URL-Änderung beim Römpp

Die Römpp-URL hat geändert. Auch wenn die alten Links noch funktionieren, ist nicht gesichert, ob dies so bleiben wird. Daher sollte bei den mittels insource:/\/do\/data\/RD/ gefundenen Artikeln sicherheitshalber auf die Vorlage:RömppOnline umgestellt werden. --Leyo 21:13, 3. Jun. 2020 (CEST)

Bis auf zwei Links in Kommentaren sind jetzt alle ersetzt.Rjh (Diskussion) 16:45, 4. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe auch die auskommentierten nun mit der neuen URL versehen. Damit erledigt.--Mabschaaf 18:33, 4. Jun. 2020 (CEST)
Besten Dank! Ich habe noch die entsprechende Wikidata-Eigenschaft sowie die Vorlage in der fr-WP angepasst. --Leyo 10:10, 5. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 18:33, 4. Jun. 2020 (CEST)

Einem Benutzer gefällt die übliche Einheit für Flüssigkeiten in der Chemobox nicht. Mag sonst jemand übernehmen? Sonst werde ich noch des Editwars bezichtigt … --Leyo 17:31, 5. Jun. 2020 (CEST)

Leyo wurde von Leyo in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Beteiligung an einem Edit War. –Xqbot (Diskussion) 16:44, 5. Jun. 2020 (CEST)
D :D Spass muss sein! --Wienerschmäh   Disk 17:59, 5. Jun. 2020 (CEST) (ich habe den neues Kollegen angesprochen)

Jü hat die Veruneinheitlichung revertiert. --Leyo 10:43, 8. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:43, 8. Jun. 2020 (CEST)

Unbelegter Stub in der allgemeinen QS. --Leyo 10:27, 2. Jun. 2020 (CEST)

Ist das ein Markenname?--Mabschaaf 18:58, 2. Jun. 2020 (CEST)
Inzwischen hat Rjh übrigens einen LA gestellt. --Leyo 11:38, 8. Jun. 2020 (CEST)
Wurde gelöscht. Rjh (Diskussion) 09:24, 12. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 09:24, 12. Jun. 2020 (CEST)

Sind Nitrate Ester oder Nitroverbindungen und ähnliche Fragen

Benutzer:Mabschaaf hat mir geraten folgende Probleme hier anzusprechen

In vielen Wiki-Artikeln und auch in den zitierten Lehrbüchern werden die Ester von Salpetersäure und Phosphorsäure sachlich falsch, als Nitrate oder Nitroverbindungen bzw. als Phosphate bezeichnet. Zwar werden dann im Folgetext manchmal Richtigstellungen angefügt, aber ich frage mich: 1.Sollte man solche sachlich falschen Bezeichnungen generell mit Anmerkungen in Fußnoten versehen, in denen die sachlich richtige Verbindungsklasse genannt wird ? 2. Sollte man in den Einleitungen der Artikel falsche Formulierungen vermeiden oder gar beseitigen z.B: „Nitrate sind die Salze und Ester der Salpetersäure“ ? Sollte man statt dessen schreiben: „Nitrate sind „die Salze der Salpetersäure; Häufig werden auch die Ester der Salpetersäure sachlich falsch als Nitate bezeichnet.“ 3. Sollte man die Weiterleitungen Nitratester und Phosphatester löschen? Sind das erwartbare Suchbegriffe? 4. Vgl. dazu die Diskussion zum Thema bei Benutzer:Mabschaaf 5. Dort auch meine Recherche zum Wkipedia-IST-Zustand bei diesem Problem. Vgl.auch die von mir heute bearbeitete Seite Nitrogruppe, die zusätzlich noch weitere Fehler zu diesem Thema enthielt --RuessRGB (Diskussion) 18:09, 15. Jun. 2020 (CEST)

ich bin ein wenig irritiert, was ist falsch daran, Ester der Salpeter- und Phosphorsäure als Nitrate bzw. Phosphate zu bezeichnen? So habe ich es damals gelernt, was aber auch schon ein paar Jährchen her ist. --Elrond (Diskussion) 19:45, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ich bin auch irritiert, aber andersherum: Ich habe noch nie gehört, dass man Ester als Nitrate oder Phosphate bezeichnet. Aber Einschränkung: Ich bin kein Chemiker und schon älteren Jahrgangs. Aber mit normalem Laienverstand betrachtet: Was sollte jemanden veranlassen und was sollte es nützen, so zu verfahren? --Brudersohn (Diskussion) 22:56, 15. Jun. 2020 (CEST)
Salze und Ester einer Säure werden analog benannt. Acetate sind Ester und Salze der Essigsäure, Lactate Ester und Salze der Milchsäure, Nitrate Salze und Ester der Salpetersäure etc. Falls ich falsch liege, möge man mich berichtigen. --Elrond (Diskussion) 23:07, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ich sehe das genauso wie Elrond. Es mag unglücklich sein, dass es für die Ester und Salze die gleiche Bezeichnung gibt, aber das ist meines Erachtens nach wie vor gängiges Lehrbuchwissen und kann daher nicht als sachlich falsch bezeichnet werden.
RuessRGB stimme ich zu, dass die Weiterleitungen Nitratester und Phosphatester nicht unbedingt sinnvoll sind.--NadirSH (Diskussion) 23:35, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ich schlage vor die Diskussion zu beenden, auch deshalb, weil die Gruppe von Studierenden, auf deren Bitte hin ich die Diskussion begonnen habe, sich inzwischen mit meiner Hilfe in Wikipedia umgesehen hat und genau wie ich erkannt hat, dass das Problem größer und unübersichtlicher ist als zunächst gedacht. Aber man hat auch erkannt, dass die Bezeichnung von Estern als Salze, die zunächst von den Studierenden massiv abgelehnt wurde, nicht nur bei Wikipedia weit verbreitet ist sondern auch in vielen gängigen Lehrbüchern, die ja als Quellen für Wikipedia dienen. Besser als in Lehrbücher wird in vielen Wiki-Artikeln auf die systematische Benennung von Carbonsäureestern nach IUPAC hingewiesen und die entsprechenden Bezeichnungen in den Artikeln erwähnt, oder für Weiterleitungen benutzt, ( z.B Methanoate) und für Begriffserklärungen (z.B. Carbonate , Ethanoate, Propanoate Butanoate. Für die Kohlensäureester wird die Bezeichnung Carbonate bei Wikipedia noch angezweifelt.

