Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/Oktober 2010/Ergebnisse

Treffen   Diskussion   Teilnehmer   Blog   Anreise   Orga   Ergebnisse  

Protokoll Bearbeiten

Hier findet ihr dann die Zusammenfassung der Ergebnisse des Mentorenworkshops 2010, dieses Jahr in der evangelischen Akademie in Meißen.

Pro forma sei noch einmal gesagt: Auch dieses Jahr hatte dieses Treffen keine Beschlussfähigkeit (und auch dieses Jahr keinen Anspruch auf diese erhoben) und wichtige Vorschläge können nur auf der Mentorenprogramm-Diskussionsseite vorgeschlagen werden und Strukturfragen dann nur nach den Richtlinien für die Entscheidungen bei Strukturfragen umgesetzt und nicht autonom beschlossen werden.

Für die teilnehmenden Mentoren, --buecherwuermlein 21:10, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Freitag, 15. Oktober 2010 Bearbeiten

Ergebnisse zum Planungsabend (Thema:Inaktivität von Mentees)
  • Planungsrunde, Vorstellung, welche Themen müssen wir besprechen, die wir nicht im Programm haben?
  • Archivierung von Mentees
    1. Inaktive Mentees
      • Es gibt dazu klare Richtlinien
      • Welchen Sinn haben diese, wenn sie nicht umgesetzt werden und warum werden sie nicht umgesetzt?
        • Frage von Arbeitsmoral?
        • Gekränkte Eitelkeiten/Kommunikationsprobleme?
        • Alle schreiben ihre Co-Mentoren an und bitten sie freundlich, ihre inaktiven Mentees zu archivieren.
    2. Aktive Mentees mit zu langer Verweildauer im Mentorenprogramm
      • Auch hier gibt es klare Richtlinien für die Verweildauer, die seltener nicht umgesetzt werden als das erstgenannte Problem
      • Eine weitergeführte Betreuung als Schutzfunktion für den Mentee ist nicht nötig, der Kontakt kann zwar weiter erhalten werden, aber es sollte dem Mentee die Möglichkeit gegeben werden, auch auf eigene Füße zu kommen. Bei Fragen kann der Mentee sich außerdem an FvN. wenden.
  • Mehr Mentoren wollen mithelfen, diese (so der Konsens) nicht überarbeitungsbedürftigen Richtlinien nun konsequenter umzusetzen und dabei freundlich die Kollegen anzusprechen (insbesondere die Co-Mentoren).

Samstag, 16. Oktober 2010 Bearbeiten

Referat zum geplanten Versionswechsel der Datenbank Bearbeiten

 1.) warum dieser ganze aufwand eines versionswechsels?
 ****************************************************** 

     ~gegen ende 2010: ...ich hab dat ganze jezz lang genuch gemacht - über 3 jahre. 
     und Euku wird auch bald weniger zeit haben: der macht derzeit grad sein informatik-diplom. 
     darüber hinaus iss dat ganze 

     3. proprietär (ColdFusion), 
     4. extern (auf 'purwin.de') und
     5. aus diesen gründen sehr einseitich abhängich - sollte aber frei weiter-entwickelbar sein!

     deshalb die entscheidung, es noch im verlauf dieses jahres auf den toolserver (nach PHP) 
     zu überführen...


 2.) wie fing es mal an? die "WP-listen"-zeit :(
 *********************************************** 

     mai-juli 2007: ...am anfang waren diese unsäglichen manuell geführten wp-listen. der
     vorläufer der neulingsbörse -
     aktuelle mentees wurden je nach laune dort eingetragen und vorwiegend nachts durch Tilla und
     mich auf den aktuellen stand gebracht. das
->nb-archiv, auch die "Neulingsbörse" genannt,
     bestand lediglich aus den durchgestrichenen namen der mentees, was auch nicht immer dem
     aktuellen stand entsprach. 
     angesichts der wachsenden teilnehmerzahl wurde bald deutlich, daß eine bloße Kategorie- und
     Listenform bald ähnlich unübersichtlich zu werden drohte, wie es das ursprüngliche vorbild
     'Adopt-A-User' auf en_wiki zu diesem zeitpunkt bereits war. 

