Wikipedia:Förderung/Wikipedia-Büro Hannover 2020

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus Bearbeiten

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Projektziel Bearbeiten

Hiermit stellen wir einen Förderantrag für die Räumlichkeiten von Wikipedia Hannover für das Jahr 2020.

Allgemein

  • Stärkung des Zusammenhaltes im Kernteam

Hauptziel 1: Stärkung der lokalen Community

  • Vernetzung von Community-Mitgliedern an einer festen Stelle
  • Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Vorhaben
  • produktive Einzelarbeit dank direkt verfügbarer Technik und Literatur
  • gutes Teamklima durch regelmäßige Treffen
  • Weiterbildung der lokalen Community durch interne Veranstaltungen

Hauptziel 2: Aushängeschild für alle Wikimedia-Projekte und Freies Wissen

  • Anlaufpunkt für Leser/Bürger/Presse/Politik
  • Aufklärung über alle Wikimedia-Projekte in der Region durch verfügbare Materialien

Hauptziel 3: Intensivierung der Arbeit an und mit Wikidata

  • Erfassung der historischen/denkmalgeschützten Gräber auf den Städtischen Friedhöfen und dem Gartenfriedhof mit dem Ziel einer größtmöglichen Abdeckung in graves.wiki
  • Anfertigen und Neuerstellung von StadtRadTouren auf Basis möglichst vieler Wikimedia-Projekte in Zusammenarbeit mit OpenStreetMap
  • Nutzung der Möglichkeiten von Wikidata zur Optimierung und Ergänzung von Wikipedia-Artikeln, z.B. Stadttafeln Hannover, Stolpersteine in der Stadt und der Region, städtische öffentliche Bibliotheken
  • Schulung des Kernteams von Wikipedia Hannover in Möglichkeiten von und mit Wikidata

Weitere Ziele:

  • Neue Ehrenamtliche gewinnen und halten
  • Kooperationen mit anderen Akteuren der Stadtgesellschaft sowie Free-und-Open-Organisationen
  • Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Institutionen und Vereinen
  • Ausbau der Scan- und NAS-Station
  • Stärkere Vernetzung mit der OpenStreetMap-Community in Hannover
Zielgruppen (externe und interne)
  • Freiwillige aller Wikimedia-Projekte, vor Ort und aus dem Umland zum gemeinsamen Arbeiten
  • Haupt- und Ehrenamtliche von Wikimedia Deutschland
  • „Stadtgesellschaft“ sowie Region Hannover
  • (Noch-)Nichtwikimedianer mit Fragen und Beteiligungswünschen
Umsetzung

Die Räume sollen von Freiwilligen für selbst initiierte Projekte genutzt werden, insbesondere von lokalen oder regionalen Wikimedianern, offen aber auch für auswärtige Wikimedianer und für im Bereich Freies Wissen tätige Gruppierungen. Möglich sind Informations- und Diskussions-Veranstaltungen, Schulungen, Workshops, (Redaktions-)Konferenzen oder (Foto-)Exkursionen in die Museen (GLAM on Tour) etc. aufgrund zentraler Lage und Nähe des Hauptbahnhofes auch für überregionale Wikimedia-Veranstaltungen.

Für alle Interessierten – Anfänger wie Fortschrittene – finden wöchentlich Einführungs- und/oder Vertiefungsveranstaltungen zur Arbeit in Wikipedia und Schwesterprojekten mit anschließendem Offenen Editieren statt. Außerdem werden Stadtführungen mit Exkursen zur Stadtgeschichte angeboten. Für die Besprechung und Planung der laufenden Projekte wurde der wöchentlich stattfindende WikiDienstag etabliert, an dem auch regelmäßig Gäste anderer Projekte aus dem Bereich freien Wissens teilnehmen. Darüberhinaus planen wir eine feste Scan-Station für Fotos und Dokumente einrichten und für die Artikelarbeit die schon recht ansehnliche Bibliothek zu Stadt und Region Hannover ausbauen. Dazu wurde bereits ein separater Förderantrag eingereicht.

Kommunikation

Bereits über die Eröffnungsveranstaltung mit Abraham Taherivand im Mai 2019 konnten wir weitere Ehrenamtliche für das hannoversche Team gewinnen. Wir wollen weiterhin die lokalen und regionalen Wikipedianer*innen ansprechen. Darüber hinaus sollen alle Interessierten informiert werden, die beim Aktionstag Hannover 2019 ihre E-Mail-Adresse hinterlassen. Und ganz besonders freuen wir uns, immer wieder Mitarbeiter*innen von WMDE aus Berlin begrüßen zu dürfen.

Rahmenbedingungen Bearbeiten

Orga: Das Kernteam besteht aus folgenden Benutzern: Abr, Bernd Schwabe in Hannover, Eckhard von Knorre,Klaaschwotzer, Nortix08, Onkel Tomm, RaBoe, Stobaios, Tim Rademacher.
Wann: Jahr 2020
Wo: Region Hannover

Weitere Informationen Bearbeiten

Projektseite: Wikipedia:Hannover
Ergebnisse: Wikipedia:Hannover/Rückblick sowie Wikipedia:Hannover/Termine/Archiv

Zusätzliches Bearbeiten

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Ja, Beibehaltung bestehender, ggf. Abschluss neuer Verträge (Miete, Strom, Reinigung, Telefon/Internet, Zeitungsabos, GEZ, Versicherungen) und weitere logistische Unterstützung.
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • weiteres wird über einzelne Anträge geregelt

Vorläufiger Kostenplan Bearbeiten

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Teilnahmezahl hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Position Kosten pro Monat Gesamtkosten (12 Monate)
Monatsmiete 675,— € 8.050,— €
Nebenkosten pauschal warm 200,— € 2.400,— €
Reinigung 75,— € 900,— €
Strom 60,— € 720,— €
Telefon/Internet 50,— € 600,— €
Abos (Digitalausgaben der Lokalzeitungen, Stadtmagazin) 70,— € 840,— €
GEZ 17,94 €/Quartal 71,76 €
Sonstiges (Verpflegung, Literatur, Veranstaltungskosten, Öffentlichkeitsarbeit, Porto) (pauschal) 1.418,24 €
Summe 15.000,— €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 15:52, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]