Kreuzfahrtschiff Amadea ausgehend Hamburg
 
Kreuzfahrtschiff Amadea ausgehend Hamburg

Das Kreuzfahrtschiff Amadea repräsentiert ähnlich wie die Deutschland einen Schiffstyp der in Form und Größe den mittelgroßen Passagierschiffen zuzurechnen ist. Dieser unterscheidet sich m.E. wohltuend von Mega-Linern der heutigen Generation. - Das Foto zeigt das Schiff von seiner Steuerbordseite, auslaufend Hamburg, Elbe abwärts und wurde an einem sonnigen Junitag, nachmittags aufgenommen. - Ich möchte gerne Euer Urteil zu diesem Foto hören. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 22:21, 15. Mär. 2014 (CET)

Trotz der höheren Auflösung der aktuellen Version gefällt mir die alte hinsichtlich Farben und Qualität deutlich besser. Auflösung nur um der Auflösung willen ist nicht sinnvoll. --Blutgretchen (Diskussion) 22:31, 15. Mär. 2014 (CET)
Hallo Blutgretchen, dazu möchte ich folgendes sagen. - Foto Nummer 1 war nur in geringer Auflösung 800x600 das ist richtig ... aber ich bin mit dem einfachen Bildbearbeitungsprogramm PaintNET mit der automatischen Bildverbesserung drüber gegangen. - Da die Lichtverhältnisse gut waren, kamen danach die Farben kräftiger heraus und etwas mehr Bildschärfe kam auch hinein. - Oftmals verschlechtern sich die Fotos wenn ich so verfahre. - In dem Fall hatte ich den Eindruck eines leichten braunstichs/rotstichs und deshalb habe ich bei der hoch auflösenden Version KEINE Bildverbesserung durchgeführt. - Na gut, vielleicht habe ich die Elbe eher blau in Erinnerung und die braune Färbung kommt heute eher hin. - Ich könnte Foto Nummer 2 etwas herunter scallieren und danach die automatische Bildverbesserung drüber schicken. - Ich mache das ungern, je mehr man an den Fotos herum macht, um so mehr verschlechtern sie sich. - Jedenfalls sofern ich das mache. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 23:19, 15. Mär. 2014 (CET)
Hallo Buonasera. Skalieren immer als letzten Schritt. Ich kenne PaintNET. Vorschlag: Bei Foto Nummer 2: 1. Korrekturen-Automatisch; 2. Effekte-Rauschen-Rauschen reduzieren (Einstellungen: Radius:5; Stärke: 0,4); 3. Bild-Größe ändern-Prozentual 50%. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 23:46, 15. Mär. 2014 (CET)
Hallo Blutgretchen, exakt entsprechend Deinem Vorschlag verfahren. - Das Ergebnis finde ich gut .... ganz zufrieden stellt es mich allerdings nicht. - Ich finde jetzt ist zumindest der hintere Teil des Bildes, besonders das Achterschiff der Amadea eine Idee zu dunkel. - Mit Photoshop könnte man dahingehend Abhilfe schaffen, mit PaintNET nicht. - Selbst wenn ich da behutsam aufhelle, verschwindet die Teile oberhalb der Brücke und das darf nicht sein. - Das Foto ist wahrscheinlich am späten Nachmittag gemacht worden und da gibt es eben schon gewisse Schatten. - Auf jeden Fall danke ich Dir für die Hinweise; an das "Rauschen" hätte ich schon mal überhaupt nicht gedacht. - Mal sehen, ob noch jemand etwas sagt - es wäre zu begrüßen. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 12:09, 16. Mär. 2014 (CET)
In der Fotowerkstatt hat (H&N) eine leicht Aufhellung von der Stb.-Schiffsseite vorgenommen. - Hier das Ergebnis mit dem ich zufrieden bin. - Die fachliche Beurteilung von Schiffsbildern scheint hier einige Schwierigkeiten zu machen. Vielleicht ist das auch der Grund aus dem bei KEB so selten Fotos von Schiffen vorgestellt werden. -- Buonasera (Diskussion) 15:26, 17. Mär. 2014 (CET)
Die aufgehellte Version finde ich ebenfalls gut. Allerdings meine ich, dem Bild fehlt letztendlich noch ein Quäntchen Qualität für eine Auszeichnung auf KEB, das auch durch weitere Bearbeitung nicht mehr rauszukitzeln sein wird. Es ist halt auch nicht sehr glücklich, dass Du es nur von der Schattenseite erwischen konntest. Im Vergleich mit ähnlichen Motiven, die es zur KEB-Auszeichnung gebracht haben, z. B. "Mein Schiff 1" oder AIDAstella liegt es doch noch ziemlich weit zurück. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 16:12, 17. Mär. 2014 (CET)

