Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus Bearbeiten

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Überblick / Ergebnisse Bearbeiten

Das Wikipedia:Kontor Hamburg wurde im Oktober 2014 als zweiter lokaler Community-Raum nach Köln gegründet und feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen. In dieser Zeit haben rund 500 Veranstaltungen stattgefunden, darunter mehrere Jury- und Redaktionssitzungen, Treffen der Jungwikipedianer, der Kartenwerkstatt oder des Support-Teams, Workshops für WMDE-Mitglieder oder im Rahmen des Projekts „Coding da Vinci“.

Auf Initiative bzw. mit personeller/organisatorischer Unterstützung des Kontors wurden in den vergangenen Jahren mehrere Wikipedia-Projekte mit überregionaler Ausstrahlung gestartet („Wiki Loves Cocktails“ 2015, „Wiki Loves Music“ 2017, „Wikipedia:Ahoi“ 2019), hinzu kommen eine Reihe lokaler Langzeitprojekte (Denkmallisten, Stolpersteine, Brücken, Parks, …), in deren Rahmen von örtlichen Aktiven hunderte von Artikeln neu angelegt oder ausgebaut sowie tausende von Mediendateien hochgeladen wurden. Es bestehen enge und ausbaufähige Kooperationsbeziehungen zu mehreren Hamburger Museen und Bibliotheken. Beispielhaft sei auf folgende Ergebnissammlungen verwiesen:

Der wöchentliche Community-Treff (Offenes Editieren am Donnerstag) weist einen stabilen Aufwärtstrend bei den Teilnehmerzahlen auf, von anfangs 5–7 auf heute durchschnittlich 10–15. Montags wird der Raum seit Sommer 2019 von der Initiative „Technik ohne Grenzen“ genutzt, außerdem tagt der Deutsche Quiz-Verein einmal im Monat bei uns (jeweils 15–20 Teilnehmer). Hinzu kommen unregelmäßige Treffen weiterer Gruppen wie z.B. OpenStreetMap, Open-Government-Stammtisch oder der Hamburger Kultur-Social-Media-Stammtisch. Für die Gewinnung weiterer regelmäßiger Mitnutzer stellt allerdings die begrenzte Raumgröße (das Kontor ist mit 63 m² der kleinste aller lokalen Räume) ein Hemmnis dar: So ist das Hamburger OK Lab (codeforhamburg.org) im letzten Sommer in größere Räumlichkeiten ausgewichen und auch das monatliche Treffen des Quiz-Vereins stößt mit 20 Teilnehmern deutlich an die Kapazitätsgrenzen des Kontors.

Vor allem aber bei größeren Veranstaltungen (Aktionstage, Redaktionstreffen, Workshops) erwies sich die räumliche Enge und insbesondere die fehlende Möglichkeit der Separierung für Kleingruppenarbeit oder Einzelgespräche wiederholt als Problem. Auch so manches angedachte lokale Projekt (z.B. Aufbau eines Fotostudios) scheiterte bisher daran, dass der Hauptraum nicht teilbar ist und die feuchten Kellerräume weder als Arbeitsräume noch zum Lagern empfindlicher Technik geeignet sind. Die Feuchtigkeit verursacht zudem eine ständige Geruchsbelästigung im oberen Bereich, die auf Dauer untragbar ist. Nicht zuletzt stellt das nur über eine steile und enge Wendeltreppe erreichbare WC für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen auf lange Sicht ein unzumutbares Hindernis dar.

Vor diesem Hintergrund erwägen wir den Umzug in ein größeres Objekt. Das derzeit ins Auge gefasste neue Lokal ist nur rund 100 Meter vom derzeitigen Standort entfernt und hätte aus unserer Sicht mehrere Vorteile:

  • ca. 12 m² (oder 19 %) mehr Fläche
  • bessere Raumaufteilung: 3 separate Räume zzgl. Küche
  • WC auf gleicher Ebene (nicht barrierefrei, aber auch nicht mehr im Keller, die Stufen könnten zudem mit einer mobilen Rampe bewältigt werden)
  • etwas kleinerer, aber augenscheinlich trockenerer Keller

Größe und Mietpreis des neuen Objektes bewegen sich etwa im Rahmen dessen, was an den anderen Standorten zur Verfügung steht bzw. lt. vorliegenden Förderplänen von WMDE gezahlt wird.

Vorhaben für 2020 Bearbeiten

  • Fortsetzung des offenen Donnerstags mit thematischen Fokus: Einsteiger-Sprechstunde / Foto-Events / Hamburg-Redaktion / Filmreihe (...)
  • Intensivierung der Foto-Aktivitäten:
    • angedacht ist je ein Einführungs-Kurs für Objektfotografie sowie ggf. Porträtfotografie
    • daran anschließend: gezielte Bebilderung von Personenartikeln mit Hamburg-Bezug (Schauspieler/innen, Medienschaffende, Politiker/innen, Wissenschaftler/innen)
    • Ausbau Panorama-Fotografie und Drohnenfotografie
    • Entwicklung eines lokalen/regionalen WLM-Wettbewerbes mit Fokus auf noch nicht bebilderte Denkmäler (ggf. mit Sponsor für eigenen Preis?)
  • Fortsetzung und Ausbau der Kooperationen mit der SUB Hamburg und den Hamburger Bücherhallen, Museen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Verstetigung/Intensivierung der Kontakte zum Denkmalschutzamt Hamburg (Denkmallisten) sowie zur Landeszentrale für politische Bildung (u.a. Stolpersteinlisten)
  • erneuter Anlauf zu einer Kooperation mit den Geschichtswerkstätten in Hamburg
  • neues Artikelprojekt „Gewässer in Hamburg“ (in Anlehung an das weitgehend abgeschlossene Projekt Brücken in Hamburg)
  • 2. Öffnungstag voraussichtlich am Dienstagvormittag (Sprechstunde für Besucher und potentielle Kooperationspartner)
  • im Gespräch sind gelegentliche zusätzliche Abendtermine zu bestimmten Themen (Mittwoch oder Freitag)

Kostenplan (vorläufig) Bearbeiten

Der vorläufige Kostenplan enthält vor allem die festen monatlichen Kosten für Miete, Nebenkosten etc. Hinzu kommen einmalige Kosten für Ausstattung und Betrieb des Kontors, die anhand der Erfahrungswerte der Vorjahre kalkuliert wurden:

Kostenpunkt Kosten 2020
Miete 16.250 €
Nebenkosten (Strom, Gas, Wasser, GEZ, Telekom, Raumpflege) 4.200 €
Innenausstattung, Mobiliar usw. 1.000 €
Bürobedarf, Reinigungs- u.a. Verbrauchsmaterial 300 €
Veranstaltungskosten 1.000 €
Öffentlichkeitsarbeit 200 €
Literatur 500 €
Summe 23.450 €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:33, 22. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]