Nachtrag

  1. Kleiner Zusatz: Kurz angesprochen wurde Kelmis (Kelmis) versus Kelmis, hierbei wäre eventuell ein Redundanzproblem zu klären. --Frinck (Diskussion) 06:01, 2. Feb. 2016 (CET)
Es ist richtig, wir haben darüber gesprochen und ich habe auch darüber nachgedacht: Nach eingehender Überprüfung beider Artikel bin ich der Überzeugung, dass beide Artikel eine Daseinsberechtigung haben und die inhaltliche Redundanz in Teilen zwar da ist, aber in einem m. E. vertretbaren (? - Auslegungssache) Rahmen.
In der Tat ist es nämlich so, dass es eine Gemeinde Kelmis gibt, die ihren Namen nach dem dortigen Hauptort Kelmis hat und damit beides "unterschiedliche Verwaltungsstrukturen". Somit gilt für den "Ort Kelmis" die gleiche Berechtigung zu einem eigenen Artikel wie für die beiden anderen Gemeindeorte Hergenrath und Neu-Moresnet. Über Sinn und Unsinn eines Lemmas könnte man sich noch unterhalten, aber da sehe ich nicht wirklich eine Alternative. Sicherlich könnte man an den jeweiligen Inhalten das eine oder andere noch etwas differenzieren, aber das ändert nicht wirklich etwas an die Artikel-Aufteilung.
Aber ich bin kein Richter ;-) und ich würde mich freuen, wenn auch andere dazu ihre Meinung sagen würden. Doch hier ist dies wahrscheinlich der falsche Platz, da sollten wir - wenn es Dir, lieber Frinck, recht ist - diese beiden (unsere) Diskussionsabschnitte auf die Diskussionsseite der jeweiligen Artikel transferieren. Wie wär's?, LG,ArthurMcGill (Diskussion) 09:45, 2. Feb. 2016 (CET)
Wir sollten mit der Verschiebung auf die Diskseite warten, bis sich die Samstag Anwesenden geäußert haben. Jedenfalls bin ich damals wie heute der gleichen Meinung. Es wäre eine Einladung zur Verwässerung und Dopplung vieler, dann benutzerunfreundlicher gewordener Ortsartikel. Man würde somit Vorschub leisten, unzählige solcher Lemmata zu erstellen. Mit Monschau (Monschau), Aachen (Aachen), Düren (Düren) usw. könnte man künftig zahlreiche Wikipedianer tausenfach binden. Wehret den Anfängen. LG --Frinck (Diskussion) 12:11, 2. Feb. 2016 (CET)
gerne warte ich ab, aber die Beispiele sind m. E. etwas unglücklich: Aachen ist eine kreisfreie Stadt und die kann man nicht in Orte (höchstens Stadteile) und Gemeinden aufteilen. Dafür gibt es beispielsweise zu Aachen bereits Stadtteilartikel wie z. B. Aachen-Mitte oder Ostviertel (Aachen). Monschau ist Teil des Kreises Monschau und Düren Teil des Kreises Dürens (da gibt es übrigens auch einen Artikel über Düren-Nord), womit auch da die unterschiedlichen Verwaltungsstrukturen hierarchisch dargestellt sind. Fazit: ich finde, dass die unterschiedlichen Verwaltungsebenen in der DG so richtig dargestellt sind, auch wenn die Lemma-Findung nicht unbedingt glücklich ist und die Inhalte besser abgestimmt werden könnten. LG, ArthurMcGill (Diskussion) 12:39, 2. Feb. 2016 (CET)
Ich habe jetzt einmal die Artikel zu den beiden Gemeinden aus der Städteregion Aachen (Roetgen und Simmerath) sowie diverse Artikel zu Gemeinden im Kreis Düren und im Kreis Heinsberg angesehen. In keinem Fall wurden dort für eine Gemeinde und einen gleichnamigen Kernort zwei Artikel angelegt, die beiden Objekte wurden immer in einem gemeinsamen Artikel behandelt. Ich vermute einmal, dass es diesbezüglich (zumindest für Deutschland) irgendeine Empfehlung/Richtschnur vom entsprechenden WikiProjekt gibt, habe aber auf die Schnelle dort nichts finden können und deshalb einmal eine Anfrage gestellt. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 21:48, 4. Feb. 2016 (CET)
Hallo in die Runde, hierbei sollte man aber bitte auch Plantek mit einbeziehen, der das DG-Portal (anfangs zusammen mit ElBubi, der aber nicht mehr aktiv ist) mit aufgebaut hat und sich auch maßgeblich um die Vollständigkeit der Ortsartikel bemüht. Außerdem bin ich jetzt erst recht der Meinung, nachdem Sir Gawain eine offizielle Anfrage gestellt hat, dass diese ganze Diskussion auf die beiden Artikelseiten übertragen werden muss, damit auch "Außenstehende" sich daran beteiligen können und nicht die Aachen-Seite füllen. Es ist schließlich kein Aachen-Problem und das hier ist eigentlich auch keine Diskussionsseite. Ich bitte alle Beteiligten um Verständnis und übertrage jetzt die vollständige Diskussion auf die Seite Diskussion:Kelmis (auf die Seite Diskussion:Kelmis (Kelmis) mache ich einen Verweis auf die aktuelle Anfrage), denn da hatten wir die Diskussion schon einmal, Gruß an alle, ArthurMcGill (Diskussion) 10:19, 5. Feb. 2016 (CET)
Vielen Dank für's Bescheid geben. Ich werde meine Meinung unter Diskussion:Kelmis beisteuern. Schöne Grüße --Plantek (Diskussion) 11:11, 5. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 13:29, 11. Feb. 2016 (CET)

26. Wikipedianer-Treffen - Neujahrstammtisch - in Aachen am 30. Januar 2016

Anbetracht der Termin- und Reizüberflutung vor Weihnachten plädiere ich für ein "Neujahrstreffen" Mitte bis Ende Januar oder aber erst nach Karneval (nach dem 10. Februar). Dann wäre der Abstand zu einem noch zu planenden Sommertreffen mit evtl. Programm vor der Hauptferienzeit auch nicht so kurz hintereinander und wir könnten unsere interne Jahresplanung genauer absprechen. Ab 2016 hat möglicherweise auch Frinck wieder mehr Zeit und kann vielleicht näheres über seinen Eupen-Trip-Vorschlag berichten. Wäre das so okay für Euch oder gibt es da andere Vorschläge? Gruß an alle, ArthurMcGill (Diskussion) 16:36, 3. Dez. 2015 (CET)

Wenn nicht irgendwas dazwischen kommt, wäre ich dabei. Ende Januar wäre für mich am Besten. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 18:14, 3. Dez. 2015 (CET)
Ende Januar wäre für mich auch gut (ab 21.1.16), aber auch nach Karneval. Liebe Grüße an alle--Rehgina (Diskussion) 19:20, 3. Dez. 2015 (CET)
Ende Januar wäre ich auch dabei. --Karim (Diskussion) 10:11, 4. Dez. 2015 (CET)
Mitte/Ende Januar würde mir auch besser passen als jetzt im Dezember. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:13, 4. Dez. 2015 (CET)
Sehr gerne Ende Januar / Anfang Februar...und hoffen, das nichts dazwischen kommt. --Geolina mente et malleo 10:30, 7. Dez. 2015 (CET)
Am 23.01. kann ich nicht, sonst gerne --Peter Tritthart (Diskussion) 12:27, 7. Dez. 2015 (CET)
Ich glaube ich kann ab bald (fast) immer. Schneetreiben, Glatteis oder Ähnliches wären Hinderungsgründe. ;-)--Frinck (Diskussion) 19:57, 7. Dez. 2015 (CET)
Vielen Dank Euch allen für die Rückmeldungen, somit käme der 23. Januar (kollidiert mit der Ordensverleihung wider den tierischen Ernst und mit Peter Tritthards Termin) oder vielleicht besser der 30. Januar in Betracht. Da ja noch genug Zeit für Planungen (und Anmeldung im Magellan) ist, stelle ich beide Termine zur Wahl und bitte nochmals um kurze Rückmeldungen und die Mehrheit entscheidet dann. Ich hoffe, dass der Wettergott dabei auf unserer Seite ist. Gruß an alle, ArthurMcGill (Diskussion) 17:22, 7. Dez. 2015 (CET)
Mein Termin hat nichts mit der Ordensverleihung zu tun, damit das klar ist... Ich bin dennoch für den 30. --Peter Tritthart (Diskussion) 19:00, 7. Dez. 2015 (CET)
Mir passen beide Termine. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 21:22, 7. Dez. 2015 (CET)
Mir auch. -- Gruß--Rehgina (Diskussion) 22:01, 7. Dez. 2015 (CET)
23 oder 30 passen bei mir, für den 16. habe ich den Sauerland-Stammtisch vorgemerkt. andy (Diskussion) 23:05, 7. Dez. 2015 (CET)
Gerne 23. oder 30. Januar. --1971markus ⇒ Laberkasten ... 23:21, 7. Dez. 2015 (CET)

23. Januar ist ein guter Termin, 30. passt bei mir nicht so gut, ansonsten nach Karneval --Postfachannabella (Diskussion) 23:36, 7. Dez. 2015 (CET)

30. Januar passt mir besser. --Karim (Diskussion) 08:39, 8. Dez. 2015 (CET)

da Peter zweimal (!) nicht dabei sein konnte und auch Karim am 30. besser kann (tut mir ehrlich leid für Postfachannabella), legen wir uns fest für den:

Samstag, 30. Januar 2016, um 18.30 (!) im Magellan

also tragt Euch bitte (wegen der Tischreservierung) nachfolgend ein und ich freue mich, Euch hoffentlich zahlreich im neuen Jahr wiederzusehen. Gruß an alle, ArthurMcGill (Diskussion) 10:05, 8. Dez. 2015 (CET)