     (ohne BüWü vorgreifen zu wollen auf seinen morgigen vortrag: hier nur ein kurzer
     zahlenvergleich en_wiki/de_wiki :


->en:Special:Statistics: 13,2 Mio user (davon 135.000 aktiv in den letzten 30 tagen) / 3,44 Mio artikel

-->en:Wikipedia:Adopt-a-user: 6 kategorien, in der hauptkategorie "involved" finden sich 980 einträge mit 10% mehrfacheinträgen:

---> beispiel user:Worch (4x) ...

...dagegen de_wiki:

->Spezial:Statistik: 750.000 benutzer (davon 28.000 aktive) / 1,04 Mio artikel

->WP:Mentorenprogramm: 2 kategorien (aktuell), 2 temporäre hilfskategorien - zusammen ~300 + 100 in der NB

->DB: dazu kommen >3.200 bereits archivierte mentees, sowie >60 ehemalige mentoren


3.) eine datenbank-lösung musste her...
***************************************
    
    zu den vorarbeiten probierte ich mich an solchen sachen wie "Benutzer aus Bonn" (siehe 

->[1] -->[2]

    ab august 2007: da war das ganze bereits durch eine externe datenbank erfasst und somit
    leichter zu überblicken. die 

->[3]

    neulingsbörse lag zwar noch nicht wie heute in einer sortierbaren tabelle vor (das machte
    Reinhard Kraasch erst 2 jahre später), die übernahme nach dem archivieren war jedoch schon 
    deutlich erleichtert. die funktionalität der db war eine rein kontrollierende (noch ohne den 
    erst später entwickelten "workflow"). ermöglicht wurde dies durch ein permanentes 

->[4]

    online-parsen der kategorie-inhalte (und zwar via Daniels 'categorytree'). dies setzte 
    allerdings auch die ständige verfügbarkeit des toolservers voraus, der in diesen zeiten immer 
    wieder längere ausfallzeiten (insgesamt mehrere wochen) hatte - dann wurde die handarbeit zur 
    qual. die datenbank lief dagegen recht zuverlässig.
    schon bald war die funktionalität dieser db zweifach ausgelegt: es sollte nicht nur lückenlos
    dokumentiert werden, sondern auch einem sog. 'workflow' dienen - also die einzelnen arbeits-
    schritte soweit zu automatisieren, daß die mentoren nicht durch unnötige bürokratie in ihrer 
    eigentlichen arbeit belästigt oder gar behindert werden. zur dokumentation und automatisierung 
    kam später mit dem ansteigen der datenmenge auch noch eine statistische grundlage hinzu, mit 
    welcher die effizienz leichter nachprüfbar und 

->[5]

    sich abzeichnende probleme deutlicher sichtbar gemacht werden konnten.


4.) einige probleme der anfangszeit
**********************************
    dezember 2007 bis dezember 2009: von anfang an war die teilnahme der mentoren an dieser db 
    auf freiwilliger basis. wie man jedoch an den 

->[6]

    db-infos der am 5. dezember 2007 eingeführten "homepage des MP" sehen kann, gab es schon früh
    so etwas wie einen "harten kern" derer, denen diese zusatzarbeit nicht als lästige und über-
    flüssige bürokratie vorkam, sondern die aktiv zur ständigen verbesserung des programm-ablaufs 
    beitrugen. 
    andererseits entspann sich 2008 eine nicht enden wollende "strukturdebatte"

