Wasserverbund Region Bern

Gemeindeverband für die Wasserversorgung in der Region Bern

Der Wasserverbund Region Bern (WVRB) ist ein Gemeindeverband und für die Wasserversorgung in der Region Bern zuständig.

Wasserverbund Region Bern AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1974
Sitz Bern, Schweiz
Leitung Dora Andres, VR-Präsidentin
Martin Frey, Geschäftsführer und Sekretär[1]
Mitarbeiterzahl 12,8 VZÄ (2022)[2]
Umsatz 22 Mio. CHF (2022)[2]
Branche Wasserversorgung
Website wvrb.ch
Neben dem Pumpwerk Schönau, vis-à-vis vom Tierpark Dählhölzli, befindet sich die Geschäftsstelle des Wasserverbundes Region Bern

Geschichte Bearbeiten

Die Gründungsversammlung fand am 17. April 1974 im Kursaal Bern statt.[3] Per 1. Januar 2007 wurde die Gesellschaft einer Umstrukturierung unterzogen, die Aktionäre verkauften ihre Primäranlagen dem WVRB. Dabei sind zwei Aktionäre ausgestiegen und wurden zum Vertragspartner des WVRB. 2008 wurde die Geschäftsstelle in die Betriebszentrale Schönau verlegt. 2012 bis 2014 wurde dort das Pumpwerk Schönau einer Gesamterneuerung unterzogen.[4]

Reservoirs Bearbeiten

Der WVRB betreibt mehrere Wasserreservoirs. Neben den drei grössten, welche nachfolgenden aufgeführt sind, gibt es zahlreiche kleinere.

Könizberg Bearbeiten

Das 1869/1870 erbaute Reservoir Könizberg hat ein Fassungsvermögen von 12’400 Kubikmeter. 2009/2010 wurden zwei Wasserleitungen aus Jahren 1926 und 1960 ersetzt.[5] Seit die Quellwasserfassungen zwischen Bern und Schwarzenburg 2014 wegen zu hohen Nitratbelastungen ausser Betrieb genommen wurden, wird das Reservoir mit Wasser aus dem Aaretal über das Pumpwerk Schönau und/oder jenes in Belp befüllt.

Mannenberg Bearbeiten

 
Wasserreservoir Mannenberg (2021, vor Neubau)

Das 1906 in Betrieb genommene und mehrfach erweiterte Wasserreservoir Mannenberg ist mit einem Fassungsvermögen von 26’400 Kubikmeter das grösste Reservoir der WVRB. Das Wasser wird hauptsächlich in der rund 30 Kilometer entfernten Grundwasserfassung Aeschau im Emmental gewonnen und fliesst durch das natürliche Gefälle bis ins Reservoir. Am 11. Oktober 2021 begannen unmittelbar neben dem bestehenden Reservoir die rund vier Jahre dauernden Bauarbeiten für einen Ersatzneubau. Anschliessend wird das alte Reservoir ausser Betrieb genommen und zurückgebaut. Das Fassungsvermögen des neuen Reservoirs wird 30’000 Kubikmeter betragen.[6]

Gurten Bearbeiten

Das Anfang der 1970er fertiggestellte Reservoir Gurten hat ein Fassungsvermögen von 18’500 Kubikmeter. Die Befüllung läuft über das Pumpwerk Schönau und/oder jenes in Belp.

Grundwasserfassungen Bearbeiten

Falls erforderlich wird das gewonnene Grundwasser mit Natriumhypochlorit (Javel) oder Chlordioxid versetzt oder mittels UV desinfiziert.[7] Aufgrund erhöhter Pestizidrückstände wurden in den letzten Jahren verschiedene Quellen und Fassungen stillgelegt, welche über ungenügend grosse Schutzzonen verfügten oder anderen Gefährdungen ausgesetzt waren. Gleichzeitig wurde im Einzugsgebiet der verbleibenden Fassungen in Aeschau, Kiesen und in der Belpau die landwirtschaftliche Nutzung stark eingeschränkt oder ganz verboten.[8]

