Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.

Wir sind zwar alle stolz, dass Wikipedia aus dem Internet nicht mehr wegzudenken ist. Aber kaum jemand denkt dabei, wie man von wo anders einen bestimmten Artikel zu uns verlinkt. Prinzipiell gehts ja ganz leicht, aber wenn sich wieder jemand mutig fühlt und zum hin und herschieben beginnt, wird es lustig. Intern bekommt man bald eine auf die Finger und meint: "Wenn du verschiebst, dann repariere auch die Links". Aber anders schaut die Welt außerhalb Wikipedias aus. Wir wissen ja meist ja gar nicht, wer aller zu uns linkt.

Diese Frage kommt nicht von mir, sondern ich wurde schon von einigen Datenbankbetreibern auf diese Frage angesprochen. Im Zweifel haben sie die Verlinkungen weggelassen, da es sonst in der Zukunft für sie nicht handlebar wäre.

Auch für uns selbst ergäben sich Vorteile, da dies auch die Interwikis betreffen würde, denn die würden so auch konstant erhalten bleiben. Auch von unserer Seite wären Verlinkungen auf andere Wikis (jetzt einmal unabhängig von deren Qualität) möglich.

Also insgesamt wären wir im Web mehr eingebunden und es ergäbe sich eine WIN - WIN Situation.

Ein weiterer Vorteil wäre es in Applikationen mit dem QR-Code. In diesem Fall, wo ja im Barcode die URL zu dem verlinkten Artikel eingebaut werden soll, wäre es in zweierlei Hinsicht sehr hilfreich die ID einzusetzen. Die eine Seite wäre die schon angesprochene fixe ID, die wenn verschoben wird trotzdem gleich bleibt. Das deckt sich mit der o.a. Anwendung. Zusätzlich wäre aber auch der Link zum Artikel wesentlich kürzer als ein Link mit maximal derzeit meines Wissens mit 210 Zeichen.

mögliche Lösungsansätze

Bearbeiten

Bis jetzt gibt es nur den Permalink, der mir erlaubt mittels ID auf eine bestimmte Version eines bestimmten Artikels zu Verlinken. Das wäre die Möglichkeit, allerdings kann sich der Artikel schon weit davon entfernt haben sei es Lemma bedingt oder sei Artikelbedingt.

Mein Ansatz wäre dazu eine ID zu schaffen, die beim Erstellen eines Artikels angelegt wird und sich über die Lebensdauer des Artikels am Leben hält. Bei einer Verschiebung wird diese auch verschoben. Vielleicht gibt es die eh schon in der Datenbank und wird nur nicht verwendet. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:53, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Artikel-ID scheint es ja zu geben, sie wird bei der Personensuche von Benutzer:APPER gelistet. Beispiel: http://toolserver.org/~apper/pd/person/Nikolaus_Gentzkow --84.161.205.59 21:03, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, diese Seite hier hat 6619075. Wie man da rankommt? javascript:alert(wgServer+"?curid="+wgArticleId);void 0; in die Adresszeile eingeben, einen besseren Weg weiß ich derzeit auch nicht. Ich denke aber, dieser Abschnitt wäre bei den Verbesserungsvorschlägen besser aufgehoben. -- Bergi 21:43, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich werde dort einmal einen Verweis setzen, vielleicht hat wer ganz andere Ideen - wenn ich da schon Wanderprediger bin :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:47, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry, bei dem script tut sich bei mir gar nix. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:58, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Komisch. Adresszeilenscripte deaktiviert? Internet Explorer, der den vorderen Teil beim Paste wegschneidet? Sonst: Welcher Browser, was sagt die Fehlerkonsole? -- Bergi 00:55, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

So jetzt habe ich Tests genmacht, die ID findet man auch im Quelltext. Mit dem Script hats zwar noch nicht funktioniert, aber wird schon werden.

Artikel löschen

  • nach wiederherst. letzte Version "wgArticleId": 6619338
  • bekommt jeweils a neue ID : nach 2x mal löschen "wgArticleId": 6619344

Des Aufrufen mit ID ist auch kein Problem mit http://de.wikipedia.org/?curid= xx. Bei Nichtvorhanden kommt Ungültiger Titel wäre also auch überprüfbar. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um , von [[Benutzer:{{{2}}}|{{{2}}}]] erstellt.)

Zu K@rls ursprünglichem Problem: eigentlich sollte es im Artikelnamensraum doch das Problem durch Weiterleitungen nicht so wirklich geben... Da wird dann wohl etwas zu viel gelöscht. Ooooder? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:44, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Technisch möglich

Bearbeiten

Das bedeutet aber, dass es eigentlich technisch machbar sein müsste, daher taucht jetzt die Frage auf: Ist das ein gangbarer Weg, der nach außen vertreten werden kann oder können sich andere Probleme auftun? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:39, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Was müsste technisch machbar sein?
  • Interwikis: Wirklich benutzerfreundlich sind Zahlenketten am Artikelende nicht unbedingt. Zudem wird dann auch in den Interwikis nur mehr eine ID statt einem lesbaren Titel angezeigt. Urgh. Das wird solange bleiben, bis Interwikiverknüpfungen aus dem Quelltext herausfliegen und in Metadatentabellen gespeichert werden (was noch dauern wird).
  • Anzeige als Permalink etc: Das könnte man durchaus machen, vielleicht keine schlechte Idee. Allerdings: Wer zitieren will, braucht die oldid, und wer verlinken will kann dies auch mit dem Seitennamen machen. Sollte sich daran was an der Seite ändern, bekommt der anfragende User nämlich Löschlogbuch und Suchen-Link statt „Ungültig“.
Ein Datenbankbetreiber kann selbstverständlich die Artikel-ID speichern, das sollte kein Problem sein. Beim Verlinken wäre natürlich eine lesbare Variante schöner, ein aktualisieren des Seitennamens ist über die API kein Problem (Beispiel). Was sich da für Probleme auftun können? Solange wir bei unserer Software bleiben wird das getestete Verhalten (eine id pro angelegter Versionsgeschichte) konsistent bleiben (mw:Manual:Page table). -- Bergi 00:55, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das heißt nicht den Permalink anzeigen, sondern die articleID anzeigen. Denn der externe Datenbankbetreiber hat mit dem Artikelnamen das Problem, dass wenn wir ohne redirect verschieben oder mehrmals verschieben, dass er den endgültigen Artikel nicht mehr erreicht. Wenn er nur den Permalink anzeigt, verweist er trotz Änderungen am Artikel immer nur auf eine alte Version, was ja auch nicht immer im Sinne des Erfinders ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:06, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Welcher Datenbankbetreiber liest denn schon WP-Artikel, um ihre URLs händisch zu kopieren? Benutzerfreundlich ist nur der Artikelname. Wenn ein CMS WP-Lemmata als Eingabetyp akzeptiert, kann es ja zusätzlich zum Namen für die Anzeige auf die über die API geholte ArticleID für den Link speichern. Die Anzeige der ArticleID in WP-Artikeln halte ich jedoch für weniger sinnvoll, insbesondere verwirrend für Benutzer die den Unterschied zwischen zwei verschiedenen Permalinks nicht verstehen (die auch nur bis zur Löschung permanent sind). -- Bergi 16:17, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Jene die sich nicht die Links irgendwie zusammensuchen, sondern nur qualitative nehmen, die solls ja bei uns auch geben ;-) - ich kenne glich zwei davon --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:45, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
PS:Bei diesen DB ist ein geschlossener Redakteurkreis, der diese Begriffe schon auseinanderhalten kann. ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:47, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Für diese wenigen dürfte obiges Skript-Stückelchen als Bookmarklet auch genügen. Oder folgendes Userscript:
$(function($){
    if (!mw.config.get("wgArticleId"))
        return;
    var perma = $('#t-permalink');
    perma.find('a').text("Permalink auf diese Version");
    perma.after('<li id="t-permapage"><a href="'+mw.util.wikiGetlink()+"?curid="+mw.config.get("wgArticleId")+'" title="Dauerhafter Link zu dieser Seite, der sich bei Verschiebungen nicht ändert">Permalink auf diese' + (mw.config.get('wgNamespaceNumber') ? " Seite" : "n Artikel") + '</a></li>');
});
(nach User:Karl Gruber/vector.js) -- Bergi 19:45, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Okay eingebaut - und wo find ich jetzt die 4228804 (articleID) - ich habe einmal gehört, es gibt keine blöden Fragen :-) --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:38, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es sollte unter dem Versionspermalink ein Seitenpermalink auftauchen. Wenns nicht geht: Fehlerkonsole, Browser? -- Bergi 23:59, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
jetzt passt es danke, es musste in die monobook.js --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 01:24, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wäre es nicht sinnvoll, das gleich in MediaWiki:Common.js einzubauen? Dan hätten alle (außer denen, die JavaScript deaktiviert haben) was davon. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:19, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:18, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Zusätzlich/Eher wäre es wohl sinnvoll das als neues Feature in MediaWiki einbauen zu lassen. Dann muss nicht so viel gescriptet (schneller) werden und es haben wirklich alle etwas davon. In Commons gibt es übrigens schon ShortLink als Gadget: http://commons.wikimedia.org/?curid=16935575 Ist auch sehr praktisch - oft dürfte es aber auch sinnvoll sein zur visuellen Identifikation den aktuellen Seitennamen zu integrieren, ja. "Kurzlink" und "verschiebesicherer Link". Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:41, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Als zusätzlcihes Feature wäre es natürlich besser (dem sprechenden Bezug abgesehen) - die Frage aber wie gehen wir da weiter um das zu implementieren? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:11, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Müsste man in bugzilla anfragen (kann ich gern machen). Wir können es auch erstmal als Gadget machen - dann wissen wer wenigstens genau, was wir wollen und wie es heißen soll und so. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:28, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Softwarelösung wäre mir auch lieber; bis es soweit ist, muss es halt das Script sein. Ein Gadget finde ich nicht so gut, denn die ArticleID soll ja gerade beim Verlinken von externen Sites helfen und die dortigen Autoren haben nicht unbedingt ein Account hier. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:50, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Seit MW1.18 gibt es die Möglichkeit Default-Gadgets zuhaben. Die sind auf Wunsch auch für IPs aktiv. Also wie common.js - aber für eingeloggte per Klick abschaltbar. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:26, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt, hatte ich vergessen. Dann sollten wir die Gadgetlösung nehmen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 19:45, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das heißt Omatauglich ;-) ? -K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:08, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Omatauglich zu benutzen schon, ja. Einzurichten ist es nicht omatauglich. ;-) Aber ich habe es in COM schonmal gemacht. Sinnvoll ist vielleicht: testweise per standardmäßig aus lassen und nur nach Häkchensetzen aktiv. Wenn dann alle glücklich sind kann man es standardmäßig aktivieren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:11, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Omatauglich erklären habe ich zwar für mich jetzt gemeint:-). Aber jetzt kapier ich es schon. Ich meinte eher, wer ist noch zu fragen oder was ist noch zu organisieren, dass es machbar wird. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:36, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Technisch realisiert: Gadget

Bearbeiten

Ich habe das Ding nun einfach mal vorbereitet: MediaWiki:Gadget-PermaPageLink.js. Ein paar kleine Änderungen habe ich gegenüber Bergis Script oben vorgenommen - bitte Nachricht, wenn was nicht gefällt oder so. Zum Testen bevor ich es als Gadget verfügbar mache bitte mit jenem testen (Tests können auf MediaWiki Diskussion:Gadget-PermaPageLink.js vermerkt werden):

mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-PermaPageLink.js&action=raw&ctype=text/javascript');

Um das Gadget dann standardmäßig zu aktivieren (was ja das Ziel hier ist), sollten wir vielleicht mal nen kleinen Abstimmungsabschnitt machen und z.B. in FzW bewerben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:19, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sollte man den Seitentitel nicht aus dem Link entfernen? Das macht ihn nämlich nur unnötig lang. Außerdem ist der Titel ja variabel. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:39, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich würde nicht sagen - allerdings (siehe auch oben meine Anmerkung zu shortlink) könnte man noch einen zusätzlichen Link anbieten - aber wenn es um Permanenz geht, dann ist der Titel zusätzlich schon sinnvoll. Grund: Wenn eine Seite gelöscht wird, weiß man nach der Löschung (z.B. weil der Artikel nun in einen Sammelartikel integriert ist und gar nicht mehr, wo ein Link eigentlich hinzeigte, wenn der (aktuelle) Titel nicht darinsteht. Insofern fällt es dann sehr viel schwerer ihn zu reparieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Saibo/foo?curid=6634418 sagt mir "Der Titel der angeforderten Seite ist ungültig, leer oder ein ungültiger Sprachlink von einem anderen Wiki. Möglicherweise enthält er nicht zulässige Sonderzeichen wie zum Beispiel <, >, |, [, ]." statt das Löschlog anzuzeigen, wenn ich ihn aufrufe, nachdem ich Benutzer:Saibo/foo gelöscht habe. Du siehst: ohne Titel wüsste man nun gar nichts. Durch das Löschlog weiß man evtl. mehr (neuer Ort). "Der Titel der angeforderten Seite ist ungültig..."könnte man für diesen Fall auch automatisch korrigieren.
Beispiel2: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Saibo/bar?curid=6634556 ← Link auf die Seite vor der Löschung. Der Artikel wurde nach Löschung wieder neu angelegt. Mit http://de.wikipedia.org/?curid=6634556 kommt man nicht viel weiter. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:58, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
 Ok, stimmt. Dann kann das Gadget von mir aus so bleiben. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 19:59, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist sicher nicht schlecht, wenn der Seitentitel in einem Link drin bleibt. Für die Verknüfung von Fremd auf hierher insgesamt, sehe ich den Hinweis nicht so unbedingt notwendig, da ich üblicherwiese aus einem Zusammenhang hierher verlinke, also beispielsweise von St. Pölten im Landesmuseum] auf den Artikel St. Pölten hier und nicht nach irgendwo. Wenn das dort gewünscht ist, müsste man was zum Überdecken machen, damit man weiß wo es hingehen soll. Aber das darf nicht unser Problem sein. Nur als Info: Ich bin gerade am Umstellen gemeinsam mit dem NÖ Landesmuseum, wo jeder Gemeindeartikel und viele Personenartikel auf uns linken. Im Zuge der Umstellung bin ich jetzt draufgekommen, dass etwa 30 Links zwar zu uns aber durch Verschiebereien ganz wo anders hinzeigten. Das gilt es in Zukunft zu vermeiden. Da ist besser ein Link auf Ungültiger Artikel besser als falsch. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:09, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

