Vorlage Diskussion:Preisklasse

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von PerfektesChaos in Abschnitt Benennung dieser Vorlage

Benennung dieser Vorlage

Bearbeiten

Ich stolpere gerade über die schlichte Namensgebung:

  • Angenommen, Autoren suchen ein Vorlage zu einer anderen Thematik: Woran merken sie, dass es bei genau dieser Vorlage um die Deutsche Bahn ginge und nicht das Thema wonach sie suchen?
  • Das kann in vielerlei Lebensbereichen vorkommen; ich könnte mir vorstellen:
    • google:Preisklasse Pferde
    • Wohnung
    • Pkw
    • Mobiltelefone
    • Rindfleisch
    • Strickwolle
    • Orientteppiche
    • Hotelzimmer
    • Tickets für Fährschiffe
    • Fahrscheinkategorien SNCF, ÖBB, SBB

VG --PerfektesChaos 17:13, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: Der Autor liest den ersten Satz der Beschreibung und weiß, um was es geht.
Ich hab die Vorlage naheliegenderweise nach dem Artikel Preisklasse benannt und sehe da auch keine Probleme, nachdem es ja keine anderen Wikipedia-Artikel zu diesem Lemma gibt.
Hast du einen besseren Vorschlag, wie die Vorlage heißen soll?--Derkoenig (Diskussion) 11:55, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wie drei Millionen enzyklopädische Artikel jetzt im Moment gerade heißen, und wie hundertfach eingebundene Vorlagen dauerhaft genannt werden und nach welchen Kriterien beide gesucht werden, sind völlig unterschiedliche Angelegenheiten.
Autoren, die für ihr Thema jetzt etwas suchen, sehen ungefähr sowas und sollen dann nicht erst jeden Treffer öffnen müssen und sich die Beschreibung durchlesen, um herauszufinden, was was ist.
Heißt: Davor oder dahinter müsste Deutsche Bahn oder wenigstens DtBahn. Bei uns heißt DB „Datenbank“, von denen gibt es Zigtausende, und das langt nicht zur thematischen Abgrenzung.
Genauso werden in Seiteninformationen und während der Bearbeitung die Namen eingebundener Vorlagen gelistet, und da ist nicht immer allen Bearbeitern sofort gewärtig wie das mit diesem Namen gemeint wäre und genau was bewirken würde. Ähnlich hier, da ist der Kontext auch nicht klar.
VG --PerfektesChaos 22:16, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wegen mir kann die Vorlage verschoben werden.--Derkoenig (Diskussion) 14:34, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nur bitte nicht auf „DtBahn“, das schreibt niemand so. Ich sehe zwar kein Problem mit „DB“, aber falls das missverstanden werden kann, könnte man auch „DB StuS“ nehmen. --PhiH (Diskussion) 15:18, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Also, „Datenbank Stuss“ ja wohl ganz sicher nicht.
Es gibt im von allen Fachgebieten genutzen Vorlagen-Namensraum keine neuen fachspezifischen Abkürzungen mehr; grundsätzlich nicht.
Und „DB“ bedeutet „Datenbank“ und ist ansonsten eine Null-Information, weil wir Zigtausende Datenbank-Verlinkungen haben; wenn ihr „DtBahn“ nicht mögt, dann schreibt explizit Deutsche Bahn in den Namen der Vorlage, und sobald das drinsteht, ist die fachliche Zuordnung eindeutig und was dann sonst noch im Namen drinstünde ist mir egal.
„DB“ allein reicht nicht aus, um die Thematik dem Bahnbereich zuordnen zu können; wir sind leider keine Hellseher.
VG --PerfektesChaos 20:44, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wer ist „wir“? Bedenke bitte, dass deine Assoziationen nicht zwingend allgemeingültig sein müssen. Für dich mag DB ganz klar Datenbank bedeuten, für mich ist es zumindest eine mögliche Bedeutung. Ich glaube trotzdem, dass viele Menschen bei der Abkürzung „DB“ als erstes an die Deutsche Bahn denken, vielleicht sogar noch an die Deutsche Bundesbahn. Dass wir nirgendwo fachspezifische Abkürzungen nutzen, möchte ich auch bezweifeln. Schon bei den ganzen Flaggenvorlagen ist das nicht der Fall. Bei „DB StuS“ weiß jeder, den es betrifft, worum es geht, und jeder, der es nicht kennt, weiß, dass es ihm egal sein kann. Das wäre auch präziser als nur „Deutsche Bahn“. --PhiH (Diskussion) 21:31, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
„Wir“ sind alle Benutzies der nächsten zehn Jahre, die nach irgendwas im Vorlagen-Namensraum suchen oder im Zusammenhang mit irgendeiner Artkelbearbeitung auf eine Liste eingebundener Vorlagen stoßen.
Und denen muss beim Blick auf den Namen der Vorlage sofort klar sein, dass es entweder diejenige ist, die was mit ihrem Thema zu tun hätte (für euch also „Bahn“), oder aber dass es eine Vorlage mit völlig anderem Zweck ist; also dass „Bahn“ im Namen vorkommt und ich aber mit etwas ganz anderem zu tun habe und dies also offenbar nicht diejenige ist nach der ich suche.
Dass darunter hin und wieder auch mal Menschen sind, die bei „DB“ an eine Eisenbahn denken, mag ja sein; aber die Kollegen aus AT und CH schon mal noch seltener, und DB können Leute mit anderm Fokus auch interpretieren als „Deutsche Bank“, „Durchführungsbestimmung“, „Deutsche Burschenschaft“, „Daimler-Benz“ oder sonstwas.
Und deshalb muss die Vokabel Bahn irgendwie im Namen auftauchen, sonst wird das nix.
Du vergisst offenkundig, dass die Vorlage nicht nur gesehen wird von „jeder, den es betrifft“, sondern von allen, die im von sämtlichen Fachgebieten genutzten Vorlagen-Namensraum etwas suchen, und auch von aus anderen Gründen mit dem Artikeltext in Kontakt kommenden Bearbeitern. Der Vorlagen-Namensraum ist nicht das Privateigentum der Eisenbahner, die auf den Rest des Projekts keine Rücksicht zu nehmen bräuchten.
VG --PerfektesChaos 22:44, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten