Vorlage Diskussion:PS2kW

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Ch ivk in Abschnitt Artikeltext

Ich wünsche mir eine Vorlage, die die berechneten kWs zuerst hinschreibt und dann die PS - also dass das Ergebnis so ausssieht wie bei kW2Ps.

88.68.185.234 11:21, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dann nimm doch die Vorlage:kW2Ps {{kW2Ps|12.3}} 12,3 kW (17 PS) --Knochen ﱢﻝﱢ‎  15:16, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der enscheidende Fehler ist, dass die nicht PS in kW umrechnet. 146.60.24.135 17:20, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

~

Da ist kein Fehler und Dein Wunsch birgt folgende Gefahr: wenn kW vorne steht, so muß man davon ausgehen, daß die Angabe in der Lit in kW war. Außerdem wird ungenau umgerechnet, die Klammerwerte dienen immer nur der Orientierung. Daher halte ich eine entsprechende Darstellung für nicht angebracht. --CeGe Diskussion 17:53, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

umständliches Vorlagenhandling Bearbeiten

siehe Vorlage Diskussion:KW2PS#umständliches_Vorlagenhandling -- Glückauf! Markscheider Disk 08:02, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Antwort von mir dort. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  19:27, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Tausendertrennzeichen Bearbeiten

Gemäß Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Tausender- und Dezimaltrennzeichen ist die Ausgabe bei der Umrechnung typografisch falsch. Die Eingabe ist noch richtig (z. B. 2000) ergibt jedoch 2.000 PS (1.471 kW). Würde das bitte mal jemand korrigieren, Danke. Harry Canyon (Diskussion) 05:51, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vor fast 8 Jahren wurde berechtigterweise moniert, dass sich die Vorlage nicht an Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Zifferngruppierung hält. Weshalb kümmert sich niemand darum? Ist eine Korrektur technisch zu schwer oder gar unmöglich umzusetzen? --158.181.68.122 13:15, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ganz nach der Devise Don't fix if it ain't broken.--Denniss (Diskussion) 20:40, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es ist schlicht und ergreifend falsch, dass die Vorlage zigmal in Infoboxen und in Tabellen verwendet wird, obwohl sie sich nicht an die vereinbarten Konventionen in Wikipedia hält. Daraus ergibt sich das Problem, dass der unerfahrene Benutzer denkt, eine Vorlage, die Zahlen unter 10.000 mit Tausendertrennzeichen ausgibt, stimmen muss, sonst hätte sie keine Daseinsberechtigung. Danach werden dann alle Zahlen mit Tausendertrennzeichen versehen und sogar von erfahrenen Benutzern gesichtet. Korrigiert man solche Fehler, indem man die korrekte Schreibweise verwendet und dabei die Vorlage löscht, wird das teilweise sogar zurückgesetzt. Im Grunde ist Vorlage völliger Murks. Beispiel anhand von 2000 PS:
  • Eingabe korrekt {{Ps2kW|2000}}: Ergebnis falsch 2.000 PS (1.471 kW)
  • Eingabe falsch {{Ps2kW|2.000}}: Ergebnis aber sowas von falsch 2,000 PS (1 kW)
Korrekt muss 2000 PS (1471 kW) ausgegeben werden. --158.181.68.122 20:46, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nicht „denken“, sondern Doku lesen: „muss ohne Tausendertrennzeichen erfolgen; Dezimaltrennzeichen ist der Punkt“. Wer als Superschlauberger meint, sich das Lesen von Dokumentationen schenken zu können, weil ohnehin alles auswendig besser zu wissen, fährt überall vor die Wand. Sämtliche unsere Berechnungsvorlagen arbeiten mit dem „Computer-Format“ für Zahlen, und weil diese Berechnungsvorlagen auch nirgendwo direkt in Artikeln eingebunden werden sollen, kommen sie nur in der Vorlagenprogrammierung vor und „der unerfahrene Benutzer“ kommt niemals bei der Artikelbearbeitung damit in Berührung, und wer als „unerfahren“ in der Vorlagenprogrammierung herumpfuscht ist selbst schuld. VG --PerfektesChaos 17:17, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Erstens wird sie laufend im Fließtext eingebunden und zweitens ist auch die Ausgabe des Ergebnisses mit Dezimaltrennzeichen in Listen und Infoboxen bei Zahlen zwischen 1000 und 9999 falsch (bis auf genannte Ausnahme gemäß Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Zifferngruppierung). Demnach ist die Vorlage in solchen Fällen nicht zu gebrauchen. --158.181.70.122 09:26, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Und in dem Fall wird sie sogar wiederholt unter Zurücksetzung der Korrektur mit aller Gewalt im Fließtext eingebunden. Das ist nur eines von vielen Beispielen, die mir laufend begegnen. Dein frommer Wunsch, dass jemand die Dokumentation liest, und sich daran hält bzw. wissentlich ignoriert, und gelebte Realität, sind zwei Paar Schuhe. --158.181.70.122 09:37, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das ist ein einziger Denkfehler.
Deshalb ist die direkte Einbindung im Fließtext umseitig auch ausdrücklich ausgeschlossen.
Für den Artikeltext gilt, dass es sich dort um konstante Werte handelt. Das kann ggf. auch mit dieser Vorlage einmalig ausgerechnet werden, dann sinnvoll gerundet werden je nach Genauigkeit der häufig gerundeten und ungenauen Ausgangsinformationen, und dann in der gewünschten Formatierung explizit ohne irgendwelche Vorlagen hingeschrieben werden.
Wenn eine Ausgangsinfo 2000 lautet, dann wäre mal mit dem Denken anzufangen, ob das wirklich 2000,000 meint, und ob es wirklich mit 1471 schlau umgerechnet wird oder man nicht besser 1470 nähme.
Wer das nicht in den Schädel bekommt oder zu faul ist, dem kann auch keine Vorlagenprogrammierung mehr helfen.
VG --PerfektesChaos 11:03, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Was erzählst Du denn da immer von Umrechnung und runden? Das kann jeder mittels einer Formel – die man auf Pferdestärke#Definition und Umrechnung in kW findet oder Google bemüht – wohl gerade noch selbst ausrechnen und runden (zumindest die, die die Grundschule besucht haben). Es geht hier um das Tausendertrennzeichen, was in Zahlen zwischen 1000 und 9999 durch die Vorlage erzeugt wird, aber gemäß Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Zifferngruppierung dort nicht hingehört, auch nicht in Infoboxen und Tabellen. Dem Kollegen Markscheider scheint das jedoch wenig zu interessieren, was umseitig ausdrücklich ausgeschlossen werden soll. --158.181.70.122 21:52, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikeltext Bearbeiten

