Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Metaplan beim 8. Fotoworkshop

Förderantrag: Fotografenausweise (Presseausweis, WMDE-Redaktionsausweis)[1]

Zweckbestimmung Bearbeiten

  1. Zugang und Fotografiererlaubnis (z.B. Veranstaltungen, Pressekonferenzen, Museen, Zoos etc) dienen der verstärkten Bebilderung der Wikipedia & Schwesterprojekte
  2. Akteure der Medienwelt (Journalistenverbände, Veranstalter etc.) anerkennen Freie Inhalte und ihre Protagonisten (hier: WMDE, „Wikipedia-Fotografen“ i.w.S.)
  3. Ein professionelleres Auftreten stärkt das Image und verbessert den Ruf der Wikipedia/ ihrer Schwesterprojekte und des WMDE.
  4. Kontakte knüpfen für größere und/oder längere Kooperationen.

Zuordnung zu Vereinszielen:

  • Satzung
    • Satzungszwecke:
o „Zweck des Vereins ist es, die Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte [...] zu fördern“
o „die Förderung der Verbreitung Freier Inhalte [...] mit Schwerpunkt auf den Inhalten der verschiedenen internationalen Wikimedia-Projekte“
  • Kompass 2020
    • Vision/Leitbild (Kernziele):
o „1. Medien [...] teilen unsere Ideen.“
o „2. Freies Wissen ist in den Medien präsent.“
o „7. Wikimedia-Inhalte sind hochwertig, fundiert und unübertroffen.“
o „10. Die Community findet, nutzt und schätzt Rückhalt und Unterstützung im Verein.“
o „11. Engagement für Freies Wissen ist attraktiv, es wird geschätzt und gewürdigt.“
  • Ressortziele
  • Ressort Freiwilligenförderung:
o „Freiwillige werden professionell und tatkräftig unterstützt.“
o „Autoren arbeiten kontinuierlich mit.“
  • Ressort Public Relations:
o „Initiativen und Leistungen aus der Community werden vom Verein in der Außendarstellung unterstützt.“
  • Ressort Qualität:
o „Autoren haben die Kompetenz, effektiv zur Sammlung Freien Wissens beizutragen.“

Verfahrensvorschläge Bearbeiten

Einmaliger "Registrierungsvorgang" bei WMDE
  1. Identifizierung (z.B. persönlich oder per Post-Ident-Verfahren)
  2. schriftliche Vereinbarung (z.B. Einsatz im Sinne des Vereinszwecks, Datenschutzfragen, ggf. weiteres...) ??
  • "echter" Presseausweis: Vergabebedingungen gemäß ausstellender Einrichtung
  • WMDE-"Redaktionsausweis":
eingeschweißt mit Lichtbild
Wikimedia- und WP-Logo
Magnetstreifen
Laufzeit 1 Jahr
  • begleitend: (möglichst personalisierte) Visitenkarten + Mailadressen (Testphase mit gemeinsamer OTRS-Queue foto@wikimedia.de?)
mögliche Anforderungen an Bild-Output
o Zugänglichmachung unter Commons-tauglicher freier Lizenz (z.B. CC by-sa, FAL, GFDL)
o Bildgröße (QI-Anforderung = mind. 2MP, 1600 px)
mögliche Einschlusskriterien (kann/oder) für "Anerkennung"
  • WMDE: gesunder Menschenverstand :-)
  • Fotograf: Bildbeiträge seit 3 Monaten
  • 50 hochgeladene Bilder auf de-WP oder Schwesterprojekten
  • Einsatz in Artikeln: 10 Fotos eingebunden (in WP-Artikel oder vergleichbare Seiten der Schwesterprojekte)
  • Prämierungen (z.B. 3 KEB- oder 10 QI-Bapperl)[2]
  • Erfahrungen (z.B. bei vorherigen Einzel-Akkreditierungen, Ausbildung o.ä.)
  • Empfehlungen/"Referenzen" von drei bereits "anerkannten" Fotografen
Dokumentation

kann überwiegend von der Community selbst erstellt und gepflegt werden, müsste aber von WMDE mitgepflegt werden

  1. Online-Liste der bereits "anerkannten" Fotografen (Nicknames) zwecks Orientierung interessierter Kandidaten
  2. Wikipedia-Seite mit Bildbeispielen und als Plattform für Erfahrungsaustausch (ergänzend zu Foto- und Presseterminen)
  • Sachkosten
Redaktionsausweise, Visitenkarten
Mailaccount(s)
evt. Gebühren für reguläre Presseausweise
Post-Identverfahren[3]
  • Personalkosten
Prüfung und "Registrierung" interessierter Fotografen
Ausweisausstellung (Redaktionsausweise) und/oder für Presseausweisanträge
Dokumentation und Plattformmitpflege

Anmerkungen
  1. Nach Diskussion vor und bei dem 8. Fotoworkshop, 4. bis 6. März 2011 in Nürnberg
  2. KEB: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:KEB
    QI: http://commons.wikimedia.org/wiki/COM:QI
  3. deutschepost.de: POSTIDENT Basic