Leena Morottaja (* 1935[1] oder 1939[2] Mänttäri)

Karelier, der auch sein Lebenswerk in Lappland gemacht hat

Bibliothekarin von Beruf

lebt in Hamina

Geschichten, Geeidchte, Schauspiele und Liedertexte, Übersetzungen

Ahnenforschung Familie Mänttäri

Two Chairs - Geschichten aus der Mitte des Lebens autobiographisch.

1 Bearbeiten

Ich bin von Beruf Bibliothekar und von Beruf bin ich seit 18 Jahren im Ruhestand. Ich wohne in Hamina. Ich fange an, ein Palästinenser von einem älteren Ende zu sein. Ich habe mein ganzes Leben lang nicht geschrieben, ich habe meinen ersten Text erst mit 11 Jahren veröffentlicht.

Ich habe hauptsächlich die Geschichte von Vereinen und Unternehmen geschrieben, zuletzt über die Aktivitäten des Familienverbandes Mänttär während 80 Jahren. Es ist ein paar Jahre her, also solltest du aufstehen. Ich sammle gerade eine kleine Buchpräsentation.

Natürlich habe ich auch Gedichte geschrieben, besonders während der Minikrisen, denen ich begegnet bin. Daher ist das Ergebnis eine grausame subjektive Suppe. Als ich zu meiner Zeit Dokumente für samische Geschichtsschreiber übersetzte, schickte ich sie an Jorma Etto. Er warf mein kleines Gedicht achtlos beiseite und freute sich über die Geschichte, so dass „Dieses Land gehörte uns“ entstand. Es war ein Modell für einige lokale Schriftsteller.

Annukka Järvi hat mir eine Frist für die Jamilahti-Kurse gesetzt, also habe ich „Mit zwei Stühlen: Geschichten aus dem mittleren Leben“ zusammengestellt. Es war ein iteriertes Buch und eine ziemlich befreiende Erfahrung.

Später habe ich Lieder übersetzt und mein Bruder hat kleine Serien für meine Texte komponiert.

2 Bearbeiten

Leena Morottaja aus Hamina erinnerte sich an ihre Heimatfarm Rannanmaa in Mikkttininmäki, Liikkala.

Die Hameen-Historikerin Leena Morottaja erinnerte an das Rannanmaa-Haus in Liikkalas Mänttärinmäki, das bereits 1876–98 erbaut wurde.

- Rannanmaa war ein besonderer Ort für uns. Nach dem Krieg gab es in den Städten einen Mangel an allem, wir lebten ein autarkes und geistig reiches Leben. Kindererziehung an Land war, dass wir an der Arbeit des Hauses beteiligt waren.

Morottaja betonte, dass seine Sicht auf die Küste sehr persönlich und einseitig sei.

- Wenn man sich an Menschen erinnert, geht es mehr darum, für die Zukunft zu planen als sich an die Vergangenheit zu erinnern, erinnerte er sich.

Morottaja erzählte eine lustige Anekdote, die die positive Einstellung der Menschen in Rannanmaa beschreibt.

- Die alte Gastgeberin sagte dem Arzt, dass sie vorher den Schweinebehälter mit einem Finger trug, jetzt aber zwei Finger braucht.

3 Bearbeiten

Eine besondere Rolle in der sámischen Literatur spielt Leena Morottaja. Sie übersetzte zunächst nur für den Lappischen Bildungsverband alte russische Dokumente über Lappland. Gewissermaßen als Nebenprodukt entstand bei dieser Arbeit zunächst in finnischer, dann auch in sámischer Sprache der Band „Dieses Land war unser Land”, eindrucksvolle Prosagedichte zur sámischen Geschichte. Ausschnitte daraus wurden veröffentlicht in der Zeitschrift “die horen”, Heft 133, in Trajekt 5/85 und in der Anthologie „Nordland”.

Veröffentlichungen Bearbeiten

  • Leena Morottaja: Tämä maa oli meidän : Kyläkronikka siitä, kuka sai omistaa maan. Pohjoiset kirjailijat, Rovaniemi 1977 (finnisch).
    • nordsaamische Übersetzung *Leena Morottaja: D{\'a}t eana leai min : Siidakronihkka dan birra, gii beasai oamastit eatnama. Lapin Sivistysseura, Helsinki 1979.
    • Auszug auf deutsch: Leena Morottaja: Dieses Land war unser Land : nach alten russischen Dokumenten. In: Trajekt : Beiträge zur finnischen, finnlandschwedischen, lappischen, estnischen, lettischen und litauischen Literatur. Band 5. Otava, 1985, ISSN 0359-0232, S. 19–23.
    • Auszug auf deutsch die horen 133
    • Auszug auf deutsch Nordland: Lieder, Joik und Gedichte aus Lappland
  • Leena Morottaja: Kahdella tuolilla : tarinoita keskipitkän elämän varrelta. Hamina 2010, ISBN 978-952-92-6866-5 (finnisch).
  • Leena Morottaja: Suku kuvina : kuvia Mänttärin suvusta 150 vuoden ajalta. Mänttärin Sukuyhdistys, Inkeroinen 2014, ISBN 978-951-97896-7-5 (finnisch).
  • Leena Morottaja: Niinipuun varjossa : Mänttärin Sukuyhdistys 80 vuotta. Mänttärin Sukuyhdistys, Inkeroinen 2012, ISBN 978-951-97896-8-2 (finnisch).

Literatur Bearbeiten

  • Bio-bibliographische Notizen. In: Trajekt : Beiträge zur finnischen, finnlandschwedischen, lappischen, estnischen, lettischen und litauischen Literatur. Band 5. Otava, 1985, ISSN 0359-0232, S. 302–304: „Leena Morottaja…“

Weblinks Bearbeiten

  1. https://www.runoudenrajoilla.fi/tag/esiintyjat/
  2. ??