Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv/2008/4

Relevanz? (Wahrnehmung, Verbreitung), Original Research? Siehe auch dortige Disku. --Geri 21:42, 23. Okt. 2008 (CEST)

Siehe auch dortige Diskussionsseite. OR-Problematik entschärft, auf das Wesentliche reduziert und die Merkmale klar herausgestellt. --Gms 19:05, 25. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:05, 25. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Gms

interwiki Kommando/command/Anweisung (Programmierung)

Viele Begriffsklärungsseiten (Befehl, Kommando und sicher noch mehr) verweisen auf Anweisung (Programmierung). Diese Seite hat den Interwikilink en:statement (programming). Dann gibt es aber auch noch en:command (computing)(, der auf Instruktion, was definitiv besser gelöst werden sollte) verweist. Ist das beides das gleiche und die en-wiki ist mal wieder nicht gut aufgeräumt (ich hab die Artikel nicht gelesen muss ich gestehen), oder fehlt einer der beiden Artikel in der de? Oder muss einfach nur die Verlinkung begradigt werden? gruß --boronian 13:03, 9. Okt. 2008 (CEST)

Einen so vergleichbaren Artikel in dewiki zu en:command (computing) finde ich nicht. Was dort beschrieben wird sind Programme, die vor allen durch Kommandozeileninterpreter ausgeführt werden. Also trifft es Kommandozeilen-Programm am besten (was aber eine WL auf ist). Es ist in enwiki quasi ein Oberartikel zu Unix-Kommandos usw. Befehlssatz ist dafür zu nach am Maschienencode (und hat einen besseren Interwiki). Ich weiß nicht, ob Interwikis bei WLs erlaubt/gewünscht sind. Falls ja wäre Kommandozeilen-Programm wirklich die beste Lösung - ansonsten finde ich kein besseres Ziel. --Merlissimo 14:19, 9. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:49, 26. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Merlissimo

Eigentlich ein schöner Artikel. Nur fehlen jegliche Quellen. Bitte Quellen ergänzen und entsprechend Aussagen im Artikel kontrollieren. Danke. --Apis scribens Diskussion ± 17:39, 19. Okt. 2008 (CEST)

Bei solchen Artikeln stellt sich dann aber die große Frage: Was für Quellen? Das Benutzerhandbuch? Geheime interne Firmenunterlagen zur Technik? Mehr oder weniger pro oder kontra tendenziöse Artikel aus Fachzeitschriften oder anderen Medien? Hört sich alles nicht so sinnvoll an. Ratlos. --PeterFrankfurt 02:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
Grobe Fehler kann ich nicht erkennen. Aber das mit den Quellen ist echt nicht so einfach (mein Wissen aus Erfahrung, Museum, Erzählungen kann ich nicht belegen). Aber vielleicht hat ja jemand noch ein paar alte Zeitschriften. So gar keine Quelle ist in der Tat nicht so günstig.-- Merlissimo 14:48, 21. Okt. 2008 (CEST)
Da der Artikel IMO inhaltlich korrekt ist und „nur“ Quellenangaben fehlen, die nur ein Sammler ergänzen können wird und nicht in Bibliotheken zu finden ist, kann die QS hier in dem Punkt nicht weiterhelfen. Da der Inhalt aber mit enwiki größtenteils identisch ist, habe ich einfach mal deren Quellen übernommen. -- Merlissimo 15:42, 27. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:42, 27. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Merlissimo

Bitte die Einleitung an WP:WSIGA anpassen; der erste Satz soll den Gegenstand des Artikels definieren. --Zipferlak 20:46, 30. Okt. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:14, 27. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Merlissimo

Dieser Artikel wurde heute abend neu erstellt. Ists einen QS-Versuch wert, oder gleich LA? --Alcibiades 22:54, 9. Nov. 2008 (CET)

Ist nach IMO fehlender Relevanz nun in der Löschdroseel -- Merlissimo 15:34, 26. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:15, 27. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Merlissimo

Hallo, Der Artikel kam am 27. Oktober in die WP:QS und wurde seitdem nicht verändert, deshalb wäre ich sehr dankbar, wenn hier der Artikel verbessert werden kann. Ich werde den Artikel dort als erledigt kennzeichnen und hierher verweisen. Falls keine Verbesserung folgt, sollte der Inhalt wieder gelöscht werden. --Philipp Wetzlar 15:11, 26. Nov. 2008 (CET)

Link zur „alten“ QS-Disk.
Ich denke, dass sollte man in Deadlock ergänzen und redirect auf Unterabschnitt dorthin. Auswirkungen, resultierende Probleme fehlen derzeit im Artikel, sind aber identisch zu denen eines Deadlocks. Ist ja nur eine andere Art der internen Verklemmungen, die aber nach Außen das gleiche Problem ergibt. -- Merlissimo 15:30, 26. Nov. 2008 (CET)
Wie vorstehend bearbeitet. -- Merlissimo 16:03, 27. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:03, 27. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Merlissimo

Backscattering

verschoben nach Backscatter Radio LinkRainald62 16:44, 4. Jul. 2010 (CEST)
Ein Stub der nicht zu verstehen ist -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:02, 4. Okt. 2008 (CEST)

Backscattering (deutsch „Rückwärtsstreuung“) wird die Art der Kommunikation genannt, die bei RFID-Transpondern im UHF-Bereich (865-920 MHz) Verwendung findet. Dabei schaltet der Transponder seine Antenne ständig um von „Reflektieren“ nach „Absorbieren“.

