171. Stammtisch am Montag, dem 28. Dezember 2020 Bearbeiten

 
Eine Karte aus Meyer‘s Zeitungsatlas

Pünktlich um 18 Uhr wurde heute unser alljährlicher "Weihnachtsstammtisch" offiziell vom Weihnachtsmann eröffnet. Zum Glück waren alle lieb, brav und fleißig, da er seine Rute vergessen hatte. Anwesend waren Rote, Loracco, derbrauni, Rabe, Erfurth, Roderich Kahn, Unukorno, d-k, 32X und sk.

Protokoll: sk verweist auf das sehr gut gelunge Wikidata Query Tutorial (aktuell nur in englisch oder hebräisch). Damit kann man sehr leicht erlernen wie man in Wikidata Daten abfragen kann. Auch für erfahrernere Benutzer findet sich dort noch interessantes. Eine Übersetzung in andere Sprachen ist möglich, für deutsch will sk das mal demnächst angehen. - Dann wurde von der Mayer-Gruppe der ehemalige Standort in Dresden gesucht. Dieses Bild zeigt u. a. ein Gebäude in Dresden, was erfolgreich als Druckhaus Dresden in der Bärensteiner Straße (ehemaliges Lichtdruck-Werkstatt-Museum) von Derbrauni identifiziert wurde. - Derbrauni wollte mit uns auch ein Wikipediaspiel durchführen, aber wir haben uns bei anderen Themen verquatscht. Aber sein Scan-Projekt vom Meyer‘s Zeitungsatlas konnten wir bewundern. - Loracco sucht nach Bildmaterial von Freital aus den Jahren 1920 bis 1965, wer was hat, bei ihm melden. - Rote verwies uns auf den sehr interessanten Artikel Republik Schwarzenberg und den frisch erschienen Artikel VEB Steinkohlenwerk Freital (und die Nachfolge Bergbaubetrieb „Willi Agatz“) Besten Dank an Hauptautor Privoksalnaja). Außerdem erzählte er uns von einer russischen Dissertation (eine Geologin, Z. A. Nekrasova), die Uranvorkommen im Erzgebirge in der Theorie vorhersagte und die dann ab 1945 zu den Aktivitäten rund um die Wismut führten. Ein Artikel zum Dresdner Anzeiger gibt es seit März 2020 auch. - Rabe war wieder im Militärbereich aktiv. Er baute Kriegskunst, Manfred Gehmert, Egon Gleau, Alfred Krause, Klaus Listemann, Günter Möckel, Rudi Mädler, Werner Schulze, Manfred Zeh, Operative Kunst, Taktik (Militär) und Waldai-Klub neu bzw. stark aus. - Stefan erwähnte kurz unter den Einstellungen Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check. - Roderich lud im letzten Monat zahlreiche Fotos hoch (Beispiel Diether Schmidt). Eins von Fritz Löffler soll noch folgen.(Ist am nächsten Tag erledigt worden von ihm, danke) - Unukorno war zuletzt mit dem Suchen nach brauchbaren Fotos aus ihrer Sammlung für Commons beschäftigt. - Ab 15. Januar läuft wieder das Projekt 1Lib1Ref. - sk stellte uns kurz das Postkarten-Projekt auf Commons mit 250.000 Ansichtskarten vor. Darunter Halt-gegen-das-Licht Postkarten, Postkarten aus verschiedenen Materialien oder die Sammlung von Logos von Postkartenverlagen. - erfurth zeigte uns noch sein Projekt der Johannstädter Tafelrunde und weist darauf hin, dass man Bing-Luftbilder nur ordentlich lizensiert benutzen darf, das sonst die Anwaltsrechnung teuer wird. - Zu Letzt zeigte uns Don-kun noch sein neustes Kartenwerk (Detailkarte). - Achja, gerade eben noch in Zufallsfund: ein Buch über Dresden mit 185 Abbildungen. Vielleicht kann da jemand was von gebrauchen für einen Artikel. - Bitte ergänzen....

170. Stammtisch am Samstag, dem 28. November 2020 Bearbeiten

 
glücklicher Bybbisch94 bei Übergabe 10 Jahre Wikipedia Medaille

Heute trafen sich punkt 18 Uhr sz, Conny, Rabe, Unukorno, Maschienenbau, Klausronja, Einsamer Schütze, Rote, Roderich Kahn, Kolossos, Radler59 und Loracco. Da Wikipedia 20 Jahre alt wurde, gab es Anregungen, wie man Wikipedia diesbezüglich in der Öffentlichkeit vorstellen könnte. Die Überreichung der Anerkennung für 10 Jahre im Dienst der Enzyklopädie an Benutzer:Bybbisch94 wurde bekannt gegeben, weitere Themen waren, dass man externe IP Kameras auch als Webcam benutzen kann, was ein Benutzer eindrucksvoll präsentierte. Ebenso wurde gezeigt, wie man Handys als Webcam nutzen kann, Anleitungen mit Apps und Beispielen Youtube Bsp. 1 oder Youtube Bsp. 2. Die Relevanzkriterien für Personen wurden besprochen. Es gab eine Frage und eine kleine Weiterbildung, wie man Inhalte aus Wikipedia zitieren kann. Eine Einladung vom Bautzener Stammtisch in die Oberlausitz wurde ausgesprochen und erklärt, wie man englischsprachige Artikel in der deutschen Wikipedia verlinkt. Es wird noch Mike gebeten, über den Dokufilmdreh in Görlitz zum 20-jährigen Jubiläum für 3sat/ZDF zu erzählen. Die Dresdener Hefte gibt es digital und können als Quelle verwendet werden. Offene Themen sind, wie PDFs in Artikel eingebunden werden können.

169. Stammtisch am Mittwoch, dem 28. Oktober 2020 Bearbeiten

 
Heute bei klarer Sicht früh morgens aufgenommen, der Hoher Schneeberg in der Böhmischen Schweiz. Vom Kamerastandort aus in Dresden sind es Luftlinie ca. 53 km. Gut erkennbar auch der 33 m hohe Schneebergturm. Im Vordergrund sieht man den Schuttberg Leuben (links) und die Antenne auf dem Cottaer Spitzberg (rechts).

