Wikipedia:Projektdiskussion/Artikel-Wizard und andere Hilfsmittel, die Qualität von Artikeln zu verbessern

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.


Hallo,

Wikipedia wirbt ja neue Autoren mit dem Spruch Sei mutig! Allerdings habe ich eher das Gefühl, dass dadurch bei manchen Benutzern den Eindruck erweckt wird, sie könnten einfach mal drauf los schreiben, ohne sich um irgendwelche Regeln kümmern zu müssen. Was auch dadurch verstärkt wird, dass einem das Bearbeiten und Anlegen von Artikeln so einfach gemacht wird. Wenn man bspw. auf einen roten Link klickt, hat man schon direkt ein Textfeld vor der Nase. Aber wer liest schon die Hinweise über diesem Textfeld (Belege, Relevanz etc.)? Ich bin der Meinung, dass das am Ende allen schadet. Die Benutzer, welche sich mühe gegeben haben, sind frustriert und verwundert, dass ihre Artikel auf der Löschdiskussion landen. Es wird Zeit und Kraft erfahrener Wikipedianer gebunden, die jedem Neuling wieder und wieder an die Regeln heranführen müssen. Auch beim Bearbeiten von Artikeln kümmern sich Neulinge oft nicht um Quellen, sondern machen einfach eine Änderung ohne dies zu belegen oder wenigstens zu begründen. Ich als Sicher sitze dann oft ratlos davor und kann nicht nachvollziehen, warum diese oder jene Stelle geändert wurde und vor allem, ob das denn überhaupt korrekt ist, ohne einen größeren Rechercheaufwand zu betreiben. Kein Wunder, dass das mit dem Sichten immer so lange dauert.

Mein Vorschlag wäre, dass man das Bearbeiten und Anlegen neuer Artikel durch einen Assistenten begleiten lässt. Bei dem man dann z.B. aktiv einen Button anklicken muss "Ja, meine Änderung ist durch Quellen belegt" oder "Ja, mein Artikel erfüllt die Relevanzkriterien", anstatt nur ein passiver Hinweis über dem Textfeld, den sowieso niemand beachtet. Der Assistent sollte verpflichtend sein für neue und unangemeldete Benutzer, sonst bringt das dann ja nichts.

In der englischen Wikipedia gibt es das schon zum Teil! Ihr müsst euch evtl. kurz von eurem Wikipedia-Konto abmelden und dann auf diesen Link klicken. Hier könnt ihr nicht einfach so einen neuen Artikel anlegen, sondern ihr müsst euch durch den „Article Wizard“ klicken, um den Artikel anzulegen. Wäre das nicht auch eine Option für die deutschsprachige Wikipedia? So einen ähnlichen Assistenten könnte ich mir dann auch vor dem Bearbeiten von Artikeln vorstellen. --TheRandomIP (Diskussion) 13:07, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Das finde ich eine richtig gute Idee! Ich habe mir den Wizard auf der englischsprachigen Wikipedia gerade mal angesehen, und sicher kann man dem gegenüber auch noch einiges an Benutzerfreundlichkeit verbessern. Aber den Ansatz, einen neuen Benutzer erstmal ein bißchen zu bremsen und in die richtigen Bahnen zu lenken ("Wenn du noch nie editiert hast, versuch doch erstmal das hier"), ihm aber gleichzeitig Hilfestellungen an die Hand zu geben - der ist goldrichtig! Technisch sollte das ja kein großes Problem sein, oder? Viele Grüße, Darian (Diskussion) 15:42, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

 Info: Wikipedia:Umfragen/Artikelassistent 2011 (zu en:Wikipedia:Article wizard) --Atlasowa (Diskussion) 15:23, 23. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

+Hilfe:Neuen Artikel anlegen. --Atlasowa (Diskussion) 15:26, 23. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich eine sehr gute Idee, allerdings sollte dem Autor schon eine Möglichkeit gegeben werden, den Assistenten nach den ersten paar Schritten zu discarden, er müsste zudem einfache Fallunterscheidung beherrschen, indem er Edits einschätzt (Grammatik/Linkfix – Größere inhaltliche Erweiterung – längere Entfernungen – WL/gar nix zu Artikel). Sowas müsste aber auch erst einmal irgendjemand basteln, vielleicht könnte man mit oder auf Basis von mw:Extension:GuidedTour etwas ähnliches hinbekommen. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 16:03, 23. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Diese Hilfeseite ist schon mal nicht schlecht, allerdings landet man nur dort, wenn man links auf "Neuen Artikel anlegen" klickt. Wenn man auf einen roten Link klickt, hat man direkt ein Textfeld vor der Nase und man könnte dies so verstehen, dass man einfach mal drauf los schreiben soll (was in den meisten Fällen eine Garantie für ein Löschantrag wegen "kein Artikel" ist). Eine Möglichkeit wäre, wenn ich auf einen roten Link klicke, dass ich dann ebenfalls auf dieser Seite lande, dass aber die Textboxen bereits mit dem Lemma ausgefüllt sind. Das sollte doch einfach zu implementieren sein, oder? --TheRandomIP (Diskussion) 17:59, 23. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]