Weißstirn-Lappenschnäpper

Art der Gattung Platysteira

Der Weißstirn-Lappenschnäpper (Platysteira albifrons) ist ein Vogel aus der Familie der Afrikaschnäpper (Platysteiridae).[1][2]

Weißstirn-Lappenschnäpper

Weißstirn-Lappenschnäpper

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Afrikaschnäpper (Platysteiridae)
Gattung: Lappenschnäpper (Platysteira)
Art: Weißstirn-Lappenschnäpper
Wissenschaftlicher Name
Platysteira albifrons
Sharpe, 1873

Er ist endemisch in Angola, kommt angrenzend im Südwesten der Demokratischen Republik Kongo vor.

Das Verbreitungsgebiet umfasst Dickicht, Galeriewald und Waldrand von Mangroven, auch Kaffeeplantagen bis 375 m Höhe.[3]

Die Art ist ein Standvogel.

Das Artepitheton kommt von lateinisch albus ‚weiß‘ und lateinisch frons, frontis ‚Stirn‘.[4]

Aussehen Bearbeiten

Die Art ist 10–13 cm groß und wiegt 11–13 g. Sie ist schwarz-weiß und grau mit breitem scharlachrotem Überaugenlappen und weißer Flügelbinde. Das Männchen ist am Nacken und Schwanzoberseite sowie am breiten, bläulich glänzendem Brustband schwarz, ansonsten auf der Oberseite und den Flügeln dunkelgrau. Die Unterseite ist weiß. Die Iris ist blass-grau, das Unterlid grün, der Schnabel ist schwarz. Die Beine sind dunkel purpurfarben. Das Weibchen ist blasser, das Brustband fehlt, die Flanken sind heller grau. Jungvögel haben rötliche Federspitzen oben und sind auf der Unterseite gelbbraun, Brust und Kehle sind zimtfarben bis rotbraun, der Überaugenlappen fehlt noch.

Der Vogel ähnelt dem Bindenlappenschnäpper (Platysteira cyanea), ist aber auf der Oberseite dunkelgrau und nicht schwarz, das Weibchen unterscheidet sich vom weiblichen Schwarzkehl-Lappenschnäpper (Platysteira peltata) durch die ganz weiße Kehle und Brust.[3][5]

Stimme Bearbeiten

Der Ruf ist nicht beschrieben.[3][5]

Die Art ist monotypisch.[6]

Lebensweise Bearbeiten

Die Art ernährt sich von Gliederfüßern, die von Zweig zu Zweig hüpfend erbeutet werden. Der Vogel tritt paarweise oder in Familiengruppen auf, ist auch in gemischten Jagdgemeinschaften anzutreffen.[3][5]

Fortpflanzung Bearbeiten

Jungvögel wurden im November beobachtet, weiteres ist nicht bekannt.[3]

Gefährdungssituation Bearbeiten

Der Bestand gilt als potentiell gefährdet (Near Threatened) durch Habitatverlust.[7]

Literatur Bearbeiten

  • R. B. Sharpe: On the Genus Platystira and its Allies. In: Ibis, Band 3, S. 159, 1873, Biodiversity Library

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Weißstirn-Lappenschnäpper, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am 25. Oktober 2022.
  2. H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020
  3. a b c d e M. Louette: White-fronted Wattle-eye (Platysteira albifrons), version 1.0. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana (Herausgeber): Birds of the World, 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Platysteira albifrons
  4. J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
  5. a b c African Bird Club: ABC App - Birds of Africa
  6. IOC World Bird List Batises, bushshrikes, boatbills, vangas
  7. Platysteira albifrons in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 25. Oktober 2022.

Weblinks Bearbeiten