Emmental (Aeschau) Bearbeiten

In der Aeschau wird seit 1906 Wasser aus dem Grundwasserstrom der Emme gewonnen, welcher zu rund 70 Prozent vom Wasser der Emme gespiesen wird.[9] 1927/1928 wurden acht neue Schachtbrunnen gebaut, welche die alte Wasserfassung ersetzten. Die aktuelle Konzession räumt dem Betreiber das Nutzungsrecht für die Wasserentnahme bis 2047 ein und weisst eine konzedierte Menge von 26’000 l/min auf.[2]

Die Folgen der globalen Erwärmung in der Schweiz führen vermehrt dazu, dass die Emme stellenweise austrocknet. Infolge musste die Wasserentnahme bereits vorübergehend eingeschränkt werden, wie etwa in den heissen und trockenen Sommern 2018 und 2022. In jenen Jahren wurde durch Einleitung von Grundwasser aus einem der Schachtbrunnen versucht, die Situation etwas zu entschärfen.[10][11]

Aaretal 1 (Kiesen) Bearbeiten

1947 bis 1950 wurden in Kiesen fünf Brunnen gebaut, mit denen dem Grundwasserstrom der Aare Wasser entnommen wird. Es ist die grösste Grundwasserfassung des WVRB und die grösste im Kanton Bern. Die aktuelle Konzession läuft bis 2030 und weisst eine konzedierte Menge von 55’000 l/min aus.[2]

Das Grundwasserpumpwerk Amerikaegge in Uetendorf wurde 2014 in Betrieb genommen[12] und wurde von der Wasserversorgung Region Thun AG (WARET) mit Beteiligung der WVRB gebaut. 2016 wurde eine 4,66 Kilometer lange Verbindungsleitung von der Grundwasserfassung Amerikaegge bis zum Anschlussbauwerk in Kiesen in Betrieb genommen.

Wehrliau (Muri) Bearbeiten

1980 wurden in Muri bei Bern zwei Brunnen an der Aare in Betrieb genommen. Die aktuelle Konzession läuft bis 2052 und weisst eine konzedierte Menge von 18’600 l/min aus.[2] Mit dem Beitritt von Muri bei Bern zum WVRB im Jahr 2020 wurde die Grundwasserfassung Wehrliau vom WVRB erworben und 2022/2023 einer Totalsanierung unterzogen. Die Anlage wird an das überregionale Trinkwassernetz angeschlossen.[6]

Aaretal 2 (Belpau) Bearbeiten

1996 wurden in Belp zwei an der Aare gelegene Brunnen in Betrieb genommen. Die aktuelle Konzession läuft bis 2037 und weisst eine konzedierte Menge von 11’500 l/min aus.[2]

2021/2022 wurden Pumpversuche gestartet, um in der oberen Belpau eine neue Wasserfassung zu bauen. Jedoch war die Ausbeute zu gering, die Pläne wurden verworfen.[13][14]

Oberi Au Bearbeiten

2023 wurde in Uttigen ein an der Aare gelegener Horizontalfilterbrunnen in Betrieb genommen.

Verbandsgemeinden Bearbeiten

Die inzwischen 17 Verbandsgemeinden sind die Aktionäre der WVRB AG.

