Wikipedia:Förderung/Wiki goes MEK! 3.0 - Alltagskultur der DDR

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus Bearbeiten

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Projektziel Bearbeiten

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung Wiki Goes MEK! Ende November 2017 und der Folgeveranstaltung Wiki Goes MEK! 2.0 im November 2018 soll die Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen (MEK) in Berlin mit einem weiteren Projektwochenende fortgesetzt und weiter vertieft werden. Das erste GLAM-Wochenende stellte die erste Kooperation mit einem Haus der Staatlichen Museen zu Berlin dar und öffnete uns die Türe. In der Folge gab es unter anderem eine erste kleine Bildspende, die in ihrer Bedeutung für diese Institution jedoch nicht unterschätzt werden sollte, und der Kontakt zur Direktorin des MEK, Elisabeth Tietmeyer, war im Rahmen der Organisation einer GLAM-Konferenz nach meines Kenntnisstand hilfreich. Meiner Meinung nach erzielt erst die kontinuierliche Kooperation mit einer Institution nachhaltige Erfolge für die Ziele der Wikimedia-Bewegung, indem das Bewusstsein für freie Inhalt gestärkt wird und die Zusammenarbeit intensiver wird.

Anlässlich des 30. Jahrestags des Falls der Berliner Mauer wird die Alltagskultur der DDR thematischer Aufhänger dieses GLAM-Wochenendes; Artikel in dem Bereich sollen verbessert und neu angelegt werden, Fotos von Objekten aus der Sammlung enstehen. Darüber hinaus soll der Bereich der Alltahskultur weiter gestärkt werden, der in der Wikipedia bisher sehr schwach aufgestellt war und erste Impulse durch die Kooperation mit dem MEK erhalten hat. Wie bei den beiden Vorgängerveranstaltungen wird das MEK nach Möglichkeit auch auf besondere Wünsche aus dem Kreis der Teilnehmer eingehen, so wurde im ersten Jahr ein Schwerpunkt auf Spiele gelegt und im letzten Jahr die Nachfrage eines Teilnehmers nach Literatur und Objekten mit Bezug zum Baskenland befriedigt.

Am Freitag soll es zudem einen Workshop für Volontäre der Berliner Museen geben, womit die Kooperation noch einmal erweitert werden und das Bewusstsein für die Möglichkeiten der Wikimedia-Projekte im Rahmen des Museumsarbeit erzeugt bzw. gestärkt werden soll. Auch dies ist ein weiterer Aspekt, um eine nachhaltige/langfristige Wirkung durch die Kopperation mit dem MEK zu erzielen.

Eine weitere Bildspende aus dem Bestand des MEK wird angestrebt, um das Standing freier Lizenzen innerhalb des Verbunds der Staatlichen Museen zu Berlin und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihrer eigenen Bildagentur wieder ein wenig zu erhöhen.

Rahmenbedingungen Bearbeiten

Orga: Julius1990 (Hauptansprechpersonen)
Wer: 20 Wikimedia-Freiwillige, max. 20 Volontäre der Berliner Museen (am Freitag)
Wann: 22. bis 24. November 2019
Wo: Museum Europäischer Kulturen, Berlin

Weitere Informationen Bearbeiten

Projektseite: Wiki goes MEK! 3.0 – Alltagskultur der DDR
Ergebnisse: Dokumentation

Zusätzliches Bearbeiten

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Wenn ja, was brauchst Du?
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • Liste der voraussichtlich benötigten Geräte

Vorläufiger Kostenplan Bearbeiten

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Zahl der Teilnehmenden hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmende Gesamtkosten
Übernachtung mit Frühstück
für 14 Teilnehmende
70 € 980 €
Fahrtkosten
für 14 Teilnehmende
130 € 1820 €
Abendessen
für 20 Teilnehmende
22 € 440 €
Räumlichkeiten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Raummiete 0 € pro Raum pro Tag 0 €
Raumtechnik (z. B. Beamer, Leinwand, OHP, Internet) 0 € 0 €
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
sonstige Technik (z. B. Foto-Equipment) Einzelpreis pro Tag 0 €
Programmkosten (z. B. Honorare) 0 € 0 €
Summe 3400 €

Anmerkung: Die Zahl der Übernachtungen könnte sich noch ein wenig ändern, falls externe Freiwillige bereits für den Volontär-Workshop anreisen sollten.

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Janna Siebert (WMDE) (Diskussion) 09:35, 27. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]