Für die Ester von anorganischen Säuren gibt es Seiten mit dem Namen der Stammverbindung Ester z.B. Salpetersäureester und es gibt viele Weiterleitungen zu den Seiten wie Nitrate , wo dann natürlich sowohl die Salze als auch die Ester in getrennte Abschnitten behandelt werden müssen. Einzelne Aussagen in den Artikel mit Anmerkungen zu versehen wurde wegen der Vielzahl von Artikeln als sehr aufwändig und überflüssig eingeschätzt. Die genannten merkwürdigen Weiterleitungen sollten entfernt werden--RuessRGB (Diskussion) 18:29, 17. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 23:41, 17. Jun. 2020 (CEST)

Übersetzung

Hallo, kann mir jemand den deutschen Namen für 15,16 dimethyl-30-glyceroloxytriacontanoic nennen?

Vielen Grüße, --Kogge (Diskussion) 09:36, 25. Jun. 2020 (CEST)

Hallo, sicher, dass der Name vollständig ist? Fehlt da vielleicht noch ein 'acid' oder etwas anderes? Triacontanoic acid wäre im Deutschen die Melissinsäure oder Triacontansäure --Elrond (Diskussion) 10:24, 25. Jun. 2020 (CEST) P.S. siehe auch hier --Elrond (Diskussion) 10:27, 25. Jun. 2020 (CEST)
Sorry, es ist eine Säure, also 15,16 dimethyl-30-glyceroloxytriacontanoic acid. Vielen Dank! --Kogge (Diskussion) 11:54, 25. Jun. 2020 (CEST)
Der Link ist übrigens meine Quelle um die es geht. --Kogge (Diskussion) 11:56, 25. Jun. 2020 (CEST)
Hier (Abstract) ist die Strukturformel zu sehen. in der 30er Position ist Glycerin an die Säure über eine Etherfunktion gebunden. Nun bin ich so gar kein Guter in der Nomenklatur, man möge mich berichtigen wenn es falsch ist, mein Versuch wäre: 15,16-Dimethyl-30-glyceryloxy-tricontansäure. --Elrond (Diskussion) 12:21, 25. Jun. 2020 (CEST)
IUPAC-konform wäre die Bezeichnung 15,16-Dimethyl-30-(2,3-dihydroxypropoxy)triacontansäure --NadirSH (Diskussion) 14:24, 25. Jun. 2020 (CEST)
Super, vielen Dank für eure Mühen! --Kogge (Diskussion) 14:29, 25. Jun. 2020 (CEST)
Noch eine Frage: deutsche Name, bzw. IUPAC von 13,14-dimethyloctacosanedioic acid? --Kogge (Diskussion) 14:47, 25. Jun. 2020 (CEST)
13,14-Dimethyloctadecandisäure --Elrond (Diskussion) 15:03, 25. Jun. 2020 (CEST)
Wäre nicht 13,14-Dimethyloctacosandisäure richtig? (s.h. Höhere Alkane). Mich hatte die Endung -dioic durcheinander gebracht, die konnte ich nicht einordnen. --Kogge (Diskussion) 15:36, 25. Jun. 2020 (CEST)
Bin fündig geworden, s.h. Chemspider. Danke nochmal, --Kogge (Diskussion) 16:06, 25. Jun. 2020 (CEST)
Ups, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Hab mich vertan, tschuldigung. --Elrond (Diskussion) 18:21, 25. Jun. 2020 (CEST)
Macht nix, passiert uns allen mal. --Kogge (Diskussion) 20:03, 25. Jun. 2020 (CEST)

Scheint damit erledigt - falls noch nicht, gerne nachfragen.--Mabschaaf 12:25, 27. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:25, 27. Jun. 2020 (CEST)

übertragen von den Artikelwünschen --Mabschaaf 18:57, 2. Jun. 2020 (CEST)

Wachsester leitet weiter auf Carbonsäureester. Letzterer ist verknüpft mit en:carboxylate ester, der wiederum auf en:ester weiterleitet. Vielleicht könnte jemand mal diese Verknüpfungen prüfen und bestenfalls sogar den Artikel "Wachsester" erstellen (entsprechend en:Wax ester). (Die Begrifflichkeiten und Zusammenhänge im Bereich Ester (was sind beispielsweise "Aliphatische Ester"?), Wachs-, Öl- und Fettsäuren sind mir als Laien alle ziemlich rätselhaft.) besten Dank, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 15:01, 2. Mai 2020 (CEST)

Ich hab mal den Artikel Wachsester erstellt mit vorhandenen Quellen. Damit sollte das erledigt sein.Rjh (Diskussion) 07:44, 1. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 07:44, 1. Jul. 2020 (CEST)

Neuzugang: Übersetzung aus dem Englischen. Die Infobox wünscht sich Belege und Gefahrstoffkennzeichnung, Versionsnachimport bereits beantragt. --Ameisenigel (Diskussion) 20:26, 28. Jun. 2020 (CEST)

Infobox-Daten sind nun teilweise ergänzt --NadirSH (Diskussion) 21:50, 28. Jun. 2020 (CEST)
Infobox und Nachimport sind inzwischen in Ordnung. Der Rest IMHO auch. Erledigt? --Leyo 16:40, 1. Jul. 2020 (CEST)
Ja, danke an NadirSH und Rjh. --Ameisenigel (Diskussion) 17:41, 1. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 17:41, 1. Jul. 2020 (CEST)

Neuzugang, Box fehlt --Mabschaaf 10:50, 14. Jun. 2020 (CEST)

Box eingefügt.Rjh (Diskussion) 13:42, 14. Jun. 2020 (CEST)

Ich denke, die QS ist aus chemischer Sicht erledigt. An die QS Medizin weiterreichen? --Leyo 09:07, 15. Jun. 2020 (CEST)

JA, das ist ne' gute Idee. MfG -- (Diskussion) 19:04, 15. Jun. 2020 (CEST)
@Benff: Du hast den Fliesstext ziemlich stark überarbeitet. Wie stehst du zu meinem Vorschlag? Oder kann die QS ganz beendet werden? --Leyo 22:17, 3. Jul. 2020 (CEST)
Ich gehöre der RM nicht an und kann da nicht vorgreifen. Nach meinem Verständnis fehlen aber keine besonderen gesundheitlichen Aspekte und eine arzneiliche Verwendung für diese bislang kosmetisch genutzte Substanz ist kurz- bis mittelfristig eher nicht absehbar, so dass ich keinen dringenden Handlungsbedarf für QSM sehe. Wegen der antiviralen Eigenschaften versucht man evtl. Hinokitiol in die Nähe zu rücken zu COVID-19, worauf etwa Textpassagen in der en.wikipedia oder auch dieser Edit hindeuten, aber Literaturrecherche gibt dazu nichts her und im Corona-Medienrummel hätte man das auch garantiert mitgekriegt. Ich würde das auf erledigt setzen. --Benff 23:45, 3. Jul. 2020 (CEST)
Besten Dank für deine Einschätzung und Überarbeitung! --Leyo 00:44, 4. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:44, 4. Jul. 2020 (CEST)

Epoxydharz in der DDR

Kann zur Entwicklung dieser Harze und generell Kunststoffe in der DDR jemand ne fachliche Meinung abgeben oder kennt jemand Literatur dazu? Arbeite am Artikel zu Alfred Wende, mir scheint sein Antei an Epo-Harzen in der DDR nicht klein zu sein. Generell waren die doch für die rohstoffarme DDR ein Segen, oder irre ich?--scif (Diskussion) 18:11, 15. Jun. 2020 (CEST)

Hallo scif, auch für die Herstellung von Epoxidharzen braucht man Rohstoffe wie Phenol, Aceton, Epichlorhydrin. Wenn Wende nicht einen besonderen Trick dazu hatte, ändert es an der Rohstoffsituation nichts. Als Kunststoffe haben die Epoxidharze natürlich einen Wert. Wo hat Wende gearbeitet? Vielleicht finde ich etwas zu seinem Werk. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:53, 18. Jun. 2020 (CEST)
Siehe Benutzer:Scialfa/Alfred Wende. --Leyo 10:29, 24. Jun. 2020 (CEST)
Hallo scif, viel habe ich nicht gefunden. Einige Artikel über GFK (WENDE, A.: Über Verfahren zur Herstellung von Formteilen au 5 glasfaserverstärkten Polyesterharzen. In: Plaste und Kautschuk, 1, 1958, S. 380.), ein bisschen Politisches (WENDE, A.: Zu den großen Aufgaben der Plastforschung und der Plastindustrie nach dem V. Parteitag der SED. In: Plaste und Kautschuk, 1958, S. 321). Einen großen Anteil an der Epoxidharzentwicklung in der DDR konnte ich nicht nachvollziehen; der Schwerpunkt lag mE eher auf den GFK. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:07, 25. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:07, 6. Jul. 2020 (CEST)

en:Wikipedia:Articles for deletion/Catal's reagent zur Kenntnis. Wir haben diesen Artikel ja seit wenigen Tagen auch, allerdings nun unter anderem Lemma. --Leyo 22:08, 29. Jun. 2020 (CEST)

Der ursprüngliche Artikel war in der Tat sehr dünn. Ich habe ihn zum Chemikalienartikel nach unserem Standard umgebaut und auf das neue Lemma verschoben. Einige spekulative Passagen aus der zugrunde liegenden Veröffentlichung wurden gestrichen. Es ist sicherlich kein Artikel, den die Welt braucht, allerdings findet man auch reichlich Beispiele aus unserem Bereich, die qualitativ eher noch magerer sind.--NadirSH (Diskussion) 23:05, 29. Jun. 2020 (CEST)
Der engl. Artikel wurde gelöscht. --Leyo 19:18, 6. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:18, 6. Jul. 2020 (CEST)

Elemente mit OZ>118

Bei den bekannten Elementen (bis OZ 118, bspw. Oganesson) rahmt in der PSE-Grafik in der Infobox ein Kasten die Position des Elements im PSE ein. Bei den noch unentdeckten Elementen (mit Vorlage:Infobox unentdecktes Element) wird der Kasten jedoch erst unterhalb der Beschriftung „Superactinoide“ angezeigt (bspw. bei Unbiunium). War das bei den unentdeckten schon immer so, ist das ein Fehler oder soll das genau so sein? --Mabschaaf 17:27, 25. Jun. 2020 (CEST)

Ich dachte, dass soll so sein, dass die Superactinoide in der Zeile unten dargestellt werden und nur die „normalen“ Elemente der 8. Periode wie Unbinilium direkt unter der 7. Periode stehen. Die Superactinoide sind quasi ausgeschnitten und nach unten verschoben, um Platz in der Breite zu sparen. --Ameisenigel (Diskussion) 19:17, 25. Jun. 2020 (CEST)
@Mabschaaf: Deine Fragestellung (und auch die völlig korrekte Antwort von Benutzer:Ameisenigel !) ist deshalb schwer erkennbar, weil in Vorlage:Erweitertes Periodensystem für die Elemente der achten Periode der Parameter Serie=Ue (das steht für "Unentdeckt") gesetzt ist, was in Vorlage:Periodensystem/Element keiner Farbe zugeordnet ist. Dieser Serienname wird auch in der Tabelle schon ab Meitnerium (109) verwendet, weshalb auch schon in der siebten Periode "weiße" Kästchen angezeigt werden. Im Gegensatz dazu verwendet Vorlage:Periodensystem für die entsprechenden Elemente der siebten Periode Serie=Un (das steht für "Unbekannt"), was als graues Kästchen dargestellt wird.
Damit sehe ich folgenden Handlungsbedarf bzw. es stellen sich folgende Fragen:
Dadurch sieht man die Kästchen und versteht Deine Fragestellung    Ebenso erkennt man so auch, wozu die leeren Kästchen zwischen Lanthan 57 und Cer 58 bzw. Actinium 89 und Thorium 90 gut sein sollen. Das deutet die Lücke an, die in der achten Periode durch die Elemente 121 bis 153 (oder genauer durch 122-139) gefüllt wird.
  • Frage: Gibt es einen Grund dafür, dass in Vorlage:Erweitertes Periodensystem in der Code-Zeile {{Periodensystem/Element|Serie=Üm|Ordnungszahl=112|Symbol=Cn|Name=Copernicium}} Copernicium den Übergangsmetallen zugeordnet ist. Sollte das nicht wie bei den darumliegenden Elementen sein ( Ok durch Mabschaaf erledigt.)
  • Ich habe in Vorlage:Periodensystem/Element/Doku die verwendete Farbe grau ergänzt.  Ok
Dort stellt sich die Frage, welche Bezeichnung zutreffender ist: die Bezeichnung "Unbekannt" drückt aus, dass die Elementkategorie unbekannt ist; die Bezeichnung "Unentdeckt", dass das Element unentdeckt ist. Die nicht verwendete Serienbezeichnung wäre dort zu entfernen.
  • Unabhängig von der Frage nach dem Seriennamen ist dabei ist wichtig, dass das Serienkürzel Un beibehalten wird, weil das Serienkürzel auch in Vorlage:Infobox Chemisches Element im Parameter Serie verwendet wird, wo es der Infobox die Farbe gibt. Man vergleiche hierzu die Elementartikel Meitnerium und Copernicium: im ersten Falle ist die Vorlagenbox weiß, weil das verwendete Serie=xx nicht definiert ist. Im zweiten Fall sorgt Serie=Un für eine graue Farbe der Box.
Hier sollte für 109-118 jeweils einheitlich Serie=Un verwendet werden, wodurch die Boxen grau werden, was für die Elementartikel von 121-132 bereits verwendet wird. noch offen ( Ok jetzt durch Mabschaaf und Dogbert66 erledigt.)
Sobald diese Frage geklärt ist und in Chemische Elemente der achten Periode eindeutig beantwortet wird, ist dann einerseits in Vorlage:Erweitertes Periodensystem noch zu unterscheiden, für welche Elemente (bitte nur solche, die keinen eigenen Artikel haben) der Parameter Link= dann besser auf Superactinoide oder auf Chemische Elemente der achten Periode zu setzen ist – die derzeite Verlinkung deutet darauf hin, dass der dafür verantwortliche Autor die Frage mit d) beantwortet hat. Andererseits ist dann auch die Frage, ob die in Vorlage:Erweitertes Periodensystem zwischen den beiden Pfeilen stehende Bezeichnung "Superactinoide" richtig gewählt ist – im Fall d) vermutlich ja.
Ich vermute, dass ich durch das oben beschriebene Sichtbarmachen der fraglichen Kästchen schon mal etwas Klarkeit geschaffen und eventuell sogar Deine Frage beantwortet habe. Allerdings siehst Du, dass sich gleich eine ganze Reighe von Folgefragen und -Todos aufgetan hat.  Vorlage:Smiley/Wartung/:(  --Dogbert66 (Diskussion) 12:19, 26. Jun. 2020 (CEST)
Nach einem Blick auf Erweitertes Periodensystem#Das erweiterte Periodensystem würde ich bzgl. meiner Frage, was denn die Superactinoide sind, die Antwortmöglichkeiten doch leicht auf die Bedeutungen a) 122, sowie 141-153; b) 139-153; c) 121+122, sowie 141-153; und d) 121-153, verschieben. --Dogbert66 (Diskussion) 12:36, 26. Jun. 2020 (CEST)
Danke für die Analyse und das Fixen. Das hat meine Eingangsfrage beantwortet und das Problem gelöst.
Zu „Superactinoide“ kann ich nichts sagen.--Mabschaaf 12:24, 27. Jun. 2020 (CEST)
(BK) @Mabschaaf: Danke, ich hab die erledigten Punkte oben abgehakt, und die Doku zu Vorlage:Periodensystem/Element korrigiert. --Dogbert66 (Diskussion) 14:41, 27. Jun. 2020 (CEST)
Hmm, der Eintrag zu Superactinoide. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag hat noch einen anderen Vorschlag: 121–152. Warum auch immer ohne die 153. --Ameisenigel (Diskussion) 13:14, 27. Jun. 2020 (CEST)
@Ameisenigel: Danke für den Link auf Römpp. Der gibt zumindest die eindeutige Definition, dass es bei den Superactinoiden um das Befüllen von 5g und 6f geht, wozu 14+18=32 Elemente benötigt werden.
Die Frage ist somit, ob nach dem Füllen von 8s in 119 und 120, als nächsets wie bei Lanthan und Actinium zunächst ein Elektron im d-Orbital der nächstniedrigeren Schale (hier 7d) platziert wird, bevor das f-Orbital der um zwei niedrigeren Schale gefüllt wird (hier also 6f) oder gar 5g. Mit dieser Analogie, würde ich 121 oben direkt rechts neben 120 setzen und nicht zu den Superactinoiden zählen, die dann die 32 Elemente 122-153 unmfassen. Wenn andererseits nach 8s (und vor 7d !) zunächst 5g und 6f gefüllt werden, so stimmt Römpps 121-152; dann sollte 153 ja wo genau hingesetzt werden -> vermutlich am einfachsten oben links von 154 ?
Also die Frage nach den Superactinoiden scheint noch offen zu sein... --Dogbert66 (Diskussion) 14:41, 27. Jun. 2020 (CEST)
@Ameisenigel: das Ping an Dich scheint gerade nicht rausgegangen zu sein, daher nochmal. --Dogbert66 (Diskussion) 14:43, 27. Jun. 2020 (CEST)

Der ursprüngliche Grund für diese Diskussion war das Fehlen der Farben der Kästchen für 119-168 in Vorlage:Infobox unentdecktes Element. Dieser Punkt ist abgearbeitet. Zu meiner offene Frage zu den Superactinoiden habe ich unten eine neue Diskussion eröffnet, insbesondere weil davon in erster Linie ein ganz anderer Artikel betroffen ist. Dadurch können wir diese Diskussion schließen. --Dogbert66 (Diskussion) 19:50, 13. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 19:50, 13. Jul. 2020 (CEST)

Hallo, in besagtem Artikel steht im Abschnitt Trivia, dass Orthokohlensäure bisweilen auch als Hitlersäure bezeichnet wird. Belegt wird es mit zwei Artikeln, die das Vorkommen der Orthokohlensäure in Gasriesen zum Thema haben und thematisch eng verwandt scheinen bzw. ich vermute (der zweite ist nicht direkt abrufbar und irgendwo anmelden deswegen möchte ich mich nicht) dass der eine ein Auszug des anderen ist. Im ersten Artikel ist zudem eine Abbildung aus Commons, die im deutschen Artikel auch zitiert wird. Müssen wir so was haben? --Elrond (Diskussion) 16:43, 1. Jun. 2020 (CEST)

hier mal ein Link zur Seite des MIPT, an dem die Studie angefertigt wurde. Da wird dieser Trivialname verwendet. In der Publikation selbst steht der Name allerdings nicht. --Gimli21 (Diskussion) 18:05, 1. Jun. 2020 (CEST)
Ich hab mal bei scifinder und reaxys geschaut, da finde ich dazu keinen Hit. In akademischen Publikationen gibt es den Begriff scheinbar nicht, dennoch scheint der Begriff außerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft etabliert zu sein. Vermutlich geht es dabei nur um Klicks, aber das ist eine Vermutung. m.M. sollte der Begriff durch die de:WP nicht etabliert werden. --Gimli21 (Diskussion) 09:49, 15. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elrond (Diskussion) 16:39, 28. Jul. 2020 (CEST)

Neue gute Literaturquellen für Wikipedianer

Hallo, ich wollte nur drauf hinweisen, falls es jemand noch nicht mitgekriegt hat. Es gibt sehr gute neue Literaturzugänge für Wikipedianer, S.h: The Wikipedia Library. Es gibt einen völlig unkomplizierten Zugriff, man muß nur eine gewisse Anzahl von Edits gemacht haben. Hier u.a. Oxford und Jstor. Hinweisen möchte ich außerdem auf ProQuest, hier gibt es viele Papers von verschiedenen Verlagen, auch z.b. Nature etc. Eine kurze Beschreibung auch bei Wikipedia:Kurier, hier unter Neuigkeiten zur Wikipedia Library. Viele Grüße, --Kogge (Diskussion) 11:37, 19. Jun. 2020 (CEST)

