Plenarsaal im Thüringer Landtag 2011
Hamburger RathausPlenarsaal im bayerischen LandtagStaatskanzlei in Magdeburg
Landtagsprojekte

Projektbeschreibung des Landtagsprojektes

Projektidee Bearbeiten

Im November 2009 fand im niedersächsischen Landtag ein weltweit bis zu diesem Zeitpunkt einmaliges Pilotprojekt statt.[1] Mit Unterstützung des Landtagspräsidenten Hermann Dinkla und der Landtagsverwaltung öffnete der Landtag Niedersachsen seine Türen für Fotografen und Autoren der Wikipedia. Die Porträtfotos der Landtagsabgeordneten und Regierungsmitglieder wurden zur Bebilderung der Artikel in der Wikipedia verwendet.[2] In der Zwischenzeit haben weitere Projekte im Thüringer Landtag[3] und der Hamburgischen Bürgerschaft[4] stattgefunden.

Das Ziel ist es, die Personenartikel der Landtagsabgeordneten und Regierungsmitglieder in der Wikipedia auf ehrenamtlicher Basis zu verbessern. Im Rahmen der Vorbereitung haben wir festgestellt, dass bis zu 90 Prozent der Artikel über Abgeordnete kein Foto zeigen. Es werden daher Teams von professionell arbeitenden ehrenamtlichen Fotografen nebst technischer Ausrüstung sowie ehrenamtlichen Wikipedia-Autoren zur Verfügung, um alle Landtagsabgeordneten, Regierungsmitglieder und sonstige Personen (z.B. Mitglieder der Landespressekonferenz) für deren Wikipedia-Artikel zu fotografieren und Fragen zur Erstellung, Sammlung und Verbreitung sog. Freien Wissens zu beantworten.

Panoramablick in den Plenarsaal des Thüringer Landtages

Vorteile für Abgeordnete, Fraktionen, Mitarbeiter und Journalisten Bearbeiten

Landtagspräsidentin Diezel bei der Auswahl von Fotos
Landtagspräsidentin Diezel bei der Auswahl von Fotos
Ergebnis der Auswahl
Ergebnis der Auswahl
  1. Bebilderung der bestehenden Wikipedia-Artikel und Parlamentslisten in der Wikipedia in allen Sprachversionen mit professionell erstellten Fotos durch ehrenamtliche Autoren und Fotografen der Projekte rund um das Freie Wissen.
  2. Erstellung neuer Artikel in der Wikipedia, wenn keine Artikel vorhanden sind.
  3. Kostenfreie Nachnutzung weltweit, unter den Bedingungen der Urheber- und Lizenznennung. Auch die Nachnutzung z.B. im Parlamentsarchiv oder durch Presseorgane ist kostenfrei möglich.
  4. Nachnutzung durch Parlamentarier für die eigene Website, Flyer, sonstige Veröffentlichungen, Pressebilder etc. ebenfalls ohne Lizenzierungskosten möglich.
  5. Das „Recht am eigenen Bild“ der Abgeordneten und sonstige Schutzrechte bleiben im Rahmen der Regeln von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens unbeeinträchtigt wirksam.
  6. Kontaktaufbau zu den Autoren und Fotografen der Wikipedia.
  7. Ältere Fotos in Artikeln werden durch neue, mit Studioausrüstung erstellte Aufnahmen ersetzt oder ergänzt. Die Einbindung der Fotos in die Artikel erfolgt durch das Projektteam.
  8. Einfachere Wiedererkennung der Parlamentarier durch Abbildung in einem der wichtigsten Informationsmedien der Wissensgesellschaft.
  9. Erfahrenes Projektteam auf ehrenamtlicher Basis.


Workshops/Schulungen/Info-Veranstaltungen Bearbeiten

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, verschiedene Schulungen durchzuführen. Die nachstehenden Themen sind nur Beispiele.

Nutzung von Wikipedia: Erstellung und Pflege von Seiten Bearbeiten

Eine leicht verständliche, kurze Einführung in die wichtigsten Grundlagen der Nutzung der Wikipedia:

  • Was ist Wikipedia
  • Wie erstelle und pflege ich Seiten; welche Regeln muss ich einhalten
  • Wie und wo erhalte ich Hilfe bei der Bearbeitung
  • Wo finde ich Fotos und weitere interessante Informationen
  • Zielgruppe und Teilnehmerzahl: Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter der Fraktionen, Abgeordneten und Journalisten, die Seiten in der Wikipedia erstellen und pflegen wollen

„Nenne Name und Lizenz“: Nachnutzung der Wikipedia in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bearbeiten

Eine leicht verständliche, kurze Einführung in die wichtigsten Grundlagen Freier Inhalte und Freier Lizenzen

  • anschauliche Beispiele für gängige Nachnutzungen von Wikipedia-Artikeln und -Bildern in verschiedenen Medien.
  • Anhand konkreter Anwendungsbeispiele werden praktikable Nutzungsmöglichkeiten, Vereinfachungen und Grenzen erklärt.
  • Zielgruppe und Teilnehmerzahl: Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter der Pressestellen und Journalisten, die Inhalte der Wikipedia und der Mediendatenbank Commons nutzen wollen

Freie Inhalte – Freie Lizenzen. Was heißt das? Bearbeiten

Wissenswertes für: Autoren – Fotografen – Abgebildete Personen – Nachnutzer

Wie kann ich die Fotos nutzen? Bearbeiten

Fotos in der Wikipedia sind unter sehr unterschiedlichen Lizenzen veröffentlicht. Welche Bedingungen für die kostenlose Weiternutzung einzuhalten sind und wer das Foto erstellt hat, steht auf der Bildbeschreibungsseite. Diese öffnet sich nach einem Mausklick auf das Foto.

Freie Inhalte – Freie Lizenzen. Was heißt das? Bearbeiten

"Die Wikipedia ist frei." Die Internet-Enzyklopädie ist weltweit wohl eines der bekanntesten Beispiele für Freie Inhalte. Mehr als eine Million Lexikonartikel alleine in der deutschsprachigen "Wikipedia" und über sechzehn Millionen Mediendateien wie Bilder, Videos oder Soundaufnahmen in der Datenbank "Wikimedia Commons" sind im Internet nicht nur frei zugänglich. Zudem darf jedermann diese Inhalte verändern und sie für jeden Zweck – auch kommerziell – weiternutzen und veröffentlichen. Kostenlos. Dies wird möglich durch "Freie Lizenzen", unter denen Programmierer, Text- und Bildschaffende ihre Arbeiten verfügbar machen.

Verzichten Autoren und Fotografen mit den Freien Lizenzen auf ihre Urheberrechte? Bearbeiten

Nein. Die Lizenzen stellen einen Vertrag zwischen Urheber und Nutzer dar, ohne dass die beiden sich kennen oder ihn jedes Mal neu unterschreiben müssen. Beide Seiten sind aber an die Vertragsbedingungen gebunden. Der Urheber kann die Freie Lizenz i.d.R. nicht widerrufen. Er behält aber das Recht, Nutzungen auch unter anderen Bedingungen (evt. kostenpflichtig) zu erlauben. Bei den zwei gängigsten Freien Lizenzen, GFDL ("Gnu Free Documentation Licence") und CC ("Creative Commons"), sind die zentralen Anforderungen an eine kosten-lose Weiternutzung, kurzgefasst: Nenne Name und Lizenz. Mit der Nennung der Urheber wird die Leistung der Autoren oder Fotografen anerkannt. Die Nennung der Lizenzen dient ihrer "viralen Verbreitung" und fördert die öffentliche Wahrnehmung und den Geist Freier Inhalte. Deshalb fordert die GFDL die Beigabe des kompletten Lizenztextes mit all seinen Detailregelungen (eine eng bedruckte DinA4-Seite). Bei der Creative Commons dürfen Nachnutzer stattdessen die Internetadresse zum Lizenzvertrag angeben. Falls jedoch die Lizenzbedingungen bei einer Weiternutzung nicht eingehalten werden, erlischt das Nutzungs-recht. Der Urheber darf eine Vergütung verlangen.

Verzichten Autoren und Fotografen oder abgebildete Personen auf ihre Persönlichkeitsrechte? Bearbeiten

Nein. Eine Freie Lizenz regelt nur die grundsätzlichen Nutzungsrechte. Persönlichkeitsrechte bleiben hiervon unberührt. Sowohl Urheber als auch abgebildete Personen müssen eine Verwendung von Texten oder Fotos in Zusammenhängen, die ihrem Ruf schaden, nicht dulden. Abgebildete Personen auf Fotos, die vom Fotografen unter eine Freie Lizenz gestellt wurden, dürfen außerdem bei deren Verwendung durch Dritte nicht unangemessen benachteiligt werden (z.B. wirtschaftlich als Plakat-"Model").

Text (“Freie Inhalte – Freie Lizenzen. Was heißt das?“): Martina Nolte, Lizenz: Creative Commons by-sa- 3.0 de

Fragen und Antworten Bearbeiten

Was kostet das Foto? Bearbeiten

Nichts. Die Teilnehmer sind ehrenamtlich tätig; anfallende Kosten werden aus Spendenmitteln gedeckt.

Wo finde ich anschließend die Fotos? Bearbeiten

Die Bilder werden zum einen im Wikipedia-Personenartikel eingebunden. Des Weiteren werden alle verfügbar gemachten Bilder auf Wikimedia Commons gespeichert. Nach dem Abschluss des Projektes erhalten alle einen Link auf diese Fotos.

Welche Lizenz gilt für mein Foto? Bearbeiten

Die Fotographen verwenden die Lizenz "CC-BY-SA 3.0" (Creative Commons – Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 3.0) oder deren deutsche Fassung. Dies erfordert bei der Weiternutzung:

  • Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind.
  • Sie müssen eine Kopie dieser Lizenz oder deren Internetadresse beifügen.