Man sollte aus dem Lemma vielleicht eine BKL machen, schließlich werden auch andere Dinge zurückgestreut, z.B. Elementarteilchen, Fußbälle, ... --Kaluppa 15:02, 28. Nov. 2008 (CET)
Die E-Techniker haben es überarbeitet.
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:59, 29. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Merlissimo

Hallo. Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS mit dem Vermerk Bitte ausbauen. Vielleicht hat von euch jemand das Zeug dies zu tun. :-) Danke. Gary Dee 20:33, 28. Okt. 2008 (CET)

3 Wochen später hab ich jetzt mal einen LA gestellt - da ist nicht viel was man als Artikel bezeichnen könnte. Adrian Bunk 05:11, 22. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:32, 29. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Adrian Bunk

Noch'n LA, diesmal eher Relevanz-Schiene. --Cup of Coffee 21:28, 30. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:17, 7. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Adrian Bunk

Mal wieder eun "Unverständlich"-Kandidat, mit folgender Begründung:

Ich habe einiges an Hintergrundwissen in Operations Research und sollte somit in der Lage sein, den Artikel zu verstehen. Nichtsdestotrotz weiß ich nach dem Lesen noch ungefähr genauso viel wie vorher - das einzige, was klar ist, ist, dass es um Effizienzanalyse geht und man wie überall nicht Äpfel mit Birnen vergleichen kann. Folgende Punkte sollten meiner Ansicht nach überarbeitet/verbessert werden:
  1. formale Darstellung: Da es sich um ein mathematisches Problem handelt (oder?), sollte es durchaus möglich sein, dort auch mal die allgemeine formale Darstellung angeben zu können. Dann versteht zumindest der mathematisch bewanderte Leser, worum es geht.
  2. was heißt Eine Besonderheit der DEA im Vergleich zu anderen Effizienz-Analysetechniken besteht darin, dass die Bedeutungsgewichte der Inputs und der Outputs innerhalb des Modells bestimmt werden und nicht vom Anwender vorgegeben werden müssen.? Wie funktioniert das genau? Nimmt man eine Ausganslösung und verbessert diese?
  3. Zur Beurteilung der Effizienz der Entscheidungseinheiten wird für jede Entscheidungseinheit ein Effizienzwert berechnet.: Wie wird dieser Wert berechnet und was sagt er aus?

usw. - der gesamte Artikel wirft mit Fachbegriffen um sich, die weder erklärt noch verlinkt werden, und vor allem der "allgemeines"-Absatz wirkt mehr oder weniger wie eine willkürliche Aneinanderreihung von Sätzen. Gut ist, dass Beispiele genannt werden, schlecht daran, dass nicht ein Beispiel mal konkret bis zum Ende durchgespielt wird (inkl. Beispielrechnung).--Flash1984 02:39, 15. Dez. 2008 (CET)

Kann man den entschwurbeln? Guandalug 09:48, 16. Dez. 2008 (CET)

Gehoert das nicht eher in einen Mathe-/OR/-BWL-Bereich als in die Informatik? ;-) Gruesse --Flash1984 17:49, 16. Dez. 2008 (CET)
Jepp, sowas ist eine typische WiWi Erfindung. -- Merlissimo 17:55, 16. Dez. 2008 (CET)
Nun nach Portal:Wirtschaft/Wartung#Data-Envelopment-Analysis verschoben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:13, 16. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Merlissimo

Aus der QS. Braucht Quellen. --Toffel 20:52, 30. Nov. 2008 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 13:01, 22. Dez. 2008 (CET)

Redundanz prüfen, Formatierung (-Fettdruck), Quellen, Kats --Kungfuman 15:50, 18. Dez. 2008 (CET)

Es ist traurig, dass „Technik“ und „Technologie“ ständig durcheinander gebracht werden, meist ganz bewusst aus Marketinggründen, weil es besser klingt. Trotzdem sind HTML, PHP usw. keine Technologien. Der ganze Artikel ist Quatsch. Bitte löschen. --TM 19:31, 18. Dez. 2008 (CET)
Oh je LA gestellt. Der Artikel sollte wenn dann von vorne begonnen werden --Bitsandbytes 10:53, 6. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bitsandbytes 10:54, 6. Jan. 2009 (CET)

So kein Artikel. Vollprogramm samt Kats und Quellen. --Kungfuman 15:44, 18. Dez. 2008 (CET) Sag mir wo Quellen sind die Du akzeptierst? Das Programm habe ich selber angewandt und habe es noch auf dem Tisch. Die erste Erwähnung ink Verlinkung in der Wikipedia war im Artikel Hannes Keller und stammt nicht von mir. Ich habe bloss etwas eingefüllt, da anscheinend niemand wusste was Wichpen war. Dass nirgends im www etwas zu finden ist, ist ein Manko, da es eine Revolution damals war. Und ich will mit diesem Artikel zum Nutzen der Menschheit etwas beitragen. Wer macht es besser? Das soll der Massstab sein, nicht das Löschen!--Blauer Heinrich 18:09, 18. Dez. 2008 (CET)

Irgend ein Buch vielleicht, in dem was zur Software steht? Irgend eine Rezension in einer Fachzeitschrift? Irgendwas, anhand dessen man den Artikel als mehr als eine Privatmeinung ansehen kann? 90.135.15.45 19:46, 23. Dez. 2008 (CET)


Gute Idee, habe mal im Heise.de nachgesehen, für den Download eine Artikels (c't-Archiv, 8/1991, Seite 22) müssste man bezahlen: http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/91/08/022_Zuercher_Inszenierung (Autor: Hartwig Thomas, Redakteur: Frank Möcke, "Zürcher Inszenierung. Vobis und Keller Witch Systems auf gemeinsamem Weg") Hat jemand das Heft bereit oder ein Downloadabo?

