Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.


Wie ich in den Diskussionsseiten und Logbüchern sehe, gehen pro Tag mehrere Manntage Arbeit drauf mit Sperren, Sperrprüfungen, Sockenprüfungen und Checkuser. Dabei erschliesst sich mir der Sinn einer Sperre überhaupt nicht. Im Einzelnen:

  • Sperren von IP-Adressen
    • statische IP-Adressen von Institutionen: randaliert ein Benutzer im Rathaus von Berlin, kann man nur den ganzen Proxy-Server des Rathauses sperren und keiner mehr dort kommt in die Wikipedia. Der randalierende Benutzer kann aber von zu Hause weiter machen.
    • dyn. IP-Adressen von DSL-Anschlüssen: am nächsten Tag hat der Anschluss eine neue IP-Adresse und kann weitermachen
  • Sperren von angemeldeten Benutzern: ein angemeldeter Benutzer hat den Vorteil, dass er dem System bekannt ist und sich seine Beiträge einem Namen zuordnen lassen. Das ist für die Wikipedia mindestens ein genauso großer Vorteil wie für den Benutzer. Nimmt man ihm den vorhanden Login weg, arbeitet er fortan mit einer anonymen IP oder legt sich einen neuen Login an. In beiden Fällen kann er aber weitermachen, nur dass man jetzt nicht mehr weiss, mit wem man es zu tun hat. Das macht es für die Administration nur noch schwieriger, weil dann wieder viele Leute sich damit beschäftigen, ob jemand eine Sperrumgehung macht.

In beiden Fällen sehe ich keinen Sinn im Sperren von Benutzern. Im Gegenteil: die Wikipedia schadet sich damit nur selbst, weil der Verwaltungsaufwand enorm wird. Man stelle sich einmal vor, die Stadtverwaltung würde einem Bürger zur Strafe den Namen und Pass wegnehmen. Wenn der Bürger das dann überprüfen lassen will, braucht er einen temporären Namen. Und wenn er von der Polizei angehalten wird, hat er keine Papiere. Ziemlicher Irrsinn, oder?

Deswegen mein Vorschlag: wenn ein Benutzer sich nicht richtig verhält, werden seine Rechte temporär eingeschränkt. Im schlimmsten Fall werden seine Rechte auf die einer anonymen IP reduziert. Er kann sich weiterhin mit Namen anmelden, kann aber z.B. teilgesperrte Seiten nicht mehr ändern. Auch hier würde ich keine ewigen Sperren machen, weil das nur dazu führt, dass der Benutzer sein Login aufgibt und ein neues anlegt.--JMS (Diskussion) 18:12, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Dann quetsch' ich die Antwort mal vor die nicht substantielle ;)
  • Sperren bewirkt, dass die gesperrte Entität nicht mehr editieren kann, die deWP zum Lesen benutzen geht natürlich weiterhin.
  • Sperren von statischen IPs können und werden bei häufiger auftretendem Vanfalismus auch, wie Kontensperren, eskalierend ausgeführt. Da muss der Besitzer der IP halt den Vandalen auf die Finger hauen, wenn das ander stört. Insbesondere Schulen und Bibliotheken sind hier natürlich anfällig, Rathäuser wohl eher weniger.
  • Bei sperren von dyn-IP reicht i.d.R. schon ein Neustart der Fritzbox um eine neue IP zu bekommen, da muss niemand bis zum nächsten Morgen warten. Es bedeutet aber in jedem Fall einen Mehraufwand.
  • Sperren von Konten haben bei normalen Einkontenbesitzern den Effekt, dass sich die Edits nicht mehr zuordnen lassen, was natürlich mindestens psychologisch unschön empfunden werden kann.
  • Sämtliche Sperren haben eher weniger Sinn bei echten Trollen, denen das alles egal ist und die nur stören wollen. Die machen egal mit welcher Policy hier gearbeitet wird, immer Arbeit.
  • Insbesonder bei eher gutartigen Konten können Sperren zu einer "preußischen Nacht" führen, die dann anschließend das angemahnte Verhalten (hoffentlich) überdacht und eingestellt hat.
  • Gegen Leute mit einem sehr ausgeprägten Sendungsbewusstsein und wenig Einsichtsfähigkeit hilft allerdings alles grundsätzlich nichts, da hülfe höchstens ein ausschließlich verifizierter Zugang zum Projekt, und das will niemand. Solche Leute machen halt Arbeit, aber das ist so oder so nicht zu vermeiden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:04, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]


Selten so einen Unfug gelesen. --MWExpert (Diskussion) 16:21, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Und ich dachte Sperren abzuschaffen wäre dir gerade recht. --DWI (Diskussion) 16:24, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Selten so einen unhöflichen Kommentar gelesen, MWExpert. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 20:07, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]