PS: Der übliche Tisch mit ausreichend Platz für alle ist reserviert, Beste Grüße, ArthurMcGill (Diskussion) 17:25, 11. Jan. 2016 (CET)

ich komme:

  1. außer bei Schnee, Eis oder Grippe. Aber wohl bei Blitz und Hagelsturm. ;-) --Frinck (Diskussion) 10:39, 8. Dez. 2015 (CET)
  2. Schöne Festtage wünscht allen--Rehgina (Diskussion) 10:44, 8. Dez. 2015 (CET)
  3. --Karim (Diskussion) 13:24, 8. Dez. 2015 (CET)
  4. Nachdem ihr so lieb Rücksicht nehmt, komme ich natürlich --Peter Tritthart (Diskussion) 15:54, 8. Dez. 2015 (CET)
  5. auch bei Schnee und Eis, aber ohne Grippe ;) --   Sir Gawain Disk. 18:16, 8. Dez. 2015 (CET)
  6. Ist im Kalender eingetragen andy (Diskussion) 00:08, 9. Dez. 2015 (CET)
  7. Es wäre mir eine Freude ;) --Geolina mente et malleo 11:22, 9. Dez. 2015 (CET)
  8. --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 17:28, 9. Dez. 2015 (CET)
  9. --1971markus ⇒ Laberkasten ... 23:35, 9. Dez. 2015 (CET)
  10. --Túrelio (Diskussion) 17:36, 23. Dez. 2015 (CET)
  11. ArthurMcGill (Diskussion) 18:25, 23. Dez. 2015 (CET)
  12. --Sarcelles (Diskussion) 11:12, 26. Jan. 2016 (CET)

ich weiß jetzt noch nicht, trage mich aber dann kurzfristig ein:

ich kann leider nicht:

  1. --Postfachannabella (Diskussion) 06:07, 14. Jan. 2016 (CET)

Besprechungsprotokoll

Zwölf Wikipedianer trafen sich zum Stammtisch am 30. Januar 2016 im Magellan. Damit waren fast alle aktiven Aachener bei diesem konstruktiven und anregenden Treffen vertreten. Im Einzelnen besprachen wir folgende Punkte:

  1. Zunächst stellten wir im Rahmen eines kurzen Rückblicks auf 2015 fest, dass wir ein erfolgreiches und produktives Jahr hatten: mehrere neue Aachen-bezogene Artikel entstanden, andere konnten inhaltlich erheblich verbessert oder/und bildmäßig ausgestattet werden, einige Artikel konnten wir in die Rubrik "schon gewusst" stellen, LA und QS konnten verhindert oder abgearbeitet werden.
    Höhepunkte waren die historisch und kunsthistorisch thematisierte Exkursion nach Burtscheid, aber auch der Besuch mit einer kleinen Delegation zum Wikipedia:Lokal K und der Besuch einer Ausstellung im Couven-Museum im Rahmen der Wiki-Kultour
  2. Als Planung für 2016 wurde einvernehmlich der Wunsch geäußert, die diesjährige Exkursion nach Vaals etwa Ende Juni (Sommerferienbeginn NRW 11. Juli) zu unternehmen. Zentraler Treffpunkt wäre dann der Parkplatz an der Grenze, da von dort alles gut fußläufig zu erreichen ist. Die Veranstaltung soll als Ganztagsprogramm geplant werden, wobei mit einem Ausflug ins "Grüne" auf dem Vaalserberg mit dem Dreiländerpunkt und dem Aachener Landgraben begonnen wird und man sich anschließend beginnend mit Schloss Vaalsbroek auf den Spuren von Johann Arnold von Clermont und die Baumeister Joseph Moretti und Johann Joseph Couven (z. B. Kopermolen) begibt, bevor man den Tag in einem Lokal enden lässt.
    ArthurMcGill stellt einen vorläufigen Tagesablauf auf und lotet die Möglichkeit für Besichtigungen oder gar offizielle Führungen aus. Sir Gawain erklärte sich bereit, Angebote für ein mögliches "Abendlokal" einzuholen.
    Gegebenenfalls kann die Veranstaltung als Wiki-Kultour deklariert werden, womit ein Teil der evtl. entstehenden Kosten von Wikimedia getragen werden.
  3. Frinck erklärte sich bereit, für etwa Oktober den schon seit Jahren gewünschten Eupen-Rundgang mit Besichtigungen der Mefferdatis- und der Couven-Bauten und Hochaltäre sowie der Gagini-Stuckarbeiten zu planen. Auch dieses könnte über Wiki-Kultour ins Auge gefasst werden. Näheres dazu im Laufe des Sommers.
  4. Administratives: Zur Zeit wird die Seite Wikipedia:WikiProjekt Aachen vom GiftBot zugeschüttet mit Hinweisen auf "Defekte Weblink". Diese Weblinks sind aber ein wichtiger Bestandteil der Quellenlage eines Artikel und sollten deshalb unbedingt aktualisiert werden. Bei der Menge dieser defekten Links ist es keinem zuzumuten diese Arbeit alleine zu machen. Deshalb wurde allgemein darum gebeten, dass möglichst viele sich daran beteiligen, diese Links zu reparieren oder auszutauschen - je nach Zeit, Wissen, Lust und Laune oder im Rahmen der eigenen betroffenen Artikel oder des eigenen Themenkreises oder auch darüber hinaus.
    Gleiches gilt auch für die auf gleicher Projektseite angegebenen defekten Commonslinks, aber da will sich Túrelio noch näher zu äußern, wie da vorgegangen werden soll, da diese in den Artikeln scheinbar doch funktionieren.
  5. Last but not least wurde darauf hingewiesen, dass es zu Aachen noch das "Schwesternprojekt" Portal:Deutschsprachige Gemeinschaft gibt, wo jede/r jederzeit willkommen ist, sich daran zu beteiligen, da viele Themen rein historisch ja auch grenzüberschreitend sind! Näheres dazu findet man dort unter dem Button "Mitarbeit" oder auf der Diskussionsseite des Projektes.

Die Besprechung endete gegen 21.30. Weitere Anregungen und Ergänzungen sind jederzeit über unsere Seite Wikipedia Diskussion:Aachen möglich und gewollt. Zusammengefasst für die Aachener Community und mit herzlichen Dank und beste Grüße an alle, auch an die heute Verhinderten, ArthurMcGill (Diskussion) 10:05, 31. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 13:24, 10. Apr. 2016 (CEST)

1. Mai: Spielesonntag im Lokal K in Köln

 
Nachdenken beim Ubongo

Am Sonntag, dem 1. Mai, findet im Lokal K ein Spielesonntag statt, bei dem gespielt, fotografiert, diskutiert und vielleicht sogar auch ein wenig geschrieben werden soll. Hintergrund ist eine mittelfristig geplante Wiederbelebung des Portal:Spiele, das nach dem Tod eines wertvollen Autoren leider vollständig eingeschlafen ist. Da an dem Tag Besuch aus der Schweiz erwartet wird, bietet sich der Termin an

Zeitplan
Sonntag 1. Mai 2016, 10:00 Uhr bis open end
Ort
Lokal K, Hackländer Straße 2, Köln-Ehrenfeld

Alles weitere und Anmeldung unter Wikipedia:Lokal K/Spielesonntag - ich würde mich freuen, wenn ein paar Leute vorbeischauen und wir ein paar Spielerunden zusammenbekommen. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:45, 8. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Achim, danke für die Einladung! Ich weiß noch nicht, ob ich da Zeit habe, aber falls ja würde ich kommen. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 10:43, 8. Apr. 2016 (CEST) Klappt leider nicht, sorry. --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 10:35, 30. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 19:01, 7. Mai 2016 (CEST)

Präludium zum Vaalser Stammtisch in Eupen

Für Interessenten: Am Pfingstwochenende, Freitag, Samstag und Montag. Eine Zeitreise mit Bürgermeister Theodor Mooren und dem Fabrikkantenehepaar Robert Wetzlar durch Eupens Unterstadt. Mehr hier diesem Link. Ich selber kann nur Freitags dabei sein. Beste Grüße --Frinck (Diskussion) 12:09, 3. Mai 2016 (CEST)

Hallo Frinck, klingt äußerst interessant und ich sag mal für Freitag vorsichtig zu, falls wir nicht wegfahren sollten, entscheidet sich leider kurzfristig. LG ArthurMcGill (Diskussion) 09:16, 4. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 08:50, 16. Mai 2016 (CEST)

27. Wikipedianer-Treffen - Sommerstammtisch 2016 - Aachen/Vaals

Das nächste Treffen ist geplant für Ende Juni als Exkursion nach Vaals. Näheres folgt bei Zeiten. Siehe dazu "Besprechungsprotokoll Aachen-Stammtisch vom 30. Januar 2016".

Vaals würde mich sehr freuen, ist ja 20 Jahre meine Heimat gewesen Caronna (Diskussion) 11:53, 8. Apr. 2016 (CEST)
Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Gäste der Aachener Community

gemäß des Protokolls unseres Januarstammtisches habe ich jetzt mal die möglichen Inhalte der "Vaals-Exkursion" durchdacht (und abgewandert) und möchte diese ebenso wie die möglichen Termine zur Diskussion stellen. Danach lege ich entsprechend der Mehrheitsmeinung das endgültige Konzept fest. Sicherlich kann ich es nicht jedem Recht machen, aber ich hoffe, für alle etwas Interessantes dabei zu haben.

Das Problem ist, dass es kostenlose Parkplätze kurz vor der Grenze am alten Zollhaus gibt und zuvor rechtsseitig auf der zuführenden Vaalserstraße sowie in den Nachbarstraßen von Vaalserquartier wie z. B. Püngelerstraße, Keltenstraße, Alte Vaalserstraße am Sportplatz, etc. Allerdings haben Ortsbegehungen gezeigt, dass diese Parkplätze sehr beliebt sind und schon früh am Tage, besonders am Wochenende, vollständig belegt sind. Alternativ befindet sich im Ort Vaals kurz hinter der Grenze, zweite Straße rechts - Beemderlaan, ein großes gebührenpflichtiges Parkhaus. Allerdings war ja auch der allgemeine Wunsch, Punkte außerhalb des Ortes aufzusuchen wie z.B. Dreiländerpunkt, Vaalsbroek o.ä. Dazu müsste man überlegen, wie wir das u.U. mit Fahrgemeinschaften organisiert bekommen, wenn wir uns auf die Details geeinigt haben und einzelne außer Orts liegende Punkte ansteuern wollen.

Hier nun die einzelnen Vorschläge:

  1. Vaalserberg mit Wilhelminaturm, Dreiländerpunkt mit Baudouinturm, Aachener Landgraben, etc.; 11.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr (dort nur gebührenpflichtige Parkplätze, bei schönem Wetter sehr voll); könnte aber wegfallen, wenn Vaalsbroek und Museum bevorzugt werden sollte
  2. Schloss Vaalsbroek mit Park und Mausoleum von Clermont (läge auf dem Rückweg); ca. 13.15 bis 14.15 Uhr; Traditionsreiches Schloss, könnte man aber evtl. auslassen um mehr Zeit (z.B. fürs Museum) zu gewinnen. Vaalsbroek und das Museum liegen nur wenige hundert Meter entfernt
  3. Museum Vaals mit Kloster und Klostergarten (läge auf dem Rückweg); Kaffeepause und Museumsbesichtigung; ca. 14.20 bis ca. 16.00 Uhr; schönes Haus und schöner Park (älteste Buche des Ortes), Museum - erst 2009 eröffnet - auf christliche Kunst orientiert, hier könnte ich einen Zuschuss von Wikimedia als Fortbildungsmaßnahme beantragen)
  4. Ortsbegehung auf den Spuren von Clermont, Moretti und Couven ca. 16.15 bis 18.30 Uhr; sollte Schwerpunkt sein! Anschließend Einkehr (wird noch bekannt gegeben, wenn Termin und Zeitpunkt feststeht)

Es ist ein ambitioniertes, kompaktes Programm und kann - je nachdem wie die touristische Situation und das Wetter ist, zeitlich knapp werden, vor allem, wenn es mit den von auswärts ankommenden Gästen und mit der Parkplatzsuche oder mit evtl. gewünschten Turmbesteigungen auf dem Vaalserberg zu Verzögerungen kommt. Ich habe kein Problem damit, einzelne Programmpunkte herauszunehmen, wenn Ihr das für besser haltet und dafür mehr Zeit für andere Stationen einzuplanen. Deshalb nun die Bitte, dass Ihr Euch kurzfristig mit Euren Vorstellungen (ja / nein / alternativer Vorschlag) eintragt:

mögliches Datum
18. Juni
Alternativ-Datum
25. Juni
Vaalserberg Schloss Vaalsbroek Museum Vaals Ortsbegehung Unterschrift
ja ja jein, ich tendiere dazu, aus Zeitgründen auf den Vaalserberg zu verzichten ja
passt thematisch zu Clermont
ja
passt thematisch zu Moretti
ja ArthurMcGill (Diskussion) 13:24, 10. Apr. 2016 (CEST)
ja ja nö, auf den Vaalserberg möchte ich verzichten ja ja ja Caronna (Diskussion) 15:59, 10. Apr. 2016 (CEST)
ja ja ja, ist aber der Programmpunkt, auf den ich - wenn's zeitlich eng wird - am ehesten verzichten würde ja ja ja   Sir Gawain Disk. 10:03, 11. Apr. 2016 (CEST)
nein ja - ja ja ja --Frinck (Diskussion) 17:58, 12. Apr. 2016 (CEST)
ja ja - nein eventuell ja --Postfachannabella (Diskussion) 18:29, 12. Apr. 2016 (CEST)
ja ja eher nein ja ja ja --Karim (Diskussion) 14:24, 13. Apr. 2016 (CEST)
ja ja wenn's eng wird, dann eher nein ja ja ja --Geolina mente et malleo 19:17, 21. Apr. 2016 (CEST)
ja ja jain - ist schön dort, macht das Programm aber insgesamt sehr lang ja ja ja --Peter Tritthart (Diskussion) 12:41, 29. Apr. 2016 (CEST)
ja ja Da ich noch einkaufen etc. muss für mich eher nicht. Im Prinzip ja, wenn ich es zeitlich schaffe Im Prinzip ja, wenn ich es zeitlich schaffe ja, das sollte klappen, oder spätestens beim Einkehren --Elrond (Diskussion) 20:45, 10. Mai 2016 (CEST)

Beste Grüße an die Gemeinschaft, ArthurMcGill (Diskussion) 13:24, 10. Apr. 2016 (CEST)

Exkursion Vaals – Ablauf (kleinere Änderungen noch möglich)

