Wikipedia:Projektdiskussion/Automatischer Entzug der Adminrechte nach einem Jahr Inaktivität

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.

Versionsgeschichte (von VM-Disk)

Über den Tellerrand

Bearbeiten

Da die Diskussion über die WW-Aktion wegen mehr oder weniger inaktiver Admins mit, zurückhaltend gesagt, harten Bandagen geführt wird, würde mich interessieren, wie anderssprachige WP's Inaktivität handhaben. Natürlich ist jede WP autonom und die eine nicht das Vorbild der anderen, aber man kann ja mal über den Tellerrand hinaussehen. Vor Wochen habe ich zufällig bei einer Deadministrierung eines Admins den Post oben drüber gesehen, und da hieß es aus it:WP etwas von Deadmin nach 6 Monaten kompletter Inaktivität (hier: ein Jahr). In en:WP galt mal (gilt noch?) der Verlust der Stimmberechtigung. Vielleicht gibt es andre, wo gar keine Deadministrierung erfolgt. Kann man das nicht einfach mal zu Hilfe nehmen, um die Dimensionen etwas zurechtzurücken? Oder herrscht hier nur noch der totale Krieg?--87.178.29.201 18:23, 2. Aug. 2016 (CEST) PS: Vielleicht gehört dieser Abschnitt eher auf eine andere Funktionsseite? Man kann es gerne verschieben.--87.178.29.201 18:27, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