Gibt es einen Grund, die Vorlage nicht im Fließtext genutzt werden soll? --MB-one (Diskussion) 13:27, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ja. Im Fließtext soll das von einer Umrechnung gelieferte Erg4bnis direkt eingefügt werden. Selbstverständlich mit sinnvoller Rundung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:10, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist keine Antwort auf die Frage nach dem Grund. Ich sehe keinen. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:23, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Grund sind alle nachbearbeitenden normalen Autoren, denen per Grundprinzip keine unnötigen Hürden in den Weg gelegt werden soll.
Bei allen in Frage kommenden Artikeln sind es konstante Werte, weil das Objekt selbst fertig, unveränderlich ist, und nur ein einziger dauerhafter Wert herauskommen kann.
Und diese simple Angabe mit der für Fließtext angemessenen Genauigkeit gehört da ein für alle Mal hingeschrieben und gut ist.
Die Vorlage ist hingegen für externe Berechnungen in Masse vorgesehen, etwa in einer Infobox, wo auch die Rundungsfrage nicht so dramatisch wäre, weil ohnehin voller Daten.
Eine Vorlageneinbindung im Fließtext bürdet hingegen allen nachfolgenden Autoren auf, sich mit den Vorlagenparametern und der Rundungsfrage auseinanderzusetzen, anstatt ein für alle Mal die passende Zahl hinzuschreiben und fertig. Das ist eine Rücksichtslosigkeit des Erstautors, der zu faul ist, sich Gedanken über die für den Fließtext passende Wertangabe zu machen.
VG --PerfektesChaos 15:37, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich suche immer noch das Meinungsbild, in dem das festgelegt wurde. Und nur mal so als Denkanstoß - ich habe schon des öfteren Artikel gesehen, in denen Werte sich ändern. Abgesehen davon ist Rundung bei PS vs. kW ein eher seltenes Thema. Mein erstes Moped hatte 3,4 PS, zeitgenössische 3,6. Da war das wichtig. Was man dagegen häufig sieht, sind Autoren, die die originale PS-Angabe (weil historisch) aus der/den Quellen selbst in kW umrechnen, gerne auch auf eine Dezimalstelle genau. Und irgendeiner ergänzt dann später die daraus errechnete PS-Angabe - durch die Rundung natürlich falsch. Das alles sind Gründe, die die Beibehaltung der Originalwerte wünschenswert und deren Visualisierung in einer anderen Einheit per Vorlage sinnvoll erscheinen lassen.-- Glückauf! Markscheider Disk 17:35, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sei lieber froh, dass es nicht für alles Meinungsbilder gibt.
Es ist selbst-evident, dass zumindest die Hauptteile der Artikel möglichst leicht durch auch neue und unerfahrene Autoren bearbeitet werden sollen. Dafür wären in einem MB auch locker 95 % und mehr zu ereichen.
Im Fließtext der Artikel ist die Benutzung derartiger Vorlagen schlicht überflüssig und bringt keinen Vorteil. Vorlagen usw. sind ganz grundsätzlich nur dort zuilässig, wo sie einen Effekt hätten, der sonst nicht oder nur mit noch komplizierteren Mitteln zu erreichen wäre.
Und wenn dir das jetzt zwei Leutchen aus der Vorlagenwerkstatt ins Stammbuch schreiben, die sicher keine Gegner von Vorlagen sind, dann darfst du das gerne glauben. Es gibt hingegen andere Autoren, die das Kind mit dem Bade ausschütten und am liebsten gleich alle Vorlagen abschaffen wollen.
Originalwerte (die selbst auch Mess- und Definitionsungenauigkeiten haben) kannst du ja gern in eine Infobox schreiben, wo es vor Daten wimmelt, oder aber einen glatten Originalwert ohne Vorlage in den Fließtext des Artikels als Original-Information schreiben, und setzt dann ein grob gerundetes „etwa …“ in Klammern dahinter. Dann haben normalsterbliche Leser auch was davon, und Autoren werden nicht durch überflüssige Vorlagen irritiert.
VG --PerfektesChaos 18:09, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Da ich explizit darauf hingewiesen wurde, das derartige, kurze Vorlagen nicht im Fließtext verwendet werden sollen, bin ich auf die Disk hier gestoßen. Ich will hier nichts grundsätzlich neu diskutieren, nur eine Meinung dazu geben: Diese Umrechnungsvorlage ist schön kurz gehalten und arbeitet mit einem konstanten Umrechnungsfaktor, anders als bspw. die Vorlage {{Inflation}}, die vielfach im Fließtext verwendet wird. Ist jetzt {{PS2kW|13|1}} oder {{Inflation|US|1800000|1930|2012|r=1}} im Quelltext ein Hürde für Neulinge? – BTW: Dieses Quelltext-Beispiel sehe ich als Bearbeitungshürde