Aber eine Homepage habe ich angegeben, nur ist es die Homepage des "Erfinders". Also schon mal 2 Quellen. Ansonsten finde ich leider nichts, nur so nebenbei etwas auf der Seite der Tauchpioniere. Wer kann da helfen?--Blauer Heinrich 21:56, 23. Dez. 2008 (CET)


Frage nun mal, was kann ich beitragen, dass der Artikel besser wird? Meine Beiträge in die Wiki sind oft Dinge die vergessen gehen drohen. Ich verbessere selten Artikel anderer, sondern will gegen das Vergessen kämpfen. Also wer hat noch etwas das hier helfen könnte? Ich habe ein Anleitungsbuch, aber das kann ich nicht gut einscannen. Und die alten Floppydiscs auch nicht...--Blauer Heinrich 17:38, 1. Jan. 2009 (CET)

Du kennst das Programm und hast gar noch die Anleitung. Warum schreibst Du dann nicht etwas über die Funktionen und die Bedienung? Auch weitere Tipps hatte ich Dir geschrieben. Quelle ist drin, und keiner möchte etwas löschen, aber so entspricht der Artikel nicht den Mindestanforderungen. Bilder von Scans sind nicht erlaubt. --Kungfuman 18:21, 5. Jan. 2009 (CET)

Aechz und Stöhn. Also gehe mal die Anleitung suchen, das mit dem Scan war auch eher nur ein Witz, keine Angst, das einzige wäre die kleine Logohexe. Aber da ich kein IT Spezi bin muss ich mal nach sehen was so interessiert. UNd was in der Anleitung steht, Die vom jüngeren Programm habe ich beim Umzug in der Hand gehabt, das ältere Witchpen weiss ich nicht ob es noch da ist. Aber lass mir ein paar Tage Zeit, dann kommt es schon gut.Muss vorher noch ein Museum mit anderem bedienen. --Blauer Heinrich 20:37, 5. Jan. 2009 (CET)

Danke. Sieht schon besser aus. Von mir aus kann der Baustein raus. Schön wären noch 1, 2 Sätze zur Bedienung. --Kungfuman 10:36, 14. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kungfuman 18:33, 25. Jan. 2009 (CET)

Hallo zusammen. Ein Informatik-Artikel mehr, der beim besten Willen nicht zu verstehen und zudem auch quellenlos ist. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:34, 26. Nov. 2008 (CET)

Die horizontale Fragmentierung ist die bedeutendste Art der Fragmentierung in Datenbanksystemen.

Dabei werden Relationen zeilenweise in disjunkte Teilmengen zerlegt. Über sogenannte Selektionsprädikate werden dabei sinnvolle Zuordnungen der Tupel zu den Fragmenten gewährleistet. Beispielsweise lässt sich eine sinnvolle Fragmentierung einer Kundendatenbank über die Filialen regulieren, in der die Kunden erfasst wurden.

Man unterscheidet zwei unterschiedliche horizontale Fragmentierungen. Zum einen die einfache (primäre) horizontale Fragmentierung und zum anderen die abgeleitete horizontale Fragmentierung.

Neben der horizontalen gibt es auch noch die Vertikale Fragmentierung.

Unverständlich, und vielleicht URV (liest sich wie aus einem Buch abgeschrieben). LA? Adrian Bunk 11:38, 26. Nov. 2008 (CET)
Löschen sollte man diesen Artikel auf keinen Fall, weil das alles wichtige Begriffe sind. Aber warum packt man das nicht in einen Artikel Fragmentierung (Datenbank), wie er als roter Link in der BKL Fragmentierung eingetragen ist. In diesem Artikel sollte dann sowohl die horizontale, als auch die vertikale Fragmentierung beschrieben werden. Wie auch immer der Artikel benannt bleiben wird, so sollte die BKL diesen Artikel richtig referenzieren. --Julius-m 21:08, 19. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bitsandbytes 09:09, 26. Jan. 2009 (CET)

Von so einem Algorithmus habe ich noch nie gehört. Es gibt entweder CSMA/CD oder CSMA/CA. Dieser Artikel sollte gelöscht werden. --FabianR 12:04, 15. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bitsandbytes 09:09, 26. Jan. 2009 (CET)

Veraltet, bitte aktualisieren. -- biggerj1 09:45, 20. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:58, 27. Jan. 2009 (CET) gewünscht von Benzen

Nachtrag für eine IP, die da meinte: Artikel teilweise inhaltlich so falsch, dass es weh tut. Form eines Schüleraufsatzes. --YMS 15:36, 15. Nov. 2008 (CET)

Inhaltlich falsch würde ich zwar nicht sagen - halt nur kein Fachartikel, der vielleicht etwas ungenau ist. Aber das ist wieder so ein Fall, wenn man den korrekt mit „Invariante“ und „Terminierung“ spickt, bringen andere die OMA wieder ins Spiel. -- Merlissimo 15:47, 15. Nov. 2008 (CET)
Finde es jetzt inhaltlich nicht so dramatisch und von der Form her auch ok - schließlich sollen die Artikel ja für jeden Verständlich sein. Wenn dann könnte man einen neuen Absatz mit detaillierterer Beschreibung bringen, sonst aber ok. --Josip Breskic 12:14, 29. Jan. 2009 (CET)
Habe noch etwas dran rumgebastelt. Kann auch keine eigentlichen Fehler finden. Baustein entfernt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:19, 20. Feb. 2009 (CET)

Bitte zu den Löschkandidaten eintragen. Ist wegen OMA-Diskremierung ge-LA-t worden. --Cup of Coffee 21:27, 30. Nov. 2008 (CET)

Zumindest kein LA mehr. --Kgfleischmann 10:31, 21. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:47, 5. Mär. 2009 (CET) gewünscht von enomil

So bei weitem kein Artikel. Vielleicht kann sich dem jemand annehmen. Hofres 21:53, 8. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:47, 5. Mär. 2009 (CET) gewünscht von enomil
  • Verwaiste Seite.
  • Für mich als nicht-XML-Experten ist das eher schwer zu verstehen.
  • Keine Quellen.
  • Ist es richtig dass das Lemma in der Pluralform ist?
  • Gibt es zu dem Thema mehr zu sagen? Falls nein, vielleicht Einbau in einen anderen Artikel und Redirect?

--Adrian Bunk 22:42, 5. Dez. 2008 (CET)

„XML Catalogs“ ist ein Eigenname. Einbauen könnte man diesen Miniartikel am ehesten in Organization for the Advancement of Structured Information Standards. Von denen stammt dieser Standard. Das Lemma könnte als Weiterleitung behalten werden. --TM 19:40, 18. Dez. 2008 (CET)
Ich bin mal über den Artikel gegangen, m.E. kann das Bapperl jetzt raus. Der Standard heißt tatsächlich XML Catalogs, deshalb soll auch das Lemma so heißen. -- Stf 22:32, 7. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:47, 9. Mär. 2009 (CET) gewünscht von Stf

Guten Morgen. Der Artikel wurde mit dem "Allgemeinverständlich" Baustein verziert. Leider ohne Kommentar auf der Disk. Meiner Einschätzung nach müsste das Intro lesbar geschrieben, und von Redundanzen befreit werden. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:13, 27. Okt. 2008 (CET)

Zitat: Ein Quantencomputer bzw. Quantenrechner ist ein Computer, dessen Funktion auf den besonderen Gesetzen der Quantenmechanik beruht. Hierbei spielen Superposition (BKL) und Quantenverschränkung die Hauptrolle. Es konnte gezeigt werden, dass unter Ausnutzung dieser Effekte bestimmte Probleme der Informatik wesentlich effizienter gelöst werden können, als dies mit klassischen Computern möglich ist. (Welche sind das und warum effizienter)

Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Quantencomputer noch ein überwiegend theoretisches Konzept. Es existiert eine Vielzahl von Vorschlägen, wie ein Quantencomputer realisiert werden könnte. Im kleinen Maßstab wurden bereits einige dieser Konzepte im Labor erprobt und auch Quantencomputer mit wenigen Qubits realisiert; von einer tatsächlichen Anwendung ist man allerdings noch weit entfernt. Im Hinblick auf einen praktisch nutzbaren Quantencomputer müssen die physikalischen Methoden weiter verfeinert werden.

Quantencomputer dienen nicht dazu, Quantenkryptographie durchzuführen. Hierbei handelt es sich um ein eigenes Teilgebiet der Quanteninformatik, auf welchem es bereits realisierte und kommerzialisierte Systeme gibt. (Muss das im Intro stehen?)

Grundprinzip

Die Funktionsweise eines Quantencomputers beruht im Wesentlichen darauf, dass sowohl die Darstellung von Information als auch deren Verarbeitung auf einem Weg geschieht, bei welchem die Gesetze der Quantenmechanik eine fundamentale Rolle spielen. Für eine konkrete Realisierung dieses Prinzips gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Vorschläge, die in einem späteren Abschnitt beleuchtet werden. (Redundant zum ersten Satz)

Die zwei Fragen (Welche sind das und warum effizienter und Muss das im Intro stehen?) sind fehl am Platz. Sie führen genau dazu, dass 1) der Eingangsabsatz detaillierter und damit komplexer wird und 2) wichtige Information nicht in der Zusammenfassung am Anfang erscheint. Ich sehe, dass die anderen Dinge (Redundanz und BKL) bereits geändert wurden und bin deshalb der Ansicht, dass man den Eingangsabsatz gar nicht besser schreiben kann. Für Unverständliches gibt es Wikilinks, und es gibt eine Grenze der Vereinfachung, die man nicht unterschreiten sollte (ich habe in den letzten Monaten Hunderte Eingangsabsätze für Proteine geschrieben und niemand wird mich dazu bringen, auch noch eine Erklärung für Protein hineinzustecken). --Ayacop 19:35, 17. Dez. 2008 (CET)
Ich habe (wenn das mal wer Sichten würde) alle bis auf die erste Frage beantwortet, zu der fehlt mir das Fachwissen. Ich denke, die Bausteine können raus, viel allgemeinverständlicher wirds nicht mehr. Fischer.sebastian Ich mag Diskussionen 19:36, 25. Feb. 2009 (CET)
Reicht mir so... die Bausteine sind raus. Was natürlich nicht heisst, dass da keiner weiter dran rumdoktorn darf. Guandalug 08:59, 13. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 08:59, 13. Mär. 2009 (CET)

Maschinenübersetzter Textmüll von en:Xml2PDF. Vielleicht ist es ja relevant und kann verbessert werden, sonst löschen. --dealerofsalvation 22:36, 18. Dez. 2008 (CET)

Artikel in en gelöscht (keine Relevanz), ausser Werbung des Herstellers konnte ich keine Informationen finden. Das sieht nach einem Löschkandidaten aus.--Temporäres Interesse 10:35, 27. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:14, 17. Mär. 2009 (CET) gewünscht von enomil

Relevanz und Quellen einbauen. Danke. --Philipp Wetzlar 21:25, 15. Dez. 2008 (CET)

Quellen sind ergänzt. Relevanz würde ich in so weit rechtfertigen, als dass ST4 mitunter als Referenzsystem zur Ausbildung technischer Redakteure bei Lehrveranstaltungen von Prof. Ziegler an der Hochschule Karlsruhe eingesetzt wird und so in diversen Diplomarbeiten Berücksichtigung findet. Desweiteren machen die Wikipedia:Richtlinien_Software die Relevanz an der Vollständigkeit fest, die in dem Artikel gegeben sein dürfte. --Benutzer:Thymos 15:36, 05 Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:35, 7. Apr. 2009 (CEST) gewünscht von Thymos

hier steht ein alter Überarbeiten-Baustein, den einst eine IP reingeworfen hat, weil es angeblich völlig veraltet sei. Ist das richtig?? (seitdem wurde eine Menge hin- und her geändert.) Nur ein beseitigter Baustein ist ein guter Baustein... grüße Cholo Aleman 21:53, 2. Dez. 2008 (CET)

Habe noch einen tomshardware-Link eingefügt, dass die Leistungssteigerung nun fast nicht mehr messbar ist. Halte den Artikel inhaltlich für gut, daher entferne ich mal den QS-Baustein. --Saiht 21:27, 2. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saiht 21:29, 2. Jun. 2009 (CEST)

Bitte meine Übersetzung kontrollieren. --Steef 389 13:02, 21. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Steef389]] gegen die Reglementierungswut 00:33, 5. Jun. 2009 (CEST)

Muss unbedingt wikifiziert werden (normale QS erfolglos) --Philipp Wetzlar 11:26, 21. Dez. 2008 (CET)

Habe mal ein paar Sachen verbessert. Literatur muesste noch durchgesehen werden - Quellen sind auch noch englisch kommentiert. --Gms 10:04, 19. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:22, 1. Aug. 2009 (CEST) gewünscht von Gms

aus allgm. QS:

Benötigt Informatik-affinen Nutzer, der die Weblinks gemäß WP:WEB aufräumen kann. Jón + 12:08, 9. Dez. 2008 (CET)

-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:36, 20. Dez. 2008 (CET)

Mal aufgeräumt --Bitsandbytes 10:56, 6. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: YMS 20:42, 4. Aug. 2009 (CEST)

FastCGI wird hier so dargestellt, als habe es mehr Nachteile als Vorteile. Besonders Sicherheitsaspekte werden vernachlässigt. --Der Graph

Zumindest stehen dort die Gründe warum alle großen (Shared-)Hoster es eigentlich nicht einsetzen. Vielleicht reicht es zu ergänzen, dass es vor allem im privaten Bereich eingesetzt wird, da es im Gegensatz zu den Alternativen einfacher ist, mal eben ein Skript zu ändern. -- Merlissimo 15:55, 26. Nov. 2008 (CET)
Nachdem sich niemand gefunden hat, der ihn verbessern wollte, habe ich den fraglichen Abschnitt entfernt. Damit können wir die Diskussion als erledigt betrachten, denke ich. -- Levin 22:45, 21. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:45, 21. Aug. 2009 (CEST) gewünscht von Levin

Erfolglose normale QS. Der Antragsteller schrieb: zu viel Werbung. Bitte prüfen und überarbeiten. Danke. --Philipp Wetzlar 20:44, 15. Dez. 2008 (CET)

Geprüft und gekürzt – allzu viel bleibt aber nicht mehr übrig... --YMS 20:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel ist jetzt eigentlich ganz passabel. Ich mach mal das Erledigt-Bapperl rein. -- Levin 01:39, 22. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:39, 22. Aug. 2009 (CEST) gewünscht von Levin

War zuvor in der normalen QS, aber ohne Verbesserung. Der Antragsteller schrieb: verwaister Artikel, laut der (korrekt scheinenden) Angabe auf der Diskussionsseite ist mindestens die angegebene Lizenz falsch. Ich hoffe, dass ihr den Artikel entsprechend verbessern könnt. Danke. --Philipp Wetzlar 17:22, 15. Dez. 2008 (CET)

Ich habe mal LA gestellt – ist wohl nicht relevant für die Wikipedia. -- Levin 01:35, 22. Aug. 2009 (CEST)
Wurde gelöscht. -- Levin 22:03, 30. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:03, 30. Aug. 2009 (CEST) gewünscht von Levin

So nur Wörterbucheintrag, identisch mit der en. --Kungfuman 19:16, 17. Nov. 2008 (CET)

LA gestellt. --84.44.153.60 19:01, 11. Dez. 2008 (CET)

der Artikel wurde mittlerweile sprachlich verbessert und sollte somit in Ordnung sein. (nicht signierter Beitrag von 217.10.60.85 (Diskussion) 14:01, 30. Jun. 2009)

Stellt immernoch einen Wörterbucheintrag da, etwas mehr Informationen könnten rein, sehe es damit als noch nicht erledigt an. --enomil 16:54, 2. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe den Beitrag gerade selber gesucht, weil Tethering nach einem Update IPHONE angeblich nicht mehr funktionieren soll. Mir hat der Beitrag so wie er jetzt ist 100% beantwortet, worums da geht. Zustand jetzt also behalten und ausreichend. --Brainswiffer 23:06, 9. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer 23:07, 9. Sep. 2009 (CEST)

Ist jemand willens und fähig aus dieser Formelwüste einen Artikel zu machen? --Pjacobi 10:07, 5. Dez. 2008 (CET)

Das Begriff an sich beschreibt eine formal-abstrakte Sichtweise auf ein Problem. Sinn des Ganzen ist es, sich gerade nicht anhand eines Beispiels und dessen Beschränktheit zu orientieren. Insofern kann man auch kein Beispiel wegen OMA im Artikel einfügen. Merlissimo 14:24, 12. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:24, 12. Sep. 2009 (CEST) gewünscht von Merlissimo
  • verwaiste Seite
  • nicht lizenzkonforme Übersetzung aus der en-WP
  • zu viele Weblinks

Adrian Bunk 22:31, 5. Dez. 2008 (CET)

Hab mal ein paar Links darauf angelegt & Hexer um Nachimport gebeten. Die Weblinks sind inzwischen auch kein Problem mehr. --> Sobald Nachimport durchgeführt ist QS mMn erledigt. --Sebastian.Dietrich 11:49, 2. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:29, 2. Okt. 2009 (CEST gewünscht von Sebastian.Dietrich

Bitte allgemeinverständlich machen und ausbauen. Danke. --Philipp Wetzlar 21:10, 15. Dez. 2008 (CET)

Ich fürchte hierbei handelt es sich um Begriffsfindung - was ich kenne ist das Design Pattern Wrapper (siehe Adapter (Entwurfsmuster)) --> hab das mal als Begriffsklärung im Artikel eingetragen.
Die Verwendung des Begriffes "Wrapper" im Sinne von einem eigenständigen Programm, das ein anderes Programm umgibt gibt es mMn nicht. Dafür gibts denke ich keinen eigenen Begriff, wenn man dazu "Wrapper" sagt meint man nur, dass das Design Pattern im großen in dieser Applikation verwendet wird.
Beispiele dafür wären fast alle Java APIs oder auch ApplinX (Macht ein WebServices/WebGUI Frontend für Cobol Applikationen). "Wrapper" habe ich in deren Zusammenhang noch nie gehört.
Plädiere für REDIRECT auf Adapter (Entwurfsmuster) --Sebastian.Dietrich 11:33, 2. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe den Begriff "Wrapper" schon öfters im Zusammenhang mit GUI-Aufsätze für Konsolenprogramme gehört (und vermutlich auch benutzt ;) ). Bsp. gwsmhg oder GPG GUI. Den Vergleich von OpenGL / DirectX im Artikel finde ich aber etwas ungünstig. --Bernedom 15:55, 6. Okt. 2009 (CEST)
Hinweis: auch ein Beispiel. Wie dieses im Artikel verwendet werden kann/soll, bitte auf Diskussion:Wrapper (Software)#QS-Baustein besprechen. --grixlkraxl 13:32, 8. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:14, 18. Okt. 2009 (CEST) gewünscht von Sebastian.Dietrich

Der Artikel beschreibt etwas anderes als seine Verlinkung in Harvard-Architektur und der verlinkte Artikel en:Super Harvard Architecture Single-Chip Computer. --Ikar.us 13:24, 1. Okt. 2008 (CEST)

Nö, dem möchte ich widersprechen, der Artikel beschreibt durchaus nichts anderes, wenn man sich der Mühe des sinnerfassenden Lesens unterzieht. Allerdings kann man bemängeln, dass er extrem knapp und zumindest auf den englschen, viel umfassenderen Artikel hätte verwiesen werden sollen, oder noch besser dieser übersetzt hätte werden sollen. kann ja auch noch einer machen. Ich nicht, mir haben Idioten schon mal ne Übersetzung einfach gelöscht, die sicherlich sinnvoll war.
Ach ja, und es ist nichts ungewöhnliches, dass Firmen Technologien einführen, die ausschlaggebend sind und in der Informatik erwähnenswerte Beachtung finden. Ist MP3 Werbung für Frauenhofer? Der Transistor Werbung für Bell Laboratories? (nicht signierter Beitrag von 77.181.38.116 (Diskussion | Beiträge) 23:50, 28. Mär. 2010 (CEST))
  Ich habe einen rudimentären Abschnitt Architektur eingefügt. Zudem habe ich eine ausführliche Referenz gefunden. Ich hätte gerne noch ein Architekturbild, das man vllt. nach der Referenz erstellen könnte. Der Term Super Harvard-Architecture wurde zwar von Analog Devices geprägt, scheint sich aber durchgesetzt zu haben. Eventuell sollte man den Artikel vom jetzigen Lemma auf das ausgeschriebene verschieben, da SHARC® ein eingetragenes Wahrenzeichen ist.--Eorhim 16:38, 2. Mai 2010 (CEST)
Größere Überarbeitung undd Verschiebung auf Super Harvard-Architektur <jetzt: Super-Harvard-Architektur -- Pemu 12:20, 9. Feb. 2011 (CET)>. Es könnte durchaus sein, dass die Aufnahme von TI falsch ist, aber wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere, ist es korrekt (Harvard-Architektur mit DMA). Notfalls bitte korrigieren. Ich würde es so aus der QS entlassen. --Eorhim 20:11, 7. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eorhim 20:11, 7. Mai 2010 (CEST)

aus allg. QS mit dem Kommentar: Eine einleitende Definition muß für einen hinreichend allgemeingebildeten Laien verständlich sein, ohne dass er vorher mindestens 3 andere Artikel (an-)lesen muss. --Carbenium 18:37, 1. Dez. 2008 (CET)