Gemäß Eures Votums und nach längeren Überlegungen (auch weil die Kirche de Kopermolen wegen eines Konzertes ab 16.oo Uhr geschlossen wird) und nach Gesprächen mit Kontaktpersonen von Kirchen, Kultur und Heimatverein sowie Probedurchläufe und Probeessen ergibt sich folgender Tagesablauf:

  • Termin: Samstag, den 25. Juni 2016 ab 12.00 Uhr
  • 12.00 Uhr Treffen Grenzparkplatz Vaalserquartier auf deutscher Seite, Ecke Senserbachweg (wo früher die Zollabfertigung war). Bitte einigermaßen pünktlich sein und den samstäglichen Verkehr berücksichtigen. ASEAG-Linien Nr.: 25, 35, 55,
    • kostenloses Parken auf den letzten vierhundert Metern vor der Grenze auf der rechten Straßenseite und auf dem Grenzparkplatz, der allerdings immer sehr schnell überfüllt ist. Weitere Möglichkeiten in den Seitenstraßen links der Vaalserstraße (Alte Vaalser Straße in der Nähe des Fußballplatzes, Keltenstraße, Püngelerstraße). Alternativ Parkplatz hinter Geschäftszentrum Naanhof (1. Straße in Vaals (Kerkstraat) links, dann direkt wieder links) oder Parkhaus Beemderlaan (2. Straße rechts in Vaals), beide Gebührenpflichtig (bitte nur bis 15.00 Uhr zahlen)
  • ca. 12.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr genügend Zeit für Ortsbegehung (evtl. mit anschließender kurzer Kaffeepause oder Eisstärkung, wenn gewünscht):
    • Einstieg über die „Alte Wache“ zur Frans Walse Kerk, der St. Pauls-Kirche und der Hervormde Kerk mit Pastorei. Abstecher zum Cereshaus und zum „Haus im Bau“. Weiter zu den Kopermolen selbst und Besichtigung der lutherischen Kirche „de Kopermolen“ (Orgelgehäuse und Altar von Couven jun., seltene antike Orgel), dann zum Clermonthaus (Neues Rathaus) und dem Haus Verves. Anschließend vorbei am Lehnsgut „St. Tolbert“ zum Schloss Bloemendal (leider keine Innenbesichtigung möglich, ich versuche es aber weiter) mit Besichtigung von Park und Skulpturen. Zurück über die Maastrichterlaan vorbei am alten Kurhaus, kurzer Abstecher zum Clermont-Obelisk und weiter zur Grenze. Gemeinsames Weiterfahren (evtl. per Fahrgemeinschaft) zum nächsten Ort der Exkursion Vaalsbroek (dort reichlich Parkplätze vorhanden und keine Gebühren!)
  • ca. 15.15 Uhr Besichtigung Schloss Vaalsbroek und Vaalsbroeker Mühle (ebenfalls leider keine Innenbesichtigung möglich, versuche es aber weiter) mit englischem Garten und dem Clermont-Mausoleum. Anschließend zu Fuß oder per PKW zum vierhundert Meter entfernten „Museum Vaals“ (dort ebenfalls kostenloses Parken für Besucher)
  • ca. 16.30 Uhr Besichtigung Museum Vaals in der Klosterkapelle und ehemaliges Kloster auf dem Landgut De Esch (Eintritt und offizielle Führung zum Sonderpreis – werde ich bei Wikimedia DE anmelden - genehmigt), sowie Klosterpark mit Kreuzweg und Skulpturen sowie Holzschnitzarbeiten aus alten Baumstümpfen.
  • ca. 17.30 Uhr/18.00 Uhr gemeinsamer Ausklang bei Speis und Trank im interessanten Ambiente des Klostercafes (alte Kirchenstühle, Beichtstühle, Heiligenbilder, etc.). Bei warmer und trockener Witterung Außengastronomie in guter Landluft. Restaurant schließt um 20.30 Uhr.
    • Normale Speisekarte, für jeden Geschmack etwas dabei, auch günstiges Dreigängemenue (15,00 €), dazu z. B. Abteibier (hochprozentig) oder Tasse Kaffee mit Sahnelikörchen (nur 1,00 €). Ruhige und entspannte Atmosphäre ohne Straßengestank. In Vaals hätten wir an der Hauptstraße gesessen, anschließend eine Kohlenmonoxidvergiftung wegen des hohen samstäglichen Verkehrsaufkommens und der Rückstaus sowie dazu einen Tinnitus wegen des dortigen Lärms bekommen.

Kleinere Änderungen sind noch möglich, können vor Ort abgesprochen werden (z. B. wenn das Wetter nicht mitspielt). Ich werde die Veranstaltung versicherungstechnisch anmelden und einen Zuschuss von Wikimedia Deutschland für das Museum beantragen (genehmigt am 9. Mai 2016). Es können überall Fotos gemacht und viele neue Artikel (es fehlen im deutschen Wiki die genannten Kirchen von Vaals und die Clermontbauten außer Vaalsbroek und Bloemendael) sowie Ergänzungen und Korrekturen bestehender Artikel (Clermont, Moretti) vorbereitet werden. Jetzt freue ich mich auf zahlreiche Anmeldungen aus Nah und Fern (wegen der Tischreservierung bitte frühzeitig) und bitte um Euren Eintrag in die folgende Liste, Beste Grüße an die Gemeinschaft, ArthurMcGill (Diskussion) 19:01, 7. Mai 2016 (CEST)

Am Samstag scheint das Wetter wieder stabil und relativ trocken zu sein, also bleibt der Zeitplan so, wie zuvor beschrieben. Eventuelle "Späteinsteiger" können mich bei Bedarf bis Freitag per wikimail anmailen, dann gebe ich Euch eine Handynummer zwecks Auffinden unserer Gruppe.
An alle "Wankelmütigen": gebt Euch einen Ruck, es ist ein sehr informatives Programm. ArthurMcGill (Diskussion) 10:04, 21. Jun. 2016 (CEST)

ich sage zu/bringe Gäste mit:

ich überlege noch und sage kurzfristig Bescheid:

ich kann leider nicht kommen:

Nachlese

Vielen Dank an ArthurMcGill für die gut organisierte, informative und interessante Ortsbegehung, die trotz des strömenden Regens stattgefunden hat.Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 17:58, 25. Jun. 2016 (CEST)

stimme das voll und ganz zu! es war schön, vor allem schön nass ;) ALso, dickes Lob! Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 22:14, 25. Jun. 2016 (CEST)
Auch von mir ein herzliches Dankeschön an ArthurMcGill! Ein wenig nass geworden, aber voll mit Informationen über Clermont und Moretti und und und ... --Peter Tritthart (Diskussion) 11:58, 26. Jun. 2016 (CEST)
Stimme in den Kanon der Vorredner ein: Herzlichen Dank an ArthurMcGill für die Vorbereitung und vielen Informationen. Neben der Lektion zur Vaalser Geschichte habe ich am Samstag gleich noch etwas gelernt: Meine Wanderhose ist nicht mehr wasserdicht ;) -- Gruß   Sir Gawain Disk. 14:15, 26. Jun. 2016 (CEST)
P. S.: Und für alle, die nicht mehr bis Schluss mit dabei sein konnten: Der Herr mit dem Schweinerl ist dieser hier.

Ich möchte mich anschließen und ebenfalls herzlich bedanken für die ausgezeichnete Vorbereitung und Information! Es hat auch mir sehr gut gefallen. Und ein extra-Dankeschön für die Info zum Schwein  ;-) --PasséVivant (Diskussion) 15:24, 26. Jun. 2016 (CEST)

Meine ersten Fotos der Exkursion sind jetzt hochgeladen und zu finden in c:Category:Interior_of_Sint-Pauluskerk_(Vaals) und c:Category:Vaalsbroek mausoleum. In den kommenden Tagen werden die Fotos der Lutherischen Kirche de Kopermolen folgen. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 19:45, 26. Jun. 2016 (CEST)

Vielen Dank an alle für die aufbauende "Nachlese". In der Tat hatte ich bezüglich der zunehmenden Absagen und des miserablen Wetters schon fast an eine Verlegung gedacht und der "Museumsführer" war auch aufgrund der kleinen "Restgruppe" nicht mehr sonderlich motiviert.
Vielleicht sollte man solche Veranstaltungen demnächst im Spätsommer machen, wenn es keine Hochschul- oder Schulevents und keine Klausuren gibt, aber auch kein übergeordnetes Wikitreff, keine Fußball-Europameisterschaften und auch die eigentliche Reisezeit schon vorbei ist. Aber darüber sprechen wir beim nächsten Stammtisch.
Vielen Dank auch an Sir Gawain für das Hochladen der Bilder, ich denke dass sich viele davon in den nächsten Artikel-Überbeitungen und Neuanlagen einbauen lassen. Liebe Grüße in die Runde, ArthurMcGill (Diskussion) 11:05, 27. Jun. 2016 (CEST)

Vielen Dank für den tolle Vorbereitung, wirklich schade dass es so ins Wasser gefallen ist - ohne den Nachwuchs wäre ich sicher trotz des Regens auch bis zum Ende geblieben. Bei schönerem Wetter werde ich bestimmt nochmal die Route abgehen und fotografieren, vor allem da ich bisher nur die Hauptstrasse zum Einkaufen kannte. andy (Diskussion) 11:57, 27. Jun. 2016 (CEST)

Vielen Dank an ArthurMcGill auch von mir. Was bearbeitet ihr sonst noch zu Vaals?LG,Sarcelles (Diskussion) 20:56, 28. Jun. 2016 (CEST)

Versicherung

Versicherte Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist durch die Wikimedia-Community-Versicherung mit einer Haftpflicht- und Unfallversicherung geschützt. Fördergesperrte Teilnehmende sind von der Versicherung ausgeschlossen. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 11:42, 9. Mai 2016 (CEST)
 

