ausgangspunkt des ganzen Bearbeiten

Die Erst-Artikel unserer Mentees (seit 2007) - alle selections sind jezz aufrufbar und werden in jedem browser richtich dargestellt...

  • ...der MerlBot hat heute mittag leider alle Artikel versehentlich gelöscht!! (der entsprechende Merl-ordner war auf meinem server testweise offen. dat iss anfang juni schonmal passiert - liegt vermutlich an den mittlerweile verbogenen pfadangaben im script)
  • glück im unglück: ich hatte die db gestern nochmal gesichert - konnte sie daher verlustfrei zurückspielen...

(tut mir leid, daß da bereits einige artikel von euch gecheckt worden sind!)

sinn der seite Bearbeiten

wir wollen das ergebnis des Mentorenprogramms, nämlich die von neulingen erstellten erst-artikel hier festhalten. unabhängig von den beteiligten datenbanken bietet diese WP-seite eine möglichkeit, alle erst-artikel (d.h. von Mentees des Mentorenprogramms gestartete Lemmata) für immer fortlaufend festzuhalten.

dabei ist es unerheblich, ob das erstellungsdatum mit dem eintrittsdatum ins MP übereinstimmt: jeder mentee, der nach seiner betreuung erst einen artikel startete, profitierte in irgendeiner weise vom Mentorenprogramm - auch nachträglich. diejenigen mentees, deren erstartikel vor ihrem eintritt ins MP liegen, ebenfalls: siehe "Löschdiskussionen"...

entscheidend iss, daß die arbeit als WP-seite nich mehr von externen servern abhängt - sozusagen festgeschrieben wird. ausserdem kann man sofort jedes später gelöschte lemma als redlink erkennen... bitte erst checken, obs bloß ohne redirect umbenannt wurde, bevors gelöscht wird!

p.s.: das haben db-anwendungen nunmal so an sich: sie können nur mehr oder weniger transparent sein - die entscheidung darüber liegt bei den jeweiligen entwicklern. auf WP iss dat anders gelagert:

auf WP iss eben alles transparent/nachvollziehbar/bearbeitungsmöglich für jeden, und es geht auch nix verloren.

ich halte es übrigens für minimal ausreichend, wenn man sone "gesamtzählung" nur ein- bis zweimal im jahr macht. je nach grösse des teams isses in akzeptabler zeit durchaus machbar!

weitere 'byproducts' einer gesamtzählung: Bearbeiten

...da alle 4669 mentees (stand am 06.01.12 07:00) durchgechecked werden müssen, können dazu noch

  • die sog. "inaktivitäts-quote" (um ~1% auf ~54% gesunken)
  • infinit gesperrte,
  • namensumbenennungen,
  • lemma-verschiebungen,
  • im BNR angelegte 'fast fertige' artikel ermittelt,
  • letzte sichtungen der ANR-arbeit

sowie kl. korrekturen an den vorhandenen benutzer-datenblättern gemacht werden - ganz nebenbei!

die datenbank iss nach jeder gesamtzählung so vollständich/aktuell wie nie zuvor ;) ...

die verwendeten kleinen alphabet-checktools (→einfach den jeweiligen buchstaben ersetzen!) funktionieren natürlich auch danach weiter.

an dieser aktion beteiligte mentoren Bearbeiten

die beabsichtigten alphabetischen abschnitte pro teilnehmer Bearbeiten

  • ulli purwin: 0-A-B, C-D-E
  • NBarchiv: F-G-H, I-J-K-L
  • Reimmichl: O-P-Q-R, S-T

der beabsichtigte zeitpunkt der erstellung Bearbeiten

  • ulli purwin: ab 20.12.2011: 0  Ok - A  Ok - B  Ok - C  Ok - D  Ok - E  Ok F  Ok - G  Ok - H  Ok
  • NBarchiv: zwischendurch: F  Ok - G  Ok - H  Ok - I  Ok - J  Ok - K  Ok - L  Ok - M  Ok - N  Ok
  • Reimmichl: ab 25.12.2011: O  Ok - P  Ok - Q  Ok - R  Ok
  • ab 02.01.2012: S  Ok - T  Ok - U  Ok - V  Ok - W  Ok
  • am 01.01.2012: X  Ok - Y  Ok - Z  Ok

das ergebnis dieser aktion Bearbeiten

...wird eine aufstellung sein, welche etwas mehr als ->dem MP-rückblick bietet...

die sollte ein alphabetisches register haben (von 0-A-B-...bis -Z), nach mentee-namen geordnet.

wichtig iss: erst updaten in der db, danach dann in die liste eintragen (sonst gibts durcheinander!)

da stünde dann unter "A" etwa:

Mentees:4 | Gesamtartikel:6 | letzte Änderung: 20.12.11

Artikelstart | Mentee | (Mentor) | Lemma | [insgesamt gestartet]

("Spezial:Beiträge/xyz" iss besser als nur "Benutzer:" - sinnvoll zum später schnelleren nach-checken...)


...das kleine script für den buchstaben 'A' kann als vorgabe der datenbank-bearbeitung desselben schon mal aufgerufen werden. nach erfolgtem update des buchstabens kann man den reinen textinhalt dieser .cfm-seite direkt durch kopieren in die WP übernehmen - denn die syntax iss bereits wiki-like, falls der firefox nicht auf UTF-8, sondern normal auf deutschen standard (ISO 8859-1) eingestellt iss...


auch nich schlecht zur kontrolle: man kann jezz nich nur alle gewohnten optionen, sondern auch noch eine neue (sechste) bei den erst-artikeln öffentlich in der alten db aufrufen. die erscheint allerdings nur beim erstaufruf zur auswahl - um die leute nich zu verwirren. denn die iss ja nur für unsere zählung interessant: →lastupdate der gesamtartikel... man schaut sozusagen live zu, wies fortschritte macht allmählich :)) !


wir könnten die seite

das führt (per redirect) dann weiter zur auswahl: