Wikipedia:Förderung/Wikipedia-Büro Hannover 2019 (neu)

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus Bearbeiten

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Projektziel Bearbeiten

Aufgrund der neuen und überraschenden Entwicklungen stellen wir hiermit einen neuen Förderantrag für ein neues Wikipedia-Büro Hannover ab März 2019 im Uihlein-Haus in der hannoverschen Stadtmitte. (bisheriger Förderantrag)

Aufgabe und Ziele

Das neue Wikipedia-Büro Hannover soll die bisherige Arbeit weiterführen, vertiefen und ausweiten sowie die guten Verbindungen zum Freundeskreis Hannover pflegen und ausbauen. Das Büro soll Anlaufstelle und Treffpunkt der Wikipedianer der Region Hannover und aller an Freiem Wissen Interessierter werden (vgl. den Abschnitt "Ziele" im bisherigen Förderantrag).

Umsetzung

Die Räume sollen von Freiwilligen für selbst initiierte Projekte genutzt werden, insbesondere von lokalen oder regionalen Wikipedianern, offen aber auch für auswärtige Wikipedianer und für im Bereich Freies Wissen tätige Gruppierungen. Möglich sind Informations- und Diskussions-Veranstaltungen, Schulungen, Workshops, (Redaktions-)Konferenzen oder (Foto-)Exkursionen in die Museen (GLAM on Tour) etc.

Für alle Interessierten – Anfänger wie Fortschrittene – sind zunächst monatlich zwei Einführungs- und/oder Vertiefungskurse zur Arbeit in Wikipedia und Commons mit anschließendem Offenen Editieren geplant, außerdem eine Stadtführung mit Exkursen zur Stadtgeschichte, ein Arbeitskreis zur Wiki-Software und gelegentlich ein Foto-Workshop. Ein Kollege bietet an, Mitarbeiter*innen der 23 Regional-Museen und Kunstvereine mit Ausstellungsräumen in der Region Hannover zu schulen, einen Eintrag über ihre Institution zu erstellen, um sie als Wikipedianer zu gewinnen. Wir wollen eine feste Scan-Station für Fotos und Dokumente einrichten und für die Artikelarbeit die schon recht ansehnliche Bibliothek zu Stadt und Region Hannover ausbauen.

Zudem sollen feste Öffnungszeiten etabliert werden, zunächst ein Termin und perspektivisch zwei pro Woche (ein Vormittags- und ein Nachmittagstermin für Berufstätige).

Kommunikation

Bereits während der Aufbau- und Einrichtungsphase wollen wir die lokalen und regionalen Wikipedianer*innen ansprechen, zum Teil persönlich, per Mail über den Verteiler des Wikipedia-Stammtischs, und natürlich auch alle, die sich bislang über das Wikipedia-Büro Hannover angemeldet haben. Darüber hinaus sollen alle Interessierten informiert werden, die beim Aktionstag 2018 ihre Email-Adresse hinterlassen haben. Und ganz besonders freuen wir uns, wenn wir schon bald Mitarbeiter*innen von WMDE aus Berlin einladen können.

Erste Vorabinformationen über die Veränderungen beim Wikipedia-Büros Hannover sollen an ausgewählte Pressevertreter*innen gehen, zu denen gute Kontakte bestehen. Groß angekündigt wird dann die Eröffnung, und anschließend folgen dann regelmäßig die laufenden Termine und Veranstaltungen. Ein Presseverteiler existiert: Hannoversche Allgemeine, Neue Presse, die Stadtmagazine Stadtkind, Schädelspalter, Magascene und das Regionsmagazin Hannover Live, außerdem NDR, h1 sowie die Radiosender LeineHertz, Radio Flora und Radio Hannover.

Institutionen wie die Museen, Bibliotheken und Archive, aber auch Vereine wie die Geschichtswerkstätten, das Netzwerk Erinnerung und Zukunft, der Arbeitskreis Regionalgeschichte und viele andere können nun viel konkreter auf eine mögliche Zusammenarbeit angesprochen werden – Bernd Schwabe hat da bereits ausgezeichnete Vorarbeit geleistet. Gute Kontakte bestehen auch zu Manu Raster, dem Wikipedian in Residence an der Technischen Informationsbibliothek.

Rahmenbedingungen Bearbeiten

Orga: Das Kernteam besteht aus fünf Benutzern: Bernd Schwabe in Hannover, RaBoe, Klaaschwotzer, Eckhard von Knorre und Stobaios. Informiert und interessiert sind zusätzlich bereits die Benutzer Gerd Fahrenhorst und Tim Rademacher.
Wer: mehrere Dutzend, voraussichtlich weit über Einhundert Gäste
Wann: gesamtes Jahr 2019
Wo: Hannover und Umgebung

Weitere Informationen Bearbeiten

Projektseite: Wikipedia:Wikipedia-Büro Hannover
Ergebnisse: Wikipedia:Wikipedia-Büro Hannover/Rückblick

Zusätzliches Bearbeiten

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Ja, Abschluss aller Verträge (Miete, Strom, Reinigung, Telefon/Internet, Zeitungsabos, GEZ, Versicherungen) und weitere logistische Zuarbeiten
  • Wird eine Freiwilligenversicherung benötigt? (Haftpflicht und Unfall, mehr: Wikipedia:Versicherung)
    • Nein, über den Raum abgedeckt
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • bisherige Geräte, weiteres wird über einzelne Anträge geregelt

Vorläufiger Kostenplan Bearbeiten

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Teilnahmezahl hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Position Kosten pro Monat Gesamtkosten (10 Monate)
Monatsmiete 675,— € 6.750,— €
Nebenkosten pauschal warm 200,— € 2.000,— €
Reinigung 75,— € 750,— €
Strom 60,— € 600,— €
Telefon/Internet 50,_ € 500,— €
Zeitungsabos 85,80 € 858,— €
GEZ 17,94 €/Quartal 71,76 €
Sonstiges pauschal) 1.470,24 €
Summe 13.000,— €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. —Martin (WMDE) (Disk.) 14:49, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]