In der enWP lese ich gar keinen Zwang zum desysop aus dem hier heraus, insbesondere gibt es keinerlei community-based desysop process. Ein Admin kann wohl nach sehr langer Untätigkeit vorläufig die Rechte entzogen bekommen, hat aber, wenn er erklärt wieder mitarbeiten zu wollen, augenscheinlich nichts dagegen spricht und niemand innerhalb 24h widerspricht, das Recht auf einen re-sysop. Lediglich das Arb-Com hat die Möglichkeit, die Rechte in einem entsprechenden Verfahren einzuschränken oder zu entziehen. Oder lese ich da was falsch? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:21, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja nur angeregt, mal auf andere WP's zu schauen. Kann sein, dass es das auf en:WP nicht (mehr?) gibt. Auf irgendeiner Disk hatte ich einen Beitrag gelesen, der das nahelegte. Finde die Seite z.Zt blöderweise nicht mehr *grrr*, was mich jetzt echt ärgert...--87.178.0.17 20:46, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es war ein Post von Benutzer:Gruß Tom und auf einem anderen Abschnitt war was von Benutzer:Geitost - beide leider nicht mehr aktiv.--87.178.0.17 20:48, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
PS: Aber danke für die Verlinkung! Denn da kann man auf alle WP's schauen.--87.178.0.17 20:50, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
vorläufige Lesefrucht: en:WP 12 Monate komplett inaktiv - also wie hier. fr:WP 6 Monate komplett inaktiv. it:WP 6 Monate keine administrative Tätigkeit. es:WP unter 50 Admin-Aktivitäten in 2 Jahren. Das sind außer Neugriech. die Sprachen, die ich problemlos lesen kann. Aua: muss ich das verlinken? Ich schaue gleich noch auf Neugriechisch und Malaiisch - wobei letzeres wahrscheinlich nicht so aufschlussreich ist.--87.178.0.17 21:02, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
"Admin accounts which have made no edits or administrative actions for at least 12 months may be desysopped." - fr: "Tout administrateur ou bureaucrate inactif pendant une durée supérieure à six mois verra son statut suspendu. Par inactif, on entend absolument aucune contribution." - it: "a seguito di sei mesi di inattività come amministratore" -spanisch: "Aquellos usuarios con permisos de bibliotecario que no realicen cincuenta acciones administrativas en Wikipedia en español durante un periodo de dos años perderán de oficio sus permisos de bibliotecario." Gruß--87.178.0.17 21:13, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Fazit: Über SB gibt es dort nichts, aber Inaktivität wird außer in der englischen weitaus rigider gesehen als hier. Natürlich sind anderssprachige WP's kein Regelwerk für uns, jedoch könnte der Vergleich etwas zurechtrücken. Würde es mir wünschen.--87.178.0.17 21:17, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die neugr. WP-Seite dazu ist unübersichtlich, mein Neugr, zwischen babel 1 und 2, es würde mich jetzt Stunden kosten, das zu lesen. Ich denke es ist auch mit den jetzt angeführten erhellend genug.--87.178.0.17 21:21, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Global gab es 2013 einen entsprechenden RfC: Tätigt ein Admin in einem Wiki ohne einschlägige Regel zu "inaktiven Admins" länger als 2 Jahre keinen Edit kann er von den Sysops direkt angeschrieben werden. Besagter Admin (und die Community des Wikis) sollten sich dann äußern, ob der Wille zur weiteren gemeinsamen Zusammarbeit besteht (und das auch durch entsprechende Tätigkeit zeigen). Hilfreich ist es auch die Unterstützung der fraglichen Community zu suchen und zu dokumentieren.
sieht so aus: Ihr Administrator Status bei de.wikisource (höflich, sachlich, unaufgeregt)
Hierzuwiki ist man aber leider schon mit dem Verlust der Stimmberechtigung "inaktiv" (jedem dem das "Realleben" mal kurz ein Bein gestellt hat weiß, dass das verdammt schnell gehen kann!). Der Ton auf den entsprechenden WW-Seiten ist meist mehr als unangemessen und oft einfach nur hämisch. --Anika (Diskussion) 21:23, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass ich was Falsches hier eingestellt habe, oder? Also was ist der Sinn dieses Beitrags; den verstehe ich nämlich nicht.--87.178.0.17 21:31, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du hast einfach nur zig BKs verursacht und ich wollte meinen Senf nach Sängers Beitrag einstellen. Dachte das anhand der "richtigen" Einrückung auch getan zu haben. Mit dir habe ich dann so direkt doch eher nix zu schaffen.
Fest zu halten bliebe aber noch, dass in der anderen wikis der Communitykonsens gesucht wurde. Wünschte ich mir auch, ehe nach den persönlich gefälligsten Kriterien zum Halali geblasen und mit entsprechenden Kommentaren freudig zur Tat geschritten wird. Wurden diese Regeln per Umfrage und MB definiert, kann dann auch ein Bürokrat angemessen und besonnen reagieren. Wäre zumindest respektvoll. Der Status quo ist auch in meinen Augen würdelos. --Anika (Diskussion) 21:48, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dass ich, wie hier gesagt, zig BK's "verursacht" habe, liegt nicht an mir, sondern am System, und Anika hat zudem vergessen, BK zu markieren.--87.178.0.17 21:54, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Regelungen von Commons relativ vernünftig. Wer in den vergangenen sechs Monaten weniger als fünf "administrative Handlungen" (gemeint sind damit nur als solche geloggte Admin-Aktionen) auf Commons ausgeführt hat, wird erstmal auf der Diskussionsseite über den möglichen Verlust seiner Adminrechte informiert. "Reagiert der betroffene Administrator nicht innerhalb von 30 Tagen mit dem Wunsch, weiterhin Administrator zu bleiben, so werden ihm seine erweiterten Rechte entzogen." Wenn er reagiert und innerhalb der nächsten sechs Monate mindestens fünf administrative Handlungen durchführt, behält er die Rechte. Reagiert er nicht oder reagiert er zwar, führt aber nicht mindestens diese fünf Admin-Aktionen durch, verliert er die Rechte. Das ist m.E. eine recht milde, praktikable Inaktivitäts-Regelung, die einerseits sicherstellt, dass sich nicht Heerscharen total inaktiver Admins ansammeln, andererseits doch auch Raum für Leute, die nur gelegentlich eine Admin-Aktion beisteuern (was m.E. absolut in Ordnung geht; bin selbst auch kein besonders aktiver Commons-Admin) lassen sollte. Würde man hier in der deutschsprachigen Wikipedia eine analoge Regel einführen wollen, hätte ich nichts dagegen. Gestumblindi 21:41, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gestumblindi, ich lese die verlinkte Info zum ersten Mal. Natürlich ist die absolut vernünftig. Aber dem folgend, wären ja etwa zwei Drittel der Admins, die jetzt auf WW gezerrt werden, schon seit langem deadministriert. Oder habe ich jetzt den totalen Blackout und verstehe irgendwas falsch? ... verwirrt...--87.178.0.17 21:49, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Verlinkte ist eine Regel von Wikimedia Commons, nicht der deutschsprachigen Wikipedia. Gestumblindi 21:52, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Verstanden, danke.
@Gestumblindi: Nur bestehen bei Commons viele Admin-Aktionen auch aus dem Löschen kleiner weniger feiner Bildchen. Fünf davon in einem Jahr zu finden... Bei den SLAs hier überschlägt man sich ja z.T. schon gegenseitig. (nur um 5 Admin-Aktionen hier und 5 Admin-Aktionen da auch ins Verhältnis zu setzen) --Anika (Diskussion) 21:53, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es war mir, als ich den Thread eröffnete, extrem wichtig, nicht den "Krieg", der oben und an vielen anderen Stellen geführt wird, hierher zu verlagern. Ich wollte nichts weiter als eine Vergleichbarkeit herstellen zu anderen WP's und danke Gestumblindi auch für den Input zu WM Commons und würde Anika bitten, seine/ihre offensichtliche Meinung zu dem, was gerade auf vielen Seiten diskutiert wird, dort zu plazieren und nicht hier.--87.178.0.17 22:01, 2. Aug. 2016 (CEST) Bei der portugiesischen WP scheint mir dieselbe Regel wie auf it zu gelten, aber mein Leseverstehen auf pt ist nicht gut genug, um es sicher zu sagen. Kann jemand mit besseren Kenntnissen es veri- oder falsifizieren? Einach nur, um einen Überblick zu haben, der für uns natürlich nicht bindend ist, aber evtl. informativ:[Beantworten]