->[7]

    in der es im wesentlichen um die umsetzung einmal beschlossener richtlinien ging - für manche
    war das ein grund, das MP zu verlassen, das arbeitsklima war ausgesprochen ungemütlich (ich 
    selbst machte da auch ne pause von mehreren monaten). 
    zu den wichtigsten aktivitäten zählten (neben der ständigen vorlagen-ausarbeitung) die 
    monobook-erweiterung durch den Hexer, die umwandlung der rauten-liste in eine sortierbare
    tabelle (Reinhard Kraasch; die dadurch nicht mehr auf einen blick ersichtliche gesamtsumme war
    allerdings nich so gut: dadurch ging der überblick rein optisch verloren. diese info kam dann
    erst später wieder durch das zurückschreiben aus der datenbank in die NB via SpBot) sowie die
    artikel-erfassung mit hilfe des legendären "~escaladix-tools". (wie mühsam diese 

->[8]

    manuelle artikelzählung in wirklichkeit war, blieb den meisten aussenstehenden verborgen... 
    - Tilla wird sich noch gut dran erinnern können...)
    letztere brachte dann auch endlich eine erste erfolgsbilanz, welche uns später auch 
    eine grösssere akzeptanz sowie die verlinkung unseres programms auf der Wikipedia-startseite
    einbrachte. wir wurden von der community damals eher skeptisch beurteilt - teilweise sogar 
    lächerlich gemacht und auf der disku verhöhnt...
    
5.) die erlösung: Euku's SpBot!
*******************************

    seit januar 2009: den wunsch, einen bot einzusetzen, hatten wir schon 2007 - uns fehlte nur 
    ein fähiger bot-betreiber.
    nachdem mit der datenbank/bot-version auf 

->[9]

    mit WP:Persönliche Bekanntschaften eine erfolgreiche zusammenarbeit sichtbar möglich 
    geworden war, bat ich (auf Jón's vorschlag hin) Euku um hilfe: der willigte schnell ein und 
    wurde nebenbei auch mentor.
    die Neulingsbörse samt der Archive auf der Wikipedia-Seite "Projektorganisation" wurde von ihm 
    konsequent auf den heutigen stand gebracht und vollständig vom SpBot abgehandelt - wie ich 
    finde, eine der aufgeräumtesten stellen im MP.
    seitdem sind die mentoren weitestgehend von der "bürokratie" befreit...
    seit januar 2010:  kam Merlissimo's MerlBot dazu. jeden sonntag morgen zwischen 8 und 9 uhr 
    werden von diesem die 

->[10]

    artikelzahlen der mentees upgedated, ein echter segen für uns... hierfür wurde ebenfalls eine 
    eigene GUI geschaffen.


 6.) frage: wie soll's jetzt weitergehn?
 ***************************************
 (hierzu gibt es weitere auskünfte auf 

->dem eigens zum versionswechsel gegründeten "vergleichs-mirror"). aus zeitgründen musste das referat leider an dieser stelle abgebrochen werden.

Ulli Purwin

zusammengefasst: Bearbeiten

  • Gründe für Wechsel:
    • Datenbank ist auf Ullis Server und deswegen sehr abhängig, außerdem in ColdFusion geschrieben (proprietär)
    • ColdFusion in PHP umschreiben und Access in MySQL umwandeln
    • Ziel: Die Umstellung noch dieses Jahr abwickeln
    • Wikipedia ist eine im wesentlichen eine "textorientierte Listenkiste", keine Datenbank!
    • Das macht die Dokumentation schwierig und die Organisation wurde sehr unüersichtlich → Die Datenbank wurde im Sommer 2007 aufgesetzt um dieses Problem zu vermeiden
    • Vergleiche mit der en.wp zeigt: Die Nicht-Dokumentation führt zu ausgesprochen unübersichtlicher Projektführung
    • Die Bürokratie, die vorübergehend durch Doppelbuchführung entstanden war, besteht durch Eukus Bot und Merlissimo jetzt nicht mehr.

Einschub: Welche Relevanz hat die statistische Erfassung und Dokumentation für das Projekt? Bearbeiten

Nolispanmo: Streitfrage: Welchen Sinn hat das?

  • Vergleichbarkeit mit anderen Projekten, Vergleichbarkeit von Mentoren und Mentees
  • Methodisch nützlich: Welche Betreuung führt zu welchen Ergebnissen?
  • Als Motivation für die Mentorenarbeit (25 Mentees, 50 Mentees, Auszeichnungen etc.)
  • Außendarstellung des Mentorenprogramms und der Wikipedia: An Wikipedianer, an Wikipedia-Forscher, an die Presse
...dies setzt jedoch voraus, dasses auch eine gleichnamige website gibt, die genau diese funktion
erfüllt: eine datenbank alleine hat noch keine aussenwirkung! mit purwin.de/WP_MP/MP.CFM hatte ich
dies versucht: der aufrufzähler (allein der hauptseite, ohne unterseiten) steht derzeit bei 12.380 
aufrufen seit beginn der site - es wäre wünschenswert, einen derart ehrlichen zähler auch in der 
neuversion einzuführen, damit die aussenwirkung klarer wird. lg, ulli p.

Umstellung der Datenbank von proprietär zu Open Source Bearbeiten

  • Ziele
    • Die Datenbank auf eine stabile Basis stellen und deswegen auf den Toolserver implementieren
    • Freie Software ermöglicht, den Code einsehbar machen und Mitwirkung ermöglichen
    • Soll noch im Herbst / Winter 2010 umgesetzt werden
    • Die Praxistauglichkeit wird noch weiter überprüft werden
  • Änderungen
    • I neue Aresse: http://toolserver.org/~dewpmp
    • II Design Wikipedia_Skin „modern“
    • III Wikipedia-Benutzername als Anmeldung, Aufbau / Strukturfragen
Ergebnisse zu den Anregungen an die Datenbank
  • Anregungen
    • Anzeige der Mentoren beim Start (standardmäßig nur 10 Stück)
    • „Orden“ graphisch darstellen
    • Sicherheitsanfragen für Änderungen in der Datenbank (Log)
    • Artikellisten: Nur während der Betreuung erstellte Artikel / alle Artikellisten
    • Editzahlen listen / Kilobyte—Anzahlen der Edits anzeigen? / Stimmberechtigung anzeigen?
    • Probleme: Importe / Commons-Bilder (Dank SUL kein Problem)
    • Feedback zur neuen Datenbank sammeln!

Anpassung der Hilfeseiten an Vector Bearbeiten

Ergebnisse der Diskussion zu Vector

Leitung der Diskussion: Don-kun

  • Fragestellungen: Sind die Hilfeseiten dafür optimiert?
  • Sind wir darauf vorbereitet, Mentees auf Vector zu begleiten?
    • Es gibt eine sehr einfache Möglichkeiten, sich Seiten in Vector anzuschauen:
      • Einfach ?useskin=vector bzw. &useskin=vector (wenn bereits ein Fragezeichen in der URL enthalten ist) an die URL anhängen.
      • DerHexer hat für den einfachen Skinwechsel ein Skript geschrieben, mit dem die Skins per Mausklick gewechselt werden können.
    • Wir sollten ein Bewusstsein für Vector entwickeln, wenn wir den Aufbau von gewissen Seiten (gerade im fortgeschrittenen Bereich) erklären.

Urheberrecht für Neulinge (DÜP und Support-Team) Bearbeiten

DerHexer und Ireas

  • Einführung in die Geschichte und Arbeitsweise der DÜP / Überblick über Bildrechte
    • Wurde 2007 gegründet, ausgelöst durch die Licensing Policy Resolution der Foundation und ist zuständig für rechtliche Probleme mit den Dateien (suchen, prüfen, fragen, retten)
    • Weitere allgemeine Grundlagen zu den Lizenzen und zur Arbeitsweise der DÜP sind auf Anfrage in einer Präsentation von Ireas erhältlich.
    • In diesem Zusammenhang thematisieren wir auch (unabhängig vom Mentorenprogramm) Probleme in der Panoramafreiheit und mit der Schöpfungshöhe sowie den Konflikt zwischen Urheberrechten und Nutzungsbedingungen (vgl. für weitereführende Informationen dazu auch die Präsentation von Ireas)
  • Vorstellung des Support-Teams
    • Das Support-Team benutzt die OTRS-Software, um die per E-Mail eingehenden Fragen (z. B. info-de@wikimedia.org oder permissions-de@wikimedia.org) in Warteschlangen von einem persönlichen Betreuer abarbeiten lassen zu können.
    • Ist eine offizielle Instanz der Wikimedia Foundation
  • Schnittpunkte zum Mentorenprogramm
  • Für das Mentorenprogramm bietet sich häufig an, bei (komplizierteren) Freigabeproblemen mit Dateien oder Texten des Mentees die Frage direkt an das Support-Team weiterzuleiten, wo die Frage ruhig diskutiert werden kann und keine verwirrende und möglicherweise abschreckende Diskussion entsteht.
  • Das Support-Team verweist in Antwortvorlagen häufig auf das Mentorenprogramm
  • Viele Anfragen im Support-Team betreffen ansatzweise das, was wir auch an Arbeit im Mentorenprogramm leisten (Hilfe bei den ersten Schritten, Fragen zu wikipedianischen Themen etc.). Im Support-Team kann dem aber nicht weiterführend geholfen werden, nur die aktuelle Frage kann geklärt werden, eine tiefergehende Betreuung ist nicht möglich → eine wichtige Frage ist, wie hier die Zusammenarbeit verbessert werden kann
    • Das bereits für Februar 2010 diesen Jahres angedachte Treffen von Mitgliedern des Support-Teams und des Mentorenprogrammes sollte im nächsten Jahr nochmals angedacht werden, weil hier viele Schnittpunkte gesehen werden.
    • Das Mentorenprogramm ist leider nicht immer direkte Anlaufstelle, sondern häufig eher das ST, auch an dieser Stelle sollte die Zusammenarbeit noch optimiert werden.

Einschub Zur Frage: „Mentee“ oder „Neuling“ oder wie? Bearbeiten

Nolispanmo: „Wie nennen wir die Benutzer, die wir betreuen?“

  • Neulinge?
  • Mentees?
  • Schützlinge?
  • --> Eine Vereinheitlichung hier wäre sinnvoll - das wurde auch bereits diskutiert – einen einheitlichen Sprachduktus zu finden, stellt sich jedoch als schwierig heraus.
  • -->Möglicherweise sollte man dazu nochmal auf der Mentorenprogramm-Diskussionsseite eine Strukturfrage eröffnen? (Lässt sich ein Konsens finden, wie sähe er aus oder gibt es eine Abstimmung?)
  • ...die Mentees selber hatten bislang nix gegen die bezeichnung "Neulinge": keine einzige beschwerde bekannt! im gegenteil: viele bestanden regelrecht darauf, ihr "bapperl" weiterhin behalten zu dürfen, auf welchem sie eindeutig als 'Neulinge' bezeichnet werden... (anm. v. ulli p.)

Internationale Ansätze von Mentorenprogrammen Bearbeiten

Bücherwürmlein

  • Beginn eines internationalen Vergleichs (andere Sprachversionen und andere Wikimedia-Projekte, z.B. Wikisource o. Wikiquote etc.) mit dem Ziel, eine Sammlung von Ansätzen zu finden und schließlich die besten Lösungen für neue Mentorenprogramme zusammenzustellen.
  • Um nach wie vor einen kontinuierlichen Zuwachs von neuen Benutzern zu haben (der derzeit stagniert, was zwar noch nicht besorgniserregend, aber zur Kenntnis zu nehmen ist), muss das Mentorenprogramm dafür sorgen, dass die komplexen Strukturen der Wikipedia für Neulinge erklärt werden, überall, in allen Sprachversionen und in allen Wikimedia-Projekten.
  • Das de.wp-Mentorenprogramm stellt sich im internationalen Vergleich als Vorreiter und Vorbild dar.
  • Bisher verglichene Sprachversionen: en (schwierig), fr, pl, nl; weitere Mentorenprogramme finden sich in der pt, sv, hu, it (hier sind schon weitere Ergebnisse eingetroffen), ja, ru und im de.wikiversity und vermutlich in weiteren Projekten, zu denen bis zum Sommer 2011 weiterer Kontakt aufgebaut werden soll. Weitere Ergebnisse finden sich in der hier zu findenden Präsentation.
  • Der Vergleich (Fragekatalog und Antworten) wird auf Meta koordiniert, weiterer Input kann dort oder per Mail an Bücherwürmlein geäußert werden.

