Wikipedia:Redaktion Altertum/Archiv/2013/April

Hallo,

In letzter Zeit habe ich mir die Überarbeitung des Horazartikels vorgenommen und bin heute mit dem Abschnitt "Leben" fertig geworden. Der Φ hat zur selben Zeit angefangen, den Artikel zu überarbeiten und nach meiner Fertigstellung, mit dem Verweis, in die Fußnoten gehöre kein Text, meine Darstellung zu "straffen" begonnen d.h. er hat neben sprachlichen Verbesserungen (deren es sicher bedurfte) ganze Abschnitte, genauso wie Abschnitte zur Forschung als "redundant" gelöscht und relativ viel meiner Meinung nach aus dem Zusammenhang gerissen. Da ich es es gar nicht erst mit dem Artikel zum Review geschafft habe, bitte ich hier um eine Teilbeurteilung der beiden Versionen. Meiner Überarbeitung [1] und der jetztigen Version des Benutzers Phi, die logischerweise die aktuelle Version darstellt. Es grüßt --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 23:37, 6. Apr. 2013 (CEST)

p.s. Die gleiche Anfrage befindet sich auf der Portaldiskussion Latein und Altertum und au bei der Redaktion Geschicht, nicht dass sich jemand wundert. Hier gehört sie ja am meisten hin.

Das diskutieren wir am besten auf der Disku des Artikels. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:09, 11. Apr. 2013 (CEST)

Derzeit gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia (und nur dort) zwei Artikel zu Personen dieses Namens: Lucius Annaeus Cornutus (Philosoph) und Lucius Annaeus Cornutus (Rhetoriker). Darüber hat sich bereits vor sieben Jahren Reiner Stoppok gewundert [1], ohne dass sich jemand darum gekümmert hätte. (Auch ich nicht, vgl. hier)

Tatsächlich hat nur eine dieser beiden Personen je existiert, nämlich der Philosoph. Einen Rhetor dieses Namens gibt es nicht. Die dort genannte Literatur bezieht sich auf den Philosophen (bis auf den RE-Artikel, der kurioserweise den Dichter Lucan behandelt). Auch wird im Artikel über den vorgeblichen Rhetor das Theologiae Graecae compendium erwähnt, das – aufgepasst – vom Philosophen stammt.

Der Rhetor wird als Verfasser einer Artis Rhetoricae Epitome eingeführt. Bei dieser Schrift handelt es sich um einen rhetorischen Traktat aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., der allgemein als Anonymus Seguerianus bekannt ist und so auch zitiert wird. Darin liegt das Missverständnis begründet: In seiner grundlegenden Edition der Schrift hat Hans Graeven sie einem (sonst unbekannten) Rhetor namens Cornutus zugeschrieben, was aber nicht haltbar ist und heute von niemandem mehr vertreten wird. Siehe dazu Macolm Heath: Notes on the Anonymus Seguerianus. Leeds International Classical Studies, Discussion Paper 2 (2005) PDF.

Der Artikel über den Rhetor muss folglich gelöscht werden.

Allerdings würde ich gern die Versionen in irgendeiner Weise aufbewahren, damit die Links in meiner obigen Darstellung nachvollziehbar bleiben (und dieser Fall als Lehrstück bestehen bleibt :-). Vielleicht könnte man den Artikel nach Anonymus Seguerianus verschieben und grundlegend überarbeiten?

Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 15:03, 10. Apr. 2013 (CEST)

Die Verschiebung zu Anonymus Seguerianus ist in der Tat eine sowohl sinnvolle als auch bequeme Lösung; soweit ich sehe gibt es nichts was dich hindern könnte, sie einfach durchzuführen. Gelöscht werden muss dann die gegenwärtige Begriffsklärung. Nwabueze 15:47, 10. Apr. 2013 (CEST)
Gut, ich kümmere mich drum. [ˈjonatan] (ad fontes) 11:58, 11. Apr. 2013 (CEST)
Ja, Verschiebung ist da wohl am sinnvollsten. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:08, 11. Apr. 2013 (CEST)