- en:WP wie de:WP, aber Wiedererteilung der Rechte bei neuer Aktivität
- fr:WP: Verlust der Adminrechte nach 6 Monaten kompletter Inaktivität
- it:WP: Verlust nach 6 Monaten administrativer Inaktivität
- es:WP: Verlust nach weniger als 50 administrativen Aktivitäten innerhalb von 2 Jahren
- pt:WP wie it:WP, aber ggf. überprüfen, ob ich richtig verstanden habe.

Selbstverständlich können das welche, die in anderen Sprachen fit sind, entsprechend erweitern. Es ist das, was ich zur Vergleichbarkeit beitragen wollte. Ob das für unser Thema relevant sein kann, sollen andere entscheiden.--87.178.0.17 22:18, 2. Aug. 2016 (CEST) Übrigens diskutieren wir hier nicht VM's, ich weiß nicht geau, wohin man das ganze verschieben könnte, aber ich denke, hier ist es eigentlich am falschen Ort.--87.178.0.17 22:21, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Falsch, enWP ist nicht wie deWP, da kann (may) der Status vorübergehend entzogen werden, und bei wieder mehr Aktivität wird er ohne besonderes Aufhebens von Bürokraten nach 24h wieder zuerkannt. Das ist hier schon ein recht deutlicher Unterschied. Und ein Abwahlverfahren durch die Community gibt es erst gar nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:32, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok, schau ich mir an; falls ich was Falsches gesagt haben sollte, Entschuldigung!--87.178.0.17 22:53, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das ist dort anders als auf de:WP. Einem länger inaktiven und zunächst deadministrierten User werden die Rechte wieder zuerkannt. Den Satz Und ein Abwahlverfahren durch die Community gibt es erst gar nicht kommentiere ich nicht, da es in diesem Thread hier um was anderes geht.--87.178.0.17 23:01, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
@ Nummero 87.178.0.17: Man kann das ganze von mir aus gerne erst mal auf meine Sogenannte verschieben. Da steht grad eh nicht so viel drauf, weil ich derzeit vorsichtshalber mehr so inaktiv bin, hier, bei WIKIPEDIA. fz JaHn 22:45, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
@buchstaben Jahn Henne, danke für das Angebot. Schauen wir mal, ob andere Vorschläge kommen.--87.178.0.17 22:53, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte. Kein Ding. fz JaHn 19:30, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stimmberechtigung

Bearbeiten

Diese Einrichtung gibt es auf en wohl gar nicht. Einzige formale Erfordernis für die Wählbarkeit ist ein Benutzerkonto. Anscheinend kann auch jeder abstimmen. fr:WP kennt sie so ebenfalls nicht, aber so wie ich es verstehe, werden bei Abstimmungen (en pratique sont comptabilisés les avis...) nur die Stimmen gezählt, wo der Account eine Woche vor Wahlbeginn besteht und 50 signifikante (was immer das heißen mag) Bearbeitungen vorgenommen hat. de:WP ist also bei SB sehr rigide und bei Inaktivität recht großzügig. en:WP ist nur bedingt mit de zu vergleichen, da SB, wenn ich nichts übersehen habe, dort kein "Institut" ist und die Diskussion, wie sie hier entflammt ist, dort deshalb nicht möglich wäre. Allerdings muss man auch sagen, dass fr, it, es und pt (?) mit dem Entzug der Adminrechte bei Inaktivität erheblich schneller sind (v.a. it) als de.--87.178.16.89 13:15, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auf Meta werden Administratoren zweimal im Jahr auf Inaktivität geprüft, am 1. April und am 1. Oktober und dann wird bei Inaktivität einfach entzogen, ohne Benachrichtigung.
Users who have made fewer than ten edits in the six months immediately before the removal date (April 1 or October 1) are desysopped without notice.
Als Inaktivität dort gelten da 10 Edits eben in 6 Monaten: Any sysop inactive on Meta will be desysopped. "Inactivity" is normally defined as fewer than 10 logged actions in the past six months. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:45, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein weiterer Aspekt; ich hatte mich zur direkten Vergleichbarkeit zunächst nur auf einige anderssprachige WP's konzentriert.--87.178.8.215 15:59, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt: Es hindert Euch niemand, ein entsprechendes Meinungsbild aufzusetzen. Auch wenn vergleichbares schon mehrfach gescheitert ist, wäre das alle Mal demokratischer und konstruktiver als so eine BNS-Aktion. // Martin K. (Diskussion) 16:16, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie eingangs gesagt, war der Blick auf andere WP's für mich interessant, um zu sehen, wie dort mit längerer Inaktivität umgegangen wird. Gestumblindi hat oben einen m.E. sehr vernünftigen Vorschlag gemacht. Wenn ein MB initiiert wird, sollte man auf jeden Fall "über den Tellerrand hinausblicken" - wir müssen nicht 1:1 die Regelungen anderer WP's übernehmen, aber sollten sie bedenken.--87.178.8.215 16:57, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Automatischer Entzug der Adminrechte nach einem Jahr Inaktivität

Bearbeiten

So hat es die Community in einem MB 2008 beschlosssen[1]. Ich bekommen laufend Bot-Benachrichtigungen, dass automatisches Deadmin bevorsteht oder erfolgt ist. Ich kann weder die Liste noch die Aufregung nachvollziehen. Wenn ein Admin, der sich nichts hat zu Schulden kommen lassen und aktiv war, dann eine zeitlang aus beruflichen/privaten Gründen inaktiv ist, warum soll er sich zur Wiederwahl stellen? Kopfschüttelnd --Fiona (Diskussion) 16:00, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

