Hier findest du alle Infos zur Planung und Durchführung von Wikipedianischen Landpartien.

Planung und Vorbereitung Bearbeiten

Auswahl eines Gebietes Bearbeiten

Die Auswahl eines Gebietes sollte sich nach der Abdeckung des Gebietes in Wikipedia und Commons sowie nach der Interessens- und Fachwissenslage der Teilnehmer richten. Bitte versucht, das Gebiet für eure Landpartien so zu wählen, dass Ihr "weiße Flecken" auf der Wikipedia-Karte einfärbt und nicht schon breit dokumentierte Gebiete nochmal abklappert.

Einen Anhaltspunkt, wie gut ein Gebiet mit Artikeln und Bildern versorgt ist, stellt z.B. https://tools.wmflabs.org/wiwosm/osm-on-ol/kml-on-ol.php?lang=de&zoom=11&lat=52.52412&lon=13.36942 zur Verfügung. Bitte beachtet, dass dort nicht nur Artikel, sondern auch Bilderwünsche und Listenobjekte (z.B. von Denkmallisten) verzeichnet sind.

Im Prinzip seid ihr aber bei der Auswahl des Gebietes ebenso wie bei der Auswahl der fokussierten Fachgebiete völlig frei. Wo der eine nur Denkmallisten bebildern will, möchte der andere einen Fluss oder ein Naturschutzgebiet erschließen oder 50 Ortsartikel schreiben oder einen Tag in einem Museum in der Provinz zubringen.

Sinnvoll wäre auch ein Blick auf Wikivoyage - Hier lässt sich gerade auf den Landpartien oft mit wenig Aufwand viel erreichen, Interesse für Touristisches vorausgesetzt.

Alles ist möglich! - Sei mutig!

Mögliche Fachgebiete finden Bearbeiten

Interessierte Wikipedianer finden Bearbeiten

Ideen von Didi43:

  • Auf alle Fälle sollten die Stammtische solche Landpartien für ihre regulären Teilnehmer vorstellen und Termine einplanen.
  • Die Regional-Stammtische sollten einmal im Jahr statt eines gesellschaftlichen Treffens eine WL anbieten und das in verschiedenen Teilen der Region!
  • Es sollte bei Wikimedia/Community ein oder zwei Ansprechpartner geben, die für einen möglichen "Aktivurlaub WL" Leute innerhalb Deutschland zusammenbringen.
  • In den Großstädten könnte man aus der Landpartie eine "Wikipedianische Stadtpartie" an einem Wochenende machen und die "weißen Flecken" der Großstadt beseitigen.
  • Da die Aufrufe zu WL oft - wegen der Wettervorhersage - kurzfristig sein müssen, sollte man Interessierte über den Kurier aktivieren dürfen.
  • Wenn Interessierte sich in eine Mailingliste eintragen und ihre Termine hinterlegen, könnte man für eine Region immer wieder mal eine WL zusammenbringen.

Weitere Ideen nach der Gründung von Wikipedia:WikiMUC - siehe auch: Wikipedia:WikiMUC/Fototouren und Landpartien

  • Man kann von einem Lokal/Space wie diesem leichter und kostengünstiger eine Landpartie organisieren und durchführen.
  • Die regelmäßigen Besucher des Lokals kann man eventuell für eine Landpartie gewinnen, da sie ja auch nur am Wochenende am PC tätig sein können.
  • Man kann auch als User nur im Lokal aktiv werden, es gibt viel zu tun! Man denke nur an die Bildbearbeitung oder die Schaffung von Cats auf Commons!
  • Nach Landpartien kann man immer wieder mal eine gezielte Recherche- oder Fototour in das Gebiet der Landpartie veranstalten, bei der gezielt die Lücken geschlossen werden.
  • Wenn man ein Lokal/einen Space hat, ist es noch leichter, neue User zu gewinnen. Denn es ist ja ein Nebenziel jeder Landpartie, Neulinge aktiv einzubinden und dauerhaft zu halten.