Hallo Blutgretchen, beide Schiffsbilder kenne ich und Rainer Lippert ist m.E. der einzige Kollege der sich seit langer Zeit daran gemacht (gewagt) hat Schiffsfotos bei KEB einzustellen. - Sehr lobenswert! und ich habe jeweils mit PRO gestimmt, denn die Fotos hatten es verdient. - Es gibt aber einen nicht unerheblichen Unterschied zwischen den beiden lippertschen Bildern und dem Foto der Amadea. - Die Amadea bewegt sich d.h. ist in Fahrt und die anderen beiden Schiffe liegen fest an der Pier. - Fotografiert wurde von beiden Fotografen von einem Schiff aus (Fähre). - Ich hatte nicht vor das Foto der Amadea bei KEB einzustellen, weil es nicht von einem Wikipedia Mitglied gemacht wurde und ich nicht weiß, ob so eine Einstellung überhaupt erlaubt gewesen wäre. - Mit meiner Aktion wollte ich nicht nur ein attraktives Schiffsfoto zeigen, sondern unsere Fotografen dazu anregen, neben Landschaften, Gebäuden, Tieren usw. sich auch mal einem maritimen Objekt zuzuwenden. - Ob das Foto der Amadea es jetzt bei KEB zu einem excellent gebracht hätte? - Ich meine die Chancen wären fifty - fifty gewesen. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 18:57, 17. Mär. 2014 (CET)

Magnolienhain in Aschaffenburg

 
Im Magnolienhain, Park Schöntal, Aschaffenburg

Hallo liebe Bilderdiskutierer! Nachdem ich mir beim letzten Antrag bei den KEB mit einem tollen Bild von einem historischen Haus in der Schweiz den Vorwurf gefallen lassen musste, ich hätte doch tatsächlich ein Bild eingestellt, bei dem ich nicht vorher die RAW-Daten bearbeitet hätte, und das direkt als jpg aus der Kamera gekommen sei. Jetzt habe ich mal ein bearbeitetes RAW hoch geladen und freue mich auf eine Diskussion bzw. Tipps, bevor ich zu den KEB wandere (oder auch nicht). Das Bild kommt aus dem Schöntal (Aschaffenburg) --Maulaff (Diskussion) 17:57, 25. Mär. 2014 (CET)

Dann fange ich mal an: das Bild hast Du bei ziemlich harten (= falschem!?) Licht erstellt. Die Blütenenden sich praktisch alle überbelichtet. Die Komposition ist dagegen fast optimal. Ich hätte jedoch versucht eine Blüte zu finden, die komplett frei vor dem blauen Himmel zu sehen wäre. Durch Wahl die "richtigen" Blende kann man den Hintergrund noch mehr in die Unschärfe schicken. Duch eine Nutzung z.B.: eines Reflektors kann man auch das Harte Licht deutlich ausgleichen bzw. wesentlich beeinflußen. In Summe: so wie es jetzt ist ist es nett, aber Meilenweit von Exzellenz entfernt. --Alchemist-hp (Diskussion) 08:42, 26. Mär. 2014 (CET)
Wobei wir hier auch das Problem hatten, dass Leute die Hintergrundunschärfe kritisiert haben, weil se' "alles scharf und erkennbar" haben wollen. Die Überbelichtung finde ich aus meiner Sicht nicht so gravierend, ist aber ein Todeskriterium auf KEB. Mir gefällt das Bild im Ganzen aber sehr. h-mont 23:15, 26. Mär. 2014 (CET)

Bei der RAW-Bearbeitung habe ich genau auf die "Lichter-Warnung" und die "Schatten-Warnung" geachtet. Das ist eine Funktion, die Flächen kennzeichnet, in denen die Lichter ausgefressen sind, bzw, die Schatten absaufen. Das war in der Software alles OK. Die Blüte frei vor dem Himmel wäre ja einfach gewesen. Ich wollte aber den "Hain" thematisieren, eine kleine Parkanlage nur mit Magnolienbäumen, in dem man wie in einem Meer von Magnolienblüten schwimmt - allerdings nur in den wenigen Tagen der Magnolienblüte, wobei der Effekt auch nur bei Sonnenschein richtig wirkt. Und dann muss man tagsüber auch noch gerade Zeit und Gelegenheit haben zum Fotografieren. Ziemlich schwer. Eine einfache Magnolienblüte vor blauem Himmel ist dagegen ziemlich leicht.--62.225.206.37 08:46, 27. Mär. 2014 (CET) Das war ich eben. --Maulaff (Diskussion) 08:47, 27. Mär. 2014 (CET)

OK, das mit der "Blüte vor vielen Blüten" ist nachvollziehbar. Die vielen "ausgefressenen" Blütenenden sind jedoch nicht wegzudiskutieren. Das ist zu deutlich sichtbar und in jedem guten Bildbearbeitungsprogramm auch objektiv überprüfbar. Hast Du mal an so einen Reflektor gedacht? Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 09:08, 27. Mär. 2014 (CET) P.S: das Bild selbst finde ich ansonsten ganz OK! Es ist halt nur Kritik im Hinblick auf eine mögliche EB Kandidatur.
Solche Warn-Helferlein können helfen, sind aber gerade in schwierigen Fällen kein Ersatz einen geschulten Blick auf das Histogramm. Und das ist in diesem Fall ziemlich eindeutig im Weiß angeschnitten. Wahrscheinlich war das Bild von vornherein etwas überbelichtet, so dass in den hellen Bereichen schon im RAW die Farbinformationen fehlten – und was überhaupt nicht da ist, lässt sich natürlich auch beim Entwickeln nicht mehr hinzaubern. --Martin K. (Diskussion) 09:34, 27. Mär. 2014 (CET)

Magnolienblüten sind nun mal (zumindest an ihren Spitzen) blütenweiß. Das möchte ich auch nicht ändern. Wenn ich diese blütenweißen Spitzen auf hellgrau belichten wollte, wäre der Rest des Bildes zappenduster. Ich bewundere immer diese HDR-Technik, da habe ich aber noch keinen Zugang gefunden. Zum Thema Reflektor: Der bringt doch eher noch zusätzliches Licht dorthin, wo vorher keines war. was soll das bei den weißen Blüten nützen? Zum "harten" Licht: Magnolien blühen nun mal in dieser Jahreszeit (Spätwinter, Frühfrühling), in der das helle Sonnenlicht oft sehr hart rüberkommt. Das ist für mich Teil des Szenerie.--Maulaff (Diskussion) 10:36, 27. Mär. 2014 (CET)

  • Mit einem Relektor könnte man auch die Schattenbereiche aufhellen und so ein etwas kontrastärmeres Licht erreichen.
  • Hier wäre aber meiner Meinung nach ein Diffusor besser – also ein halbtransprarenter Schirm, der zwischen Motiv und Sonne gebracht, deren Licht reduziert und vor allem absoftet.
  • IMO ist es jedoch auch völlig legitim, das Motiv bei voller Sonne zu photographieren, weil das dem realen Eindruck entspricht. Jedoch sollte man dabei so (unter-)belichten, dass in den hellen Teilen Zeichnung erhalten bleibt. Meiner Einschätzung nach geht's hier maximal um 0,5 - 1 Blendenstufe. Und wenn das Bild dadurch auf der Kamera etwas zu dunkel erscheint, lässt sich das i.d.R. immer noch beim RAW-Prozessing korrigieren.
Aber auch eine besser belichte Version dieses Bildes würde ich auf KEB ehrlichgesagt nicht viel Chancen einräumen. Es ist ohne zweifel ein nettes Motiv, aber eben auch für diese Jahreszeit ziemlich gewöhnlich (ich selbst hab in den letzten Wochen einige ähnliche Bilder geschossen und auch auf Commons gibt es Massen davon). Wenn auf KEB schon Blütenphotos ausgezeichnet werden, dann sollten es welche mit etwas mehr photographischer Raffinesse (also ungewöhnlichen Komposition oder freigestellt auf unscharfem Hintergrund) sein. --Martin K. (Diskussion) 11:15, 27. Mär. 2014 (CET)