Definiere hinreichend allgemeingebildet. Ich habe kein Abitur und weiss trotzdem, was eine Ontologie ist, ohne überhaupt nachgucken zu müssen -- weil ich mal mit der Software Protégé gespielt habe. Zumindest aber darf man voraussetzen, dass 'formale Spezifikation' nicht auf völliges Unverständnis stößt. Eine formale Spezifikation eines Begriffs ist natürlich etwas, was man nicht alle Tage sieht. Wissensrepräsentation ist nur ein anderes Wort dafür, und dass das Teil der KI-Forschung ist, erweitert bereits den Horizont. Es fehlt also nur ein kleines Beispiel einer Wissensrepräsentation, die Dinge und Regeln enthält, mit dem Hinweis, dass das Ganze dann noch formal, also mithilfe einer Computersprache gemacht wird, damit auch Maschinen das lesen und vom Wissen profitieren können. Meinungen? --Ayacop 19:51, 17. Dez. 2008 (CET)
Definition hinreichend allgemeingebildet (für den vorliegenden Kontext): Abitur und/oder routinierter Umgang mit allgemein üblicher Software (Windows und Office) ohne Kenntnis von Spezialsoftware. --Carbenium 15:50, 25. Apr. 2009 (CEST)
Für einen Einleitungssatz ist die Formulierung explizite formale Spezifikation einer Konzeptualisierung (Begriffsbildung) zu gespreizt – zu sehr an die Begriffswelt von uns Informatikern angelehnt, zu wenig auf den außen stehenden Laien zugehend. --Mussklprozz 16:33, 17. Feb. 2009 (CET)
Von wegen uns Informatiker, von den Leuten, die mir in den letzten Jahren etwas von Informatik gelehrt haben hat noch keiner Konzeptualisierung verwandt   -- Gohnarch░░░░ 19:51, 22. Mär. 2009 (CET)
Der QS-Baustein wurde am 16.3.2010 entfernt. Wurde hier scheinbar vergessen. --Eorhim 20:08, 4. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eorhim 20:08, 4. Jun. 2010 (CEST)

kennt sich jemand hier damit aus und mag daraus einen behaltbaren artikel machen? grüße, -- Ca$e φ 13:39, 22. Dez. 2008 (CET)

Der Artikel ist sprachlich schwach, inhaltlich aber nach Überfliegen korrekt und bequellt --Bitsandbytes 11:00, 6. Jan. 2009 (CET)
Eine weiterer vergessener Artikel? Ich habe in der Versionsgeschichte aber auch keinen QS-Baustein gefunden. --Eorhim 20:15, 4. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eorhim 20:15, 4. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, der Artikel besteht fast nur aus Listen. Die Disku ist voll von Kritik (Edoardo: „riecht nach Werbung“), auf die nicht oder nur seltsam reagiert wird. Auch die lange Anwenderliste und die Screenshots sehen nach Werbebroschüre aus. Was tun? --84.130.118.213 21:37, 26. Nov. 2008 (CET)

Löschen ist m.M.n. nicht der richtige Weg, denn die Software scheint oft verwendet zu sein, sodass in einer Enzyklopädie durchaus etwas darüber stehen kann. Aber der Artikel sollte mit mehr technischen Details angefüllt werden, denn im Moment sieht das Ganze wirklich sehr nach Werbung aus. Und klar, ein Punkt Kritik muss auch mit rein. -- Acromeno 14:10, 30. Nov. 2008 (CET)
Ein paar vorschläge, was für technische Details für den Artikel notwendig sin wären nicht schlecht! Ansonsten schlage ich vor, dass man die Listen löscht (kürzt) und im allgemeinen den ganzen Artikel etwas umformuliert. Die Screenshots finde ich nicht schlecht, da sie dem Leser ein besseres Bild zu dem System vermitteln. Weiters bin ich der Meinung, dass man Presseberichte wie auf Futurezone natürlich auch nicht ausser acht lassen sollte. --Cgalle 15:48, 4. Feb. 2009 (CET)
Man müßte einfach mal über das System recherchieren, was aber nicht so einfach zu sein scheint (siehe unten). Ein technisches Detail ist der Quelltext, ein anderes die Benutzerfreundlichkeit. --Edoardo 17:34, 21. Mär. 2009 (CET)
Die Listen sind nicht mehr im Artikel vorhanden. Aus meiner Sicht ist die Kritik von E.Hager/Eduardo nicht mehr gegegeben. --DFK 23:21, 22. Feb. 2009 (CET)
Die ist Kritik ist noch voll gegeben. Der Quelltext ist Müll und im Artikel findet sich ein Absatz, der wortgleich auf einer Webseite der TU München steht. Über Listen hab ich nie etwas gesagt. --Edoardo 17:34, 21. Mär. 2009 (CET)