Was aus meiner Sicht wirklich wünschenswert wäre wäre ein Zugang auf die Nachrichten aus der Chemie, auch die alten Jahrgänge.--Claude J (Diskussion) 09:31, 26. Jun. 2020 (CEST)
Brauchst du diese so oft, dass Anfragen unter WP:BIBA zu umständlich sind? --Leyo 14:38, 6. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:44, 6. Dez. 2020 (CET)

Komplettprogramm auch ev. Probleme mit Urheberrecht, weil der Text dem der Homepage sehr ähnlich ist --Elrond (Diskussion) 19:40, 12. Jun. 2020 (CEST)

Übertrag aus der Diskussion der allgemeinen QS: --Elrond (Diskussion) 19:46, 12. Jun. 2020 (CEST)

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 00:39, 10. Jun. 2020 (CEST)

Stark angelehnte Übersetzung von der Homepage. --Joel1272 (Diskussion) 07:45, 10. Jun. 2020 (CEST)

Relevant auf jeden Fall, aber sicher aus- und überarbeitungsbedürftig. @Lutheraner: m.E. sollte das in die QS der Chemie. Machst Du das, oder soll ich die Bausteine austaushcen? --Elrond (Diskussion) 18:08, 12. Jun. 2020 (CEST)

@Sachscho: Du hast den entsprechenden Abschnitt im Artikel zur Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle überarbeitet. Magst du auch mal einen Blick auf diesen Artikel werfen? --Leyo 22:39, 3. Jul. 2020 (CEST)

Relevant, ja. Und interessant! leider ist Chemie nicht mein Gebiet. Hardwareonkel (Diskussion) 19:44, 22. Jul. 2020 (CEST)
Der Artikel ist ja themenübergreifend und umfasst auch die Fachgebiete Recht und Abfall. --Leyo 14:23, 5. Aug. 2020 (CEST)

Ich habe den Artikel heute überarbeitet, das Grundgerüst steht jetzt. Korrekturen und weitere Ergänzungen sind natürlich herzlich willkommen. Wenn es in den nächsten Tagen keine Einwände gibt, entferne ich den QS-Bapperl. Gruß --Bert (Diskussion) 21:35, 13. Dez. 2020 (CET)

Von mir gibt's keinen Einwand, dafür aber einen Dank! --Leyo 23:25, 13. Dez. 2020 (CET)
@Elrond, Lutheraner: noch Einwände von Euch? Gruß --Bert (Diskussion) 00:10, 15. Dez. 2020 (CET)
Kein Einwand! Danke!--Lutheraner (Diskussion) 00:21, 15. Dez. 2020 (CET)
Passt! Auch von mir Danke! --Elrond (Diskussion) 00:29, 15. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:49, 15. Dez. 2020 (CET)

Artikel Kinetik

Hallo in die Runde,

ich habe eine grundlegendere Überarbeitung des Artikels Kinetik (Chemie) erstellt (siehe auch Diskussionsbeitrag dort). Diese befindet sich als Beta-Version hier: Benutzer:Espresso robusta/Chemische_Kinetik. Hätte jemand Interesse, sich diesen Entwurf nach dem Vier- bis Mehraugenprinzip durchzusehen und gegebenenfalls auch daran zu arbeiten (gerne auf meiner Benutzerseite)?

Viele Grüße

Espresso_robusta --Espresso robusta (Diskussion) 13:09, 24. Jun. 2020 (CEST)


Die überarbeitete Version wurde jetzt in den Artikelraum überführt. Leider habe ich vergessen, die Änderung zu beschreiben. Ich hoffe, dass der Diskussionsbeitrag auf der Seite Kinetik (Chemie) vom 24. Juni als Erläuterung hinreichen ist. Wenn jemand bereit wäre, den Artikel zu sichten? Ich bin erst seit relativ kurzer Zeit hier aktiv.
Viele Grüße
Espresso_robusta
--Espresso robusta (Diskussion) 12:36, 1. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Espresso robusta, vielleicht können die Admins der Redaktion Dir den Sichterstatus verleihen (?)- --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:40, 6. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) LI|22:42, 26. Dez. 2020 (CET)

Commons/Wikidata: Zweifelhafte Abbildung zur Osmose

 
Wie kann das funktionieren? Läuft die auf der rechten Seite der Membran höher stehende Flüssigkeit nicht auf der linken Seite der Membran wieder runter?

Obige Abbildung (offerbar aus https://openstax.org/books/anatomy-and-physiology/pages/3-1-the-cell-membrane entnommen) findet sich auf

Commons: Osmose – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

, als Image-Statement in Wikidata Eintrag "Osmosis" und wird zahlreichen Projekten zur Illustration der Osmose eingesetzt. Inzwischen referenzieren/benutzen auch zahlreiche externe Webseiten eben diese Abbildung, selbst die Encylplodia Britannica verwendet eine ähnliche Abbildung.

Vielleicht habe ich auch nur einen Knoten im Hirn, aber ich sehe nicht, wie das funktionieren sollte: sobald die Flüssigkeitssäule auf einer Hälfte des Bechers hochsteigt, ist der Überstand rechts seitlich mit Luft links der Membran (als zusätzliche Phase) in Kontakt, wodurch sich die Kräfteverhältnisse grundlegend ändern. Zur Demonstration eines osmotischen Systems (ohne weitere erläuternde Hinweise) halte ich die Abb. jedenfalls für ungeeignet, daher hatte ich sie bereits 2016 auf Commons mit einem "Factual accuracy disputed" Tag versehen - was aber offenbar niemanden weiter zu stören scheint; die dortige Diskussionsseite blieb bisher unbeantwortet.

Frage an die Runde: Liege ich mit meiner Einschätzung überhaupt richtig (oder übersehe ich etwas)? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 13:33, 14. Jun. 2020 (CEST)