Heute trafen sich klausronja, Maschienenbau, Rabe.dd, derbrauni, Z und sk wieder Online.

Protokoll: Benutzer:Erfurth zeigt uns mix-n-match.toolforge.org siehe auch Twitter-Eintrag - sk empfahl allen mal bei der Wikipedia-Challenge mitzumachen. Da bekommt man 30 Tage lang jeden Tag eine Mail mit interessanten Fakten aus dem Wikimedia-Universum. Dort wurde zum Beispiel auch der Wikiview mal gezeigt. Ein auf Ähnlichkeit basierender Browser für die großen Bildmengen in Commons. - Dann haben wir viel über das aktuellen Projekt zu den Straßen in Dresden gesprochen (Beispielkarte). Wir nähern uns langsam der Vollständigkeit, so dass alle Straßen ein Wikidata-Objekt haben. Schön ist die Verlinkung mit dem Themenstadtplan und dem Stadtwiki in Dresden. Was noch häufig bei den Straßen fehlt sind die Eigenschaften "benannt nach" und "physisch verbunden" (da ist noch viel Arbeit zu tun). Zu guter Letzt brauchen wir von jeder Straße ein ordentliches Foto, also zieht los und fotografiert und legt Commons-Kategorien für die Straßen an. Z stellt uns vor, wie man mit Petscan in Commons-Kategorien leicht auf Verbindungen zu Wikidata prüfen kann. - Rabe.dd sucht nach einer Möglichkeit den Tabellenkopf mitwandern zu lassen. Bei der Liste_der_Kulturdenkmale_in_der_Albertstadt geht das. Wie kann man das z.B. bei seinem neuen Artikel 11. Mot.-Schützendivision (NVA) einbauen? - Zu guter letzt berichtete sk (eigentlich sollte derbrauni berichten, aber der war schon weg), über die Fototour durch das Kanzleihaus (Dresden). Da wir geholfen haben, den Artikel Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen in die Wikipedia zu bringen, durften wir mal durch das "Haus der Kathedrale" und zahlreiche Fotos aufnehmen. Inklusive Fluttor im Keller, exklusive Blicke aus den Dachfenstern und im Tonnengewölbe an der Decke klebende Kerzen, als Überbleibsel von der Flut 2002.

168. Stammtisch am Montag, dem 28. September 2020 Bearbeiten

 
Das Bild von der Band Klee erhielt beim Stammtisch eine Motivangabe für die strukturierten Daten.

Um 18 Uhr trafen sich Kleeblatt187, Derbrauni, 32X, Radler59, Der-Wir-Ing, Loracco, Z, Maschienenbauer und sk.

Protokoll: Wikipedia bekommt ein neues Design. Einige Beispiele kann man hier sehen. In der französischen Wikipedia sind auch einige Sachen freigeschaltet (fr:Dresden). - Vielleicht habt ihr schonmal von meta:Wikimedia Endowment gehört. Dabei wird versucht für die Stiftung 100 Millionen US-Dollar einzusammeln, um in Zukunft unabhängig vom Spendenaufkommen zu sein. Akuteller Stand 63 Millionen. Letzte Spende kommt mit 1 Million von Amazon. - Eine sehr schöne Eisenbahnkarte gibt es unter www.openrailwaymap.org. - In Wikidata gibt es eine neue Property für Artikel der Museen Dresden. - Das neue Tool aus Indonesien heißt prowd.id und zeigt z.B. ein Dashboard für Straßen in Dresden. - Mit gk.historic.place kann man sehr schön historische Daten und Karten sehen. - Über diese Abfrage kann jeder schauen ob es Bilder gibt, die er/ sie hochgeladen haben, die noch kein Motiv haben: Beispiel Bilder ohne Motiv von Z thomas. - In Wikidata gibt es für die Museen der Stadt Dresden gibt eine Eigenschaft, die Personen und Körperschaften mit der Sammlungsdatenbank der Museen Dresden verknüpft. d:Property:P8653, Beispiele in d:Q1649543 oder d:Q969005. Gesprochen haben wir zudem über die hilfreiche, aber seit Ende August 2020 nicht mehr aktualisierte Liste von Dresden-bezogenen Wikidata-Objekten unter Benutzer:Holger1959/SN-DD. Im Nachgang finden sich nun hier ein paar Gedanken und Abhilfevorschläge dazu.


Bitte ergänzen!

Deutsch-tschechisches Treffen am Samstag, dem 19. September 2020 - ausgefallen Bearbeiten

Gumideck hat folgende Info auf der CS-Wikipedia geschrieben, siehe [1]: Aufgrund der Coronavirus-Kampagne, nämlich der Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen, müssen wir die Frist ändern. Ich hoffe, dass es am Samstag, den 19. September klappt und Freunde aus Sachsen kommen können. Alles andere bleibt gültig. --Gumideck (Diskussion) 10. 4. 2020, 22:14 (MESZ)

An Mirek256, Jan Kovář BK, Jedudedek, BarbatusCZ, Stefan Kühn, SchiDD, Conny, Dirillo: Wir haben keine Angst vor Corona und sehen uns vielleicht in weniger als zwei Wochen. Das Treffen ist gültig, wenn es nicht durch unerwartete staatliche Maßnahmen ruiniert wird. --Gumideck (Diskussion) 3. 9. 202

Mitteilung von --SchiDD (Diskussion) 08:27, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auf Grund der steigenden Corona-Fallzahlen in Tschechien (im wesentlichen aber nur in Prag) werden wohl kaum sächsische Teilnehmer zum geplanten Treffen kommen:
Wer kommt?

  • ...

Wer kommt nicht?

  • SchiDD
  • sk (Das Risiko einer Quarantäne, kann ich mir beruflich nicht leisten.)
  • ...