"eine Zeitlang" wird in den verschiedenen WP's eben unterschiedlich definiert und "inaktiv" auch (komplett oder administrativ). Ich weiß um das MB von 2008, das für de:WP gültig ist. Ich wollte schlicht mal "über den Tellerrand" hinausschauen. Bindend sind die anderslautenden Regelungen auf fr, it etc. für uns natürlich nicht, aber mindestens informativ, und vielleicht geben sie sogar Impulse, etwas zu überdenken oder zu verändern. Das aber obliegt selbstverständlich der de:WP.--87.178.8.215 16:11, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Ähm, nur mal zum Verständnis: ein Admin, der eine zeitlang aus beruflichen/privaten Gründen inaktiv ist muss sich bereits nach diesem MB einer Wiederwahl stellen, nämlich wenn er ein Jahr inaktiv war. Nach deiner Intention müßte dieses MB ja sogar schon überflüssig sein... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:12, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und das MB von 2008 hat den Fehler (aus heutiger Sicht), dass nicht zwischen Admin- und Nichtadminaktion unterschieden wird. Meta hat das z.B.:
  1. Users who have made fewer than ten edits in the six months immediately before the removal date (April 1 or October 1) are desysopped without notice.
  2. Users who have made more than ten edits but fewer than ten actions requiring admin privileges in the same period are given a week to indicate they would like to retain their access. Users in this category are to be notified on the first day, and adminship is removed without notice on the seventh day if there is no response.
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:15, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
"eine zeitlang" = bis zu einem Jahr. Dann wird er automatisch deadministriert. Offenbar funktioniert das automatische Deadminstriren doch, denn er findet ja laufend statt. Es geht mir nur um Adminhandlungen. Jemand, der nix für WP geleistet hat, wird vermutlich gar nicht erst gewählt. Und wenn er dann im ANR ein, zwei oder mehr Jahre nichts mehr produzieren will, z.B. aus persönlichen Gründen (z.B. Doktorabeit, Berufsaufbau, Kleinkinder, Pflege der alten Eltern, eigene schwere Erkrankung o.ä.), dann kann er oder sie doch dennoch ein paar Adminjobs ausführen oder, wenn er/sie wieder mehr Zeit hat auch mehr. AutorInnen wie Admins spenden ihr Wissen und ihre Zeit freiwillig und unbezahlt. Erzwungene Aktivität durch die Community widerspricht dieser Idee der Allmende, schafft Verdruss und ist alles in allem nicht konstruktiv. Und für "Fußgänger", die nicht unendlich Zeit haben, könnte eure Aktion zu Folge haben, dass sie ständig antanzen müssen, um zu wählen - bzw. darum gar nicht mehr wählen und damit ein demokratisches Instruemnt aus der Hand geben.--Fiona (Diskussion) 16:25, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich funktioniert das automatische Deadministrieren eben doch nicht, sonst hätten wir jetzt die massenhaften WW-Aufforderungen nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:27, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
"offensichtlich" ist gar nichts. Weißt du oder vermutest du es? Zeig mir 3 Beispiele, wo das automatische Deadmin nicht funktioniert hat.--Fiona (Diskussion) 16:34, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
(BK)Die SB ist auf de (habe jetzt auch noch nl:WP gelesen) die strengste, die ich finde; über en s.o. Wer auf de darüber nicht verfügt, ist von wichtigen Mitbestimmungsprozessen weitgehend ausgeschlossen. Daher ist das die Schwelle geworden, die als Qualifikationsstufe angesehen wird. Dass nun massenhaft WW's gefordert werden, kommt nach meiner Analyse daher, dass die SB auf de:WP so hoch-hürdig ist und die automatische Deadministrierung wg. Inaktivität ebenfalls höhere Hürden hat als auf anderen WP's, die das Institut SB z.T. gar nicht zu kennen scheinen. Bei einer Gültigkeit von es oder it auf de wären fast alle jetzt zur Wahl aufgeforderten Admins eh schon deadministriert worden. Die fehlende SB ist ein spezifischer de-Faktor, auf den sich jetzt viele berufen, weil die Deadministrierung schon eine extreme und lang anhaltende Inaktivität voraussetzt.
Meine Bitte, den "Krieg" nicht auf diese Seite zu verlagern, geht an ALLE.--87.178.8.215 16:36, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Oh Mann, es funktioniert zwar, dass einer nach einem Jahr deadministriert wird, aber es gibt viele Benutzer (auch mich), die diese Deadministrations-Hürde das Amt zu behalten als viel zu niedrig ansehen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:41, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es funktioniert sogar sehr gut, nur eine kleine Minderheit möchte unbedingt ihren Willen gegen den Rest der deWP, der in MBs bestimmt wurde, durchsetzen und auf Deibel-komm-raus noch mehr Leute loswerden. Sie hat sich auf diese konzertierten Aktionen zur MB-Umgehung verabredet, damit sie, trotz in der klaren Minderheit zu sein, ihren Willen durchsetzt. Bolschewiki hießen die so vor gut hundert Jahren glaube ich, die eine solche Minderheitentaktik auch angewandt haben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:02, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Den Krieg bitte woanders führen! Gilt für alle Seiten.--87.178.8.215 18:06, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na, in jedem Fall gammeln da noch einige Karteileichen im Keller, die in jedem Fall behalten werden müssen, falls sie wider erwarten noch mal aktiv werden sollten. Und die entsorgen zu wollen ist daher ganz üble Leichenfledderei und geht überhaupt nicht. Berihert ♦ (Disk.) 16:43, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