Ich hoffe mal, dass ich mich jetzt nicht grundlegend blamiere, aber die Drucke bei der Osmose sind schon erheblich und da sollten ein paar cm Wassersäule keine Sache sein. Eine 1 molare Lösung sollte ja grob 20 bar gegen reines Lösemitel haben. Dann wäre bei Gleichgewicht die Lösung auf der linken Seite minimal konzentrierter, aber das wäre m.E. kaum nennenswert. --Elrond (Diskussion) 14:18, 14. Jun. 2020 (CEST)
Das Problem ist folgendes: In anderen Darstellungen z.B. Binnewies et al., Allgemeine und Anorganische Chemie, wird ein U-Rohr gezeigt, bei dem sich an der niedrigsten Stelle die Membran befindet. So auch die Abbildung im Artikel Osmose. In der (meiner Meinung nach zu recht) bemängelten Abbildung hat man im rechten oberen Teil des Systems die Lösung auf der einen Seite und Luft auf der anderen. Das Lösungsmittel sollte also durch die Membran diffundieren und herabtropfen.--Andif1 (Diskussion) 14:55, 14. Jun. 2020 (CEST)
Irgendwo muss da ein Denkfehler sein. Wenn das so wäre wie angenommen, könnte man mit dem nach unten fließenden Wasser einen Generator antreiben und so zu einem Perpetuum mobile gelangen.--Andif1 (Diskussion) 19:18, 14. Jun. 2020 (CEST)
Die Abbildung und das Problem hat mir auch zu denken gegeben. Das Argument, dass keine nennenswerten Mengen von Lösungsmittel durch die Membran gehen und dann nach unten rinnen können, weil man dann ein Perpetuum Mobile hätte, ist korrekt. Das bedeutet, dass das Lösungsmittel im gezeigten Bild nicht im Luftbereich von rechts nach links durch die Membran wandert. Der Grund dafür liegt im Wesen der Osmose: Das Lösungsmittel wandert in Richtung der konzentrierteren Lösung durch die Membran, im Bild von links nach rechts. Das gilt für den unteren Bereich genauso wie für den oberen Bereich: wenn reines Lösungsmittel oben von rechts nach links wandern würde und wenn man deswegen einen Lösungsmittelfilm auf der Membran hätte, würde die Osmose dazu führen, dass das Lösungsmittel nach rechts in Richtung der konzentrierteren Lösung diffundieren würde. Das Bild ist auf jeden Fall verwirrend. Dazu trägt bei, dass das Becherglas dreidimensional-realistisch wirkt, die Membran dagegen nur grob schematisch gezeigt ist. Ein Becherglas ist für das Einspannen einer Membran kaum geeignet... Grüße --Nick B. (Diskussion) 22:10, 14. Jun. 2020 (CEST)
Die Abbildung ist jedenfalls zumindest didaktisch ungünstig, weil sie die Luft als zusätzliche Phase hinzufügt und damit neben dem eigentlich darzustellenden Transportmechanismus – der Osmose – die Dampfdiffusion als weiteren ausgleichenden Transportmechanismus zulässt. Im Luftraum über der stärker konzentrierten Lösung herrscht wegen der stärkeren Dampfdruckerniedrigung ein geringerer Partialdruck des Lösungsmittels als in der Luft über der weniger konzentrierten Lösung. Haben beide Hälften des Becherglases oberhalb der Trennwand einen gemeinsamen Luftraum, dann wird Lösungsmitteldampf von links nach rechts durch die Luft diffundieren und rechts das Flüssigkeitsvolumen so lange vermehren, bis die Konzentrationsunterschiede und damit die Dampfdruckunterschiede ausgeglichen sind (wir denken uns das Becherglas zur Vermeidung von Lösungsmittelverlusten abgedeckt). Geht die Trennwand durch das gesamte (oben abgedeckt gedachte) Volumen, kann das Lösungsmittel immer noch durch die semipermeable Trennwand diffundieren und die Partialdrücke sowie die Konzentrationen ausgleichen. Im Gleichgewicht fließt kein Lösungsmittel mehr und zumindest in diesem Zustand wäre das Perpetuum Mobile kein Gegenargument. Man wüsste aber nicht, wieviel der Diffusionsstrom und wieviel der Osmosestrom zum Erreichen des Endzustands beigetragen haben. Die übliche Darstellung mittels U-Rohr ist jedenfalls konzeptionell und didaktisch sauberer als diese sehr erklärungsbedürftige Abbildung. -- Sch (Diskussion) 23:16, 14. Jun. 2020 (CEST)
 
Einfache U-Rohr Grafik
 
Definition der wirkenden Kräfte
Nach BK: Irgendwie (Gummirahmen) könnte man die Membran schon in das Becherglas reinpfriemeln und irgendein Gleichgewicht wird sich einstellen (vermutlich ein dynamisches, da die Flüssigkeit in der Membran an der Luft verdunstet?). Jedenfalls erklärt/zeigt diese Grafik nicht das zugrundeliegende Prinzip (Erreichen eines Gleichgewicht der chemischen Potentiale - einschl. des hydrostatischen Drucks). Die U-Rohr Grafik dagegen ist korrekt und anschaulich.
Zur Definition der wirkenden Kräfte hatte ich vor ein paar Jahren die Grafik darunter gebastelt (nach einer griechischen Vorlage), aber dann nicht weiter verwendet. Als "Signaturgrafik" auf Wikidata/Commons ist sie wahrscheinlich ungeeignet, da zu komplex; da scheint mir das U-Rohr eindeutig besser geeignet. --Burkhard (Diskussion) 23:56, 14. Jun. 2020 (CEST)

Auf der Diskussionsseite auf Commons wurde noch ein Link hierher eingefügt. Innerhalb der de.wp wird das Bild nur hier in diesem Abschnitt verwendet. --Ghilt (Diskussion) 15:41, 14. Nov. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 15:41, 14. Nov. 2021 (CET)

Fragen zur Kategorisierung von Alkanolen

Die Beschreibung der Kategorie:Alkanol lautet wie folgt:

Diese Kategorie listet Alkanole, d. h. gesättigte Alkohole ohne weitere Heteroatome.

Dazu habe ich zwei Fragen:

  1. Ist es korrekt, dass Kategorie:Cycloalkanol keine Unterkategorie von Kategorie:Alkanol ist?
  2. Ist es korrekt, dass Artikel wie Cyclopropylmethanol, Cyclohexylmethanol oder 4-tert-Butylcyclohexanol nicht in der Kategorie:Alkanol sind?

--Leyo 22:53, 7. Jun. 2020 (CEST)