--SchiDD (Diskussion) 20:15, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir sehr leid, aber ich verstehe. Situation in Tschechien ist jeden Tag anders. Jetzt werfen neue Maßnahmen. Unser Kulturverein organisiert in zwei Wochen Konzert (Thomas Stelzer Gospel Crew aus Dresden, mein Lieblingschor) und ich denke, dass es die letzte Veranstaltung in diesem Jahr wegen Korona wird. Leider. Wir müssen in besseen Zeiten treffen :-) Grüße --Gumideck (Diskussion) 22:20, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Treffen ist ausgefallen. Es gibt sogar explizite Corona-Fälle in Rumburk/Rumburg und Mikulášovice/Nixdorf, wie Gumideck schreibt. Wir müssen wohl auf bessere Zeiten warten, sprich nächstes Jahr. Dirillo hat vorgeschlagen, deutsch-tschechische Online-Treffen zu veranstalten. Vielleicht sollten die tschechischen Freunde beim nächsten Mal von sk mit eingeladen werden. Oder geht das grenzüberschreitend nicht? Gruß --SchiDD (Diskussion) 16:04, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

@SchiDD: Das Problem ist die Sprachbarrier. Soweit ich weiß sprichts nur du etwas Tschechisch und nur Gumideck gut Deutsch. Auch Englich geht nicht, da nicht viele beim letzten Treffen Englisch konnten. Ich glaube, da warten wir besser bis nächstes Jahr. -- sk (Diskussion) 16:28, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

167. Stammtisch am Freitag, dem 28. August 2020 Bearbeiten

 
Innenhof des Palitzsch-Museums in Dresden-Prohlis (Upload mit Pattypan beim Stammtisch)

Recht kurzfristig wurde die berechtigte Frage aufgeworfen, ob man sich mal wieder persönlich oder nochmal virtuell treffen wolle. Ein eindeutiges Votum gab es nicht. Für den Fall einer virtuellen Zusammenkunft hatte Stefan in Aussicht gestellt, Pattypan vorzustellen und zu zeigen.

Protokoll: Loracco, klausronja, DD-Andrusch, Radler59, SchiDD(?) und sk traffen sich virtuell zur Jitsi-Konferenz. DD-Andrusch wollte mal gerne wissen wie man einen Massenupload von Bildern angeht. Deshalb stellte Stefan mal Pattypan vor. Wir generierten mit Pattypan eine Tabelle aller Bilder, die in einem Ordner lagen und manipulierten dann diese Tabelle in OpenOffice/Excel. So kriegt man sehr schnell einen Upload von hunderten Bilddateien hin. Parallel dazu kam die Frage auf, wie man am besten die Geokoordinate in das Bild bringt (Geotagging_(Fotografie)). Stefan bevorzugt dabei die Software digikam und Radler59 empfahl geosetter. Für den Upload kommen auch weiter Tools wie Vicuña oder Commonist in Frage (weitere unter c:Commons:Upload-Tools).

Es folgte eine kurze Analyse der Möglichkeiten Luftbilder von unterschiedlichen Aufnahmezeitpunkten zu bekommen. Zeitreisen sind möglich mit: 1. Variante: Themenstadtplan Dresden (halt nur für Raum Dresden), 2. Variante: Google Earth Timelapse (letzten 35 Jahre zurück, Basis Landsat) 3. Variante Software Google Earth lokal installieren, dort Zeitreisenfunktion nutzen (z.B. Dresden Aufnahmen von vor 1945), 4. Variante: Google Street View (Zeitreise durch die Straßenaufnahmen bei zahlreiche Orten weltweit).

Bei Wikipedia:60 Minuten hat Stefan von einen Toolwunsch erfahren. Diesen Wunsch hat er im letzten Monat mit dem Prototyp linkchecker.toolforge.org erfüllen. Bei Stammtisch wurde das Tool auch kurz vorgestellt. Es prüft die gegenseitige Verlinkung bei Wikipedia-Artikel. Verlinkt Artikel A nach Artikel B und verlinkt B zurück nach A. Grüner Pfeile bedeuten eine gegenseitige Verlinkung. Gelbe Pfeile zeigen eine einseitige Verlinkung auf. Letztere kann ok sein, oder ein Anzeichen für potentielle Verlinkungsmöglichkeiten. Je besser ein Artikel verlinkt ist um so höher ist sein Suchmaschinen-Ranking.

166. Stammtisch am Dienstag, dem 28. Juli 2020 Bearbeiten

 
Prächtige Trauerhalle des Johannisfriedhof Dresden von Paul Wallot

Nach der kleinen Abstimmung auf der Diskussionsseite haben wir uns heute wieder online getroffen. Heute wurde erstmals Jitsi eingesetzt (https://jitsi.wikipedia.de/Stammtisch-Dresden). Dabei waren DD-Andrusch, klausronja, Maschienenbau, Rabe.dd, Unukorno, Z, Rote, Roderich Kahn, Radler, Harald aus Ratingen und sk.

Da wir kein Programm vorbereitet hatten, haben wir einfach mal ins Blaue hinein gequatscht. Am Ende hat dann jeder vorgestellt woran er gerade arbeitet. Stefan war gestern bei WP:60 aktiv. Und wir haben uns kurz mit der Verlinkung von Personen in Wikipedia und Wikidata beschäftigt (z.B. Merkmal: Besuchte die Bildungseinrichtung). Vorgestellt wurde kurz Mapillary, OpenStreetCam und das earth.google.com/web sowie MapCompare. Roderich arbeitet am Artikel zum Martin-Luther-Gymnasium Eisleben. Rabe.dd hat zu Wissenschaftlern/Ostpersönlichkeiten z. B. Personenporträts geschrieben bzw. erweitert und jeweils eine Liste der Schriften angelegt. (Anstoß gab: Spiegel-Artikel zeigt Ungleichgewicht Ost-West: Datenanalyse zu Karrieren in Deutschland. [2]). Darunter: Hans-Ludwig Ewert, Günther Glaser, Paul Heider, Erich Hocke, Rolf Lehmann, Wolfgang Scheler, Siegfried Schönherr, Wilfried Schreiber, Hans Süß, Horst Sylla und Ernst Woit. Harald wollte uns für die Herkunft der Straßennamen werben, musste aber feststellen, dass wir da schon sehr aktiv sind.

Stadtwiki kam zum Gespräch: Rote arbeitet an zwei Ehrenbürgerartikeln, die im Stadtwiki umfassend vorhanden sind: Nur - Belege gibt es dafür im Stadtwiki nicht. 26er Ring ist in der de-WP recht gut angelegt, im Dresdner Stadtwiki grottenschlecht: Sätze, die nicht belegt werden können, sollten auch im Stadtwiki nicht auftauchen, und Rote war der Meinung, sich diesem Thema mal vertiefter anzunehmen (die Artikelzahl zu Dresden halten sich zur Wikipedia mit einem Dresden-Bezug in etwa die Waage (um die 8.000)). Womit das Dresdner Stadtwiki aus dieser Sicht sehr gut aufgestellt ist und eine Einstellung, wie bei anderen Stadtwikis bereits geschehen, unbedingt vermieden werden sollte. Eine sehr große Vielzahl von Stadtwiki-Artikeln (gerade die zu Straßennamen, oder zu den Dresdner Straßenbahnlinien, Rote hat für die de-WP da bißchen „getrickst“, siehe letztes Jahr zu Vorortbahn Arsenal–Klotzsche/Hellerau) sind einfach nicht „Wikipedia-fähig“. sk verwies auf einige komplizierte Probleme, denen sich das Dresdner Stadtwiki ausgesetzt sieht (u.a. Mitarbeiterzahl, Finanzierung), auch das spricht nach Meinung von Rote für eine vertiefte Beschäftigung (wobei die internen Probleme zwar relevant, aber nicht stammtischfähig sind und sicher gesondert besprochen werden müssten).

DD-Andrusch ist gerade am Johannisfriedhof (Dresden) in Tolkewitz dran am ausbauen.

In der Wikipedia finden zahlreiche Fotowettbewerbe statt, so veranstalten die Kollegen aus Österreich aktuell Wikipedia:WikiDaheim.

Es wurde erklärt, wie man sich direkt unter dem Namen Hauptautoren und Infos aus Wikidata anzeigen lassen kann. Dazu müssen die Einstellungen geändert werden

  • Für die Hauptautorenanzeige muss die sogenannten common.js geändert werden. Spezial:Meine Benutzerseite/common.js. Dort muss importScript('Benutzer:APPER/WikiHistory.js'); eingefügt werden
  • Für die Anzeige der Wikidata-Infos muss im Meta-wiki geändert die global.js werden: meta:Special:MyPage/global.js mw.loader.load("//www.wikidata.org/w/index.php?title=User:Yair rand/WikidataInfo.js&action=raw&ctype=text/javascript")

Infos von Wikidata wie die Kurzbeschreibung werden in der Wikipedia-App unter dem Artikelnamen angezeigt, aus diesem Grund ist es sinnvoll, dies als Autor eines Artikels schnell im Blick zu haben.

Bitte weiter ergänzen.

165. Stammtisch am Sonntag, dem 28. Juni 2020 Bearbeiten

 
Screenshot von "The Book"

Zum 4. Mal traffen sich die Dresdener Wikipedianer zum Online-Stammtisch. Dabei waren Z ,Roderich Kahn,Rabe.dd, Matthias Erfurth, Einsamer Schütze, Stegosaurus,Loracco, DerHexer (erstmals dabei), mw, Benutzer:SchiDD, Sandro (WMDE), Radler59 und sk.

Da sk eine Weltpremiere angekündigt hatte, war die Neugierde sehr groß, was da nun kommt. Stefan stellte und dann sein neues Werkzeug The Book vor. Damit kann man die Wikipedias in 300+ Sprachen auf einen ganz neue Art und Weise erforschen. Statt wie sonst immer nur ein Artikel im Browser-Fenster dargestellt zu bekommen, zeigt "The Book" immer 20 Artikel an. Dabei wird aber immer nur der erste Abschnitt und das erste Bild angezeigt, und man bekommt dadurch die Möglichkeit viele interessante Artikel am Wegesrand zu entdecken. sk fand selbst beim Testen des Tools zahlreiche interessante Artikel: Artz (vergolft Porsche), DDR-Kulturzentrum Paris (echt so was gab es), Kleroterion (antiker Wahlautomat) oder Zielgerät 1229 (deutsches Nachtsichtgerät von 1944).

Einige Stammtisch-Teilnehmer hatten dann gleich auch Vorschläge für Erweiterungen. Bilder ausblenden (für Ausdrucke), Artikel einer Kategorie nebeneinander anzeigen (z.B. Großsteingräber) oder Sortierung nach Nachnamen wie in gedruckten Lexikas. Letzteres ist beispielsweise in der russischen Wikipedia (und einigen anderen) Standard. Wenn man Albert Einstein sich anschaut: Эйнштейн, Альберт, findet man daneben alle anderen Einsteins. Für alle anderen müsste man die Personendaten oder Wikidata auswerten. Weiterhin könnte man die Begriffsklärungseiten noch eleganter verarbeiten (Beispiel: Karl Müller).

Auch die ersten Bugs wurden gemeldet. Wobei die meist aus der Klartext-Ausgabe der Wikimedia-API kommen. Oft wird eine Vorlage (Beispiel: Laos oder 19-Lachter-Stollen) oder mathematische Formeln (Beispiel Archimedes-Zahl) nicht sauber geparst.

Ansonsten diskutierten wir noch ob der Juli-Stammtisch wieder im Freien (z.B. Biergarten) stattfinden kann.

