Dieses Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung, bitte noch nicht abstimmen. Diskussionen zum Thema sind auf der Diskussionsseite erwünscht. Sei mutig und beteilige dich an der Ausarbeitung.

Hintergrund Bearbeiten

Artikel über Fiktives sind in der deutschsprachigen Wikipedia unerwünscht. Welche Artikel erwünscht sind, kann man den Relevanzkriterien entnehmen, die außerdem auf die Richtlinien für Fiktives verweisen. Diese stammen im Wesentlichen aus den Anfangstagen der Wikipedia und sind eine Mischung aus ausgelagerten Relevanzkriterien, formalen Anforderungen für Artikel (die eigentlichen Richtlinien) und Förderung von Sammelartikeln.

Mit diesem Meinungsbild sollen einerseits Relevanzkriterien und Richtlinien besser abgegrenzt werden, und andererseits klarer aufgezeigt werden, wann ein Artikel über Fiktives erlaubt (oder erwünscht) ist, ohne gleich jede Kleinigkeit zuzulassen, wie es in der englischen und verschiedenen anderen Wikipedias üblich ist (Beispiele: en:Talosians, it:Edward Jellico, sl:Santa's_Little_Helper oder fr:Rick Jones, wobei diese verschiedene interwikis haben). Dazu sollen die Relevanzkriterien für Fiktives neu formuliert und die Richtlinien für Fiktives auf das Wesentliche reduziert werden.

Minimallösung: Relevanzkriterien nach RK Bearbeiten

Überarbeitung der Relevanzkriterien Bearbeiten

Unter WP:RK#Fiktive Gegenstände, Orte, Figuren steht:

Status quo Vorschlag
Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht.
Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat. Dies ist etwa der Fall,
  • wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat,
  • wenn er Hauptfigur, Leitgegenstand oder Haupthandlungsort eines relevanten Werkes ist, das zu den eben genannten Arten gehört und einen herausragenden Platz in seinem Genre und darüber hinaus hat.
Vergleiche dazu genauer: Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Neben diesen Relevanzkriterien müssen die Mindeststandards der Wikipedia:Richtlinien Fiktives erfüllt werden.
Für Einzel-Abhandlungen zu fiktiven Themen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, gibt es Spezialwikis, in die auch bestehende Artikel transferiert werden können.