Den Namen des Urhebers, der bei Weiternutzung zu nennen ist, und weitere Informationen sehen Sie - nach einem Klick auf das Bild - auf der so genannten Bildbeschreibungsseite.

Bitte beachten Sie, das Ihr Recht am eigenen Bild von der Lizenz nicht betroffen ist.
Da Abgeordnete durch Ihr Amt im öffentlichen Interesse stehen, sind sie eine Person der Zeitgeschichte im Sinne von § 23 Absatz 1 Ziffer 1 KunstUrhG. Daher kann es im Informationsinteresse der Öffentlichkeit sein, dass auch außerhalb z. B. einer öffentlichen Veranstaltung (im Sinne des § 23 Absatz 1 Ziffer 3 KunstUrhG) Fotos ohne ihre Einwilligung veröffentlicht werden.
Was bedeutet dies für die im Wikipedia-Landtagsprojekt erstellten Bilder?
Diese Bilder können - im Rahmen der auch sonst geltenden Gesetze - von jedermann weitergenutzt werden. Eine Kommerzialisierung Ihres Porträts bedarf jedoch Ihrer Einwilligung. Ohne Ihre Einwilligung dürfen also keine Devotionalien mit Ihrem Konterfei verkauft werden; wie zum Beispiel T-Shirts, Tassen oder ähnliches.

Wieso kann das Pressefoto nicht verwendet werden? Bearbeiten

Für Pressefotos erteilt in der Regel der Fotograf Ihnen keine so weitreichenden Nutzungs-rechte, dass sie diese unter eine für die Wikipedia-Projekte erforderliche Freie Lizenz stellen könnten. Zur Verwendung eines Pressefotos ist zudem eine schriftliche Einverständniserklärung des jeweiligen Fotografen zur Veröffentlichung unter einer Freien Lizenz erforderlich. Da dies selten erfolgt, veranstalten wir diese Fotoaktion.

Teilnehmer Bearbeiten

Wer engagiert sich bei diesem Projekt Bearbeiten

Bei den bisherigen Projekten waren ehrenamtlich tätig:

  • Fotografen
  • Autoren für Textkorrekturen
  • Ansprechpartner für Fragen zur Nutzung von Wiki-Inhalten
  • Wikipedianer, die das Projekt erläutern
  • „Techniker“ zum Hochladen von Fotos, Bearbeiten der Projektseiten

Warum engagieren sich Menschen ehrenamtlich für Wikipedia? Bearbeiten

Staatskanzlei Thüringen–Kabinettssaal
Flughafen Erfurt-Wikipedianer auf dem Flugfeld
Augustinerkloster in Erfurt–Lutherzelle
Bundesarbeitsgericht in Erfurt–Sitzungssaal

In Erfurt hatten die Fotografen einmalige Möglichkeiten, neben dem Landtag weitere interessante Fotos zu erstellen.

  • Staatskanzlei des Freistaates Thüringen
  • Justizministerium
  • Flughafen Erfurt
  • Augustinerkloster
  • Bundesarbeitsgericht


Was wird benötigt Bearbeiten

  1. Termin an Plenumstagen oder ähnlichen Veranstaltungen (z.B. Fraktionssitzungen, Arbeitskreise, Ausschüsse) mit großer Beteiligung durch die Abgeordneten
  2. Zentral gelegener, leicht zugänglicher Ort (z.B. vor dem Plenarsaal) zum Aufbau der Blitzanlagen, eventuell einen weiteren Raum (Schminkraum)
  3. Stromanschlüsse für die Blitzanlagen und mehrere Computer
  4. Sitzgelegenheiten nebst Tischen für ca. 10-15 Personen
  5. Raum zur sicheren Verwahrung der Blitzanlagen sowie von Wertsachen während der Tätigkeit im Landtag.
  6. Terminabstimmung im Vorfeld unter Hilfestellung der Fraktionsgeschäftsstellen
    1. optional: Einladungen der Abgeordneten durch die Geschäftsführer der Fraktionen
    2. optional: Termin zur Vorbesprechung mit den Geschäftsführern der Fraktionen
  7. Einen Schulungsraum für die angebotenen Workshops sowie eine Kopiermöglichkeit, um die erstellten Schulungsunterlagen zu drucken

Unsere Regeln Bearbeiten

  1. Wir arbeiten ehrenamtlich
  2. Wir arbeiten als Team – jeder Teilnehmer an unserem Projekt, ob Fotograf, Autor oder Techniker ist wichtig und hat seinen Anteil an den Ergebnissen
  3. Erhalten wir Zuschüsse bzw. Zuwendungen für unsere Aufwendungen, wird transparent und zeitnah über die Verwendung Rechenschaft abgelegt

Fotogalerie Bearbeiten

Erfurt-Panorama (Richtung Norden) mit Parlamentsgebäude des Landtages

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Landtagsprojekt Niedersachsen 2009
  2. Fotos der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (16. Wahlperiode)
  3. Landtagsprojekt Thüringen 2011
  4. Hamburgische Bürgerschaft 2011