164. Stammtisch am Donnerstag, dem 28. Mai 2020 Bearbeiten

 
Fliegende Frau über Bautzen

Heute trafen wir uns wieder per Videokonferenz. Dabei waren Hejkal, klausronja, Rote, Z, Einsamer Schütze, Sandro (WMDE), m.e., SchiDD, Rabe.dd, Roderich Kahn, Maschienenbau, Stegosaurus, derbrauni, Michael w, M, Radler 59, c:User:Holger Plickert (WMDE) und sk (im Maximum 19 Teilnehmer).

Themen waren: Sandro (WMDE) zeigte uns Jitsi, was wir beim nächsten mal über Wikipedia:Förderung/WikiVideoCon nutzen werden. Z thomas stellte AC/DC vor. - Einsamer Schütze zeigte uns die sächsische Bodendenkmallisten. - Maschinenbauer zeigte uns seine Straßenbahnkarte von Dresden und Berlin. Auch fragte er nach wegen der Seite c:Special:SuggestedTags, die für Fotos (eigene oder zufällige) Tags (Informatik) für das Motiv vorschlägt. Dazu wird eine KI von Google genutzt (Beschreibung) - Roderich war auf der Suche nach c:Category:Scientific journals of Russia. - sk erläutert die Möglichkeiten von Petscan. Danach ging es Quer Beet über c:COM:WPPC und wie man solche Projektseiten mehrsprachig übersetzt (Beispiel:c:Commons:Wiki Loves Folklore oder c:Commons:Museum Uang Sumatera), Historische Adressbücher von Sachsen, Rundblick-Ansichten. Erfurter zeigte fliegende Personen mit Regenschirm. - sk gab noch einen Einblick in das Scanprojekt der letzten 3000 Ansichtskarten (ab 1989) von Brück & Sohn.

Und schon wieder hat Hejkal den passenden Artikel zum Stammtisch geschrieben: G. H. Rehfeld & Sohn. Danke dir!

163. Stammtisch am Dienstag, dem 28. April 2020 Bearbeiten

 
Winckelmann im Kreise der Gelehrten in der Bibliothek des Schlosses Nöthnitz, Theobald Reinhold von Oër (1807-1885)

Heute versammelten wir uns wieder gemütlich (na ja, ganz "gemütlich" ist es ja nicht, immerhin ist man "allein mit sich und vor allen anderen") vor den Kameras der Rechner um uns um 18 Uhr per Zoom zusammen zuschalten. Dabei waren zeitweise über 20 Wikipedianer: klausronja, Z, Rabe.dd, M. Erfurth, Hejkal, Rote4132, Maschienenbau, mw, Roderich Kahn, Einsamer Schütze, Unukorno, Loracco, Paulae, Conny, M, Kleeblatt187, derbrauni, SchiDD, Christian, Arjoopy, Xaver (kurzzeitig) und sk

Themen waren: Artikel des Tages heute Megalithik in Sachsen-Anhalt (Hauptautor Einsamer Schütze), und an diesem Tag gerade AdT: Die mehrfache Nachfrage, ob es denn wirklich in Sachsen selbst kein Megalithgrab vorhanden sei, erschließt sich nur über die Teilung des Königreiches Sachsen (1815), bei den vorherigen Grenzen gab es genügend Megalithgräber auf sächsischem Gebiet (wurde allerdings weder gestellt noch angemerkt - nun aber hier).

Z stellte den Themenstadtplan von Dresden vor, der zwar interessante Einblicke in Stefans Nachtlärm nach Straße oder Grenzen des Wassers im Stadtkern bei Elbeflut bot. Er geht tendenziell auf eine Idee im "Dezernat Stadtentwicklung" zurück, wo Studis 1993/1994 eine Idee eines "interaktiven Stadtplans" (unter Nutzung des damals völlig neuen "WWW" vorstellten), 1999 startete dann die Idee. Z stellte verschiedene Themen vor, die Stefan ergänzte. Rote4132 verwies darauf, dass erst wenige Tage vorher die "Berliner Meilenblätter" als Kartengrundlage online gestellt wurden: Bis ins 19. Jahrhundert hinein gab es keine "Höhenlinien", sondern nur "Schraffen", die den Geländeanstieg (oder -abfall) kennzeichnen. Gleichwohl kann im Themenstadtplan die heutige Denkmalkartierung mit dieser Grundkarte übereinander gelegt werden: Auf freiem Feld (Berliner Meilenblätter, um 1800) sind die heiß umkämpftesten Themen der 2000er-Jahre zu sehen: Auch was Neues. Und auf welchem Grundstück welche Abfalltonnen stehen, ist genauso herauszukriegen, wie "Stadtteile" ein rein statistischer (und damit willkürlich gewählter) Begriff ist und mit "Gemarkungen" als vermessungstechnischem Begriff nichts, aber auch gar nichts zu tun hat.

Exkurs von Rote4132: Die völlig verschwundene Wüstung "Neudorf" lebt im Weichbild der Gemarkung "Neustadt" weiter fort - auch mit ihren "krummen Grenzen" gen Pieschen: Und wäre aktuell längst vergessen, gäbe es da nicht die "Kleingartensparte Neudorf e.V." und (früher) ein hartnäckiges Beharren der Reichsbahn der DDR, übernommen noch von der KSächsStEB aus dem Vor-vor-Jahrhundert, ob Stückgüter in der Dresdner Neustadt etwa nach "HK" (benannt nach der Harkortstraße), oder nach "ND" zuzuweisen seien. Es zusammenzuführen: "Forgot it" ("Vergesst es"), zumindest für Wikipedia - auf absehbare Zeit. Ende des Exkurses.

M. Erfurth: Geschichtenerzählen mit Wikisource, Commons und Wikidata - Gemütlicher Plausch - Eigene Property in Wikidata für Mike d:Wikidata:Property_proposal (Zeigerwerte nach Ellenberg), wie bei HASC (siehe HASC) - Stefan hat vor einigen Wochen das c:COM:WPPC ins Leben gerufen. - Für Maschienenbau: die d:Property:P3749 kann man bei Dresdner Haltestellen nicht in Google Maps über "ludocid" finden (Oder man wird selber tätig).

Der Stammtisch und Erfurths interessantes Geschichtenerzählen zum Winckelmann-Bild - inzwischen sind alle Personen identifiziert und verlinkt, nur einer habe noch keinen Artikel, was Hejkal veranlasste, spontan die letzte fehlende Person auf dem Bild mit einem Artikel zu beglücken: Johann Michael Francke. Überdies stellte Erfurth anhand eines Zeitstrahles dar, ob das Treffen zumindest annähernd real ist, oder reine Fiktion: Es ist Fiktion, denn als die jüngste Person auf dem Bild geboren wurde, war die älteste Person schon verstorben. Rote4132 konnte noch die Adresse "Am Viadukt" des Malers Oer (laut Adreßbuch) aufklären: Es handelt sich um einen später umbenannten Teil des 26er-Ringes, und zwar die Könneritzstraße zwischen Ostra-Allee und Maxstraße (seinen zugehörigen Kartenausschnitt der Friedrichstadt von 1873 (mit der noch nicht umverlegten Weißeritz) stellte Stefan wiederum für die Teilnehmer bereit).

Außerplanmäßige Video-Konferenz am 14. April 2020 Bearbeiten

 
MDR-Reportage über Video-Konferenz Wiki-Stammtisch Dresden am 14. April 2020

Aufgrund der Veröffentlichung in der Sächsischen Zeitung über unseren „Stammtisch per Video-Konferenz“ am 28. März 2020 (Corona: Stammtisch im Internet) hatte das MDR Fernsehen bei mir (klausronja) angefragt, ob es möglich wäre, über unsere neue, interessante Form des Gedanken- und Wissensaustausches und die Weiterführung der Arbeit an Wiki… - in diesen Zeiten ohne persönliche Kontakte und trotzdem live - eine kleine Reportage zu machen, die für andere Wikipedianer Vorbild und Beispiel für kreative und erfolgreiche Arbeitsweisen in diesen Zeiten sein kann. Die Reportage ist am 14. März 2020 aufgenommen worden. Ich danke allen, die so kurzfristig ihre Teilnahme ermöglicht haben, insbesondere sk für die spontane Organisation und Moderation.

Trotz der begrenzten Zeit war es ein Erfolg, denn das Ziel, Beispiele und Anregungen für das gemeinsame interaktive Arbeiten unter den gegenwärtigen Bedingungen aufzuzeigen, ist erreicht worden. Unser Dresdner Stammtisch konnte als Referenzbeispiel und auch mit einer gewissen "Vorreiter-Rolle" für diese neuartige Form der Meetings dargestellt werden. Auch der Gedanke, spezielle Themen außerhalb der Gaststätten-Stammtische in kleineren Video-Konferenzen mit hoher Effizienz aufzugreifen und zu diskutieren, wurde aufgezeigt und könnte Arbeitsinstrument werden.

Der Beitrag wurde Donnerstag, dem 16. April 2020, ab 16 Uhr in der MDR-Sendung MDR um 4 ausgestrahlt. Eine Kopie des fertigen Beitrages wurde mir übergeben, ich werde diese an unsere Stammtischler zur privaten Verwendung auf Anfrage weiterleiten (Mailfunktion auf der Benutzerseite), die Veröffentlichung auf unserer Stammtischseite ist nicht gestattet. Online war der Beitrag in der Mediathek zu finden (ab Minute 27:12), er ist dort nicht mehr frei verfügbar. Nochmals Danke und viele Grüße --Klausronja (Diskussion) 20:25, 14. Apr. 2020 (CEST), aktualisiert gemäß virtuellem Stammtisch von heute:--Rote4132 (Diskussion) 22:34, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

162. Stammtisch am Samstag, dem 28. März 2020 Bearbeiten

 
162. Wikipedia-Stammtisch Dresden als Videokonferenz (Zoom) am 28. März 2020 – 22 Teilnehmer

Erstmalig ist heute unsere Stammtisch virtuell per Video-Konferenz durchgeführt worden. WMDE hat uns auf Stefans Anfrage einen Zoom-Video-Konferenz-Sitzung geöffnen, wo wir ganze 2:30 h babbelten. Anwesend waren Bybbisch94, Z, derbrauni, Conny, Matthias Erfurth, Maschienenbau, Roderich Kahn, Rabe.dd, Rote4132, RonGames, Arjoopy, Einsamer Schütze, Granada, Ailura, Don-kun, M, mw, Wikiwal SchiDD, sk, TheTokl, Altsprachenfreund, Benutzer:Kolossos

Wegen technischer Probleme konnten DD-Andrusch und klausronja nicht dabei sein. Vermutlich lags am Browser-Cache.

Ab 18:00 Uhr gab es:

  • sk – ein kleine Einführung in Wikidata (Ich würde einfach mal ein wenig durch spazieren und einiges zeigen. Zum Beispiel wie man eine Abfrage erstellt. Oder wie man die Wikidata-Infoboxen in Commons erstellt und füllt. Bei Ideen oder Wünschen vorher bei mir (sk) melden.)
  • con – Überblick Prozess Erstellung von Karte der Umgebindehäuser (Folien)
  • ausgefallen ist: Jeb – Kurzes Intro: Die Datenlaube
  • sk – Wikidata – Quickstatements
  • Z – Koordinatentool von Benutzer:DB111
  • Auf nächste Sitzung wurde verschoben: sk – kurzes Vorstellen von Petscan