So, ist als Gadget aktiviert. Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets → PermaPageLink Wenn eine etwas breitere Abstimmung (mit deutlicher Zustimmung) gelaufen ist, können wir es standardmäßig (auch für IPs) aktivieren (von registrierten Benutzern dann aber trotzdem abschaltbar). Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:47, 22. Dez. 2011 (CET) Testlink: //de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Saibo/Kamel?curid=6648253 --Saibo (Δ) 04:10, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Frage an Bergi: Als normalen Versionspermalink haben wir ja

nun aber

Ist denn das Anhängen von URL-Parametern ohne index.php so überhaupt von Serverseite her vorgesehen oder geht das irgendwann mal nicht mehr? Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:56, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, ist vorgesehen und wird sicher auf längere Zeit funktionieren. Allerdings fände ich es aus Gründen der Einheitlichkeit durchaus sinnvoll, im "offiziellen" Gadget die index.php-Variante zu verwenden, für das quick-n-garnichtmalsodirty-Snippet hat sich halt wikiGetLink angeboten. Besser: mw.util.wikiScript()+"?title="+mw.config.get('wgPageName')+"&curid="+mw.config.get("wgArticleId") (oder muss man wgPageName noch escapen - ich glaube nicht?). -- Bergi 10:36, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
mw.config.get('wgPageName') muss mit mw.util.wikiUrlencode( mw.config.get( 'wgPageName' ) ) Urlencoded werden, denn beim Artikel C++ gilt wgPageName == "C++" und http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=C++ leitet weiter auf http://de.wikipedia.org/wiki/C. --Fomafix 10:54, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Unbedingt escapen - sonst dürfte es bei solch Seitennamen wie Benutzer:X" onclick="alert('XSS');" title="y problematisch werden. ;-) Könnte zumindest... Okay, danke(!) - ich warte mal noch mit dem Aktualisieren, bis wir uns hier einig sind - ist ja aktuell auch okay. --Saibo (Δ) 17:46, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
geändert. Gut so? Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:34, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich möchte mich bei allen Beteiligten und Helferlein bedanken - es gibt auch nette Ecken hier :-). So sind wir einen großen Schritt in der Vernetzung weiter. Siehe auch Wikipedia:Kurier#Kooperationen_benötigen_stabile_Links -- schöne Feiertage K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:09, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur eine abschließende Frage: Bleibt das jetzt so oder wird das noch für alle geändert oder ...? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:38, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie ich weiter oben schrieb:
"Um das Gadget dann standardmäßig zu aktivieren (was ja das Ziel hier ist), sollten wir vielleicht mal nen kleinen Abstimmungsabschnitt machen und z.B. in FzW bewerben."
"Wenn eine etwas breitere Abstimmung (mit deutlicher Zustimmung) gelaufen ist, können wir es standardmäßig (auch für IPs) aktivieren (von registrierten Benutzern dann aber trotzdem abschaltbar)."
Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:27, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
In der Zwischenzeit habe ich es auch User:Prolineserver mitgeteilt, denn auch der QR-Code ist ein Thema dazu. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:10, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]