Der erste Versuch mit einem Motorradrahmen aus [[Titan (Element)|Titan]] war das Geländemotorrad von [[Birmingham Small Arms Company|BSA]] aus dem Jahre 1966.<ref>{{Internetquelle |autor=Frank Melling |url=http://www.motorcycle-usa.com/290/1686/Motorcycle-Article/Memorable-Motorcyles-BSA-Titanium.aspx |titel=Memorable Motorcyles BSA Titanium |werk=motorcycle-usa.com |datum=2006-01-03 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131203020728/http://www.motorcycle-usa.com/290/1686/Motorcycle-Article/Memorable-Motorcyles-BSA-Titanium.aspx |archiv-datum=2013-12-03 |abruf=2013-07-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://images.motorcycle-usa.com/PhotoGallerys/BSA-Titanium-2.jpg |titel=BSA-Titanrahmen |werk=images.motorcycle-usa.com |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131203020411/http://images.motorcycle-usa.com/PhotoGallerys/BSA-Titanium-2.jpg |archiv-datum=2013-12-03 |abruf=2023-06-16}}</ref> [[Husqvarna Motorcycles|Husqvarna]] brachte 1971 ein Wettbewerbsmotorrad mit Titanrahmen zum Einsatz,<ref>{{Literatur |Titel=1971 Titanium Husqvarna |Sammelwerk=American Motorcyclist |Band=60 |Nummer=11 |Verlag=American Motorcyclist Association |Datum=2006-11 |ISSN=0277-9358 |Seiten=75 |Online=https://books.google.de/books?id=tPUDAAAAMBAJ&pg=PA75&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false}}</ref> 1998 folgte ein weiteres Einzelstück mit Einschleifen-Titanrahmen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.motorradonline.de/einzeltest/technische-daten/82653 |titel=Technik und Fahrbericht Poggipolini-Husqvarna |werk=motorradonline.de |datum=1998-11-26 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131203100829/http://www.motorradonline.de/einzeltest/technische-daten/82653 |archiv-datum=2013-12-03 |abruf=2013-07-19}}</ref>

--Ch ivk (Diskussion) 09:12, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten