Wikipedia:Projektdiskussion/Bilder von Grabstellen in Artikeln

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.


Hallo, zusammen, immer mal wieder stoße ich auf biografische Artikel, in denen ein Foto der Grabstätte der beschriebenen Person aufgenommen ist, immer mal wieder auch ganz oben im Kopf des Artikels. Zuletzt bei Susi Weigel (ältere Version, inzwischen überarbeitet), aktuell z.B. Kay Sabban oder Monica Bleibtreu.

Nach meinem persönlchen Empfinden sind Fotos des Grabes nur bei richtig berühmten (und vielleicht auch schon lange verstorbenen) Personen angebracht, vgl. Franz Kafka oder Robert Schumann, wo dem Grab möglicherweise auch noch ein eigener Aussagewert zukommt.

Bei den genannten Beispielen stellen sich mir folgende Fragen:

Mich würde interessieren was andere dazu meinen. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:42, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

1) Ein Bild von der Grabstätte ist besser als kein Bild. 2) Sind Grabsteine in der Regel beschriftet und daher auch biografisch (Lebensdaten) ein wichtiges Dokument. 3) Ist die Trennung zwischen "richtig berühmt" und nur ein bisschen berühmt nicht praktikabel. Und was 4) die Privatsphäre angeht: Wer einen Grabstein hat, ist tot, muss sich also nicht mehr um seinen Ruf Sorgen machen. Außerdem ist das Grab öffentlich und für jeden Besucher sichtbar. Die Angehörigen entscheiden selbst, ob und wenn ja welche Angaben sie auf dem Stein etc. preisgeben wollen. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 21:22, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso wie Kolja21. Und zusätzlich zu den bereits genannten Argumenten: Manchmal kann ein Grab durch seine Größe, seine Lage und/oder seine Ausgestaltung auch ein Indiz für die Bedeutung der Person sein. --Tkarcher (Diskussion) 11:24, 11. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]