. 2009 (CEST)

Anfang entkrautet. Lemma ist noch weit zu überarbeiten. --BD - Grüße, B.//. 23:09, 20. Okt. 2009 (CEST)

Verschoben. --Krd 10:24, 14. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 16:29, 6. Aug. 2010 (CEST)

Bitte Relevanz klären und wikifizieren --Crazy1880 07:19, 9. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelöscht --Krd 16:31, 6. Aug. 2010 (CEST)

Dümpelte in der allgemeinen QS: Habe es inhaltlich überarbeitet (war völlig falsch definiert) und bitte um Prüfung, ob die WP:OmA den Text versteht. Hoffe ich habe nichts durcheinandergeworfen. -- JARU 20:07, 28. Mai 2009 (CEST)

Da ist noch einiges unklar. Zum beispiel ob das nun zu malware gehört oder nicht. ich hau das mal in meinen BNR. --FLO 1Post Bewertung 12:10, 2. Jul. 2009 (CEST)
So besser? Hab den QS-Stein erstmal noch dringelassen. Aber da war einiges ziemlicher Käse. Ob es nun um den kaputten MBR geht, der gleich die Festplatte schrottet oder um die Frage "Malware oder nicht?". Ich hab mal ein wenig recherchiert und einiges umgeschrieben. Grüße, --FLO 1Post Bewertung 12:02, 6. Jul. 2009 (CEST)
Anmerkung: Was ist denn Ausland? Alles außerhalb Deutschland (Österreich ;)? Der Begriff ist in Ermangelung eines lokalen Bezugpunkts des Artikels alles und nichts. Kann man dort zumindest Schwerpunktländer ausmachen? --Kobschaetzki 11:05, 10. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel ist eigentlich ohne richtige Quellen. Damit ist er kein Fall für die QS, eher Löschkandidat wegen WP:TF.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 12:47, 17. Dez. 2011 (CET)

  Der Artikel ist so total sinnbefreit: Wer die Software nicht schon kennt, wird durch das Lesen dieser paar Sätze auch nicht schlauer.. -- octo 00:41, 23. Apr. 2009 (CEST)

  LA --Hamburger 14:26, 4. Jan. 2012 (CET)

Artikel überarbeitet - das nächste Mal darf das der Hamburger machen. --Sebastian.Dietrich 12:39, 6. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamburger 23:38, 3. Jan. 2012 (CET)

Bitte ausbauen --Crazy1880 21:17, 1. Mai 2009 (CEST)

Artikel ok. --Asturius (Diskussion) 22:28, 9. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asturius (Diskussion) 22:28, 9. Jul. 2014 (CEST)

Programmiersprache, könntet ihr da mal drüberlesen. Kommt aus der allg. QS --Crazy1880 13:06, 10. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe mich dem Thema mal angenommen und eine erste Überarbeitung durchgeführt. Gibt es hierzu schon Anregungen, Wünsche, Kritik? Würde mich freuen. --Tfr.didi (Diskussion) 13:41, 27. Aug. 2013 (CEST)

Ist einigermaßen vernünftig bequellt und glatt formuliert, daher erl.--Plankton314 (Diskussion) 13:36, 4. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plankton314 (Diskussion) 13:36, 4. Feb. 2015 (CET)

In der allg. QS als Ausbauwunsch aufgetaucht. Bitte Ausbau prüfen oder ggf. LA stellen, danke --Crazy1880 08:17, 6. Apr. 2009 (CEST)

Inzwischen kein Baustein mehr im Artikel, daher setze ich das auf erledigt. -- Liliana 13:52, 17. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liliana 13:52, 17. Jul. 2015 (CEST)