Richtlinien Fiktives Bearbeiten

Status quo – seit mehr als vier Jahren (14. Dezember 2005) fast unverändert Vorschlag
Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und soll kein Speziallexikon für Personen, Schauplätze, Dinge und viele andere Objekte mehr sein, die ausschließlich in den fiktiven Geschichten eines einzigen Autors eine Rolle spielen – Artikel, die manchmal als „Fanzine-Artikel“ bezeichnet werden. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und soll kein Speziallexikon für Personen, Schauplätze, Dinge und viele andere Objekte mehr sein, die nur in den fiktiven Geschichten eines einzigen Autors eine Rolle spielen – Artikel, die manchmal als „Fanzine-Artikel“ bezeichnet werden.
Relevanzkriterien für Fiktives Relevanzkriterien für Fiktives
Im Allgemeinen werden nur sehr wenige eigenständige Artikel über fiktive Gegenstände, Figuren oder Begriffe in der deutschsprachigen Wikipedia geduldet.
Ein eigener Artikel ist nur dann erwünscht (bzw. wird geduldet), wenn der Gegenstand des Artikels eine über die fiktive Welt hinausgehende, große Bedeutung hat und weithin bekannt ist. So hat Micky Maus zum Beispiel eine große kulturhistorische Bedeutung und somit ist ein eigener Artikel gerechtfertigt.
Für nähere Erläuterungen siehe die Relevanzkriterien.
Ausnahmen Erwünschte Artikel
Viele fiktive Personen, Gegenstände oder Orte kommen nicht nur bei einem einzigen Autor vor, sondern bei vielen verschiedenen und teilweise schon seit vielen Jahrhunderten, beispielsweise Robin Hood oder der Heilige Gral. Solche Artikel gehören sehr wohl in die Wikipedia, solange sie aus einer Außenperspektive berichten. Fiktive Figuren, Gegenstände oder Orte, die bei mehreren Autoren vorkommen, seit vielen Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten bekannt sind, beispielsweise Robin Hood oder der Heilige Gral, oder über die wissenschaftliche Abhandlungen erschienen sind, gehören sehr wohl in die Wikipedia, solange sie aus einer Außenperspektive berichten.
Es ist zu beachten, dass real existente Gegenstände nicht zum Bereich „Fiktives“ gehören und von dieser Richtlinie nicht abgedeckt werden. So sind zum Beispiel Artikel über die Harry-Potter-Bücher oder die Herr-der-Ringe-Filme erwünscht, weil sie real existent sind. Bei den Inhaltsangaben der besagten Gegenstände verhält es sich dann wieder anders: Diese behandeln Fiktives.
Grenzfälle Grenzfälle
Es gibt fiktive Personen, Gegenstände oder Orte, die zwar erst in jüngster Vergangenheit geschaffen worden sind, die aber trotzdem in der modernen Populärkultur einen sehr wichtigen Stellenwert haben, beispielsweise Donald Duck oder Superman. Es gibt kein eindeutiges Kriterium, das die Aufnahme derartiger Stichwörter in die Wikipedia regeln könnte. Es gibt fiktive Figuren, Gegenstände oder Orte, die zwar erst in jüngster Vergangenheit geschaffen worden sind, die aber trotzdem in der modernen Populärkultur einen sehr wichtigen Stellenwert haben, beispielsweise Donald Duck oder Gotham City. Es gibt kein eindeutiges Kriterium, das die Aufnahme derartiger Stichwörter in die Wikipedia regeln könnte.
Zu den größeren Phantasiewelten sind verschiedene Sammelartikel geschaffen worden (im Bereich des Herrn der Ringe zum Beispiel Figuren in Tolkiens Welt), in denen solche Artikel gesammelt werden und in ihrem jeweiligen Kontext stehen. Viele derartige Sammelartikel werden beim Portal Phantastik aufgelistet. Zu den größeren Phantasiewelten sind verschiedene Sammelartikel geschaffen worden (im Bereich des Herrn der Ringe zum Beispiel Figuren in Tolkiens Welt), in denen Personen, Orte und Gegenstände solcher Welten gesammelt werden, die keinen eigenen Artikel „verdient“ haben. Viele derartige Sammelartikel werden beim Portal Phantastik aufgelistet.
Man beachte, dass die deutschsprachige Wikipedia in diesem Bereich restriktiver ist als andere; so werden beispielsweise Nebenfiguren wie Celebrimbor (aus J. R. R. Tolkiens Büchern) in der deutschsprachigen Wikipedia als Teil eines Sammelartikels behandelt (Figuren in Tolkiens Welt#Celebrimbor), in verschiedenen anderssprachigen Wikipedias aber in eigenen Artikeln (siehe Interwiki-Links bei en:Celebrimbor). Die Existenz eines Artikels in anderssprachigen Wikipedias bedeutet also nicht, dass der entsprechende Artikel oder alle darin enthaltenen Informationen auch in der deutschsprachigen Wikipedia erwünscht sind.

Vor und Nachteile der verschiedenen Lösungen im Vergleich Bearbeiten

Status quo Vorschlag

  Bewährte Lösung

  viele der möglichen Artikel wurden bereits mehrmals gelöscht

  solche Artikel werden immer wieder angelegt

  fehlende Abgrenzung von Richtlinien und Relevanzkriterien

  teilweise abschätzige Formulierungen in den alten Richtlinien

  Da potentielle neue Artikel meist schon in Sammelartikeln behandelt werden,
kommt nach Hilfe:Artikelinhalte auslagern viel Arbeit auf die Stewards zu.

  bessere Abgrenzung von Relevanzkriterien und Richtlinien

  Lösung ist nicht so weitgehend, dass alles erlaubt wird

  Artikel die zwar relevant wären, aber nicht den Richtlinien entsprechen. können weiterhin nicht bestehen

  es ist auch so nicht eindeutig geklärt, welche Artikel zugelassen werden und welche nicht

Abstimmung Bearbeiten

Ablehnungen des Meinungsbildes und Stimmen für den Iststand werden zusammengezählt. Das Meinungsbild gilt als angenommen, wenn mindestens 50% (ohne die Enthaltungen) für den Änderungsvorschlag stimmen.

Das Meinungsbild beginnt am 24. April 2010 um 22:00 Uhr und endet am 8. Mai 2010, 22:00 Uhr.
Stimmberechtigung zu diesem Meinungsbild überprüfen

Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung.

Pro Status quo Bearbeiten

Pro Trennung von Relevanzkriterien und Richtlinien ohne inhaltliche Änderung Bearbeiten

Pro Trennung von RK und Richtlinien mit Überarbeitung derselben Bearbeiten

Enthaltungen Bearbeiten

Ablehnung des Meinungsbildes Bearbeiten

Diskussion Bearbeiten

Diskussionen bitte auf der Diskussionsseite führen.