Die Antwort steht im Artikel Alkanole. Die beiden Fragen sind zu bejahen. Es ist korrekt, dass sie dort nicht hineingehören. Analog wie sich aus Methan, Ethan, Propan, Butan usw. die Alkane ableiten, ist das gleiche Muster auch auf Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol usw. anzuwenden. Der Begriff Alkanole ist in den einschlägigen Lehrbüchern nachzulesen. Ferner sind die Alkanole "strukturfrei", d.h. sie sind eine fest definierte "strukturlose" Stoffgruppe. Und damit sollten dann weitere Fehlbefüllungen, "Verschmutzungen" und sonstige Interpretationen außen vor bleiben. Ich lege Wert darauf, dass diese Kategorie eindeutig und interpretationsfrei befüllt wird und bleibt. Und der Erläterungstext Diese Kategorie listet Alkanole, d. h. gesättigte Alkohole mit geradlinigen oder verzeigten Alkylgruppen ohne weitere Heteroatome oder Substituenten. ist dann auch wieder herzustellen. --JWBE (Diskussion) 23:36, 7. Jun. 2020 (CEST)
Dass du diese Meinung vertrittst, erstaunt wenig. Mal schauen, wie es andere sehen. --Leyo 00:23, 8. Jun. 2020 (CEST)
Meine Antworten zu den Fragen:
  1. Eindeutig Nein: So wie ein Cycloalkan eine Teilmenge von Alkan ist, ist auch Cycloalkanol eine Teilmenge von Alkanol. Daher muss nach meinem Verständnis die Kategorie:Cycloalkanol eine Unterkategorie von Kategorie:Alkanol sein.
  2. Eindeutig Nein
Wir sollten meiner Meinung nach in dem Kategorienbaum Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement konsequent nach Teilstrukturen kategorisieren. Es mag gerne die eine oder andere Ausnahme geben (Beispiel: Kategorie:Alkylphenol, in der Phenol-Derivate gelistet sind, die eine Alkylgruppe ohne weitere Heteroatome aufweisen), die dann aber auch entsprechend gekennzeichnet sein muss (Handlungsbedarf beispielsweise auch in den Unterkategorien von Kategorie:Carbonsäureester). Im Moment ist unser System diesbezüglich leider nicht immer konsistent.
Die "Strukturfreiheit/Strukturlosigkeit" in der Argumentation von JWBE kann ich nicht nachvollziehen. Wenn das so wäre, hätten diese Kategorien im Kategorienbaum Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement nichts verloren. Ich sehe das nicht so.--NadirSH (Diskussion) 01:42, 8. Jun. 2020 (CEST)
@NadirSH: Leider sind Deine Aufassungen sogar grundsätzlich falsch. Cycloalkane sind keine Teilmenge der Alkane. Die Alkane sind ebenfalls eine Gruppe, von der es keine weiteren Ableitungen geben kann. Sie sind komplett abgeschlossen. Die gemeinsame Eigenschaft von Alkanen und Cycloalkanen ist nur, dass beide gesättigte Kohlenwasserstoffe sind. Es gibt keine Eltern-Kind-Beziehung, d.h. Cycloalkane leiten sich nicht von den Alkanen ab und umgekehrt. Kannst Du mal darlegen, woher Du diese Auffassung überhaupt hernimmst? Deine beiden "Eindeutig Nein" sind daher in jedweder Form streng zurückzuweisen. Sie sind ein grundsätzlicher Irrtum. --JWBE (Diskussion) 02:06, 8. Jun. 2020 (CEST)
Trotz meiner grundsätzlich falschen Auffassungen, des grundsätzlichen Irrtums und des strengen Tadels von JWBE, ist es mir hoffentlich dennoch gestattet, weiter mitzudiskutieren und mein nächtliches Statement bei Tageslicht etwas zu diffferenzieren ;-)
  • Die Ausführungen von JWBE zu Alkan/Cylcloalkan, bzw. Alkanol/Cycloalkanol sind in Ordnung und kann ich so akzeptieren. Daher ziehe ich mein erstes "Eindeutig Nein" zurück und beantworte Leyos erste Frage mit Ja.
  • Ich widerspreche jedoch der Auffassung von JWBE, nachdem die Kategorie Alkanol (ich spreche wohlgemerkt nicht von der Stoffgruppe Alkanol) „... ohne weitere Heteroatome oder Substituenten“ sein soll. Dies steht im Widerspruch zu der Strukturkategorisierung nach Teilstrukturen. Meines Erachtens gibt es zwei Möglichkeiten:
    • Wenn JWBE darauf beharrt, dass Alkanol als „strukturfreie“ / „strukturlose“ Stoffgruppe definiert und exakt so auch als Kategorie zu behandeln ist, dann hat die Kategorie:Alkanol im Kategorienbaum Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement nichts verloren. Wir ersetzen sie dann durch eine Kategorie mit der Definition „Diese Kategorie listet Verbindungen mit einer Hydroxygruppe an einem geradlinigen oder verzeigten, gesättigten Kohlenstoffgerüst“. Mir fällt im Moment kein wirklich guter Name für diese Kategorie ein...vielleicht hat ja jemand eine Idee.
    • Alternativ belassen wir es bei der Kategorie:Alkanol mit der Definition „Diese Kategorie listet Alkanole, d. h. gesättigte Alkohole mit geradlinigen oder verzeigten Alkylgruppen“. Da dann (in Übereinstimmung zu dem Teilstrukturprinzip) Cyclopropylmethanol und Cyclohexylmethanol sehr wohl in diese Kategorie gehören, bleibt es beim "Eindeutig Nein" auf Leyos zweite Frage. (4-tert-Butylcyclohexanol gehört übrigens in die Kategorie:Cyclohexanol, die zuzeit eine Unterkategorie von Kategorie:Cycloalkanol ist - eine von JWBEs „Verschmutzungen“.;-))
Ich halte die zweite Alternative für den besseren Weg. Die gleiche Diskussion gilt natürlich für weitere Kategorien (Kategorie:Alkan, Kategorie:Alken, Kategorie:Alkin, usw.) --NadirSH (Diskussion) 15:36, 8. Jun. 2020 (CEST)

@NadirSH: Es gibt hier ein Sowohl-Als-Auch. Alkanol bleibt weiterhin eine Unterkat von Alkohol. Alkohol ist "strukturfähig", da sie das C–OH "vererbt". Es gibt aber, wenn man das mit einem Baum vergleicht, auch Endpunkte oder Früchte. Äste sind strukturfähig, Endpunkte oder Früchte dann nicht mehr. Und dazu gehört Alkanol. Die Verbindungen Cyclopropylmethanol und Cyclohexylmethanol gehören natürlich in die Ober-Kategorie Alkohol. Kategorie und Stoffgruppe Alkanol sind vollkommen identisch. Alkanol ist nicht mehr "strukturfähig" und kann seine Eigenschaften nicht mehr "vererben". Zum Vergleich gibt es dies übrigens auch bei Programmersprachen, wo man Klassen vererben kann, es aber auch Endpunkte gibt, also Klassen, die man nicht mehr vererben kann. Es gibt also eine Coexistenz von Strukturen sowie Stoffgruppen als Endpunkte. Im Moment ist Kategorie:Alkanol sauber befüllt. Nichts für ungut --JWBE (Diskussion) 17:17, 8. Jun. 2020 (CEST)

Ja, Kategorie:Alkanol ist im Moment in deinem Sinne sauber befüllt. Dies trifft für die Kategorien Kategorie:Cycloalkanol, Kategorie:Cycloalkan, Kategorie:Alkan, Kategorie:Alken, Kategorie:Alkin, um nur ein paar zu nennen, nicht zu. Wenn ich dich richtig verstehe, wäre auch Kategorie:Cycloalkanol ein Endpunkt und dürfte beispielsweise keine Unterkategorie:Cyclohexanol haben. Der Artikel Cyclohexanol müsste dann im Gegenzug sowohl in die Kategorie:Cyclohexanol, als auch Kategorie:Cycloalkanol gesteckt werden. Übrigens entgegen dem von Mabschaaf formulierten Richtlinienentwurf („Existiert für eine Verbindung eine eigene Kategorie, wird sie nur dort einsortiert.“).
Ich verstehe auch nicht deine Logik, warum die Hologenalkan-Kategorien Unterkategorien von Kategorie:Alkan sein dürfen, Kategorie:Alkanol aber nicht.
Wollen wir das wirklich??? Ich zumindest nicht und wenn es doch so sein soll, lasse ich mich höchstens von einer Mehrheit der Redaktionsmitglieder eines Besseren belehren. Es wäre schön, noch ein paar weitere Meinungen dazu zu hören.--NadirSH (Diskussion) 18:12, 8. Jun. 2020 (CEST)

Die Wikipedia ist ein Projekt, an dem mehrere Menschen mitarbeiten, dasselbe gilt für die Redaktion Chemie. Ich verstehe nicht, warum JWBE hier immer wieder den Man-On-A-Mission spielen muss. Argumente sind gut und schön, es muss aber ein Konsens gefunden werden, an den sich dann auch alle halten. Derzeit hat der Nicht-Konsens den unschönen Effekt, dass unser Kategoriensystem inkonsistent ist.
@Leyo, Mabschaaf, NadirSH: Wie soll es jetzt weitergehen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:06, 12. Jun. 2020 (CEST)

@Cvf-ps: Ich bin hier ähnlich ratlos wie Du. Ein Beispiel an einem Auszug der VG des Artikels Chloressigsäureethylester, der auch in der Diskussion oben (#Richtlinien zur Kategorisierung chemischer Verbindungen) angesprochen wurde:
  1. 27. Okt. 2010, Rjh, Neuanlage mit den Kats Carbonsäureester und Chlorverbindung
  2. 27. Okt. 2010, Orci, Kat-Korrektur zu Carbonsäureester und Chloralkan
  3. 5. Mrz. 2013, JWBE, Kat-Korrektur zu Essigsäureester und Chloralkan
  4. 17. Apr. 2019, JWBE, Kat-Korrektur zu Essigsäureester und Chloralkylverbindung
  5. 19. Apr. 2019, Revert auf Essigsäureester und Chloralkan
  6. 12. Jun. 2020, JWBE, Kat-Korrektur zu Carbonsäureester und Chloralkan
  7. 12. Jun. 2020, Revert auf Essigsäureester und Chloralkan
Ein anderes Beispiel ist die Kat-VG von Bromessigsäureethylester:
  1. 14. Mai 2006, DerHexer, Erstvergabe einer Kat: Ester
  2. 17. Nov. 2006‎, Orci, Kat-Korrektur zu Ester und Organobromverbindung
  3. 3. Dez. 2006‎, Orci, Kat-Korrektur zu Carbonsäureester und Organobromverbindung
  4. 24. Feb. 2009, Eschenmoser, Kat-Korrektur zu Carbonsäureester und Bromalkan
  5. 12. Jun. 2010, Eschenmoser, Kat-Korrektur zu Essigsäureester und Bromalkan
  6. 6. Mai 2015‎, JWBE, Kat-Korrektur zu Essigsäureester und Organobromverbindung
  7. 21. Mrz. 2016, Mabschaaf, Kat-Korrektur zu Essigsäureester und Bromalkan
  8. 17. Apr. 2019, JWBE, Kat-Korrektur zu Essigsäureester und Bromalkylverbindung
  9. 19. Apr. 2019, Revert auf Essigsäureester und Bromalkan
  10. 22. Dez. 2019, JWBE, Kat-Korrektur zu Carbonsäureester und Bromalkan
Was will ich damit zeigen? Die Kategorien Essigsäureester und Chlor- bzw. Bromalkan waren über viele Jahre in beiden Verbindungen akzeptierter Konsens, sie wurden von JWBE sogar eingesetzt oder zumindest langjährig nicht geändert. Jetzt versucht er, ein neues Konzept umzusetzen ohne vorher den nötigen Konsens hergestellt zu haben. Inzwischen haben wir um diesen Themenkomplex eine ganze Reihe von Diskussionssträngen und kommen keinen Schritt weiter.
Die Vereinbarung bei letztjährigen Redaktionstreffen war, dass JWBE beim diesjährigen Redaktionstreffen sein Konzept vorstellt, doch nach dieser Aussage habe ich Zweifel, dass es dazu kommt. Für mich gilt weiterhin das damals verhandelte Stillhalteabkommen - doch sollten wir beim nächsten Treffen (wann immer es denn nun stattfinden mag) kein neues Konzept beschließen, gilt uneingeschränkt das alte wie bisher. Anschließend werden wir die Kats - in welche Richtung auch immer - bereinigen, so dass es keine Inkonsistenzen mehr gibt.--Mabschaaf 22:21, 12. Jun. 2020 (CEST)

@NadirSH: mM kann dieser Abschnitt nach Diskussion/Beschlussfassung beim RC-Treffen 2021 ebenfalls als "erledigt" markiert werden, oder?--Mabschaaf 12:32, 9. Jan. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 15:24, 9. Jan. 2022 (CET)

Der Artikeltext ist (im Gegensatz zur Infobox) komplett unbelegt. @Roland.chem: Kannst du als Erstautor vielleicht helfen? --Leyo 11:36, 8. Jun. 2020 (CEST)

Ich hab mal ein paar Einzelnachweise ergänzt. Rjh (Diskussion) 23:35, 9. Jun. 2020 (CEST)
Danke! @Roland.chem: Bitte im Abschnitt Biologische Bedeutung noch Belege nachliefern, danke. --Leyo 17:33, 15. Jun. 2020 (CEST)
Falls der Abschnitt weiter unbelegt bleibt, werde ich ihn entfernen. --Leyo 17:36, 8. Sep. 2020 (CEST)
Die Abbaubarkeit nach Tensid-Verordnung (über 90%) stammt aus meinen Römpp'95 unter dem Stichwort Dodecylbenzolsulfonate. Ob diese Abbaubarkeit heute noch genügend ist, weiss ich nicht. Das Tensid ist (oder war?) eine wichtige Komponente in Waschmitteln. Wenn ich mich richtig an einen Vortrag erinnere, sind die entstehenden Abbauprodukte ziemlich "Abbauresistent". --Roland.chem (Diskussion) 12:46, 9. Sep. 2020 (CEST)
Der Abschnitt wurde entfernt. Damit erledigt. (Rjh (Diskussion) 13:14, 13. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 13:14, 13. Nov. 2022 (CET)