Wikipedia:Projektdiskussion/Administratorrechte nur noch durch Wahl

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.


Zur Zeit gibt es zwei Sorten von Admins, zum einen gewählte Admins und zum anderen Adminrechte aufgrund höherer Funktionen (Bürokraten, Oversighter, Checkuser und Schiedsrichter). Letztere dürfen ihre Knöpfe ausschließlich zur Erfüllung von Aufgaben als Büro/OS/CU/SR einsetzen, aber wo genau liegt da die Grenze? Daher schlage ich vor, dass nur noch gewählte Admins in der Gruppe Administratoren stehen sollen, für die höheren Funktionen gibt es benötigte Rechte. Den Benutzergruppen Bürokraten, Oversighter und Checkuser werden die nötigen Rechte hinzugefügt, für die Mitglieder des Schiedsgerichts soll es eine neue Gruppe Schiedsrichter geben. Was haltet ihr davon und welche Rechte werden benötigt? --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 17:53, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Rechte für alle vier Gruppen

Bearbeiten

vgl. bislang zugeordnete Adminrechte

aktive Rechte
  • Seiten bearbeiten, die als „Nur Administratoren“ geschützt sind (editprotected: geschützte CU-Anfragen bzw. SG-Anfragen bearbeiten können, BÜR: beendete AKs auswerten und bearbeiten und archivieren können, OS: aus geschützten Seiten zu Oversightendes herausnehmen können)
  • Seitenschutzstatus ändern und kaskadengeschützte Seiten bearbeiten (protect: siehe oben, CU- bzw. SG-Anfragen nach Ende schützen können, BÜR: AKs schützen können, OS: Seiten schützen können, wo Oversights mehrfach hintereinander durchgeführt werden müssen)
  • Seiten bearbeiten, die als „Nur Sichter“ geschützt sind (editeditorprotected) (Recht aktiver Sichter)
  • schnelles Zurücksetzen (rollback) (Recht aktiver Sichter)
passive Rechte
  • Ausnahme von IP-Sperren, automatischen Sperren und Rangesperren (ipblock-exempt)
  • Ausnahme von automatischen Proxysperren (proxyunbannable)
  • eigene Bearbeitungen automatisch als gesichtet markieren (autoreview) (Recht passiver Sichter)
  • keine Beschränkung durch Limits (noratelimit, wegen durch Rechte nötiger Massenaktionen)
  • höhere Limits in API-Abfragen (apihighlimits)
  • Liste der unbeobachteten Seiten ansehen (unwatchedpages)
  • das Titel-Blacklist-Logbuch ansehen (titleblacklistlog, Einsichtnahme kann für alle Funktionen nötig sein, ebenso gelöschte Seiten usw.)
  • Spam-Blacklist-Logbuch ansehen (spamblacklistlog, siehe ")
  • nach gelöschten Seiten suchen (browsearchive)
  • gelöschte Texte und Versionsunterschiede zwischen gelöschten Versionen ansehen (deletedtext)
  • gelöschte Versionen in der Versionsgeschichte ansehen, ohne zugehörigen Text (deletedhistory)
autoconfirmed

Rechte für Bürokraten

Bearbeiten

zusätzlich zu den bisher der Funktion zugeordneten Rechten, siehe Spezial:Gruppenrechte #bureaucrat

  • protect (Schützen der Adminkandidaturen und -wiederwahlen)
  • editprotected

Rechte für Oversighter

Bearbeiten

zusätzlich zu den bisher der Funktion zugeordneten Rechten, siehe Spezial:Gruppenrechte #oversight

  • abusefilter-view-private (Um etwas verstecken zu können, muss man es sehen.)
  • abuseilter-log-private (Um etwas verstecken zu können, muss man es sehen.)
  • spamblacklistlog (Um etwas verstecken zu können, muss man es sehen.)
  • titleblacklistlog (Um etwas verstecken zu können, muss man es sehen.)
  • delete (gehört dazu)
  • undelete (auch)
  • block (Admins können Sperren nicht beurteilen, wenn es um Oversightetes geht.)
  • fremde CSS-Dateien bearbeiten (editusercss)
  • fremde JavaScript-Dateien bearbeiten (edituserjs)

Ergänzung:

  • deleterevision
  • deletelogentry

Sonst ginge nur OS, nicht VL. Viele Grüße, Luke081515 16:10, 25. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Luke081515: Diese Rechte besitzen die Oversighter bereits. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 16:55, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Rechte für Checkuser-Berechtigte