Kleines Review

Basilika St. Lorenz: Teilender Bogen

 
Basilika St. Lorenz: Bogen der die Kirche in Chor und Schiff teil samt Orgel

Ich habe mal ein Versuch mit einem Weitwinkelobjektiv versucht. Das Bild zeigt die Decke des Bogens, der die Kirche in Schiff und Chor teilt. Dass es qualitativ besser geht ist mir klar, ich habe hier einfach die Automatik genommen, weil mir da noch unbewusst war, in wie fern mir die Komposition gefällt. Das Objektiv arbeitete mit der geringsten Brennweite (11mm) auf dem Volksaltar.

Was hält ihr von der Komposition? Wenn sie Euch zusagt würde ich die gleiche mit besserer Bildqualität machen. h-mont 20:22, 30. Mär. 2014 (CEST)

Also mir gefällt die Komposition sehr gut. Ein ähnliches Bild wurde mir auf Commons mal um die Ohren gehauen, weil es nicht exakt zentriert war. Das scheint dir sehr gut gelungen zu sein. Also bei der "echten" Aufnahme dann auf eine 100%ig zentrierte Aufnahmeposition achten. Abgesehen von den extremen CAs finde ich die Bildqualität bereits jetzt auf gutem Niveau. --Tuxyso (Diskussion) 21:10, 30. Mär. 2014 (CEST)
Gefällt mir gut. Bitte immer als RAW knipsen und auf die exakte Zentrierung achten :-) Grüße und allzeit gut Licht, --Alchemist-hp (Diskussion) 15:05, 31. Mär. 2014 (CEST)
Ich habe oben im Bild ja paar Deckenfreskos zugeschnitten. Stört das? @Alchemist-hp: RAW, wird gemacht. ;) h-mont 16:58, 31. Mär. 2014 (CEST)
"RAW, wird gemacht."  Vorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch . --Alchemist-hp (Diskussion) 20:05, 31. Mär. 2014 (CEST)
Mit einem RAW könntest und solltest Du auch die CAs rausrechnen. --Martin K. (Diskussion) 16:52, 1. Apr. 2014 (CEST)
Komposition gefällt mir ausgezeichnet! Gefühlt würde ich zwar an den Seiten gern etwas mehr sehen, aber irgendwo muss das Bild ja aufhören... ;-) Grüße, -- Felix König 19:51, 5. Apr. 2014 (CEST)

St. Mang: Gotisches Chorgewölbe

 
St. Mang, Kempten: Gotisches Chorgewölbe

Was habe ich bei diesem Foto falsch gemacht, zu stark geöffnete Blende? Die Farben wirken viel zu lasch und matschig. h-mont 20:26, 30. Mär. 2014 (CEST)

Vermutlich hast du nichts falsch gemacht. Gerade was das Wahrnehmen und Empfinden der Farbintesität betrifft, ist unser Sehvermögen nicht fehlerfrei. Dir wird dein Gehirn -mal wieder- vorgegaukelt haben die Decke sei weiss. Wie sieht es den bei den andern Fotos mit der Farbe aus? --Bobo11 (Diskussion) 20:34, 30. Mär. 2014 (CEST)
Ich hab aus Commons mal eben zwei Bilder des Gewölbes rausgefischt: [1], [2]
Das Rauschen stört mich eben auch. Den ISO habe ich ja absichtlich bei 200 gehalten. h-mont 20:39, 30. Mär. 2014 (CEST)
Oki, mit den Vergleichsfoto überzeugt du mich, das Bild hat wirklich einen Farbstich. Die Kamera hat -wenn ich das recht sehe- einen externen Sensor für den Weissabgleich, wenn da ein Lichtfleck von den farbigen Glasfensteren drauf kommt ist es passiert. Bei Farbabgleich-Sensoren die nicht im Objektiv sitzen, muss man mit dem Umgebungslicht immer aufpassen, gerade bei farbigen Glasfenstern (Haben aber auch ihre Vorteile gegenüber Innenmessung, wenn Motiv in einer Farbe ist). Da bleibt einem manchmal nicht anders übrig als einen manuellen Weissabgleich vorzunehmen.
Wieso ISO 200, die Kamera lag doch hoffentlich auf dem Boden (Oder Stativ). Also ISO 100 Spiegelvorauslösung und optimale Blende einstellen (ca. 1/3 von der Offenblende weg), und das Kind ist mehr oder weniger geschaukelt. Ich kenne die Kamera und Objektiv nicht wirklich, tendenziell wäre vermutlich Blende 8 (ggf. auch 5,6) besser gewesen. Bei der Distanz mit Weitwinkel, sollte auch bei Offenblende schon das ganze Gewölbe im Schärfebereich liegen, bei Blende 8 so wieso. --Bobo11 (Diskussion) 21:37, 30. Mär. 2014 (CEST)
Wenn Du ein RAW von diesem Bild vorliegen hast, kann man Wei0abgleich und Kontrast auch noch problemlos im NAchhinein anpassen. --Martin K. (Diskussion) 23:01, 30. Mär. 2014 (CEST)
Ich mache grundsätzlich keine RAW-Bilder, merke es mir dieses mal aber für so schwierige Lichtsituationen vor! :) Hier habe ich keine RAW gemacht. Kann das Foto kommendes WE nochmal machen. h-mont 14:33, 31. Mär. 2014 (CEST)
"Ich mache grundsätzlich keine RAW-Bilder" klar, es ist wie beim Porsche fahren: ich fahre immer nur Feldwege damit. Es ist wie fahren mit angezogener handbremse. ... Nö, damit verschenkst Du "viel" Qualität! Der Sensor Deiner Canon EOS 600D gibt eine 14 Bit Farbauflösung her, JPG Bilder nur 8 Bit. Das ist neben der möglichen Neuentwicklung Deiner Bilder z.B. mit DPP der Hauptvorteil von RAW-Bildern. Nach einer Neuentwicklung der RAWs, und Weiterverarbeitung z.B. als 16 Bit Tiff konvertierst Du erst ganz zum Schluß zu JPG. Das bringt einfach ausgedrückt ein Maximun an Bildqualität. Viele Grüße und allzeit gut Licht, --Alchemist-hp (Diskussion) 15:03, 31. Mär. 2014 (CEST)
@Alchemist-hp:: Das Weitwinkelobjektiv ist aber von Tokina, klappt das dann auch mit DPP? h-mont 14:04, 1. Apr. 2014 (CEST)
Wenn man mal von den Verzeichnungskorrekturen absieht, ist das Objektiv der Software eigentlich ziemlich egal. Wichtig ist für diese vor allem das jeweilige RAW-Format – und das ist bei der 600D ja von Canon. Es gibt neben diesem mitgelieferten Programm übrigens noch einen Haufen anderer RAW-Entwickler (z.B. auch Lightroom oder Photoshops Camera-RAW), die auch funktionieren.
Wenn Du mit dem Tonika 11-16mm arbeitest, hast Du ja noch etwas Spielraum was den Bildwinkel angeht. Ich würde Dir empfehlen, die exakte Mitte der Kirche zu wählen (damit nicht einseitig dieser Leuchter draufkommt) und dann mit der kürzesten Brennweite das Gewöbe inkl. seiner Widerlager aufzunehmen. --Martin K. (Diskussion) 15:09, 1. Apr. 2014 (CEST)
Die kürzeste Brennweite (11mm) habe ich am gleichen Tag schon probiert und nicht alles draufbekommen. Da war die Kamera etwa 15 cm über dem Boden. Daher dieser Zuschnitt. =) h-mont 15:50, 1. Apr. 2014 (CEST)

Im Artikel Hans Kindermann (Bildhauer) gibt es zur Illustration eines Adlerreliefs des Künstlers ein meiner Meinung nach schrecklich schlechtes Foto und in der Diskussion dazu einen Streit, wie man mit der Situation umgehen sollte. Leider befriedigt kein Foto umfassend. Was könnte man machen? Könnte ein Foto noch nachbearbeitet werden? Ich würde mich freuen, wenn Profis von der Fotowerkstatt sich hier einmal einschalten könnten. Gruß--Tfjt (Diskussion) 09:10, 15. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hilarmont 00:20, 12. Okt. 2015 (CEST)