Tools zur Planung Bearbeiten

Kartentools Bearbeiten

  • Ohne eine papierne Topografische Karte 1:50.000, die das Landpartie-Gebiet abdeckt, wird es wohl nicht gehen. Sollte auch für den Entwurf des Roadbooks schon auf dem Tisch liegen! Oft ist auch die Grundkarte 1:5.000 zu empfehlen, wenn es um das Finden von Kleindenkmälern geht, die noch keine Koordinaten haben.
  • Wikipedia on OpenStreetMap Zeigt euch georeferenzierte Artikel auf einer OSM-Karte
  • Flopps tolle Karte erlaubt euch, auf Karten (und Luftbildansichten!!) Punkte + Linien einzutragen und die Daten auch zu exportieren (zB als GPX für Navi, GPS oder Handy
  • GPS-Wandern erlaubt die Ansicht hochgeladener GPX-Tracks auf verschiedenen Karten

Unterwegs Bearbeiten

Unterwegs ist ein Android-Handy mit GPS-Funktion und Zusatzakku eine sinnvolle Sache, um die Tour zu dokumentieren und einen so genannten GPX-Track zu erstellen, also eine Aufzeichnung, wie Ihr genau gefahren seid. Dies erleichtert später vor allem die Zuordnung gemachter Bilder ungemein. Als Kartenapp ist das bekannte Google Maps nur wenig zu empfehlen, dort fehlen viele für Wikipedia-Arbeit relevante Daten.

  • Android-Handy oder Tablet mit GPS, Internetzugang und Zusatzakku
  • Android-KartenApp: Locus pro/Locus free Zeigt euch Karten und erlaubt das Aufzeichnen von GPX-Tracks.
  • OSM-Offline-Karten für Android und GPS: Damit ihr für die Kartendarstellung nicht immer online (teuer+stromzehrend) sein müsst, solltet ihr OSM-Vektorkarten dabeihaben. Halbwegs aktuelle Karten für Locus und Konsorten gibts bei Mapsforge und Openandromaps

Kontakte knüpfen Bearbeiten

Das Ziel der Landpartien ist nicht zuletzt, Kontakte zu knüpfen. Wir empfehlen euch dringend, täglich mindestens einen Kontakt vorzubereiten oder einzuplanen und ansonsten jede Kontaktmöglichkeit mit lokalen Würden- und Wissensträgern zu nutzen. Ihr erfahrt nirgends so schnell und so viel über eine Gegend wie im persönlichen Gespräch mit Leuten, die dort wohnen und aufgewachsen sind.

Kontakte zur Vorbereitung einer Landpartie Bearbeiten

Beispiel:

Zur Vorbereitung der WL Altomünster hatten Flo Sorg und ich (Didi43) bereits im Vorfeld zwei wichtige Kontakte geknüpft, vor allem deswegen, weil wir Meta-Ziele erreichen wollen. Wir haben ausführlich mit Prof. Wilhelm Liebhart gesprochen und ein konstruktives Gespräch mit dem Bezirksheimatpfleger von Oberbayern, Herr Dr. Norbert Göttler geführt. Prof. Liebhart ist in Altomünster geboren und lebt dort als Historiker und Kenner des Landkreises. Herr Dr. Göttler war Kreisheimatpfleger von Dachau und lebt in der Nähe von Dachau. Über beide Personen gewannen wir Kontakte zu weiteren Wissensträgern und zu vorhandenen „Netzwerken“, die ähnliche Ziele wie wir verfolgen.

Wer vor der Landpartie schon wertvolle Kontakte knüpfen kann, der ist gut dran und erspart sich unnötige Zeitverluste vor Ort. Wer von wichtigen Leuten weiterempfohlen wird, dem öffnen sich Türen viel schneller. Erfolgreiche Kontakte zu Multiplikatoren ermöglichen unserer Meinung nach eine langfristige Wirkung über die Landpartie hinaus.

Förderantrag Bearbeiten

Der genehmigte Förderantrag ist eine wesentliche Voraussetzung, dass Wikipedianer bei einer Landpartie mitmachen. Sie erkennen, dass eventuelle Hotelübernachtungen, die Reisekosten und die Grundkosten für die tägliche Verpflegung vom Verein WMDE übernommen werden, dass sie nicht allzu viel eigene Kosten für diese Unternehmung selbst aufbringen müssen. Es bleibt noch ein beträchtlicher Rest und die Zeit wird ja sowieso den Ehrenamtlichen nicht bezahlt.

Der Förderantrag sollte immer auch eine Projektseite vorsehen, auf der die Antragsteller die Anmeldungen entgegennehmen. Ferner sollte man auch an die Kategorie bei Commons denken, unter der die Bilder und sonstigen Dateien als Nachweis für die Aktivitäten gespeichert werden. Ein knapper Bericht am Ende jeder Landpartie sollte auch geschrieben werden, damit jeder aus den positiven wie auch negativen Erfahrungen des Einzelprojekts lernen kann.

Das Roadbook als Tourenplan Bearbeiten

Ein Roadbook für eine mehrtägige Unternehmung aufzustellen, ist eine gute Sache, besonders wenn viele User die Gegend der Landpartie nicht gut oder gar nicht kennen. Da man aber wegen des Wetters ständig das Arbeitsprogramm umstellen muss, sollte man jede Planung schnell ändern können, wenn es erforderlich ist. Also wird es bei den meisten Landpartien - besonder den kurzen - kein Roadbook geben und man wird jeden Abend oder Morgen den Tagesplan oder -tour einvernehmlich besprechen oder beschließen.

Auf Tour Bearbeiten

Tipps zur Durchführung Bearbeiten

  • Nehmt euch nicht zuviel vor. Meistens braucht man länger als gedacht, gerade wenn sich Gespräche mit "Locals" ergeben, führt oft eins zum anderen und man bleibt länger an einem Ort als gedacht.
  • Macht die Tage kurz. Plant ein tägliches Ende vor 16:00 Uhr, besser noch früher ein. Das gibt euch einen Puffer für Überraschungen und erlaubt euch, den Tag zumindest vorläufig zu dokumentieren. Es hilft keinem, wenn ihr viel gesehen und erfahren habt, das aber danach nicht dokumentiert und aufgearbeitet wird.
  • Bei Landpartien, die ein festes Lokal/einen festen Space als Arbeitsort haben (z.B. WikiMUC), sollte man ganze Tage - vor allem am Wochenende, wenn die Berufstätigen mit dabei sein können - einplanen, während derer die aufgelaufenen Arbeiten gemacht werden können:
    • Bilder bearbeiten und Cats bei Commons anlegen,
    • Bilder und Dateien hochladen und deren Einbindung vornehmen
    • Artikel verbessern, neue Artikel anlegen,
    • Weitere Recherche- und Fototouren planen,
    • und die Neulinge anleiten und einbinden. Usw.

Tägliche Nachbereitung und Artikelarbeit Bearbeiten

Sehr wichtig!

Am Ende eines Tages sollte eine Nachbereitung des Tages stehen. GPS-Daten (GPX-Track) sollten gespeichert werden, Bilder aus den Kameras entladen und schon mal grob kategorisiert und beschrieben werden, und es sollten erste Artikelerweiterungen geschrieben und Neuanlagen vorbereitet werden. Plant dafür nicht zu wenig Zeit ein. Denkt daran, dass eine Landpartie körperlich und geistig anstrengend und fordernd ist und hört am Nachmittag lieber früher als später auf, um im "Basislager" die Eindrücke, Bilder und Informationen in Ruhe zu verarbeiten und euch zu erholen. Im Einzelnen solltet ihr:

  • Bilder sichten, aussortieren und grob beschreiben/kategorisieren,
  • Artikelerweiterungen planen, erste Erweiterungen schon machen,
  • Artikelneuanlagen planen und dokumentieren. Achtet darauf, dass ihr die dafür notwendigen Bilder und Quellen mit dokumentiert.
  • Den Tag dokumentieren. Schreibt in die Dokumentation der Landpartie zumindest rein, wo ihr gewesen seid, wieviel ihr gefahren seid, mit wem ihr gesprochen habt.

Auswertung und Dokumentation Bearbeiten

Kennzeichnung der Inhalte Bearbeiten

Sofern die Landpartie durch WMDE gefördert wird, soll dies bei commons-inhalten durch eine entsprechende Hidden-Cat, also z.B. die Vorlage {{Supported by Wikimedia Deutschland}} gesetzt werden.

Solche speziellen Dinge können ganz gut von Spezialisten des Lokals/des Spaces erledigt werden, die dies gerne auch am heimischen PC regeln und überwachen.

Dokumentation der Landpartie Bearbeiten

Eine Dokumentation der Landpartie ist immer erforderlich, wenn sie auch nur kurz ist. Kurz kann sie sein, wenn sie so ähnlich verläuft wie eine vorausgehende in dieselbe Stadt oder Gegend. Dann sollte man die Unterschiede und die gelernten Lektionen betonen. Denn die vermiedenen Fehler sind für die lesenden Neulinge am wichtigsten.

Solche Dokumentationen lassen sich ganz gut in Ruhe im Lokal/im Space schreiben, wo man sich als Team zusammensetzen kann und die Ideen vielfältiger sind.

Abgeschlossene Touren Bearbeiten

Hier findest du Dokumente zur Planung, Durchführung und Dokumentation bereits durchgeführter Landpartien

Geplante Touren Bearbeiten

Förderprojekte Bearbeiten