Ablauf

Nach technischen Hinweisen (der Rechnerlauf mit Zoom wurde z.B. neutral vorab getestet, wie Zoom auf Smartphones läuft, nicht, was die Videoeinbindung des Teilnehmers betrifft) gab sk eine aus seiner Sicht "kleine Einführung in Wikidata". Was er als "Ich würde einfach mal ein wenig durch spazieren und einiges zeigen. Zum Beispiel wie man eine Abfrage erstellt" im Vorfeld bezeichnete, war für viele Teilnehmer absolutes Neuland: Diese war so gestaltet (mit PPT-Präsentation), dass ein "durchschnittlich Begabter" folgen konnte. Geschichtlich: Wikidata basiert auf der Datenbank en:Wikibase. Gleiches galt für die Abfragen, die allerdings mit SQL nicht jedermanns Sache, das ist für "Otto-Normal-Autor" schon eine Ebene höher. Gleichwohl war es ein ausgewogenes Bild zwischen "Einführung" und "Technik für Fortgeschrittene". Auch zeigte der folgende Vortrag von Conny über "Umgebindehäuser" weitere Anwendungsmöglichkeiten: Dass dieses von den meisten durchaus als "launig" empfunden wurde, zeigten viele Zwischenfragen und Anmerkungen, die sich aus dem praktischen Leben ergaben (nein, Erich Kästner war nie Ingenieur, ja, in Meerane scheint es tatsächlich "Umgebindehäuser" zu geben, ja Oranienbaum liegt doch an der Elbe (jedenfalls mit der Gemeindegrenze seit der Gebietsreform in Sachsen-Anhalt): Dies lockerte auf, weil das sich im Denken der bisherigen "Nichtanwender" von Wikidata bewegte. Beispiele dazu aber Städte an der Elbe, Hauptstädte aller Länder, Museen in Dresden, man kann da mal "basteln". Aber auch Häufigste Todesursache der Menschen in Dresden (Enthauptungen sind die häufigste Todesursache in Dresden - gefährlich, hier zu leben...), Personen, die an COVID-19 verstorben sind. Parallel wurde auch noch ein Chat bedient, der in den Einführungen von sk nicht vorgesehen war, sowohl technisches, als auch inhaltliches betreffend.

Es wurde das Werkzeug OpenRefine (siehe auch den Vortrag auf der WikiCON 2019) angesprochen, um große Datenmengen zu homogenisieren. - Es gibt doch einige Daten die schon aus Wikidata in der Wikipedia eingebunden werden. Neben den Interwikilinks sind das z.B. bei Software das Erscheinungsjahr und die aktuelle Versionsnummer. Schaut euch z. B. mal die Infobox bei LibreOffice an. - Die gezeigte Tabelle für das leichtere Erstellen von Straßen mit QuickStatement könnt ihr bei sk bekommen (einfach mailen). - Roderich Kahn und seine Maßeinheiten bitte ausformulieren. Es wurde bemängelt, dass größere Mengen ungenauer Koordinatendaten aus einer Wikipedia in Wikidata übernommen wurden. Einen Überblick über Seiten, welche Daten in Wikipedia aus Wikidata verwenden, findet man in dieser Kategorie.

Zum Abschluss stellte Z thomas das neue Tool zum Bearbeiten von Koordinaten in Listen von DB111 vor. Neben der Bearbeitung von Koordinaten bietet es die Möglichkeit, Listeneinträge ohne Bilder darzustellen. Zum Vortrag hier.

Fazit:

23 Teilnehmer sind für den ersten Versuch Spitze. 2,5 Stunden stabiles "Zoom" auch, danke an WMDE. Bei Schluss 20.30 Uhr waren von 23 immer noch 17 anwesend (Verabschiedungen spannenderweise meist wegen "Hunger" und "Lieferdienste vor der Tür" - jedenfalls nicht aus Desinteresse oder so einfach "auf französisch"). Der "Mix" machte es - der immer wieder aufblitzende "Aha-Effekt", der auch nicht immer "vorprogrammiert" war (da auch, sonst wäre es aber auch keine gute Präsentation), sondern von den Teilnehmern selbst kam, machte die ansonsten ausgesprochen trockenen "Video-Konferenzen" hier zu einer lebendigen. Dank aber auch an sk, der trotz Bedenken im Vorfeld daran festhielt - und natürlich rein didaktisch mit seinen eigenen (professionellen) Vorbereitungen ein kleines Kunstwerk zelebrierte (meint jedenfalls der Teilnehmer Rote4132 (Diskussion)). Dass es die persönliche Begegnung nicht ersetzt - ja. Aber im "Firat" (oder anderswo) hätten wohl die meisten dies nicht so konzentriert verfolgt - und einige aus der "Rest-Republik" (denke ich jetzt mal an die Dresdner, die sich einen Globus kaufen, wenn sie einen Stadtplan benötigen (meint auch Rote4132) wären wohl auch nicht dabei gewesen. Und Kollege Z thomas schrieb darüber im Kurier: Auch nicht so häufig, dass Stammtische dort erwähnt werden (Kurierartikel hier zum nachlesen).

PS: Sogar in der Zeitung war unser Internet-Stammtisch!

161. Stammtisch am Freitag, dem 28. Februar 2020 Bearbeiten

 
161. Stammtisch
 
Toller Schnappschuss: Auszahlung der Altersrente in Griechenland erfolgte oft durch den Postboten wie hier in Ägina (1987)

Heute trafen sich in der MongolianBar, (Schützenplatz 14) die fleißigen Wikipedianer. Bybbisch94, PaulT, klausronja, Conny, Stegosaurus, Buchbinderin, Z +1, Maschienenbau, Anika, derbrauni, Roderich Kahn und sk.