Vertragspartner Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Wasserverbund Region Bern AG. Eintrag im Handelsregister des Kantons Bern, abgerufen am 1. September 2023.
  2. a b c d e f Jahresbericht 2022. (PDF) In: wvrb.ch. Wasserverbund Region Bern AG (WVRB), 2023, abgerufen am 1. September 2023.
  3. a b Ernst Eichenberger: Wasserversorgung der Region Bern 1974–2014. (PDF) In: wvrb.ch. Wasserverbund Region Bern AG (WVRB), April 2014, abgerufen am 1. September 2023.
  4. a b c d e f g h i Geschäftsstelle. Geschichte. Wasserverbund Region Bern AG, abgerufen am 2. September 2023.
  5. Christian Brönnimann: Schneise im Könizbergwald. In: derbund.ch. 3. Juli 2009, abgerufen am 1. September 2023.
  6. a b Projekte. In: wvrb.ch. Abgerufen am 3. September 2023.
  7. Trinkwasser. (PDF) In: wvrb.ch. Wasserverbund Region Bern AG (WVRB), 2015, abgerufen am 1. September 2023.
  8. EWB und Wasserverbund Region Bern: Gemeinsame Medienmitteilung (Memento des Originals vom 15. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wvrb.ch In: wvrb.ch, 3. Juli 2017; abgerufen am 14. Dezember 2017.
  9. Kaspar Meuli, Andri Bryner: Die Wege des Emmentaler Grundwassers mit Edelgasen erschnüffelt. Eawag, 21. Mai 2021, abgerufen am 3. September 2023.
  10. Susanne Graf: Abkühlung für die Fische. In: thunertagblatt.ch. 27. Juli 2018, abgerufen am 3. September 2023.
  11. Dölf Barben: Verkehrte Welt im Emmental: Wenn der Fluss bewässert wird. In: bernerzeitung.ch. 17. August 2022, abgerufen am 3. September 2023.
  12. Pumpwerk «Amerikaegge» geht in Betrieb. In: bernerzeitung.ch. 23. Mai 2014, abgerufen am 2. September 2023.
  13. Obere Belpau - Neue Wasserfassung nötig. In: be.ch. Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern, 14. Oktober 2021, abgerufen am 1. September 2023.
  14. Geplanter Standort ist ungeeignet: Jetzt gibt es doch keine neue Wasserfassung in Belp. In: bernerzeitung.ch. 15. August 2022, abgerufen am 1. September 2023.
  15. Das Trinkwasser soll künftig im Verbund fliessen. In: bernerzeitung.ch. 2. November 2011, abgerufen am 2. September 2023.
  16. Resultate von Abstimmungen und Wahlen von Berner Gemeinden. In: srf.ch. 23. September 2014, abgerufen am 1. September 2023.
  17. a b Neue Wasserleitung zwischen Worb und Vechigen: Mehr Sicherheit für beide Gemeinden. In: bern-ost.ch. 2. Oktober 2018, abgerufen am 2. September 2023.
  18. a b Berner Zeitung: Vechigen/Stettlen - Wasser von auswärts. In: bern-ost.ch. 24. Januar 2014, abgerufen am 2. September 2023.
  19. a b c Jahresbericht 2019. (PDF) In: wvrb.ch. Wasserverbund Region Bern AG (WVRB), 2020, abgerufen am 2. September 2023.
  20. Abstimmungsergebnisse. In: worb.ch. Abgerufen am 2. September 2023.
  21. Anina Bundi: Wasserverbund Region Bern: Worb sagt Ja zum Beitritt. In: bern-ost.ch. 25. November 2018, abgerufen am 2. September 2023.
  22. Annic Berset: Parlament will den weniger sauren Apfel. In: thunertagblatt.ch. 17. Oktober 2018, abgerufen am 2. September 2023.
  23. Annic Berset: Am Wasser scheiden sich die Geister. In: berneroberlaender.ch. 10. Oktober 2018, abgerufen am 2. September 2023.
  24. Anina Bundi: Worb für Beitritt zum Wasserverbund Region Bern. In: derbund.ch. 19. März 2018, abgerufen am 2. September 2023.
  25. Gemeindebetriebe von Muri treten Wasserverbund Region Bern bei. In: aquaetgas.ch. 10. Dezember 2019, abgerufen am 1. September 2023.
  26. Abstimmungen Kanton Bern - SVP-Spahr nicht gewählt: Resultate aus Berner Gemeinden von A-Z. In: srf.ch. 19. November 2023, abgerufen am 19. November 2023.
  27. Hans Ulrich Schaad: Trockene Zeiten: Wasserverbund Grauholz sucht Partner. In: bernerzeitung.ch. 14. Februar 2024, abgerufen am 10. März 2024.