Vielleicht wäre ein Beispiel nicht schlecht, damit man die Besonderheit der Software erkennt. "relevante Daten werden in einer zentralen Datenbank gespeichert"- Diese Eigenschaft macht das Programm ja nicht unbedingt außergewöhnlich. Da so viele renomierte Universitäten die Software nutzen, muss doch eigentlich noch mehr dahinter stecken, oder? Ich finde, dass dies durchaus noch mehr herausgearbeitet werden könnte. --Skimefa 08:46, 11. Dez. 2008 (CET)

Ich habe eher den Eindruck, dass eine Campus Management Software, die beim Googeln − mit Ausnahme dieses Artikels − so gut wie nicht auffindbar ist, Wikipedia seit 2006 als kostenlose Werbeplattform einsetzt. Es ist schon erstaunlich, dass CAMPUSonline der einzige Anbieter eines Campus Management Systems ist, der einen eigenen Artikel für seine Software hat. Das könnte man angemessener als Absatz unter TU Graz behandeln. --84.130.82.184 14:09, 21. Dez. 2008 (CET)
Dein Eindruck mag stimmen. Ich selbst wollte mir gerade nähere Informationen zu diesem System besorgen, was mir nicht gelang. Trotzdem verwenden es die Hälfte der Unis in Österreich, einige Unis im Osten (leider nicht aufgelistet -> die Liste kann gar nicht vom Hersteller stammen!) und sogar die TU München! Es muss also mehr dahinter sein, als sich im Web finden lässt. --LXT 14:36, 28. Jan. 2009 (CET)
Die rege Diskussion finde ich sehr erfreulich. Welche ominösen „Unis im Osten“ es sein sollen, die LXT zufolge das System nutzen, müsste aber nochmal belegt werden; wäre mir neu. Dass herstellernahe Kräfte bei diesem Artikel mitgemischt (ihn wohl auch angelegt) haben, wird dadurch wahrscheinlich, dass neue Kunden in die inzwischen gelöschte Anwenderliste eingefügt wurden, Wochen bevor das Ganze publik wurde (bei diesem Difflink zur TU München und zuvor im Marketingduktus). Das Ganze wurde dann gelöscht und erst, nachdem die Pressemitteilung raus war, später wieder eingefügt. Apologetische Edits pro domo vom selben Kaliber („Wir haben ...“, „...Produkt wird ja laufend verbessert...“) auf der Disku, die gleich wieder eliminiert wurden, sprechen für sich. Weil solche Praktiken kein guter Wikipedia-Stil sind, fände ich einen Löschantrag hier vertretbar. Am Rande: Presseaussendungen von staatlichen Stellen sind sicher auch nicht WP:WEB-konform. --84.130.124.81 00:31, 23. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: QS-Button schon längere Zeit nicht mehr drin, Artikel sieht auch ok aus. -- Krd 07:13, 14. Jun. 2010 (CEST)

Bitte mal Relevanz prüfen (neue Software). Dann erweitern. --Kungfuman 11:19, 11. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel ist jetzt ein bisschen erweitert, aber genug Informationen sind es immer noch nicht, ich werden sehen obich noch etwas finde. -- Acromeno 14:16, 30. Nov. 2008 (CET)

LinBo wird als Open Source-Projekt bezeichnet - "open" mag sein, aber wo ist die "source" ? Dadurch, dass LinBo im Augenblick nur der geschlossenen Benutzergruppe der PaedML Linux-Gruppe vorbehalten bleibt, ist es praktisch ein nicht verfügbares oder eben "closed source"-Produkt. Die links im entsprechenden Artikel sind auch veraltet / tot oder führen zu keinerlei weiteren Erkenntnis. Ich würde LinBo erst wieder aufnehmen, wenn die "Sourcen" überhaupt verfügbar sind ! cgsman am Freitag, 13.3.2009 (falsch signierter Beitrag von 78.51.232.234 (Diskussion) 18:58, 13. Mär. 2009 (CET))

Du hast FLOSS wohl nicht verstanden. Die Quelltexte müssen nur bei Weitergabe mitgegeben werden und wenn die Nutzer sich nicht um die Veröffentlichung kümmern, dann blieben sie eben nur dem Nutzerkreis vorbehalten. Das ist vollkommen in Ordnung so. Ich gehe allerdings stark davon aus, dass es den Quelltext auf den herunterladbaren CD-Images mit dazu gibt. Immerhin steht das Projekt offiziell unter der GPL und die verantwortlichen Entwickler kommen lt. Artikel aus dem Knoppix Projekt und sollten wissen was das heißt. Also keine Panik! --Trac3R 14:45, 18. Feb. 2010 (CET)

Die Quelltexte und Debianpakete sind jetzt auf Sourceforge http://sourceforge.net/projects/linbo/files/ verfügbar. gprade 23:50, 12. Januar 2011 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.134.247.185 (Diskussion) )

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Taigatrommel (Diskussion)|Taigatrommel (Diskussion) 13:53, 11. Mär. 2013 (CET)

  Newsreader mit längerer Tradition (1991), leider bildet der Artikel das nicht ab. Keine Versionsgeschichte, nix. --Trac3R 02:07, 29. Nov. 2008 (CET)

Schade, aber kein Fall für die QS. Artikel ist ansonsten ja ok. --Asturius (Diskussion) 22:22, 9. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asturius (Diskussion) 22:22, 9. Jul. 2014 (CEST)