Wikipedia:Förderung/Offenes Editieren Stuttgart/2020

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus Bearbeiten

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Projektziel Bearbeiten

Da die bisher stattgefundenen Einführungskurse und Editierworkshops in Stuttgart der Jahre 2015 bis 2019 ein Erfolg waren, planen wir als Stuttgarter Gemeinschaft die Workshops auch in 2020 fortzuführen (siehe Berichte, Förderantrag 2019).

Es handelt sich hierbei um ein offenes Workshopformat, bei dem die allgemeine Vernetzung und der Erfahrungsaustausch zu Problemen, die bei der Arbeit in den Projekten auftreten, im Vordergrund steht. Der Workshop steht für alle Benutzerinnen und Benutzer offen, die in unterschiedlichen Themenbereichen innerhalb der Wikimedia-Projekte aktiv sind, egal ob es sich um neue oder erfahrene Teilnehmende handelt. Als ein spezieller Schwerpunkt finden Einführungskurse für Neueinsteigende statt.

Die Workshops werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitale Lesekompetenz / Digitale Kultur“ der Stadtbibliothek Stuttgart veranstaltet. Diese unterstützt uns durch die kostenlose Zur­ver­fü­gung­stel­lung eines ausgestatteten Raums sowie durch Einbindung in deren Öffentlichkeitsarbeit.

Rahmenbedingungen Bearbeiten

Orga: Rudolf Simon, Ra Boe, Skrippek, Didym (Organisatoren), Wnme (Support)
Wer: aus Vorerfahrungen 15 bis 25 Teilnehmende
Wann: zwölf Termine jeden zweiten Freitag im Monat in 2019, evtl. externe Termine nach Bedarf
Wo: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Stuttgart

Weitere Informationen Bearbeiten

Projektseite: Wikipedia:Stuttgart
Ergebnisse: Berichte und Ergebnisse des Workshops sind in Wikipedia:Stuttgart/Archiv zu finden.
Ausblick: Es sind zusätzliche Termine zu speziellen Themen in der Stadtbibliothek und Sondertermine in anderen Orten der Region (z.B. Kornwestheim, Göppingen, Ludwigsburg) vorgesehen, wie:
  • Workshops in der Bibliothek mit Fokusgruppen nach Bedarf (Scanner, Schreibwerkstatt, etc.)
  • Einführungskurse an Bildungsstätten, Organisationen, Unternehmen etc.
  • Unterstützung von anderen regionalen Gruppen zur Entwicklung einer Regelveranstaltung
  • Termine in Coworking Spaces als Alternative zu Regionalen Räumen

Zusätzliches Bearbeiten

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Bei Bedarf wird Unterstützung bezüglich Öffentlichkeikeitsarbeit angefragt.
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • Laptop als Dauerleihgabe zu Vorführungszwecken (steht bereits zur Verfügung)
    • weitere Geräte werden bei Bedarf angefragt

Vorläufiger Kostenplan Bearbeiten

Es fällt keine regelmäßige Raummiete an.

Reise Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Fahrtkosten innerhalb des regionalen Einzugsgebiets für 5 Teilnehmer 15 € 75 €
Transportkosten und Parkgebühren 25 €
Verpflegung
Tagungsgetränke für 20 Teilnehmer 2 € 40 €
Snacks für 20 Teilnehmer 4 € 80 €
Summe pro Veranstaltung = 220 €
Summe für 12 geplante Veranstaltungen = = 2640 €
Kosten für 6 Zusatzveranstaltungen à 200 € + 1200 €
Leihgebühren, PR-Kosten, Material, ggf. Raummiete + 600 €
Summe für 18 Veranstaltungen = = = 4440 €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Sandro (WMDE) (Disk.) 17:46, 26. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]