Sonntag, 17. Oktober 2010 Bearbeiten

Diskussion: Betreuung fremdsprachiger Mentees: Erfolg oder Misserfolg? Bearbeiten

  • Die Erfahrungen an dieser Stelle sind allgemein eher dürftig
  • Einige Mentoren berichten von Fällen, die sehr gut funktioniert haben
  • Konsens auf dem Treffen ist, dass die fremdsprachige Betreuung nur für Benutzer mit zumindest schlechteren Deutschkenntnissen sinnvoll ist, Grundlagen sollten bereits vorhanden sein → es handelt sich dabei nicht um einen Deutschkurs.
  • Die Übersetzung des Intros ist sehr sinnvoll, auch, um anderen Wikipedia-Sprachversionen eine Übernahme des Konzepts zu erleichtern.

Diskussion: Priorisierung der Mentee-Übernahme Bearbeiten

Priorisierung der Mentee-Übernahme
  • Hier wurde erneut der Vorschlag einer Opt-In-Queue geäußert, der zur Diskussion gestellt worden ist.
    • Dieser Vorschlag sieht vor, dass es eine Liste mit Mentoren gibt, die gerade aktiv einen Mentee suchen und zeitnah übernehmen wollen. In dieser Zeit sollen die anderen Mentoren sich zurückhalten, nach erfolgter Mentee-Übernahme trägt der Mentor sich oder ein anderer Mentor ihn wieder aus.
    • Damit der Mentee sofort weiß, dass sich bald ein Mentor um ihn kümmern wird, kann die Zuordnung von Mentee zum suchenden Mentor auch von einem anderen Mentoren übernommen werden. Dazu wird die genannte Opt-In-Queue in der Kategorie:Mentor gesucht eingebunden.
    • Die bisherige Lösung ist unbefriedigend, denn seit Jahren wird dieses Thema immer wieder und wieder diskutiert.
    • Genannte Vorteile:
      • Mentoren, die zu Zeiten in der Wikipedia online sind, können nur so überhaupt an Mentees kommen; das Problem, dass einige nur zu bestimmten Zeiten aktiv sind und so nie betreuen können, besteht seit der Anfangszeit.
      • Mentees wissen durch die Benachrichtigung sofort, dass ihnen geholfen werden wird (das ist bisher anders, wenn z. B. ein Mentee eine längere Zeit auf irgendeine Reaktion warten muss).
    • Genannte Nachteile:
      • Es ist ein zusätzlicher Aufwand, diese Zuordnung vornehmen zu lassen, wen ein anderer Mentor suchenden Mentee und suchenden Mentoren verbindet. (Etwa in Höhe der Wunschmentee-Betreuung).
      • Es kann dadurch eine Verlängerung der Wartezeit der Mentees entstehen (aber auch eine Verkürzung, wenn der Mentor bereits darauf eingestellt ist, schnell einen Mentee zu übernehmen).
      • Durch die willkürliche Übernahme kann es passieren, dass ein Mentor und ein Mentee, die fachlich besser zusammenpassen, nicht zusammenkommen (deswegen gibt es keine automatische Zuteilung, sondern nur „halbautomatisch“ durch andere Mentoren; die Übernahme bei Nicht-Wunsch-Mentoren war auch bisher zwar immer willkürlich, konnte aber besser beeinflusst werden)
    • Auf dem Mentorenworkshop hat sich eine leichte Mehrheit für dieses Konzept kristallisiert (konsensartig, nicht per Abstimmung), von einem reinen Konsens kann aber nicht gesprochen werden.

Protokoll --buecherwuermlein 21:10, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auswertung der Workshopbeurteilungs-Bögen Bearbeiten

Hiho, ich habe hier eine Auswertung der vergebenen Schulnoten – die Freitext-Kommentare stelle ich morgen (in gestraffter Form) natürlich auch noch ein! Ausgewertet wurden 17 Bögen (ich selbst habe keinen ausgefüllt). --Henriette 20:14, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frage Beste Note Schlechteste Note Mittelwert
1. Wie gut hat aus deiner Sicht die Organisation des Treffens seitens Wikimedia Deutschland e. V.
in Kooperation mit dem Mentorenprogramm funktioniert?
1
11mal vergeben
3
1mal vergeben
1,25
2. Wie bewertest Du den Aufbau der Veranstaltung? (Themen und Abfolge der Einheiten) 1
6mal vergeben
5
1mal vergeben
1,94
3. Wie bewertest Du die Darstellung der Inhalte durch die Referenten? 1
4mal vergeben
3
2mal vergeben
1,88
4. Wie bewertest Du das Arbeitstempo, in dem vorgegangen wurde? 1
2mal vergeben
4
1mal vergeben
2,34
5. Wie gut konntest Du Deine Themen und Fragen einbringen? 1
7mal vergeben
3
1mal vergeben
1,38
6. Wie hast Du die Berücksichtigung Deiner täglichen Arbeit erlebt? 1
2mal vergeben
2
10mal vergeben
1,38
7. Wie hilfreich wird die Veranstaltung für Deine Arbeit sein? 1
2mal vergeben
3
2mal vergeben
1,88
8. Wie schätzt du die Wirkung dieses Treffens auf das gesamte Mentorenprogramm ein? 1
9mal vergeben
4
1mal vergeben
1,63
9. Wie bewertest du das Rahmenprogramm (Stammtische etc.)? 1
9mal vergeben
4
2mal vergeben
1,72
10. Wie bewertest du die evangelische Akademie Meißen als Veranstaltungsort
für das Mentorentreffen?
1
13mal vergeben
3
1mal vergeben
1,25
11. Wie zufrieden warst Du mit der Unterbringung und Bewirtung? 1
11mal vergeben
3
1mal vergeben
1,13
12. Würdest Du so einen Workshop weiterempfehlen? 1
13mal vergeben
3
2mal vergeben
1,31
12a. Gesamturteil: Hat sich das Wochenende insgesamt für Dich gelohnt? 1
12mal vergeben
2
4mal vergeben
1,25

Auswertung der Fragen bei denen man Freitext angeben konnte (kondensiert):

Dein größtes Lob
  • Aufgreifen der Themen, die von den Mentoren angeregt wurden
  • interessante Vorträge und konzentrierte Zusammenarbeit
  • gute Organisation
Deine heftigste Kritik
  • keine Zeit für Stadtbesichtigung
  • Stammtisch besser planen/Sitzordnung beim Stammtisch nicht ideal
  • Arbeit am Laptop während Plenum
  • Zeitmanagement
  • kein kostenloser Kaffee
Deine dringlichste Anregung
  • Wecker für <ihr-wisst-schon-wen> :)
  • Ein, maximal zwei Protokollanten, damit möglichst wenig Leute während der Vorträge auf ihren Rechner starren
  • keine langen Stammtisch-Tafeln (sind unkommunikativ)
  • Zeitplan besser einhalten
  • gemeinsames Treffen mit dem Support-Team
Was würdest Du beim nächsten Treffen anders machen?
  • straffen
  • Ort besuchen, der geographisch zentraler liegt
  • jedes Thema inklusive Diskussionsrunden startet mit einem Kurzvortrag zur Einführung des Themas
  • Zeit für Stadtbesichtigung im Programm einplanen
  • WLAN im ganzen Haus•