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 11:05, 27. Jun. 2016 (CEST)

28. Wikipedianer-Treffen - Herbststammtisch am 19. November 2016

Aus gegebenen Anlass möchte ich zu einem Herbststammtisch am 19. November 2016 um 19.00 Uhr im Magellan einladen. Ich würde mich freuen, wenn möglichst Viele sich den Abend dafür freihalten könnten und in der folgenden Liste ihr Erscheinen wegen der Platzreservierung bestätigen würden. Herzliche Grüße in die Runde, ArthurMcGill (Diskussion) 16:10, 18. Okt. 2016 (CEST)

PS: Der übliche Tisch ist reserviert! ArthurMcGill (Diskussion) 09:46, 20. Okt. 2016 (CEST)

  • ich komme:
  1. ArthurMcGill (Diskussion) 16:10, 18. Okt. 2016 (CEST)
  2. Rehgina (Diskussion) 17:21, 18. Okt. 2016 (CEST)
  3. --1971markus ⇒ Laberkasten ... 18:07, 18. Okt. 2016 (CEST)
  4.   Sir Gawain Disk. 18:30, 18. Okt. 2016 (CEST)
  5. Túrelio (Diskussion) 18:33, 18. Okt. 2016 (CEST)
  6. --Geolina mente et malleo 18:37, 18. Okt. 2016 (CEST)
  7. Romaine (Diskussion) 17:50, 20. Okt. 2016 (CEST) - wahrscheinlich ja, am 20:15
  8. Peter Tritthart (Diskussion) 14:44, 28. Okt. 2016 (CEST) Kann doch kommen. Hatte wohl schief auf den Kalender geschaut, das andere Treffen ist ein Tag vorher.
  9. --bjs   19:44, 6. Nov. 2016 (CET)
  10. andy (Diskussion) 22:13, 6. Nov. 2016 (CET)
  • ich weiß noch nicht so recht (auch kurzfristig/nachträglich Kommende finden immer noch Platz):
  • ich bin leider verhindert:
  1. --Karim (Diskussion) 16:18, 18. Okt. 2016 (CEST) Bin aller Voraussicht nach beruflich verhindert. Welcher Anlass liegt denn an? (siehe wikimail, ArthurMcGill (Diskussion) 16:40, 18. Okt. 2016 (CEST))
  2. --Head (Diskussion) 18:15, 18. Okt. 2016 (CEST) An dem Tag haben wir zur Geburtstagsfeier meiner Frau eingeladen. Euch allen trotzdem viel Spaß. --Head (Diskussion) 18:15, 18. Okt. 2016 (CEST)
  3. --Qwertzu111111 (Diskussion) 18:32, 18. Okt. 2016 (CEST) mir ist leider was dazwischengekommen, ich kann leider nicht
  4. Danke für die Einladung, aber bei mir klappt es höchstwahrscheinlich nicht --PasséVivant (Diskussion) 17:55, 6. Nov. 2016 (CET)
  5. -- leider muß ich zu ner großen lauten Fète. --Frinck (Diskussion) 19:17, 6. Nov. 2016 (CET)
  6. Mir ist leider was dazwischengekommen, so dass ich am Samstag nicht in Aachen sein kann, wünsche euch aber viel Spass und hoffe, dass es beim nächsten Mal klappt (vielleicht im Januar?)!--Postfachannabella (Diskussion) 09:43, 17. Nov. 2016 (CET) wirklich schade, ArthurMcGill (Diskussion) 10:27, 17. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 19:30, 21. Dez. 2016 (CET)
 
Themeneule Sir Gawain

Das Mitglied unserer Aachener Community, der Burgen- und Schlösser-Spezialist (und noch vieles mehr) Sir Gawain, ist in der Kategorie:ThemenEule für seine herausragenden Verdienste in seinem Spezialgebiet mit der diesjährigen WikiEule ausgezeichnet worden. Dafür möchten wir ihn von der Aachener Community unseren herzlichsten Glückwunsch übermitteln und weiterhin viel Erfolg und Durchhaltevermögen wünschen. ArthurMcGill (Diskussion) 17:07, 4. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 19:30, 21. Dez. 2016 (CET)

Feiertags- und Neujahrsgrüße

 

Ich wünsche allen Mitgliedern, Freunden, Gästen und Förderer der Aachener Community ein hoffentlich ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Neue Jahr.

Mein aufrichtiger Dank gilt allen, die sich im ablaufenden Jahr mit viel Engagement für die Vervollständigungen und Verbesserungen der Artikel rund um den Aachener Themenbereich und darüber hinaus eingesetzt haben und ich freue mich auf weitere konstruktive und produktive Zusammenarbeit im nächsten Jahr.

Einen lieben Gruß in die Runde, ArthurMcGill (Diskussion) 19:49, 21. Dez. 2016 (CET)

Vielen Dank für deinen Gruß, ich wünsche dies auch allen von dir genannten.

LG, Sarcelles (Diskussion) 17:42, 23. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 15:22, 13. Feb. 2017 (CET)