Diese Projektseite dient dazu, Ideen, Hinweise und Kommentare zu den Modulen einer Seminarreihe zu Wikipedia und den Schwesterprojekten zu sammeln und zu strukturieren.

Projektbeschreibung Bearbeiten

Bisher wurden verschiedene einzelne Seminare von Teammitgliedern durchgeführt, z.B. die WP-Einführungsseminare für Frauen von Bärbel und Onkel Tomm, ein Seminar zum Wikiversum für Journalist:innen von Eckhard und eines zu Wikimedia-Commons für Senior:innen von Klaaschwotzer. Die Idee ist hier nun, die Kompetenzen des Teams in einer Seminarreihe zu bündeln, die aus einzelnen Modulen besteht, welche wir bei verschiedenen Anlässen möglichst immer wieder verwenden können, gegebenenfalls leicht abgewandelt je nach Anlass. Im Optimalfall könnten die dann vorliegenden Präsentationen nach einer kurzen Einarbeitung auch von verschiedenen Teammitgliedern gehalten werden.

Der Aufbau einer solchen Seminarreihe wird Zeit brauchen und Arbeit verursachen. Es wäre daher schön, wenn sich die Arbeit auf mehrere Schultern verteilen würde und vor allem wird es wohl Sinn machen, nach und nach vorzugehen. Eventuell könnte die aktuelle Anfrage der Volkshochschule Goslar dazu eine gute Gelegenheit bieten, indem wir dort zunächst das bereits vorhandene Einführungsseminar und ein neues Vertiefungsseminar anbieten und unser Angebot im zweiten Durchgang um zwei weitere Seminare auf dann vier erweitern (z.B. zusätzlich speziell zu WP-Biografien und zu Commons oder zu Wikidata).

Meilensteine Bearbeiten

  • Erstellung eines Wikipedia-Vertiefungsmoduls
  • Klären, welche weiteren Module überhaupt sinnvoll sind
  • Nach und nach Erstellung der weiteren Module

ToDo und offene Fragen Bearbeiten

  • In Arbeit Zunächst ein Online-Brainstorming des Teams auf dieser Seite zu den möglichen Modulen machen
  • Zielsetzung der einzelnen Module beschreiben, für wen ist die Schulung mit welcher Zielsetzung

Mögliche Seminarmodule Bearbeiten

Es folgen die Module, die ich mir (Tomm) bei den Gesprächen mit Bärbel notiert habe oder die mir halt sonst so eingefallen sind. Das heißt natürlich nicht, dass wir die alle umsetzen müssen oder dass es nicht noch ganz andere wichtige Themen gibt. Auch die jeweiligen Stichpunkte sind erst einmal "aus dem Ärmel geschüttelt" und folglich unvollständig. Bitte scheut euch nicht und schreibt alle eure Anmerkungen und Kritik dazu.

Wikipedia-Einführung Bearbeiten

Dieses Modul über 90 min existiert bereits und wurde schon mehrfach gehalten, bisher speziell für Frauen, siehe Frauenseminare. Es wäre aber auch generell nutzbar.

Wikipedia-Vertiefungsmodul Bearbeiten

Mögliche Themen:

  • Quellenangaben
    • Was sind zuverlässige Quellen? (WP:Belege)
    • Wichtige und weniger wichtige Angaben zu einer Quelle
    • Eingabe über VisualEditor und im Quelltext
  • Relevanzkriterien
    • Überblick und Grundsätze
    • Vermeidung von Löschanträgen
    • Löschdiskussionen und Entscheidungsfindung durch Admins
  • Einstellungen der Benutzerseite
    • Beobachtungsliste
    • Emails an andere Benutzer
  • Tools
    • Helferlein
    • Werkzeugleiste

Wikipedia-Spezial zu Biografien Bearbeiten

  • Artikelaufbau bei Personen (übliche Folge der Abschnitte)
  • Relevanz von Personen
  • Das Gender-Gap bei WP
  • Normdaten
  • Richtlinien für lebende Personen (Persönlichkeitsrechte)

Wikipedia-Spezial zu Recherche Bearbeiten

  • Presserecht

Recherchieren in Büchern Bearbeiten

Digitalisierte Bücher

Recherchieren in Zeitungen Bearbeiten

Digitalisierte Zeitungen

Recherchieren in Landkarten Bearbeiten

Digitalisierte Landkarten

Luftfotos recherchieren Bearbeiten

Stadt Hannover digitale Orthophotos
Niedersachsen Amtliche Orthophotos (Luftbilder)

Angebote des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGN):

Wikipedia-Spezial zu Urheberrecht und Lizenzen Bearbeiten

  • Nach wie vielen Jahren laufen welche Urheberrechte ab?
  • Welche WP-Lizenzen gibt es?

Wikiversum (WP und die Schwesterprojekte) Bearbeiten

Ein bereits existierender Workshop von Eckhard und Taowolf für Journalist:innen zu Wikipedia und den wichtigsten Schwesterprojekten. Konkret gehalten wurde eine Version für die Riffreporter zum Thema Schreiben im Wiki. Das Ursprungsthema hatte auch die Ausrichtung, wie kann ein Inhalt in Wikipedia bewertet und eingeordnet werde. Taowolf

Wikidata-Einführung Bearbeiten

  • Was ist Wikidata?
  • Verknüpfung mit Wikipedia und Commons (z.B. gleiche Artikel in verschiedenen Sprachen)
  • Anwendungsbeispiel (welches?)
    • Gedenkorte in Stadtteilen
  • Beispiel-Edits

Wikidata-Vertiefung Bearbeiten

  • Quickstatements (V1 und .csv)
  • SPARQL-Abfragen
  • Karten erstellen von SPARQL-Ergebnissen

Wikimedia-Commons-Einführung Bearbeiten

  • Fotos hochladen und einbinden
  • Strukturierte Daten
  • Weitere Mediendateien

Hierzu gibt es bereits Material von Klaaschwotzer.

Anleitung Schritt für Schritt zum Hochladen von Bildern zu Wikimedia.Commons

Wikimedia-Commons-Vertiefung Bearbeiten

  • Geodaten mit dem locator-tool
  • Stapelweise hochladen mit commonist (oder anderen Tools?)
  • Commons-Kategorien (oh jee, oft chaotisch)

Ergebnisse Bearbeiten

Bisher noch keine.