Protokoll: Es gab keinen Tee mit ranziger Butter! Gegrillte Heuschrecken wurden auch nicht entdeckt. Dafür gab es super leckere Hefeklösse mit süßem Pudding gefüllt (Baozi?). - Charlotte Mentzen, sowie Schwester Gertraude und Vater - Brauerer Bender nicht benannt nach Bender von Futurama - Stammtisch Wimpel - Bekleidungsstück Hoody - Weiß jemand was über die viele Portäts, die in letzter Zeit von c:User:SamsonBVB hochgeladen werden? Viele unter c:Category:Photographers in Dresden zu finden. - Benutzer:Schloss Klippenstein - Tom Salek Bart - Israelisches Gesetzbuch gibt nicht als Buch außer auf Wikisource - Lebensmittel retten mit www.toogoodtogo.de - Die Plauner Auferstehungskirche (Dresden) steht gerade im Review. - Förderprojekt Fototour Harzvorland] - Liste der Stiftsorte - Blitzschlange, Über der Elbe braucht man Flugerlaubnis für die Drohne. Bei der JVA Dresden auch? - Flughafen Bautzen hat eine Sonderflugzone von 8 km, wo man sich beim Tower anmelden muss. - Der Tiefflieger über Dresden ist mit ca. 8000 Euro davon gekommen. Er wollt nur jemanden grüßen. Gab zum Glück keine Toten wie bei der Costa Concordia. - Coole Kampagne "In Dresden ist die Kunst zu Hause" Bitte lustige Bilder von den Postern machen (Beifang bei Haltestellen-Bilder) - Denker Pose von Thomas - Bitte ergänzen, verlinken und ausformulieren.

127. Oschatzer-Philokartisten-Stammtisch am Dienstag, dem 4. Februar 2020 Bearbeiten

 
Vortrag in Oschatz über Projekt Brück & Sohn sowie Ansichtskarten in Wikipedia

Im Landkreis Nordsachsen in Oschatz treffen sich immer am ersten Dienstag im Monat die Philokartisten der Umgebung, um einem Vortrag zu lauschen. Der Organisator Günther Hunger betreibt die zwei Webseiten post-ansichtskarten-museum-rügen.de sowie eisenbahn-postkarten-museum.de und ist der Gründer des Ersten deutschen analogen Eisenbahn-Postkarten-Museums in Oschatz. Er lud nun die Dresdner Derbrauni und sk ein um über ihr Ansichtskartenprojekt Brück & Sohn zu berichten. Der Vortrag kam sehr gut an, insbesondere die Gesamtumsetzung des Projektes, die Wikimap-Landkarten und die im Aufbau befindliche Sammlung von Logos der Postkartenverlage fanden großen Anklang.

160. Stammtisch am Dienstag, dem 28. Januar 2020 Bearbeiten

 
Folien zum Vortrag über nützliche Werkzeuge für die Arbeit mit Wikipedia und Commons

Für heute hatte Conny eine Besichtigung im Loft (Theaterstraße 4) organisiert. Im Anschluss ging ins Schießhaus, (Zum Schießhaus). Der Besuch der MongolianBar(Schützenplatz 14), die wegen Ruhetag geschlossene war, wird auf den Februar verschoben. Anwesend waren Bybbisch94, Conny, Z +1, klausronja, DD-Andrusch, Roderich Kahn, Stegosaurus Rex, Maschienenbau, Rabe.dd, DB und sk.

Stefan stellt im Loft mal im Schnelldurchlauf einige nützliche Werkzeuge (Cat-a-lot, Hotcat, Locator, vicuna-uploader, pattypan, ... Siehe Folien) vor und zeigte bei einigen den praktischen Einsatz.

Danach ging es ins Restaurant. Wie der Name "Zum Schießhaus" vermuten lässt, waren hier mal die Schützen von Dresden ansässig (DD-Andrusch wusste mehr). Zthomas weiß wie man eine Artikel-Kategorie beobachten kann - unter anderem mit TaxonBota (Beispiel hier). Für Bilder geht das (Siehe Dresden). 750ml ist für ein Bier eine ungewöhnliche Größe. Stegosaurus Rex ist nicht zufrieden mit dem Design der Beobachtungsliste, das seit dem letzten Update der Wikipedia-Mobilansicht aktiv ist (Schlechtere Usability). Es wurde gewünscht, dass es auch eine Formeldarstellung auf Commons gibt gemäß hier scheint die Erweiterung dort aktiv zu sein (Anfrage). Weitere Themen waren der wunderbare Biergarten vom Schießhaus und die Freude an der Arbeit mit Wikipedia.

Industriekultur Sachsen 2020, am 25. Januar 2020 Bearbeiten

 
„Industriekultur in der Wikipedia/Wikimedia“. ppt-Präs. Industriekultur Sachsen 2020 am 25. Januar 2020 in Dresden.
 
Vortrag: Nutzung von digitalen Quellensammlungen und Datenbanken zur Auswertung historischer Literatur

@Klausronja, A. Wagner, Loracco: Bitte noch ein paar Zeilen über die Veranstaltung hier schreiben! -- sk (Diskussion) 21:41, 28. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Kurzbericht: @Klausronja, A. Wagner: haben als Aussteller und Referenten an der Auftaktveranstaltung Industriekultur Sachsen 2020 am 25. Januar 2020 in Dresden-Hellerau teilgenommen und entspr. der Ziel-Vorgaben des „Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. / AG Industriegeschichte“ spezielle Einzelthemen zur stärkeren Integration digitaler Medien, insbesondere Wikipedia und Schwesterprojekte, in dieses landesweite Programm präsentiert.

A. Wagner hatte seinen Stand und sein Referat unter das Thema: „Wikisource - Zur Nutzung von Text- und Quellensammlungen und ihrer digitalisierten Datenbanken am Beispiel Album der sächsischen Industrie und Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild gestellt.

klausronja: „Industriekultur in der Wikipedia/Wikimedia“ war die gewünschte Thematik für seinen Ausstellungsstand (mit kleiner ppt-Präsentation). Infolge der kurzfristigen Verhinderung von Loracco ist er als Referent eingesprungen und hat das bisher meist nur als Einzeldarstellung betrachtete Thema „Routen der Industriekultur“ unter Nutzung der relativ neuen Tools Locator sowie WikiMaps (wobei die Variable cat ein Beispiel ist) anhand konkreter Anwendungen aus seiner Region vorgeführt. In den regen Gesprächen kam es zu konkreten Vorschlägen für weitere Anwendungen der Wiki-Tools für neue Vorhaben und neue Nutzer.

klausronja hat darüber einen Presse-Bericht verfasst (hier Seite 3, l.o.) und diesen auch hier leicht gekürzt veröffentlicht.