Bearbeiten

zusätzlich zu den bisher der Funktion zugeordneten Rechten, siehe Spezial:Gruppenrechte #checkuser

  • deletedtext
  • deletedhistory
  • titleblacklistlog
  • spamblacklistlog
Fürs Archiv: nicht nur das, u.a. auch die Anzahl Beobachter einsehen, MBF sowie deren Logs einsehen, gelöschte Beiträge auflisten zu können, sind wichtig. Auch aktive Rechte: Seiten löschen, Versionen verstecken (wenn es wg. Datenschutz wichtig ist, denn: Eine Version verstecken musste ich in der Tat bereits mal). Da kann man genausogut die ganzen A-Rechte geben, d.h. den Status quo beihalten. --Filzstift  12:49, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Rechte für Schiedsrichter

Bearbeiten

Diskussion

Bearbeiten
  • Was ist denn der Anlass hierfür? Wurde denn in den letzten fünf Jahren ein Bürokrat, Checkuser oder Oversighter gewählt, der vorher kein Admin war? Und was ist das Problem der Adminrechte für Schiedsrichter? Dass sie diese benötigen, steht wohl außer Frage, denn eine Sperrprüfung nach Ablauf der Sperre kann nur das SG behandeln. Ist diese Sperre das Resultat einer Bearbeitung, die versteckt oder gelöscht wurde, kann man schwerlich ohne Adminrechte diesen Umstand bewerten.

Zudem ist es müßig, hier über einzelne Rechte zu sprechen oder gar zu feilschen. So taucht am Ende der Liste beispielsweise Überspringen der CAPTCHA-Eingabe (skipcaptcha) auf, das Recht hat meines Erachtens jeder seit 4 Tagen angemeldeter Benutzer. Warum soll ich also darüber diskutieren, ob ein Schiedsgerichtsadmin das haben darf oder nicht? Fragen über Fragen. -- 32X 19:25, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ob ein Nicht-Admin zum Büro, OS oder CU gewählt wurde, weiß ich nicht, es ist aber schon vorgekommen, ein solcher die Adminknöpfe abgegeben hat (oder abgeben musste), sie aber aufgrund seiner Funktion behalten hat, auch wenn sie nur einen Bruchteil davon brauchen. Ich bin der Meinung, dass wenn man Rechte hat, man diese auch – natürlich gemäß unserer Richtlinien – einsetzen dürfen sollte; wenn man ein Recht nicht benutzen darf, sollte man dieses auch nicht haben. Damit verbindet man, dass es mal zu einem Streit darüber kommt, ob ein Büro/OS/CU/SR seine Knöpfe missbraucht hat. --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 22:08, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sorry Morten Haan, doch du hast WP:KM unbedingt haben wollen, es ist eine gruselige Seite geworden und nun möchtest du genauso halbgar, völlig ohne Not, das nächste Feld beackern. Wieviele SG-As haben denn die Rechte missbraucht? Hat Filzstift das gemacht? Ich kann mich an dein MB erinnern, als ebenfalls die Rechtevergabe geändert werden sollte. Unter anderem das Recht die Beobachter von Seiten einsehen zu können. Hast du das aktuelle CU gesehen? SEO-Werbetreibende interessieren sich brennend dafür. --Itti 22:15, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, die KM hat sich leider in eine sehr ungute Richtung entwickelt, das muss ich zugeben. Ein konkreter Missbrauch ist mir nicht bekannt, aber ich möchte verhindert, dass sich Wikifanten in einer unvorstellbar öden Diskussion darüber streiten, ob eine bestimmte Aktion Missbrauch war oder nicht. Dass der Vorschlag noch nicht abstimmungsreif ist, ist mir auch klar. --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 22:32, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich für völlig überzogenen Aktionismus. Wir haben inzwischen langjährige gute Erfahrung mit den SG-Admins, die sollten neben den Seitenschutzaktionen ihre Kandidaten für eine Anfrage zusätzlich selbst entsperren, bzw. sperren dürfen. Doch das hat hiermit nichts zu tun. Nein, ich halte von diesem Rumgeprockel ohne Notwendigkeit an den Rechten nichts, das letzte Meinungsbild hat ja ähnliches gezeigt. --Itti 23:09, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]