(BK)Da würde ich zustimmen. Für mich war es interessant zu sehen, wie es im Vergleich andere WP's handhaben, da ist es deutlich rigider als hier, wie ich oben schon sagte. Gestumblindi hat eins weiter oben einen m.E. sehr vernünftigen Vorschlag dazu gemacht. @Berihert: Ich bitte um einen sachlichen Diskussionsstil.--87.178.8.215 16:47, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um M.C., sondern das Thema, das ich oben eröffnet hat. Meiner Frage und meinen Einwänden wird ausgewichen. Verhalten von M.C. bitte im Thread unten. Danke.--Fiona (Diskussion) 17:12, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht sehen, dass auf deinen Beitrag nicht eingegangen worden wäre, ich habe 16:11 direkt und 16:36 noch einmal geantwortet. Danke für die Auslagerung der MC-Sache, die ist hier wirklich nicht das Thema.--87.178.8.215 17:21, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dies ist die Diskussionsseite zur Seite Vandalismusmeldung. Diese Betrachtungen haben genau was mit den Vandalismusmeldungen zu tun? Wenn neue Projektregeln ausgetüftelt werden, dann sollte das auf Projektdiskussion, oder ggf. auf der Diskussionsseite eines Meinungsbildes erfolgen. --Itti 17:28, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Seitdem ich den Thread "Über den Tellerrand" eröffnet habe, habe ich mehrfach gefragt/darauf hingewiesen, dass dies vielleicht die falsche Seite ist, wie man unschwer sehen kann, wenn man den ganzen Thread liest. Von einem Nutzer kam das skurrile Angebot, es auf seine Disk zu verschieben. Gerne können wir das verschieben, wohin?--87.178.8.215 17:33, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Projektdiskussion --Itti 17:34, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok. Aber ab "Über den Tellerrand", weil alles Weitere sich daraus ergab?--87.178.8.215 17:37, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dies ist die Diskussionsseite zur Seite Vandalismusmeldung. --Itti 17:38, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist mir bekannt, und eben deshalb habe ich mit dem ersten Beitrag: Vielleicht gehört dieser Abschnitt eher auf eine andere Funktionsseite? Man kann es gerne verschieben.--87.178.29.201 18:27, 2. Aug. 2016 (CEST) schon gefragt, wo es hin könnte. Verstehe jetzt den Satz nicht...?--87.178.8.215 17:40, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Will sagen: Gerne kann das auf Projektdiskussion verschoben werden, und zwar sinnvollerweise ab Abschnitt "Über den Tellerrand", oder was war jetzt missverständlich?--87.178.8.215 17:46, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schon ok, denke ich --Itti 17:57, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also verschieben oder hier lassen? Auf Projektdiskussion wäre es sicher auch gut aufgehoben.--87.178.8.215 18:01, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da es hier nicht wirklich hingehört, wäre verschieben vermutlich ein guter Einfall. --Itti 18:02, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vas y, go on! Ich bin technisch nicht so begabt, um es ohne großen Aufwand selber zu machen.--87.178.8.215 18:08, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok, Itti hat Recht. Tut mir leid. --Fiona (Diskussion) 19:00, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem, zumal sich das auf alle Abschnitte seit "Über den Tellerrand" bezieht.--87.178.8.215 19:05, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Meine Mitarbeit wurde von der Administratorin Itti als grob projektschädigend bezeichnet. Also sollte man diese projektschädigenden Beiträge bitte entfernen.--87.178.19.235 20:11, 5. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

 Info: Zur Aufklärung: Diese wechselnden IPs waren keine echten IPs, sondern nur ein Nutzer mit Konto, der dieses nicht mit dieser Aktion besudeln wollte. Nun, da er aufgeflogen ist, versucht er mit Getöse einen fremdverschuldeten Abgang zu inszenieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:21, 5. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
 Info::Hier ist niemand "aufgeflogen". Dass das erwähnte Konto vorhanden war, habe ich nie verheimlicht und auf den Disk-Seiten von Seidl und Toni Müller sogar darauf verwiesen. Ob das, was ich oben schrieb, ein Konto "besudelt" hätte, kann jeder Lesende selber sehen.--87.178.0.122 14:45, 7. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]